Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at jhttp : //books . qooqle . com/ ■Tu: '+i ■t* £*€ -mm. ^wm^&M w\ H"! Ob*- ^f? ^arbart» College ILtbrarg * FROM THE SUBSCRIPTION FUND "BEGUN IN 1858 ^ C 4. xü ?«ÖSÖ2x Digitized by VjOOQ IC Digitized by Google Digitized by Google BIBLIOTHEK DES LITTERARISCHEN VEREINS IN STUTTGART. CCXXXVIII. TÜBINGEN. GBDBUCKT AUF KOSTEN DES HTTEEAJUSCHEN VEEEINS. 1905. Digitized byVjOOQlC PROTECTOR DES LITTERARISCHEN VEREINS IN STUTTGART: SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG. * VERWALTUNG: Präsident: Dr. H. Fischer, professor an der Universität Tübingen. Kassier: Rechnungsrat Rück in Tübingen. GESELLSCHAFTSAUSSCHUSS : Dr. G. v. Below, professor an der Universität Tübingen. Professor Dr. G. Böhmer in Lichtenthai bei Baden. Dr. Bolte, professor in Berlin. Oberstudienrat Dr. Hartmann in Stuttgart. Director Dr. W. He yd in Stuttgart. Dr. Martin, professor an der Universität Straßburg. Dr. G. Meyer von Knonau, professor an der Universität Zürich. Dr. H. Paul, professor an der Universität München. Dr. Sievers, professor an der Universität Leipzig. Dr. Steinmeyer, professor an der Universität Erlangen. Dr. Strauch, professor an der Universität Halle. Dr. Tobler, professor an der Universität Berlin. Digitized by Google DIE ERSTE DEUTSCHE BIBEL. ZWEITER BAND (BRIEFE, APOSTELGESCHICHTE, OFFENBARUNG) HERAUSGEGEBEN VON W. KUKBELMEYER. GEDRÜCKT FÜR DEN LITTERARISCHEN VEREIN IN STUTTGART TÜBINGEN 1905. Digitized byVjOOQlC ALLE »ECHTE VORBEHALTEN. DRUCK VON H. LAÜPP JR IN TÜBINGEN. Digitized by VjOOQ IC [3w a 3i An fragt dez erften: worumb nach den ewangelyen die do 5 "m mr fein ein erfüllung dez gefeczes* m / 1 ^^ "* ^ em vns f° r< kriich g e " %/ I geben feind ebenpild vnd gebot 1 T I zu leben: warumb fant pauls der zwölffbot wolt fein epifteln io zu einer itzlichen kierchen fen- den. Vnd daz ift gefchehen dorumb: das in dem an- vange der geperten kyerchen würden abgehauwen lafter: die da warn gegenwertig oder die noch mach- ten entfpriffen: gleicher weis als die propheten vnd 15 ir ebenpild vnd ir fprach nach dem gefetze moyfi in dem man alle gotz geböte las: idoch feint den noch ge uolget die propfeten die verdempt haben die fünde der menfchen: vnd dorzü von eins ebenpilds wegen vnd zft eim gedechtniß haben fy vns befchriben gelaffen 20 ir prophecei Aber fragt man: worumb paulus nit * 6 forderlich] volkummenlich Z — Oa. 8 warumb] fehlt K— Oa. paulus G. 9 der apoftel Oa. 10 iegklichen E— Oa. 11 Vnd] wachfenden Z— Sa, fehlt K— Oa. 12 geperten] fehlt Z— Oa. 14 entfpriffen — 20 prophecei] entfpringen. vnnd darnach die (fehlt ZcSa) kunfftigen fragen auffchlüffe mit dem exempel der propheten. die dann nach dem gegeben gefacz moyfi in dem alle gebot gotes war- den (wurden ZcSaOOa) gelefen noch dann nichts minder mit irer haylfamen (-me ZcSa) lere habend fy allzeyt nidergedrucket die fünde des volcks vnnd von wegen des exempels wie wir füllen leben haben fy auch zu vnfer gedachtnuß die bücher übergefendet Z — Oa. 15 fpracht MEP. 16 dennoch MEP. 17 fönder P. * 10 yclichen Ng. 18 von] + euch Ng. 19 laffen BNg. 20 paulus hat nicht mer Ng. Kurrelmeyer, Bibel. II. 1 Digitized by Google Vorrede 1. u mer hat gefchriben zft den kirchen denn nuer 'x* epiffc- telen. Denn warumb ir fein * x • mit der epifteln ad hebreos: wenn die vier andern fein befunder hat er gericht zu befundern iüngern. Da3 ift dorumb ge- fcheen daz er wolt beweifen daz die neuwe ee nit en- 25 zwey wer von der alten ee: vnd das er nit wolt tun wider daz. gefetze moyfi: vnd darumb hat er geordent x* epifteln zu den *x' gebotten vnfers herren: vnd wie viel er hat aufgefetzt gebot den die da warn gefreit von pharao aus egypten lande: alfo viel hat difer 30 epifteln aufgefaczt den die gefreiet fein worden von dem teufel vnd von dem dienft der abtgöterei. Vnd die zwü fteinein tafeln: nach dem alz fy haben aufge- fprochen gar weife mann * die haben ein figür zweier ee: das ift der altten vnde der neu wen ee. Die epi- 35 fteln die er fchreibt adhebreos vmb die haben etzlich gekriegt vnd haben gefprochen das fy nit fant pauls feint* vmb daz daz fein name nit dorynn zft vörderft gefchriben fey* vnd dorumb auch das die wort vnd fchrift den andern epifteln vngleich fein: funder fy 40 fprechen alfo daz fy barnabas gemacht bab nach dem als wil tertulianus aber die andern fprechen das fy * 21 den kriechen MEP. nuer] fehlt Z-Oa. 22 Denn] dann ZcSaO, wann Oa. der] den MEPOa. epiftel Z— O. zu den iuden Z— Oa. 23 wann ZcSaOOa. fein — 24 iungern] feind befunder zä den iungern geantwurt Z— Oa. 26 wolt tun] täte Z— Oa. 28 zu den] nach der zal der Z— Oa. vnferns ZcSa. 29 er] der Z— Oa. gefreit — 31 den] erlediget von pharaone auß egipten lande mit fo vil epifteln leret er die Z-Oa. 32 Vnd — 36 adhebreos] Wann auch zwo ftainin tafeln fol er gehabt haben die die da (fehlt Sc) haben gehabt die figur zwaier teftament als vns die weyfen gelerten mann gegeben haben. Die epiftel die er {fehlt ZcSa) fchreybt zu den iuden Z-Oa. 37 haben] fehlt K— Oa. panls M, paulus SG. 40 fchrift] die gefchrifft E— Oa. funder fy] vnd Z— Oa. 41 fprachen MEP. barrabas MEP. 42 ter- culianus MEP. * 23 andern vier B. 28 gepot Ng. 31 vom teufel BNg. 33 alz] vnd B. 34 mannen BNg. 39 fein vnd auch dorumb BNg. 40 gefchrift BNg. Digitized by Google O Vorrede 1. lucas gemacht faab: Die dritten meinen daz fy Cle- mens gemacht habe der gewefen iffc ein iunger der 45 zwSlfboten vnd ein bifchof zu rom Vnd dem muffen wir alfo antwurten: ift dorumb die epiftel adbebreos nit fant pauls dorumb daz fein nam nit dorynn ge- fchriben ift fo ift fy auch nit der andern barnabe luce dementia* den warumb es fein auch ire namen nit 50 dorin gefchriben. Alfo wer die epiftel nyemantz das doch gar vnzimlich ift vnd grob lautet in vnferen oren: es ift gelaubig das die epiftel fant pauls fey die fo clar fcheint in meifterlicher lere vnd fprache. Vnd wenn denn bei der hebreifchen kierchen paulus 55 wart gehabt in falfchem argwone als ein zuffcörer dez gefeczes: vnd dorumb wolt paulus in der oben ge- fchriben epifteln verfchweigen feinen namen* vnd wolt geben gezeuckniß der warheyt ihefu crifti mit figuren des gefetzes: auf das das icht der haß den die 60 iuden trägen zft dem namen dez prelaten pauls wurd aufgefchloffen der nütz der letzgen. Vnd es ift nit [356 b] wunder das paulus ift geweft gefprecher in feiner eigen zungen* daz ift in hebreif ch wenn in einer frem- den zungen das ift in kriechifch: wenn die andern epifteln hat er alle gefchriben in kriechifcher zungen. 5 Auch werden etlich bewegt warumb fant pauls die * 43 fy] fehlt ZcSa. 45 dem] den Z— Oa. 47 nit gefant ZcSa. paulfen Z— Oa. 48 andern] -f- als Z — Oa. barna- bas A. 49 den] dann ZcSaO, wann Oa. darinn nit E— SK— Oa. 50 yemantz MEP. 52 ift] + mer Z— Oa. paulfen ZASK— Oa. 54 Vnd — der] aber darumb das bey den Z— Oa. 56 paulus] er Z-Oa. obgefchriben EPZS— Oa, abgefchriben A. 58 zeügk- nuß Sb, -f- von Z— Oa. mit] vnd von den Z— Oa. 59 icht] nit Z — Oa. 60 paulus P, pauli Z— Oa. wurd — 61 nutz] auf- fchlüffe den nucz Z— Oa. 2 wann ZcSa, dann OOa. 3 kriechi- fcher Z-KSb-Oa. 5 fant — 13 aufgefent] der romer epiftel zum erften feye (fei zum (zu dem Sc) erften K — Oa) gefeczet. fo er * 44 geweft BNg. 49 auch — ; nit] ir namen auch nicht B, auch nicht ir namen Ng. 53 fo] do Ng. lere] mere Ng. 54 he- brehemifchen Ng. 55 erf türer Ng, erftore B. 3 in] fehU B. 5 fant] fehlt BNg. Digitized by Google Vorrede 1. "* erften epifteln hat gefaczt in difi buch: fo doch offen- bar ift das er fy doch nit dez erften hat gefchriben zfi den romern. Wenn er felber erkennet dö er wandert gegen iherufalem : das er vor het gefchriben den von corinten vnd auch etzlichen anderen. Vnd vmb das wöllent 10 etKch das alfo vernemen daz paulus alfo hat geordet all fein epifteln* das die erfte in der faczung der orde- nung fei zu dem letzten aufgefent worden: auf das das man durch alle epifteln mag komen zu der ffcaf- feln der volkomenheit. Wann worumb etlich romer 15 warn fo grob vnd vnuernüftig* das fy nit mochten vernemen das fy feilig wem worden vnd behaltten worden mit gotz genaden*. on ir eigen verdintniß: vmb das felb warn zweierley menfchen aufftöffig* vnd kriegten mit einander. Vnd die felben dorften 20 wol daz fy von paulus lere vnd fchrifte würden be- ffcetiget: vnd vmbe das verneuwet paulus die ver- gangen lafter vnd fchanden der beiden. Den von co- rinten fpricht paulus wie im got hab gegeben die ge- nade der kunft vnd der witze: vnd nit allein ftraft 25 fy paulus vmb ir fünde: auch dorumb das fy andere fünder nit haben geftraft alz aldo do er fchreibt vnd fpricht. Man hört von euch wye von vnkeufcheit. * doch die nit czüm erften hab (hat OOa) gefchriben. wann {fehlt Sc) paulus bezeuget felb (felbs ZcSa) daz er dife (die Oa) epiftel gefchri- ben hab da er feye gezogen gen iherufalem. vnd die corinthier. vnnd ander ietzund vor ermanet hab das fy den dienft den er würde mit im (jn OOa) tragen in den brieten aufflofen. Aber darnach wollen etlich man fol es alfo (al Sc) verftan das all epiftel geordent feyen daz dife epiftel am erften gefeczet {fehlt ZcSa) wurde wie wol fy zum letzern (letzten AZc — Oa) fey gef endet Z— Oa. 5 paulus P. 9 er] fehlt P. 12 fitzung P. 14 mochte kummen Z— Oa. 16 vnd] -f- auch Sc, fo OOa. 17 wern — 18 worden] vnd behalten worden wern K— Oa. 18 verdienftnuß K— Oa. 21 pauls ZcSa. gefchrifffc P — Oa. 23 Den corinthiern aber fpricht Oa. corinthien K— 0. 24 jn Oa. 28 hört vnder euch die {fehlt OOa) vnkeufcheit Z— Oa. * 6 fo] -f- es BNg. 7 fie hat nicht des erften gefchriben BNg. 8 bekent BNg. 11 hat alfo BNg. 14 mochte BNg. 15 etz- licheBNg. 20 mit] vnter BNg. bedorfftenB. 21 geftetigt BNg. Digitized by Google ° Vorrede 1. Vnd aber mer. Als ir gefamelt feit mit meinem 30 geift: fo fol man die menfchen geben deme fathan. Li der anderen epifteln lobet er fy: vnd fpricht mit vermanung das fy mer vnd mer follen zfinemen. Gallathe werden entfchüldiget das fy feint on alle lafter: on das allein' das fy haben gelaubt den lifti- 35 gen valfchen apoftolen. Die ephefy werden nit ge- ftrafft in keinen fachen funder fy fein wirdig viel lobs: wann fy behalten haben apoftolifchen gelauben. Die philippenfer die werden noch höher gelobt: dor- umb daz fy nit wolten hören die falfchen apofteln. 40 Die callofenfes die warn alfo gefchickt: das fy der zwölfbot fant pauls leiplich nit het gefehen: idoch fo waren fy des lobs wert. Alfo fchreibet paulus. Ir bruder ift es alfo das ich mit dem leib euch nit bin gegenwertig: idoch mit dem geifte bin ich mit euch* 45 vnd frewe mich daz ich fehe ewer ordenung. Die von theffalenicenfes rafft paulus aus in zweien epifteln: das fy alles lobs wert fein nit allein dorumb das fy den gelauben der warheit vnbrüchelich gehaltten ha- ben: funder auch dorumb das fy von den fünden fein 50 beftendig in echtung irer mitburger. Was fol ich fprechen von den hebreifchen: fo man von in fpricht * 30 fo] fehlt Z— Oa. 33 Gallache M. 34 luftigen M, lüfti- gen E— Sa. 36 keinen] eynichen K— Oa. 37 haben] fehlt A. 38 philippenfes Z— Oa. die] fehlt K-Oa. 40 Die — 50 mit- bnrger] Die von teffalonicenfes rütft paulus auß in zwayen epifteln daz fy alles lobs wert feind. nit allein darumb daz fy den gelauben der warheyt vnbrichlich gehalten haben, funder auch daz fy in der durchächtung der burger feyen beftändig erfunden worden. Aber die colofenfes waren follich das (fehlt K — Oa) wie wol fy nit waren leyp- lich erfechen von fant paulfen (pauls ZcSa). So feyen fy doch des lobes wirdig bey im gehabt gewefen das er im (in AZc— Oa) alfo zu gefchriben hatt wie wol ich leyplich von euch bin. noch dann (den- nocht SbOOa) fo bin ich doch {fehlt K— Oa) mit dem gayft freuwend bey euch vnd fich euwer Ordnung Z— Oa. 40 callofcenfes EP. * 32 fie füllen mer vnd mer zu nemen BNg. Gallathe] -f- die Ng. 38 philippenfes BNg. 41 fant] fehlt BNg. 43 es] das BNg. 45 mich] + des BNg. 50 in] + der BNg. 51 in] + das BNg. Digitized by Google Vorrede 1,2. O das fy feind nachuolger der von theffalenicenfes * die manigueltigz lobs wert fein. Alz gefchriben ffcet. Vnd ir brüder feint worden irachuolger der kirchen gotz* die do fein in iudea: wann ir dafelb habt gelitten 55 von euwern mitburgern : daz fy haben erlitten von den iuden. Vnd dez gleichen gewehent er zu den hebre ifchen. Ir habt mit leiden gehabt mit den geuangen: auch habt ir frölichen aufgenomen den raub euwer guter: wann ir habt bekant daz ir habt beffer guter 60 vnd beleibelichere Ein ander vorrede über die Epifteln pauli zu den Romern. [ssec] Omer feind die do aus den iuden Rvnd heiden gelaubten: die mit eim hochfertigen krieg fich wider ein ander fetzten. Wann die iuden 5 fprachen. Wir fein daz volck gotz* die er von dem anefange hat üep gehabt vnd erneret: wir feint be fchnitten aus dem gefchlechte abrahams' von dem heiigen ftamm fein wir abgeftigen: vnd got ift zum io erften erkant in dem iudifchen lande. Wir fein er- löfet von egipten mit zeichen vnd mit den kreftten gotes das mere mit trüknem ffiß vbergiengen: do * 52 der Theffalonicenfer Oa. 55 ir dafelb] auch ir Z— Oa. hebent ZcSa. 57 iuden] burgern ZcSa. Vnd — hebreifchen] wann die ding gedencket er bey den hebreyfchen und fpricht Z — Oa. genechent EP. 60 erkant ZcSa. beffer — 61 beleibelichere] ein beffer vnd (-|- auch Sb) ein {fehlt ZcSaG) beleybend gut Z— Oa. 3 die] vnnd Z— Oa. 9 aus] vnd feyen auß Z— Oa. 12 egipto Z— Oa. 13 vbergiengen — 16 kindern] haben wir durchgangen da die fchwäriften fluß vnfer veinde bedeckten (bedecken ZAS) vns hatt geregnet das hymelbrot der herre in der wüfte. vnd als feynen fünen hatt er vns die fpeyß geraychet Z — Oa. ♦ 52 feind] + worden BNg. 53 lobet Ng. alfo BNg. 54 brü- der] + vnd ir B, ir Ng. 55 erliden BNg. 58 ifchen] + vnd fpricht BNg. 61 pleylicher Ng. 2 Biese vorrede bieten BNg in anderer fassung. Digitized by Google ■ Vorred« 2. die fchwerften vnden vnfere feind bewollen. Vns 15 regent er manna in der wüfte: vnd vns anbechte die himelifche fpeis als fein kindern. Vns gieng er vor tag vnd nacht in dem pfeiler dez wolckens vnd dez feuers: das er vns auf dem weg den weg zeigt. Auch das wir der anderen vnauffprechelichen woltete bei 20 vns fchwigen: wir warn allein wirdig das gefetz gotz züenphahen ' vnd zuhörn die ftymm gotz reden: vnd feinen willen zuerkennen. In dem gefetze ift vns criftus gefant: vnd hat bezeuget das er zu dem kommen ift fagent* ich kom nicht neu wer zu den 25 fchaffen des haus jfrahel: fo er euch mer hund hieß wenn menfchen. Dorumbe ift das nit rechtt das ir vns gleich folt geacht werden: ir do heut laft die abgdter den ir vom anfang habt gedient: vnd nit billicher in die ftat der neuw bekerten aus dem gewalte des so gefetzes vnd der gewonheite geacht werde? Noch deffelbigen habt ir nit verdient : neuer daz die milde barmherzikeit gotz euch laffen wolt zu vnfer nach uolgunge. Aber die heiden die wider antwurten. Ye mer güttete gotz ir bei euch verkündigt: ie mer 35 funde ir euch fchüldig erzeiget. Wann in allen den dingen feit ir alwegen vndanckfam gewefen. Wann mit den füllen mit den ir das trucken mer vbergingf dantzt ir vor den abgötern: die ir macht vnd mitt 14 Vns] Vnd M. 15 vns] in MER diente P. 17 in der faulen Z— Oa. 18 dem weg] dem (den K— Sc) vnweg Z— Oa. 19 wir] wirt S. woltete — 20 wirdig] guttäte die er vns er- zayget hatt gefchweygen. fo feyen wir allein wirdig gewefen Z— -Oa. 20 das] des MER 22 feinen] fehlt ZcSa. erkennen Z— Oa. 23 gefant] gelobt K— Oa. dem] den OOa. 24 ift] fehlt ZcSa. Ich bin nit kummen denn (dann ZcSaOOa) allayn zu den fchaffen die da verdarben des hauß Z— Oa. 25 jfrahels E— SK— Oa. 27 ir — laft] Die ir heut habend verlaffen Z— Oa. die] den ZcSa. 28 den] die ZcSa. nit] mit P. 30 vnd] von Z-Oa. ge- fchaczet Z— Oa. 31 daffelbig Z— SK -Oa, da felbig ZcSa. ge- dienet ZcSa. nener] nu A, -f allayn Z— Oa. verkundent AZcSa. 33 heyden antwurten her engegen (dargegen K — Oa) ye mer Z— Oa. 35 fünde] follt ZcSa. den] fehlt K— Oa. Digitized by Google Vorrede 2. ö dem munde mitt dem ir ein lützell do vor vmb den dot euwer widerfachen den herreen fungt: abtgötter hiefcht ir euch züwerden : vnd mit den äugen mit den ir pflagt anzüfehen | got zu eren in den wolcken: facht ir an die abtgötter. Auch vor dem himel brot eyfitt euch: vnd allweg in der wuft wider den herren mur- melt: vnd wolt widerkeren in egipt von dann euch 45 der herr aufffirt mit mechtiger hant. Waz me. Euer vetter alfo mit mancher reitzung den herren reitzten. daz fy all in der wiift fturben: alfo das nit mer von den elteften wenn zwen in daz gelobte land giengen. Sunder was vertzel wir euch die altten ding: wenn 50 ir auch der kein het getan von dem allein euch nye- mand vrteilet wirdig der genade • das ir den herren ihefum criffcum durch die weiffagen allewege euch verheiffen nit allein mit den ftymmen nit woltt funder auch in mit dem fchentlichen dot verwüften? 55 In dem fo wir in erkanten zühant glaubten wir* fo vns von im vor nit gebrediget was. Dorumbe beweifen wir das wir dientten den abtgöttern nitt ift züzüfchreiben der verftockung des gemütes: funder der miffkennung. Wann dem erkanten dem wir bald 60 * 39 lützell] wenig P, klayn zeyt Z— Oa. do — 40 dot] vor von des todfchlags wegen Z — Oa. 40 euere OOa. widerf acher Z— Oa. fungent (fingent A) da begertend ir das euch abgotter wurden Z — Oa. 41 begert ir P. den {zweites)] dem ZS. 42 an- zefechen got in der (den ZcSaOOa) wolcken vnd in dem feür erend. fahent ir auch an Z — Oa (an fehlt ZcSa). 43 vor dem] daz Z— Oa. eyßtt euch] eifcht euch E, begert euch P, ift euch verdroffen gewefen Z— Oa. 44 habend ir (fehlt ZcSa) gemurmelt Z— Oa. 45 egipten G. 46 mer Zc — Oa. 47 reyczen ZcSa. 49 wann ZcSa, dann OOa. 50 Aber waz erneuwen wir Z— Oa. wann Z — Oa. 51 auch die ding mit nichte (nichten K— Oa) hetten Z— Oa. 52 den] dem A— Sa. 53 durch — 56 dem] der euch durch der (die ZcSa) weyffagen ftymm allwegen (alweg KGSc) ift verhayffen gewefen. nit allein den (fehlt K— Oa) nit woltent (wollent ZcSa) auffnemen. aber auch mit fchnodiftem tod habend verderbet. Den Z— -Oa. 54 verhieffent M, verhieffen EP. 57 im] in G. vor] fehlt Sb. 59 ift züfchreyben EP, ift czü zefchaczen Z— Oa. 60 dem (den ZAS) vnwiffen (vnweifen ZcSa). Wann Z — Oa. dem (erstes) — 61 geuolgt] den erkanten den wir Digitized by Google «/ Vorrede 2. volgen: etwen wir betten geuolgt ob wir vor erkant [356 d] hetten. Aber ob ir euch rümt von dem gefchlechte des adels: funder fo machet euch mere die nachuol- gung der litten wenn die fleifchliche geburt kinder züfein der heiigen. Auch efau vnd yfmahel fo fy fein 5 von dem gefchlecht abrahams: doch werden fy mit nicht vnder die kinder gezelte. Dorumbe fo fich die alfo miteinander kriegtten* der pot fetzt fich in daz mittel: alfo die fragen der widerteil vrteilt* das er kein teil beueffcigt das er mit feiner gerechtikeit die 10 behaltfam hette verdient: funder zeiget daz die beide volcker fchwerlich gefündet haben: die iuden ernft- lich das fy durch die vbertrettung des gefetzes gott • geunert haben: funder die heiden fo fy erkannten von der gefchöpffde den fchöpffer alls gott foltten geeret 15 haben* fein wunniglich in die geleichfam gemachtt mit der hant verwandelten : auch mit einer gewern . Vernunft beweift er beide volcker zufein vnd gleiche genad begreiffen* zu vorderft fo es in dem felbigen • gefetze vor gefaget iffc: die iuden vnd die heiden zu 20 dem gelauben criffci fein zürüffen. Dorumb nach ein- # yeczund nachuolgten dem hetten (herren ZcSa) wir ettwa auch nach- geuolget Z - Sa, fo wir dem (den OOa) erkanten ietzund nachuolgen (nachuolgten OOa). fo hetten wir im ettwa auch nachgeuolget K— Oa. 60 dem {zweites)] den P. 61 ob wir] hetten wir in Z— Oa. 1 hetten — 2 mere] alfo aber berument ir euch von dem adel euwers gefchlächts. als mache euch nit merer Z — Oa. 3 wenn — 4 züfein] dann (wann Oa) die leyplich gebürde das ir feyend fün Z— Oa. 5 mit nicht] nit Z — Oa. 6 fo fich] da Z— Oa. 7 der apoftel legt fich darzwifchen vnd alfo Z— Oa. 9 die behaltfam] daz hayl Z— Oa. 11 ernftlich] gewiflich P, fehlt K — Oa. 13 aber Z— Oa. 14 der — 18 felbigen] der creatur (den creatur 0, den creaturen Oa) den fchopffer da (fo OOa) folten fy den als got geeret haben. Aber fy verkerten fein glori in die abgotter mit der hand gemachet (gewachet ZAS). doch das fy czü bayder (beiden A) feyten die genad eruolget hetten. zaygt er in durch die warhaff- tigißt (-tigifte ZcSa, -tigiften KG, -tigen Sb— Oa) vrfach das fy gleych feyen voran. So er erzayget das in einem Z — Oa. 14 den] der MEP. 19 ift] f eye. daz Z— Oa. 20 fein — 22 vermant] folten beruffet werden, von wolliches dings wegen er (fehlt ZcSa) fie (fey ZS) gegen einander de- mütiget (gedemütiget ZcSa) vnd zu dem frid vnd aynigkeit ermanet Z — Oa. Digitized by Google Vorrede 2, 3. — Kömer J, 1—5. 10 ander fy demütigent : zu dem fride vnd zu der einhel- likeit vermant. Ein ander vorrede über die epiftel zu den Romern, Ie römer fein in den teilen zu lam- parten. Die fein fürkomen von Dden falfchen botten: vnd warn ein- 25 gefürte vntter den namen ihefu crifti in der ee vnd in den weiffagen. Dife widerrüfft der botte zu dem gewern vnd zu dem ewangelifchen gelauben fchreibent in von corinten. Hie hebt 80 an die epiftel pauli zu den Römern I i Aulus knecht ihefu crifti* ge • rüffen ein bott gefunderet in Pdas ewangelium gotz* | das er vor verhieß durch fein weif- 35 fagen in den heiigen fchriftten | von feim fun* der im ift ge- macht von dem famen dauids nach dem fleifche* | der do ift vor geordent der fün gottes in der kraft nach dem 40 geiffce der heilikeitt von der aufferftendung der doten vnfers herren ihefu crifti: | durch den wir enpfiengen * 21 gedemutiget ZcSa. 22 verman MEP. 23 feind des tayls wilfcher land Z — Oa. 25 warn — 29 gewern] warent vnder dem namen vnfers herren ihefu chrifti in eyn füret (crifti vngelert K— Oa) in das gefacz vnnd in die propheten. Dife wider vodert der apoftel zu dem waren Z — Oa. 29 den P. ewangiligifhen M. 30 corintho Z— Oa. 32 Paulus] -f ein ZAZc— Oa, ift ein S. ge- nant ein apoftel Z— Oa. 36 gefchriften P— Oa. 37 im] in Z— SaGSc. 38 dauid Z-Oa. 39 der] das MEP. ift] fehlt SbOOa. 41 auß der vrftend der Z— Oa. * 23 lamparten] ytalie BNgWr. 24 dife BNgWr. 25 czwelf poten BNgWr. vnd vnder dem namen (-f des herren BNg) ihefu crifti in der ee vnd den propheten waren fie ain gefurt. 28 zweif- bot zu dem waren gelauben des ewangelij vnd fchreibet in von co- rintheo BNgWr. Digitized by Google 11 Römer 1, 5—18. die genad vnd die botheit zügeborfamen den gelau- ben in allen leuten vmb fein namen: | in den auch ir ▼. 6. 45 feit gerüffen ihefu crifti: | mitt allen den gerüfftten 7. heiigen die da feind zu rome den geliebetten gotes* genad fei mit euch vnd fride von got vnferm vat- ter vnd dem herren ihefu crifti. Ernftlich ich mach 8. zürn erften genade meim got durch ihefum criftum 50 vmb euch all: das euwer gelaub werd erkunt in aller der wellt. Wann gott der ift mir gezeuge dem ich & diene in meinem geiffce in dem ewangelium feines funs: daz ich mach euwer gedenckung zu allen Zeiten | on vntterlaß in meinen gebeten: flehentt ob ich in io. 55 etlicher weis etwenn hab etlichen gel&ckfeilgen weg zu kommen zu euch in dem willen gotz. Wann ich n. beger euch züfehen: das ich euch etwas mit teile der geiftlichen genaden euch zu veften: | das ift entzamt 12. zütröften in euch durch den euweren gelauben vnd 60 durch den meinen der do ift in ein. Wann brüder ich 13. will euch nit mifkennen: wann ich fürfatztt dick [367 a] zukommen zu euch vnd ich bin beliben verbotten vntz * 43 vnd das apoftolat Z — Oa. 44 den] dem Z — Oa. 45 ge- uodert Z-Oa. geuoderten Z— Oa. 46 da] -\- auch Sc. 47 vnd] + der Z—Oa. 48 vnd] + von Oa. crifto OOa. Ernft- lich] Gewiflich P, Wann K— Oa. mach] wurck Z— Sa, fagfc K— Oa. 49 danck AK — Oa. mein S. 50 das] wann Z— Oa. wirt verkündet Z—Oa. 51 der (2)] fehlt K— Oa. mir] + ein Z—Oa. 53 mach] thü Z—Oa. 54 flehentt] emffigklich bittend Z—Oa. 55 etwenn] + czu ^eyten Z — Oa. etlichen] einen Z—Oa. 56 in dem] im OOa. 58 genad euch zübeftatten das ift miteinander Z—Oa. 59 zu tieften] fehlt Z—Oa. den] fehlt K— Oa. 60 ein] vns allen Z — Oa. 61 will nit das ir nit wiffend das ich offb für- gefeczet hab Z—Oa. 1 vntz] biß Sb— Oa. « 43 zugehorfam T. Mit gelauben setzt F wieder ein; cf. 355c 14. 44 den] dem TP. 45 ihefum criftum TF. gerüfftten] gerufen TP. 46 geliebetten] lieb habenden TF. 48 vnd] + ™ n T - crifto TF. macht TF. 51 mir] in P. 53 macht TF. 55 hab ainen geluklichen weg TF. 57 zegefechen TF. tailt F. 59 zuträften] zewerden getroft TF. den] fehlt TP. 60 durch] fehlt TF. 61 fürfatzt] + mir TF (unterstrichen T). 1 beliben verbotten] bleiben TF, + verpoten ta. Digitized by Google Kömer 1, 13—20. 12 her: da,s ich hab etlichen wficher in euch als auch in den andern heiden. Vnd ir do feit zu rome* ich bin ▼• 1*. fchuldig euch zübredigen. Den kriechen vnd den freni 15. den den weifen vnd den vnweifen: | alfo daz do ift be- 5 16- reit in mir. Wann ich fchemlich nit daz ewangelium. Wann es ift die kraft gotz eim yglichen geleubigen in behaltfam: zum erften den iuden vnd den kriechen. 17. Wann das recht gotz wirt eroffent in im von dem 18. gelauben in den gelauben: als gefchriben ift. Wann 10 der gerecht lebt vom gelauben. Wann der zorn gotz wirt eroffent vom himel vber alle vnganckheit vnd ^ber daz vnrecht der leute: die do enthabent die war- 19. heit gotz in das vnrecht: | wann was got ift erkante das iffc eroffent in im. Wann gott der hat es in er- 15 20. offent. Wann die vngefichtigen ding fein felbs die werdent angefehen von der gefchöpfd der weit durch die ding die do fein gemacht in vernamen: vnd fein ewige kraft vnd die gotheit: alfo das fy fein vnent- * 2 hab ein frucht Z— Oa. 3 Tnd — 6 mir] Den (Der S) krie- chen vnd den barbern den weyfen vnd vnweyfen bin ich fchuldig. alfo das (-f- ich ZcSa) in mir berait» ift auch euch die ir zu rom feyt das ewangeli verkünden (zeuer künden K— -Oa) Z— Oa. 6 fchemlich] fchem mich PK— Oa, fchamrotte Z — Sa. des ewangeliums K — Oa. 7 gelauben Oa. > 8 in daz heyl Z— Oa. den (erstes)] dem ZASK— Sc. den (zweites)] ZSKSc. 9 Wann — von] Die gerechtigkeit gottes wirt in (im ZS, fehlt ZcSa) dem geoffenbaret (offenbaret ZcSa, offenge- baret ASKG) auß Z— Oa. 10 den] dem ZAS. Wann] fehlt OOa. 11 vom] auß dem Z— Oa. 12 von-ZAZcSaScOa. vn- ganckeit] güttigkait Z — Sa, vngüttigkeit K — Oa. 13 die vngerech- tigkait Z— Oa. der — 14 vnrecht] fehlt Sc. 13 menfchen Z— Oa. verhaben ZS— 0, veriahen A, verhalten Oa. 14 der vngerechtigkait Z— Oa. 15 im] in Z— SaG— Oa. Wann — eroffent] fehlt S. der] fehlt K— Oa. es in] in es ZcSa, es jm Sc. 16 die vnfichtbern ding gottes die (fehlt K — Oa) werden Z— Oa. 17 der creatur K— Oa. 18 die (zweites)] fehlt Sc. do] fehlt K— Sc. gemacht vnd verftanden Z— Oa. 19 vnaußredlich Z— Sa, vnentfchultlich K— Oa. * 7 eim] ain F. 8 behaltham F. 11 von dem TF. 13 vber] + all F. 13, 14 vngerecht T. 15 im] in TF. 17 von] + got T, gestrichen. Digitized by Google 13 Kömer 1, 21—27. 20 redlich. Wann wie daz fy erkanten got fy wunnick- ▼. 21. lichten nit alfo gote oder machten genade: wann fy veruppigten in iren gedancken: vnd ir vnweifes hertze ift erdunckelte. Wann fy fagent fich züfein 22. weife fy feind gemacht tumb Vnd verwandelten 23. 25 die wunnicklich dez vnzerbrochelichen gotz in die ge- leichfam dez bildes des zerbrochen menfchen: vnd der vogelen vnd der vierfdfßgen vnd der fchlangen. Dorumb got der antwurte fy in die begerung ires 24. hertzen in die vnreinikeit: das fy quelent ir leib mit 30 lafter in in felb. Die do entfampt verwandelten die 25. wunnicklich der vnzerbrochelichen warheite gotz in die lügen: vnd erten vnd dienten mer der gefchöpfd den dem fchäpffer: der do ift gefegent in den weiten amen. Dorumb got der antwurte fy in die marter 26. 35 des lafters. Wann ire weyber die verwandelten die natürliche gewonheite: in die gewonheit die do ift wider die natur. Wann auch zu gleicher weys die 27. mann die lieffen die natürlichen gewonheit der weib fy prunnen an ein ander in iren begirden: die mann 40 die werckten die bofheit an den mannen vnter ein- * 20 daz] wol Z— Oa. glorificirten K— Oa, -f- auch Sc. 21 machten] wurckten Z— Sa, Tagten K — Oa. danck K— Oa. aber Z— Oa. 22 verfchwunden Z— Oa. 23 fagent fy feyen Z— Oa. 24 feind toren worden Z— Oa. tumbs M. 25 die glori dez vnzerftorlichen Z — Oa. gleychnuß Z — Oa. 26 zerftorlichen Z— Oa. vnd] + auch Sc. 27 vnd {zweites)] + auch Sc. 28 darumb hat fy got geantwurt in Z-Oa. ires] des Sb. 29 qnelent] gefchwellent P, peynigen Z— Oa. 30 entfampt] fehlt Z— Oa. 31 wunnicklich der vnzerbrochelichen] fehlt Z— Oa. 32 gefchöpfd] fchopff Z, gefchopff gots ZcSa, creatur K — Oa. 33 dann dem SOOa. 34 der] fehlt K— Oa. 35 die (erstes)] fehlt K-Oa. 37 Wann] vnd Z— Oa. 38 die (zweites)] fehlt E— Oa. 39 brunnen (brin- nen A) in iren begirden gegen einander Z — Oa. 40 die (erstes)] fehlt K— Oa. wurcken G. * 20 fwie TF, f getilgt F. nit alfo] in nit alz TF. 24 fy] vnd TF. 26 zerprochenlichen TF. 27 vogel TF. 30 ent- fampt] fehlt TF, nachgetragen ta. 31 wunnicklich der vnzerbroche- lichen] fehlt TF. 33 ift ain gefegenter TF, ain gestrichen T. 35 weip TF. 39 an] vnter TF. 40 werkten pozhait T. Digitized by Google Kömer l, 27—32. 14 32. ander: vnd enpfingent den lone irrs irtumbs in in 28. felber der do gezam. Vnd als fy nit bewerten got zu haben in die erkennung: got der antwurt fy in ein verfperten fyn* das fy tünd die dinge die do nichten 29. geziment: | erfüllt mit aller vngangheite: mit dem ^ vbel mit gemeiner vnkeufch* mit vnkeufch vnd mit arkeit* mit geizikeit vnd mit fchalckheit* vol neids der manf chlachte • der krieg* der triekeit* der Vbeltu- 30. ung* rauber ' | hinderreder* hefflicher gotz* murmeler lefterere * hochfertige • erhaben • geuallent in felber • s° 3i. finder der vbeln ding' vngehorfam den vettern* | vn weife* vngezogen* on begerung on gelübd* on er- bermbd. Wie das fy erkanten das recht gotz* fy ver- namen fein nit wann die fölche ding tund die fein wirdig des todes: nit alleine die die fy tund: wann 55 auch die do gehellent den tunden. ij 41 ires irrfals Z — Oa. 42 felber den fy folten darumb (fehlt Sc) empfachen Z — Oa. 43 in der erkantnuß Z— Oa. der] fehlt K — Oa. 44 verfperten] verfpotten P, verworft'en Z — Oa. dife ding ZcSa. do] fehlt A. nicht Z-Oa. 45 aller boßheyt P— Oa, -|- vnd Z-Oa. 46 mit (erstes) — 47 geizikeit] mit der (fehlt OOa) vnkeufch. mit (+ der Sb) geizikait Z-Oa. 48 der (4)] fehlt Z— Oa. triekeit] falfch Z— Oa. übeltetung G. 49 haff- lich got Z— Oa. 50 lefterere — erhaben] fehlt Z— Oa. hoch- fertiger P. 52 on begerung] vnbegerung ZcSa. gelübd] lub Z, lieb ASZcSa. 53 Wie das] die wol ZS, die wie wol A, wie wol ZcSa, die do K— Oa. die rechtigkait ZAZcSa, die gerechtigkeit SK— Oa. fy (zweites)] fehlt K-Oa. 54 fein] die K-Oa. die (zweites)] fehlt OOa. 55 Sunder Z-Oa. 56 auch] fehlt OOa. den thünd P. Verheugen Z— Sa, veuwilligen K — Oa. 44 verfperten] verfprochen TF. nit TF. 46 vnd] fehlt TF. 47 mit geizikeit vnd] fehlt TF. 49 rauber] ravern T ; raber F, auf rasur. 49 hinderreder] hinderer der TF, umgeändert hinder- reder F. 50 geuallent in felber] unterstrichen T. 51 vbel TF. 55 todes] + vnd TF. die die] di TF. 56 tnnden] di fi tunt TF. Digitized by Google 15 Römer 8, 1—8. OEin yglich menfch du da vrteilft dorumb t. i. bift du vnentredlich. Wann in dem du vr- teilft ein andern: du verdambft dich felber. 60 Wann du tuft die felben ding die du vrteilft. | Wann 2. wir wiffen: daz das vrteil gotz ift nach der warheit 357 b] an die die do tund folche ding. Wann wunnicklich vnd ere vnd fride einem yglichen der do wirckt das gute* zu dem erften den iuden* vnd den kriechen* vnd die enphahung. Ein yglicher menfch du da vrteilft 3. 5 die die fölche dinge tund vnd du tuft fy wenftu des das du entflieheft das vrteil gotz? Oder verfchraechft 4. du die reichtum feiner gute vnd der gefridfam vnd der langen volendunge? Mifkennftu das dich die gute gotz züfürte zu der büffe? Wann nach deiner 5. io hertikeit vnd nach dem vnrewigen hertzen fchatzeft du dir den zorn an dem tage des zorns vnd der eroff- nunge des gerechten vrteil gotz: | der do widergibte 6. einem yglichen noch feinen wercken. Ernftlich wun- 7. nicklich vnd ere vnd vnzerbrochenkeit : den die nach 15 der gefridfam des guten wercks: fachen daz ewig leben. Wann zorn vnd vnwirdikeit* durechten * vnd 8. angft* den die do feind vom krieg vnd die do nit ge- 57 Darumb du menfch du bift vnaußgeredt (vnentfchultlich K — Oa), ein iegklicher der du vrtayleft Z— Oa. 1 an] in Z— Oa. Wann — 4 da] Schäczeft du aber menfch der du Z— Oa. 4 enphahung ein yglicher. Menfch MEP. 5 wenftu des] fehlt Z— Oa. 7 güt- hait (guttat S) vnd der geduld (gelübd S). vnd der langkmütigkait. wayßt du nit. Das Z— Oa. 10 vnrubigen EP. 11 an den M. Offenbarung Z— Oa. 12 des] dem S. 13 Ernftlich] Gewiflich P, Aber K— Oa. glori vnd ere vnd vnzerftorlichait Z— Oa. 15 der gedult Z — Oa. wercks] + den MEP, den die da Z-Sc. ewi- gen ZAS. 16 Aber Z— Oa. vnwirdikeit] gramfchafft K— Sc, vnwirßkait OOa. dnrechten] trubfal Z— Oa. 17 do] fehlt OOa. vom] auß Z — Oa. ♦ 57 ain ieglich T, unterstrichen. 58 biftu TF. dem] + daz TP. 1 an den di TF. wunnicklich — 4 enphahung] fehlt TF. 4 ein] O ain TF ; (wan o ain ieglicher unterstrichen T). 5 des] fehlt TF. 6 enphfliheft dem vrtail TF. 9 Wann] aber TF. 10 deim TF. fcnaczitu TF. 15 fuchen] fint ze fuchen TF. 16 Wann] aber TF. 17 die (erstes)] nachgetragen T. vom] von dem TF. Digitized by Google Eömer 2, 8—16. 16 hellent der warheit* wann fy gelauben der vngang- . 9. heite: | in einer yglichen feie des menfchen des der do wircket das ibell: zu dem erften den iuden vnd den 20 10. kriechen. Wann wunnicklich vnd ere vnd frid eim yglichen der do wirckt das gut: zu dem erften den iuden 11. vnd den kriechen. Wann die enphachunge der leibe 12. ift nit bei gotte. Wann alle die do fünten on ee ' die verderben on ee* vnd alle die do fünten in der ee: die wer 25 13. dent geurteilt durch die ee. Wann nit die hörer der ee die fein gerecht bei got: wann die wercker der ee die werdent 14. gerechthaftigt. Wann wie das die heiden nit haben di ee fy tund natürlich die ding die do fint der ee fo fy nit habent die ee in dife weys fy felb feind in ein ee: 30 lo. I die do zeigen daz werck der ee gefchriben in iren hertzen: wann ir gewiffen gibt in gezeug vnd der befagenden gedancken vnter einander oder ioch der befchirmenden : 16. | an dem tag an dem got wirt vrteiln die verborgen ding der menfchen nach meim ewangelium durch 35 * 18 Aber Z— Oa. der boßheyt P— Oa. 19 eyn ieglich fei Z— Oa. des der] das Z— Sc, der OOa. 20 den (2)] des Z— Oa. 21 Aber glori Z— Oa. vnd (erstes)] fehlt Oa. 22 den] dem ZASG. 23 den] dem Z— SaG. auffnemung der perfonen Z — Oa. 24 ee — 25 on ee] das gefatz die werden vergan on daz gefatz Z— Oa. 25 verdeben M, vergend EP. der ee] dem gefetz K— Oa. 26 die ee] das gefetz K— Oa. die (zweites)] fehlt S. härer] here MEP. die (letztes)] fehlt K— Oa. 27 Aber Z - Oa. die (zweites)] fehlt K— Oa. 28 gerechtfertigt K — Oa. Wann] Dann Oa. das] fehlt Z — Oa. heiden] + die Z— 0, die da Oa. 29 fy (erstes)] die Z— Sa, fehlt K — Oa. natürliche ding ZcSa. 30 habend ein follich ge- fatz fy feind in felb (felbs ZcSa) das gefatz Z— Oa. 31 jrem SbO. 32 wann] -f- auch Sc. gezeügknuß. vnd zwifchen (zewiffen ZcSa) in felbs der verfagenden (verclagenden K— Oa) gedancken. Oder auch Z-Oa. ♦ 19 ieglich TF. 20 zu dem] zem TF. den] dem T. 21 Wann] vnd F. frid eim] gefrid aim F, gefridfaim T. 22 zn dem] zum TF. den] dem T. 24 on — 25 fünten] nachge- tragen F. 26 nit] fehlt TF. 27 fein] fint nit TF. 28 ge- rechthaftig TF. fwi TF, f getilgt F. heiden] -f di TF. 29 fy (erstes)] vnd TF. fo fy] di in difer weiz di TF. 30 in dife weys] fehlt TF. in ein] ain T. 34 an dem] fo TF. Digitized by Google 17 Römer 2, 16—27. ihefum criftum. Wann ob du bift Vbernant ein iud ▼. n. vnd rüeft in der ee • vnd wunnicklichft dich in got * | vnd haft erkant feinen willen* vnd bewerft die nutz- 18. famen dinge gelerter durch die ee • | du verfichft dich 19. 40 felb züfein ein leitter der blinden* ein Hechte der die do feind in der vinftere' | ein lerer der vn weifen* ein 20. meifter* der kind zfthaben das bilde der wiffenheit vnd der warheit in der ee: | dorumb was lerftu ein andern 21. du lerffc nit dich f eiber. Du predigft nit züfteln du 45 ftilft. Du fprichft nit zubrechen die ee du brichft die 22. ee. Du verpannft die abgoter du machft das opffer dem abgot. Du wunnicklichft dich in der ee: du vn 28. ereft got durch den vberganck der ee. Wann der name 24. gotz wirt verfpot durch euch vnder den heiden: als 50 gefchriben ift. Ernftlich die befchneidunge verfecht 25. ob du behüteft die ee: wann ob du bift ein vbergeer der ee: dein befchneidung ift gemacht ein vberwach- fung. Dorumb ob die tfberwachfung behüt die ge- 26. rechtikeite der ee: denn fein Vberwachfung wirt fy 55 nit geacht zu der befchneidung? Vnd die vberwach- 27. ♦ 36 Wirft du aber ein iud zu genennet Z—Oa. 37 glorireft in got Z—Oa. 38 nutzbern ding vnderweyfet durch Z—Oa. 40 felbs S, f eiber ZcSa. 41 vinfternuß ZcSa. 42 kind der do hat die (fehlt Sc) form der kunft vnd Z—Oa. 44 du (erstes)] vnd Z—Oa. dich nit E— Oa. 45 nit zerbrechen ZcSa. 46 du verflucheft Z— Oa. 47 glorireft in der Z—Oa. 48 durch die ^bertrettuDg Z— Oa. 49 wirt gelößtert Z—Oa. 50 Ernftlich] Gewiflich P, fehlt K— Oa. verfecht] verfehe MEP, ift nütz Z—Oa. 51 ob (erstes) — 52 ee] behölteft (beho teft Z, behüteft A) du (ob du be- hüteft K— Oa) das gefatz. Biftu aber ein vbertretter des gefatz Z — Oa. 52 gemacht] worden Z—Oa. 53 verwachßung Sc. die rechtig- kait Z — Oa. 54 denn — 55 befchneidung] wirt denn nit des (die SZcSa) ^berwachfung in die befchneidung gefchäczet Z—Oa. ♦ 36 krift TP. 39 gelert TF. blinten vnd ain TF. 41 vnd ainen lerer TF. 42 zuhaben das] habent TP. 44 vnd lerft TF. vnd ftilft TF. 45 ee] + vnd TF. 46 verdamft T, verdanft F. apgot du maichft TF. 47 du] vnd TF. 50 ift] + in yfaia TF, in beiden gestrichen. 51 du (zweites)] nachtr. T. 52 ee] nachtr. F. Kurrelmeyer, Bibel. IX. 2 Digitized by Google Römer 3, 27—3, 6. 18 fung die do ift von nature die vrteilt die ee fy ver- wüfte dich: du do bift ein vbergeer der ee durch den 28. büchftaben vnd durch die befchneidung. Wann der do ift in offen der ift nit ein iude noch die befchnei- 29. düng die do ift in offen in dem fleifch: | wann der do 60 ift in verborgen der ift ein iude vnd die befchneidung des hertzen im geift nit mit dem büchftaben : dez lob • [367 c] ift nit von dem menfchen wann von got. iij 1. V x Orumb was dings ift von des hin den iu- I I den' oder weliches ift der nütz der befchnei- 2. * ^ düng. | Es ift vil durch alle weys. Ernft- o lieh zürn erften: das in feind gelaubt die red gotes. 3. | Wann waz ob ir etlich nit glauben? Denn ir vn- 4. gelaub veruppigt den gelauben gotz. Nichten fey Wann got der ift gewer: wann ein y glich menfeh ift ein lügener als gefchriben ift: das du werdeft io gerechthaftigt in deinen Worten vnd ^berwindeft 5. fo du wirft geurteilt. Wann ob vnfer vngangheit lobt das recht gotz: was fag wir? Ift den got vn- * 56 ift] ich G. von] auß der Z— Oa. ee vnd verzoret dich der du bift Z — Oa. 58 Wann nit der do offenlich ein iud ift. .noch auch die befchneidung die do offenlich im leyb ift. Aber der do in (fehlt S) Verborgenheit (verborgenlich S) ein iud ift. vnd die Z— Oa. 1 mit den P. 2 nit auß den menfchen funder auß got K— Oa. 3 dings] fehlt Z— Oa. von — iuden] mer denn der iud Z— Sa, weiter dem iuden K— Oa. 4 welichenMEP, wasZ— Oa. 5 weys] maß Z— Oa. Ernft lieh] Gewiflich P, Aber K— Oa. 6 zu dem S. gelanbt] beuolhen Z— Oa. 7 Was aber, ob etlich auß in nit gelaubet haben, hat nicht ir vngelaub den gelauben gotes auß- gelaret. Das feye nit. Wann got ift warhafft. Aber ein iegklicher menfeh lugenhaftig Z— Oa. 8 feyt EP. 10 als] + es auch Sb. 11 ge- rechtuertigt K— Oa. 12 ob] -f- auch Sc. boßheyt P— Oa. 13 die gerechtigkeit Z — Oa. vngeng] boß P— Oa. * 56 verwuftet TF. 59 in offen] offenlich corr. F, auf rasur. der ift] teilweise getilgt F. 60 in offen] offen TF. 61 der ift] teilweise getilgt F. 2 dem] den T. 3 den] dem TF. 7 ge- laufen TF. 8 den] er den TF. Nit enfei TF. 9 got] nachtr. F. der] fehlt TF. 12 wirft geurteilt] vrtailft F. vnfer] eur TF. Digitized by Google 19 Römer 3, 6 — 19. geng: der do eintregt den zorn? Ich fag noch dem 15 menfchen. Nit enfeye in einer anderen weys wie ▼. 6. wirt gott vrteilen dife werlte Wann ob die warheit 7. gotz begnügt in meiner lüge in feiner wunnicklich was werd ich auch noch geurteilt als ein fünder | vnd 8. nit als wir werden verfpot* vnd als etlich fprechen 20 vns zefagen • wir tun die vbeln ding das die guten komen? Der verdampnung ift mit recht. | Dorumb 9. Was vberfteig wir fy? In keiner weys. Wann wir zeigten mit redlickeit die iuden vnd die kriechen alle zefein vnder der fünde: | als es ift gefchriben Das io. 25 keiner ift gerecht: | noch ift vernemen: noch ift füchen H- got. All neigtten fy fich entzampt fy feind gemacht 12. vnnütz: er ift nit der do tut das gut er ift nit vntz an ein. Ir kel ift ein offens grab: fy taten triecklich ib. mit iren zungen: daz eyter afpis ift vnder iren lefpen. 30 Der mund ift vol flüchs vnd pitterkeit : | ir füfi fein 14- 15. fchnel zu vergieffen das blüt. Zerknifchung vnd 16. vnfelikeit ift in iren wegen: | vnd fy erkantten nit 17. den weg dez frids: | die vorcht gotz was nit vor iren 18. äugen. Wann wir wiffen' das welche ding die ee 19. 14 dem] den P. 15 Nit enfeye] das fei nit Z— Oa. in — weys] anderft Z-Sa, Suft K— Oa. 16 wirt] wir Z— Sa. 17 gotz ift fberflüßig gewefen in fein glori Z— Oa. 18 ich dann als der fünder geurtaylet vnd Z— -Oa. 19 verfpot] geloßtert Z— Oa. als] + auch Sc. 20 vns zefagen] daz wir fprechen Z — Oa. dnig M. 21 verdamnuß Z— Oa. mit recht] nit recht P, gerecht Z— Oa. Dorumb — 23 redlickeit] was aber übertreffen wir fy mit nichte (nichten K— Oa) wir haben (-(- auch Sc) gezaiget das Z— Oa. 28 die kirchen P. 24 all feyen Z— Oa. Als gefchriben ift Z— Oa. 24 alle] fehlt A. 25 egrecht M. 26 fich vnd fein miteinander vnnutz worden Z — Oa. 27 vntz] biß SbSc. 28 fy würckten falfchlich Z— Oa. 29 daz gift der fchlangen afpis Z— Oa. lefftzen PSOOa, lebfen Zc— Sc. 30 Der] Ir Z— Oa. 32 fy] fehlt Sb. 34 aber Z— Oa. ee redt] er tet MEP. 14 intrait TF. 20 wir tun] Tun wir TP. 23 zaigen TF. 24 alz gefchriben ift TF. 26 nagent T. 29 aiter afpndicz TF. 33 was] ift TF. 34 fwelhe TF. 2* Digitized by Google Kömer 3, 19—27. 20 redt fy redt zu den die do feind in der ee? Das ein yg- 35 lieh mund werd verhabet vnd alle die werlte werde ▼. 20. vndertenig got: | vnd alles fleifch wirt nit gerecht- haftigt vor im von den wereken der ee. Wann die 21. erkennung der fünd die ift durch die ee. Wann nu ift eroffent das recht gotz on die ee: vnd bezeugt von 40 22. der ee vnd von den weyffagen. Wann das recht gotz durch den gelauben ihefu crifti: ift in all vnd vber all di§ do gelauben an in. Wann die vnderfchiedung 23. ift nit des iuden vnd des kriechen. Wann all fönten 24. fy: vnd bedSrffen der wunnicklich gotz. Gerechthaf- 45 tigt vergeben durch fein genad durch die erlöfung 25. die do ift in ihefu crifto: | den got fürfatzt ein verfü- ner durch den gelauben in feim blüt zu erzeigunge 26. feins rechtz vmb die Vergebung der vergangen vbel | in der aufenthaltung gotes zu erzeygen fein gerechti- 50 keit in difem zeit: das erfelb fey gerecht vnd züge- rechthaftigen den der do ift von dem gelauben ihefu 27. crifti. | Dorumb wo ift deine wunnicklich? Sy ift aufgefchloffen ? Durch welche ee der werck Nayn * 35 redt — ee] zu den die do feind in der ee redet fy Z— Oa, -|- fy Z — Sa. iegklicher Z— Oa. 36 verhabet] verfchoppet Z — Oa. die] fehlt K— Oa. 37 nit] fehlt Sb. gerechtuertigt K— Oa. 38 von] auß Z— Oa. 39 erkantnuß Z— Oa. die (erstes)] fehlt K— Oa. Aber Z— Oa. 40 eroffen ZAS. die gerechtigkait Z — Oa. vnd] fehlt Z — Oa. 41 Aber die gerechtigkait gottes Z— Oa. 42 ihefn] fehlt P. 43 die vnderfchaid Z— Oa. 44 wann fy haben all gefundet Z — Oa. 45 bedorfften K— Oa. der glori P— Oa. Gerecht gemachet vergebens Z— Oa. v48 zn] + der Z — Oa. . 49 feiner gerechtikait vmb der Vergebung willen der ver- gangenden (vergangen ZcSa, vorgeenden K — Oa) miffetat Z — Oa. rechtz Vergebung vmb die vergangen MEP. 50 aufferhaltung S. 51 difem] difer K— Oa. erfelb] er Z— Oa. gerechtmachend Z— Oa. 52 den] dem Sb. von] auß Z— Oa. 53 glori P, glorirung Z— Oa. * 35 fy redt] -f fi TF. 37 vnd] wan TF. 40 deroffen TF. die] fehlt TF. 43 des inden vnd des kriechen] unterstrichen T. 49 rechtz — 50 gerechtikeit] rechten vm di vergibung der vorgen- den mifftat in der enthabung gotz zu der zaigung feins rechtes TF. 54 aus befloffen TF. Digitized by Google 21 Römer 3, 27—4, 6. 55 Wann durch die ee dez gelauben. | Wann wir maffen ▼. 28. zegerechthaftigen den menfchen durch den gelauben: on die werck der ee. Iffc denn got allein der iuden? 29. Ift er nit auch der heyden? Ia er ift auch der heyden. Wann ernftlich ein got ift der do gerechthaftigt die 30. 60 befchneidung von dem gelauben" vnd die vberwach- fung durch den gelauben* | dorumb verwüft wir die 31. [367 d] ee durch den gelauben? Nit enfey. Wann wir be- ftetigen die ee. iiij DOrumb waz fag wir abraham vnfern vat- l. ter haben funden nach dem fleifch? Wann 2. o ob abraham ift gerechthaftigt von den wercken der ee' er hat wunnicklich: wann nit bei got. Wann 3. was fpricht die fchrift? Abraham der gelaubt got: vnd es ift im gezalt zu dem rechtten. Wann der do *• wirckt* der lone wirt im nit geacht noch genaden' 10 wann noch gelte. Wann dem der do nit werckt* wann er 5. gelaubt an den der do gerechthaftigt den vnmilten fein gelaub wirt gezalte zu dem rechtten nach dem fürfatz der genaden gotz : | vnd als dauid fpricht die 6. felikeit des menfchen dem gott tregt das recht ver- * 55 Aber Z — Oa. wir maynen das der menfch gerechtmachet werde durch Z— Oa. 58 auch nit SOOa. 59 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. gerechtmachet Z— Oa. 60 von] auß Z — Oa. 61 verwüßten. Z — Sa, zerbrechen K— Oa. 1 Das feye nit. Aber Z— Oa. 3 vnferm S. 4 Wann] vnd P. 5 ift — von] ift gemachet worden auß Z— Oa. 6 wunnicklich] ere P, die glori Z — Oa. wann] aber Z — Oa. Wann] vnd P. 7 ge- fchrifft E— Oa. der] fehlt K— Oa. 8 zu der gerechtigkeit Z— Oa. 9 der] den S. noch] -f- d en Sc. 10 Aber nach der fchuld. aber Z— Oa. dem] den OOa. wann er] vnd Z— Oa. 11 gerecht- machet Z — Oa. den vngutigen K — Oa. 12 zu der gerechtigkayt Z — Oa. 14 dem] den Oa. tregt genäm die gerechtikait on die Z— Oa. ♦ 58 Ift er] + den TF. heyden] + Wan ernftlich TF (unter- strichen T). 59 Wann ernftlich] fehlt TF. 4 gefunden T. 6 wunnicklich] -f- ernftlich T. 9 geachtent T, geachten F. 10 gelte] fchuld TF. enwerkt TF. 11 gerechthaftig F. 13 fur- faczt TF. Digitized by Google Römer 4, 6—14. 22 ▼. 7. geben on die wercke der ee. Sy feind feiige der vn- 15 gangheit fint vergeben: vnd der fünd da feind bedackt. 8. Selige ifb der man dem der herre nit acht die fünde. 9. Dorumb dife felikeit beleibt fy allein in der befchney- dung: oder auch in der vberwachfung? Wann wir fagent: das abraham der gelaube ift gezalt zfi dem 20 10. rechten. Dorumb in welcherweys ift er im gezalt. In der befchney dünge : oder auch in der vberwach- fung. Nit in der befchneydung : wann in der vber- 11. wachfung? Vnd er enpfieng das zeychen der befchney dünge das zeychen des rechtz des gelauben der do ift 25 in der vberwachfung: daz er fey ein vatter aller ge- leubigen durch die vberwachfung: das es auch in 12. wirt gezalt zu dem rechten. Vnd daz er fey ein vatter der befchneydung: nit allein den die do feind von der befchneydung: wann auch den die do nachuolgent 30 den füfftapffen dez gelauben der do ift in der vberwacb- 13. fung vnfers vatters abrahams Wann die geheyf- funge die ift nit abrahams oder feim famen durch die ee das er wer ein erb der werlt: wann durch das M. rechte des gelauben. Wann ob die allein fein erben 35 die do feind von der ee* der gelaub ift vppig: die ge- * 15 boßheyt P, miffetat Z-Oa. 16 da] fehlt Z-Oa. bedeckt find K— Oa. 17 acht] verarget hat K— Oa. 18 fy] fehlt EZ— Oa. 19 auch] fehlt SbOOa. 20 das der gelaub feie abrahe gefchatzet (gefetzet Oa) worden zu der gerechtigkayt Z— Oa. 21 im] fehlt Z — Oa. 22 auch] fehlt Z— Oa. 23 aber Z— Oa. 25 der gerechtigkait Z— Oa. 26 er ein vatter feye ZAZc— Oa. 27 es] er ZcSa. in] im OOa. 28 werde gefchaczet (gefeczet Sc) zu der gerechtigkait Z— Oa. 29 von] auß Z— Oa. 30 Sunder Z— Oa. 31 den] des MEP, dem ZAZcSaSc fuß ftapfel Sc. 32 abraham. Wann die verhayffung abrahams oder feinem famen ift nit durch Z— Oa. 34 Aber durch die gerechtig- kait Z— Oa. 35 erben feyen Z— Oa. 36 auß der ee. So ift der gelaub vernichtet, vnd ift die verheiffung abgetilget (abtilget SbOOa) wann Z — Oa. * 21 gezalt] -+- zu dem rechten T, unterstrichen. 23 wann] fun- der T. 24 Vnd] Wan TF. 32 vater abraham TF. 33 oder] vnd TF. durch die ee] fehlt TF. 34 werlt] + durch (dur F) di e TF. 36 vervppigt T. Digitized by Google 23 Bömer 4, 14—20. heyffung ift eytel. Wann die ee wircket den zorn. ▼. 15. Wann do nit ift die ee: do ift nit die vbergeung | von 16. dem gelauben: dorumb das die geheyffung fey veft 40 von dem gelauben nach der genade eim yglichen Fa- men. Nit alleine dem der do ift von der ee : wann auch dem der do ift von dem gelauben abrahams der do ift vnfer aller vatter: | als gefchriben ift. Wann i 7 - ich fatzt dich ein vatter mancher leute vor got dem 45 du glaubteft: der do leblicht die doten: vnd ruft die ding die do nit find, als die ding die do fint. Wann do abraham nit hett die züuerficht zebegreiffen er ge laubt got vnd het den gelauben zegeberen wider die züuer- ficht: er weft gott zeuermügen alle dinge. Wann er 18. 50 gelaubt wider die züuerficht in die züuerficht: das er wurd ein vatter maniger leüte: nach dem daz ge- fagt ift zu im. Alfuft wirt dein fame: als die ftern des hymels vnd als der fand des meres. Vnd er ward 19. nit gekrenckt in dem glauben noch enmerckt tod fei 55 nen leib * wie das er ytzund vilnach was * C • ierig vnd das purdlin faren tode. Vnd er zweyuelt ioch 20. nit mit vngelauben in der geheiffung gotz: wann er * 37 würcker 0. 38 Wann] Vnd P. nit ift] ift nit S. vbertrettung K— Oa. von — 39 dornmb] darumb ift (-f- nit Sb) auß dem gelauben Z — Oa. 39 verhaiffung Z—Oa. 40 von dem gelauben] fehlt Z — Oa. 41 auß der ee aber Z—Oa. 42 von] auß Z—Oa. 43 Wann] fehlt OOa. 44 ich] fehlt Sb. vil volcks Z — Oa. 45 lebentig machet Z — Oa. . vordert Z — Oa. 46 Wann — 50 züuerficht (zweites)] der do wider die hoffnung in die hoffnung gelaubet Z—Oa, -f- hat K— Oa. 51 viel volcker nach dem als im gefaget ift. Alfo Z-Oa. 52 Alfo P. 53 als] fehlt Z-Oa. 54 morcket das fein leyb außtod (außgeftorben K — Oa) wäre, wie wol er yetzund (yetz OOa) nachend (nach OOa) hundert iar allt ward vnd der leyb Sare auch auß tod (auß geftorben K — Oa) Vnd Z — Oa. 57 verheyffung Z—Oa. * 38 von dem gelauben] fehlt TF. 43 gefchriben ift] gefchriben F. 46 enfint TF. ding] fehlt TF. die] fehlt F, nachgetragen fc. Wann — 49 dinge] unterstrichen T. 47 zebegreiffen] zegeperen T, zegepeten F. 48 czu gepeten F. 54 in dem] am TF. 55 was vilnach TF. 56 perlein T, porlein F. auch TF. Digitized by Google Bömer 4, 20—6, 5. 24 ward geftercket in dem glauben gebent die wunni- . 21. Mich gott : | wiffent völliclich * das gott ift gewaltig 22. ioch zeth&n welche ding er gehieß. Vnd dorumb ift 60 23. es im gezalt zu dem rechten. Es ift nit allein gefchriben [sssa] 24. vmb in das es im ift gezalt zu dem rechten: | wann auch vmb vns den es wirt gezelt wir da gelauben an den der da derftünd vnferen herren ihefum criftum 25. von den toten: | der da ift geantwurt vmb vnfer miftat' vnd derftünd vmb vnfer gerechtigkeit. v 5 1. m m j Ann wir feind gerechthaftiget von dem ge ^^y lauben wir haben den fride zu gotte durch 2. * * vnferen herren ihefum criftum: | durch den wir haben die genachung durch den gelauben in der gnad: in der wir ften vnd wir wunniclichen vns 10 8. in der züuerficht der wunniclich der fün gottes. Wann nit allein: wann wir wunniclichen vns auch in den durechten: wyffent das das durechten wercket die 4. gefridfam: ] wann die gefridfam die bewerung: wann 5. die bewerung die züuerficht. Wann die züuerficht i* verwüffc nit: wann die lieb gottes ift gegoffen in * 58 die ere P, die glori Z— Oa. 60 auch Z— Oa. 61 der gerechtigkait. Es ist aber nit Z — Oa. 1 gefchäczet zu der gerech- tikait Aber vmb vns Z-Oa. 2 es] se M, fy E. - gefchäczet czü der gerechtigkait die wir gelauben in in der do hat erkücket Z — Oa. gelaubten E. 3 vnferm E. 4 von dem tod Sc. da] fehlt MEP. 5 erftanden Z— Oa. rechtuertigung K — Oa. 6 Darumb feyen (fo K— Oa) wir gerecht gemachet (gerechtmachet KSc, -f- fein K — Oa) auß dem gelauben. So füllen wir haben Z — Oa. 9 haben einen Zu- gang Z— Oa. der] die Z — Oa. 10 wir gloriren in der hoffnung der glori Z — Oa. 12 aber wir gloriren auch Z — Oa. wunnic- lichen] eren P. 13 trübfalen wiffent das die trübfal wircket die geduld. vnd die geduld die bewärung. aber die bewärung die hoffnung. Die hoffnung aber (-f- die Z — Sa) fchendet nit Z— Oa. 15 die (zweites)] das MEP. * 58 in dem] im TF. 60 fwelhe TF, (f getilgt F). 61 rechten] + wan TF. 2 den] + daz F, getilgt. da] fehlt TF. 3 krift T. 6 üan T. 8 vnfer F. 9 genahenung TF. 12 allein] 4- in der zuverficht nachtrag F. Digitized by Google 25 Römer 6, 6—13 vnfere hertzen: durch den heiligen geift der vns ift geben. Wann vmb waz dinges ift criftus tod vmb ▼. 6. die vngengen nach dem zeit noch do wir warn Jfiech? 20 Wann kaum ftirbet yemands vmb den gerechten. 7. Wann wer tar villeichte fterben vmb den guten. Wann got der lobt fein lieb in vns: wann ob criftus 8. ift tod vmb vns noch do wir warn fünder. Dorumb 9. wie vil mer fey wir nu gerechthaftiget in feinem 25 blüt wir werden behalten von dem zorn durch in. Wann ob do wir warn feinde wir fein verfünt zu io. got' durch den tod feins funs: wie vil mer verfünt wir werden behalten in feim leben. Wann nit allein u. in difem: wann wir wunnicklichen vns auch in got 30 durch vnfern herren ihefum criftum: durch den wir nu enpfingen die verfünung. Dorumb als die fünd 12. ein gienge in dife werllt vntz czü der ee wann die fünd wart nit geacht durch ein menfchen vnd durch die fünd der tod: alfo vberget auch nun der tod: in all 35 die menfchen in dem fy all fünten. Wann die fünd 13. was in dife werlt vntz zu der ee. Wann die fünde 18 gegeben K — Oa. warumb ift aber criftus do wir noch krank warn nach der zeit für die bofen geftorben. dann hört ftirbet einer für den gerechten Z — Oa. 19 vngengen] bofen P. 20 kanm] kum E, kumm P. 21 getan* K— Oa. vmb] für Z— Oa. 22 Wann] aber Z — Oa. der] fehlt K — Oa. 24 mer wir die wir nun feien gerecht gemachet Z — Oa. 25 wir] fehlt Z— Oa. gehalten MEP, hailfam Z— Oa. 26 ob] fehlt Z — Oa. veind feyen wir nun ver- fünet worden got Z — Oa. 27 wie vil mer] vil mer wir Z— Oa. 28 wir] fehlt Z— Oa. 29 aber Z— Oa. wunnicklichen vns] eren vns P, gloriren Z— Oa. 31 nu] fehlt Sc. 32 vntz— 33 menfchen] fehlt Z— Oa. 34 Alfo ift auch durch gangen der tod Z— Oa. 35 die {erstes)] fehlt Z— Oa. dem] den ScOOa. 36 vntz] biß Sb— Oa. Aber Z— Oa. 18 gegeben T. 19 warn] nachgetragen T. 20 fturb T, ftirb F. ymant TF. 25 wir] vnd F. 26 feinde] fremd TF, durch rasur : feind F. 27 verfünt] -f- wir TF (unterstrichen T). 32 dife] di F. vntz -33 geacht] fehlt TF. 36 was] + nit TF, in beiden getilgt. dife] dirr TF. Digitized by Google Eömer 6, 13—19. 26 19. v. 14. ward nit geacht do die ee nit enwas : | wann der tode der reichfent von adam vntz zu moyfes* ioch in den die do nichten fünten in der geleichfam des vbergangs lo. adam: der do ift ein bild des künftigen. Wann die 40 gäbe: ift auch nit als die miftat. Wann ob manig feind tod in der miftat eins : wieuil mer die genad gotz vnd der gib: begnügt in manigen in der gnad 16. eins manns ihefu crifti. Vnd die gäbe ift auch nit alfo: als durch ein fünde. Wann das vrteil ift von 45 eim in die verdampnunge : wann die genade von 17. manigen miffcaten in die gerechtikeite. Wann ob der tod hat gereichfent durch den menfchen in der mif- tat eins: ernftlich wie vil mer enpfahen die begnü- gung der genaden vnd des gibs vnd des rechtz vnd 50 fy reichfent in das ewig leben durch ein ihefum crif- 18. tum. Dorumb als der tod ift in alle die menfchen in die verdampnung durch die miftat eins : alfuft ift er auch in alle die menfchen in die gerechtikeite des lebens durch das recht eines. Wann als manige ** * 37 geacht] verübel gehabtt Z — Sa, verarget KGSbOOa, verärgert Sc. nit was Z— Oa. tod hat gereigiret Z — Oa (regiret GOOa). 38 vntz] biß Sb— Oa. moyfem ZA, moyfen S — Oa. auch Z—Oa. den] dem P, die Z— 0. 39 nicht Z — Oa. geleichnuß der vbertretung Ade Z-Oa. 40 bild] form Z-Oa. Aber Z—Oa. 42 in] auß Z — Oa. eins] -f- menfchen Z — Oa. 43 vnd — 44 crifti] vnd die gab in der (gab in der fehlt G) genad eins menfchen ihefu crifti ift übernuffig gewefen in vil Z—Oa. 44 crifti] fehlt P. 45 von] auß Z—Oa. 46 aber Z—Oa. 47 gerechtmachung Z—Oa. 48 hat gereygiret Z-Oa. 49 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. mer die empfahenden die übernußigkait Z—Oa. 50 des gibs — 51 criftnm] der gäbe vnd der gerechtikait werden regiren durch einen ihefum criftum in dem leben Z—Oa. 52 allen ZcSa die] fehlt Z—Oa. 53 verdampnung — 54 in die] fehlt Sb. 53 verdam- nus OOa. eins] + menfchen Z—Oa. alfo P— Oa. 54 er] es K— Oa. die (erstes)] fehlt K — Oa. gerechtmachung Z—Oa. 55 durch die gerechtigkait eins menfchen. Wann als vil fünder feien gefeczet worden durch Z—Oa. * 37 wann] -f- do F, gestrichen. 39 nit enfundten TF. 40 adams TF. 43 in] nachgetragen T. manig TF. 48 den] ainen TF. 49 enphahen] enphachent fi TF. 51 fy reichfent] reichfen TF. 52 allen F. 53 durch di] in der TF. 54 er] getügt F. Digitized by Google 27 Römer 6, 10—6, 6. feind gefchicket fander durch die vngehorfam eines menfchen: alfo werdent auch manig gefchicket ge- recht durch die gehorfam eins menfchen. Wann die ▼. 20- ee vnder in gieng: das die miffetat begnügt. Wann fl> do die miffetat begnügt* do begnügt auch die gnad: | als die fünd hat gereichfent als in den tod* alfo reich- 21. [368 b] fent auch die gnad durch das recht in das ewig le- ben: durch vnfern herrn ihefum criftum. vj Dorumb was fagen wir beleih wir in der i- fünd: das die gnad begnügt? Nit enfey. 2. Wan wir do feint tod der fünde: in welcher weys lebt wir noch in ir? Oder brüder mifkennet 3. ir daz: welche wir do fein getauft in ihefu crifto in feim tod fei wir getauft? Wann wir fein entzampt 4. begraben mit im durch den tauff in den tod: alfo in 10 welcher weyfe criffcus derftünd von den doten durch die wunnicklich des vatters • das auch wir alfo gen in der newerkeit des lebens. Wann ob wir fein ent- 5- fampt gemacht gepflantzt der gleichfam feins todes: wir werden auch entfampt feiner auferftendunge. 15 Ditz wift: daz vnfer alter menfch entzampt iffc ge- 6- # 57 manig gerecht gefetzet Z— Oa. N58 Wann — 61 als] Das ge- fatz ift aber eingangen (eingegangen ZcSaSbO). das fberflüffig würde die miffetat. Wo aber i berflüßig ift gewefen die miffetat. Da ift auch tfberflüßig gewefenn die gnad. Das. als (alles Sc) geregiret (regieret ZcSa) hat die fünde Z— Oa. 61 reichfent — 62 criftum] auch die genad foll regiren durch die gerechtigkayt in das ewig leben durch ihefum criftum vnfern herren Z — Oa. 3 was] das ZcSa. 4 gnad überflußig werde, das feye nit. Wann feyen wir (wir feyen ZcSa) tod der fünde. wie werden wir noch leben in ir Z— Oa. 6 wiffend ir nit das Z — Oa. 7 do] fehlt Z— Oa. 8 entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa. 9 in dem SZcSaG. also— 10 derftünd] das. wie criftus ift erftanden Z— Oa. 11 die glori P— Oa. das — 14 auf- erftendunge] Alfo auch wir füllen wandlen in der neükait (newigkeit K— Oa) des lebens. Seyen wir nun gepflanczet worden der gleichnuß feines todes. So werden wir auch mit gepflantzet feiner vrftend Z — Oa. 12, 14, 15, 20 entfampt] miteinander P. 15 Ditz] Das Z— Oa. * 60 do die] do F. 61 als] fehlt TF. Digitized by Google Kömer 6, 7—14. 28 kreuzigt daz der leyb der fanden werd verwüft: daz v. 7. wir von dez hin nit dienen der fünde. Wann der do ift tod der fünde: der ift gerechthaftigt von der fünd. 8. Wann ob wir feint tod mit criffco wir wiffent das 9. wir auch entzampt leben mit im: | wift das criftus 20 erftünd von den doten ytzunt ftirbet er nit: der tod 10. herfcht fein nit von des hin. Wann das er ift tod der fünde: zu eim mal ift er tod: wann das er lebet das 11. lebt er gott. Alfo auch ir ernftlich moft euch zefein tod der fünd: wann lebt got in ihefu crifto vnferm 25 12. herren. Dorumbe die fünde reichfent nit in eurem 13. tSdigen leyb: daz ir gehorfamt iren geitikeiten. Wann noch engebt eure gelider geweffen der vngangheite der fünd: wann gebt euch got als lebentigen von den 14. doten: vnd eure gelider geweffen des rechtz gotz Wann 30 die fünd die herfche nit in euch. Wann ir feyt nit entzampt — 17 nit] ift mit gekreütziget worden, daz zerftoret werde der leyb der fünde. das wir furo (fürohin S, füran K— Oa) nit Z—Oa. 18 tod ift Z—Oa. gerecht gemacht Z—Oa. 19 Seyen wir nun tod mit crifto. So gelauben wir. daz wir auch werden leben mit crifto dann wir wiffen daz criftus Z—Oa. 21 erftund— 24 gott] der erftanden ift auß den todten ietzund nit ftirbet. der tod wirt furo (füran K — Oa) nit herfchen i ber in. wann daz er tod ift der fünde. do ift er eynoßt (ein mal K— Oa) geftorben. Das (Waz K — Oa) aber lebet, das lebet got Z—Oa. 24 ir] + daz ir Sc. ernftlich] gewißlich P, fehlt Z—Oa. moft— 27 geitikeiten] fchatzend euch das ir feiend tod der fünde. Aber ir lebend got in chrifto ihefu. Darumb fol nit regirn die fünde in ewrm todtlichen leib, das ir gehör f am feyend iren begirlic- kaitten Z—Oa. 25 lebt] lobt MEP. 27 Wann— 29 von] Ir füllend auch nit erpieten der fünde ewre gelider (-f- die SbOOa) Waf- fen der boßhait. Aber erpietend euch got als die lebenden auß Z — Oa. 28 der boßheyt P. 30 geweffen — gotz] die waffen der gerech- tigkait got Z—Oa. 31 fünde wirt euch nit herfchen Z—Oa. herfcht P. 22 fein] im TF. 26 in] fehlt TF, nachgetragen corr. T. 28 ge- weffen— 30 gelider] fehlt T; gewefen dez vngengz der fund Sunder engebt euch: gote alz auz den toten lebentig vnd ewer gebider nachtr. corr. 29 lebentig F. 30 got T, gote F. 31 herfchet TF. Digitized by Google 29 Bömer 6, 14—21. vnder der ee: wann vnder der gnad. | Dorumb? Was 15. fand wir: das wir nit feind vnder der ee wann vnder der genad. Nit enfey. | Oder wift ir nit das dem ir 16. 35 euch gabt knecht zegehorfamen : des knecht feit ir dem ir gehorfamet* es fey der fünde zu dem tod oder der gehorfamung zu dem rechten? Wann genad zu got 17. das ir wart knecht der fünde: wann ir habet gehor- famt vom hertzen* in daffelb bild der lere in dem ir 40 feit geantwurt. Wann erloft von der fünde: ir feit 18. gemacht knecht dez rechtz. Ich fag menfchlich ding l». vmb die kranckheite euwers fleifches: wann als ir gabt eure gelider zedienen der vnreinikeite vnd der vngangheit zu der vngangheit: alfo gebt nu euere *o gelider zedienen in die heilikeit des rechtz. Wann do 20. ir wart knecht der fünde: ir wart frey des rechtens. Dorumb welchen wücher hett ir do in den dingen: 21. in den ir euch fchamet? Wann ir ende ift der tod. 32 vnder dem gefatz. aber vnder Z—Oa. Dorumb — 34 genad] fehlt P. 33 werden wir funden. wann wir feyen nit vnder dem ge- fatz aber vnder der genad. das feie nit Z—Oa. 34 dem] wem Z — GScOOa, wen Sb. 35 euch erpiettend (empiettend S) knecht zu dienen, des feyend ir knecht. dem ir gehorfam feiend gewefen. aint- weders der fünde Z—Oa. 36 der fünder MEP. 37 gehorfam zu der gerechtigkait. Aber die (fehlt OOa) genad (danck K — Oa) fag ich gott Z-Oa. dem gerechten P. 38 wart] feiend gewefen Z—Oa. wann — 40 erlöft] aber ir feyend gehorfam gewefen auß dem hertzen. in die geftalt der lere. In der ir feyend gegeben. Aber nun. So ir feiend erlediget Z — Oa. 40 ir— 42 fleifches] feyend ir worden diener der gerechtigkait. Ich rede menfchlich vmb der (die ZcSa) blo- digkait willen ewres leybs Z — Oa. 43 gabt] habend erpotten Z — Oa. 44 boßheyt (2) P— Oa. gebt— 47 dingen] nun. Sollend ir erpietten ewre gelider zu dienen der gerechtigkait in die heyligmachung. wann do ir warend knecht der funde. do waren ir ledig der gerechtigkait. Was frücht (forcht Sc) hättendt ir aber nun (do OOa) zumal (aber zu difem mal S) Z—Oa. 45 Wann] Vnd ,P. 46 rechten EP. 48 euch] auch P. fchamet— ift] nun fchämend. Wann das ende der daigen (dingen A, fehlt S, felben K— Oa) ift Z — Oa. * 32 Dorumb— 34 enfey] fehlt TF ; Dorumb — ee nachgetragen ta, + aber von einem späteren corr., -f- nit enfei ta. 45 gerechtez TF. 46 rechtz TF. 48 euch] + nu TF. Digitized by Google Römer 6, 22—7, 6. 30 .22. Wann nun feit ir erlöfet von der fände* wann ir feit gemachet knecht gotz: zehaben euren wücher in 50 23. heilikeit: wann an dem end das ewige leben. Wann der zins der fünden ift der tod: wann die genad gotz iffc ewigs leben in ibefu crifto vnferm herrn. vij L y^>y Der bruder mifkennt ir wann ich rede zfi ■ 1 den die do wiffen die ee* wann die ee herfcht 55 2# ^-^ in dem menfchen als vil zeitz er lebt? Wann das weyb das do ift vnder dem mann: ift gebunden zu der ee die weyl der man lebt. Wann ob ir man 3 ftirbet fy ift enpunden von der ee des manns. Dorumb die weyl der man lebt fy wirt gerüffen ein ebrecherin eo ob fy wirt mit eim andern mann: wann ob ir man ffcirbt: fy ift erlöft von der ee des manns: daz fy icht [368c] fey gerüffen ein ebrecherin ob fy wirt mit einem an- *• dem mann. Vnd dorumb mein bruder ir feyt ge- tödigt der ee durch den leyb criffci: das ir feyt eines andern der do erftünd von den toten: daz ir wuchern 5 o. zu got. Wann do wir warn in dem fleyfch' die mar- 49 Wann] aber Z— Oa. erlodiget Z— Oa. wann— 52 zins] vnd feiend worden diener gots vnd habend ewer frucht in die heylig- machung (heylmachung G) vnd das ewige leben zu einem ende. Wann der foldt Z — Oa. 52 wann] aber Z — Oa. dien gead Sc. gotz ift] ift das Z— Oa. 53 ewig leben in crifto ihefu Z— Oa. 54 Oder wiffennd ir nit bruder ich rede (-{- auch Sb) mit Z — Oa. 55 wiffen daz gefetz. Das. das gefetz herfchet Z— Oa. herfht M. 56 wieuü zeyt Z — Oa. 57 mann — 59 enpnnden] mann die weyl der man lebt So ift fy der ee angebunden. Ift aber ir man geftorben. So ift fy er- lediget Z— Oa. 59 Dornmb] Oder MEP. 60 fy-61 mit] So wirt fy ein ebrecherin geheyffen. ift daz fy ift bey Z— Oa. 61 wann— c 1 ift] Ift aber der man tod. So ift fy Z— Oa. 1 enloft P. icht] nit OOa. 2 gerüffen] fehlt Z— Oa. mit] fein bey Z— Oa. 3 ge- todtet Z— Oa. 5 ir frucht bringet got Z — Oa. 6 martern] leyden Z— Oa. * 53 ihefum T. 54 Oder] Oer T, d nachgetragen; Der F. 57 mann] -f fi TE. 58 Wann -60 lebt] fehlt T, nachgetragen. 61 wann] fehlt TF. 1 fturb TF. icht] nit TF. 5 ift der- ftanden TF, (ift unterstrichen, -en getilgt T). ir] wir TF. Digitized by Google 31 Römer 7, 5—13. tern der fünd die do warn durch die ee die wirckten in vnfern gelidera : das fy wucherten dem tod. Wann ▼. 6. nu fey wir erlöffc von der ee dez tods* in der wir warn 10 enthabt: alfo das wir dienen in der ernewerkeit des geiftes vnd nit in dem alter des büchftabens. Dor- 7. vmb was fagen wir? Ift die ee fünd? Nit enfey. Wann ich erkannt nit die fünd neuer durch die ee. Wann ich wiffc nit die geytikeit : het die ee nit ge- 15 fprochen. Nit begeytig. | Wann die fünde hat ent- 8. pfangen die vrfach: durch daz gebot fy wirckte in mir all geytikeit. Wann die fünd waz tod on die ee. | Wann ich lebt etwenn on ee. Wann do das gebot 9. kam: die fünd ward wider lebentig. Wann ich bin 10. 20 tode: vnd das gebot ift mer funden das do was zu dem leben: ditz czefein zu dem tod. Wann die fünd 11. entpfinge die vrfach durch das gebot fy verleytte mich: vnd erfchlüg mich durch es. Dorumb ernft- 12. lieh die ee ift heilig: vnd daz gebot ift heilig vnd ge- 25 recht vnd gut. Dorumb ift es gut das mir ift ge- 13. macht der tode? Nit enfey. Wann die fünde hat mir gewireket den tod durch das gut das die fünde * 8 fy frücht brachten Z— Oa. dem] den P. Aber Z — Oa. 10 enthabt] begriffen Z— Oa. newigkait Z — Oa. 11 altar S. 12 fund. daz feie nit Z-Oa. 13 erkenn Z — Oa. neuer] fehlt Z— Oa. 14 die (erstes)] fehlt ZcSa. begirlickait Z— Oa. 15 Du folt nit begern. Do aber die fünde einpfieng die vrfach. do hat die fünde durch das gebot in mir gewüreket alle begirlikait Z — Oa. # 16 wirckten MEP. 18 Wann] Vnd P. on] + die P— Oa. aber Z— Oa. 19 aber Z— Oa. 20 mer] mir Z— Oa. 21 Wann] + do Z— Oa. 22 fy — 23 es] do hat fy mich verfuret. vnd durch fy getötet Z — Oa. 23 verleyten MEP. 23 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 24 gebot — vnd] fehlt Z— Oa. 25 Dorumb — gemacht] daz do gut ift. Das ift mir worden Z— Oa. 26 daz feye nit Z— Oa. 27 mir mer] Z— Oa. * 7 durch die] vnter der TF. 10 newerkeit TF. 11 geift F. 14 het— gefprochen] neur di e fpreche TF. 16 vrfach] fchuld TF, vrfache ta. wirkt TF. 17 waz] -f- der TF, in beiden getilgt. 22 vrfach] fchuld TF, vrfache ta. verlaitt TF. 24 heilig (erstes)] heiig T, gehelig F; -f vnd gerecht TF (das plus getilgt T). 27 mir] nit F, getilgt ; m 1 T, auf rasur. Digitized by Google Bömer 7, 13—25. 32 erfchein : das die fünd werd gemacht zefünden durch ▼• w. das gebot vber die mofi. Wann wir wiffen daz : daz die ee ift geyftlich. Wann ich bin fleyfchlich: ver- 80 15. kauft vnder der fünde. Wann ich vernym nit das ich wirck. Wann ich tun nit das gut das ich wil: 16. wann das vbel das ich halt das tu ich. Wann ob ich tu das ich nit enwill: ich gehell der ee das fy ift gut 17. Wann nu ytzunt wircke ich fein nit wann das do 35 18. die fünd entweit in mir. Wann ich weys das: das gut nit entwelet in mir das ift in meim fleyfche. Wann der will ift mir zügeleget: wann ich vind w. nit züuolbringen daz gut. Wann ich tu nit daz gut das ich will: wann das vbel das ich nitt enwil das 40 20. tu ich. Wann ob ich tu das ich nit enwil: ich wirck 21. fein nit: wann die fünd die do entweit in mir. Dor- vmb ich vind ein ee die mir wil wol tun: wann daz 22. vbel leyt mir an. Wann ich entzampt wolluftig 23. mich der ee gotz nach dem ynnern menfchen. Wann 45 ich fich ein ander ee in meinen gelidern: wider ftreiten der ee meins bertzen: vnd fftrt mich geuangen in der 24. ee der fünden die do ift in meinen gelydern. ich vnfeliger menfch: wer erlöft mich von dem leyb dez 25. tods? Die genad gotz: durch ihefum criffcum vnfern herrn. Dorumb ich diene der ee gotz mit dem gemüt: wann mit dem fleyfch der ee der fünden. viij * 28- werde fündent Z- Oa. 29 daz :] fehlt OOa. 30 Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. bin] + aber Z— Oa. 31 Wann] Vnd P, verftee Z— Oa. 33 wann] aber Z—Oa. Wann] Vnd P, fehlt Oa. ob ich tn] Thü ich aber Z—Oa. 34 will Z-Oa. 35 aber nu Z — Oa. wirckte MEP. Aber daz wonet in mir die fünde Z — Oa. 36 Wann] Vnd P. 37 wonet Z—Oa. 38 Wann] Vnd Z-Oa. will liget mir an. Aber Z — Oa. 39 züuolbeingen Z, zeuolbeynigen S. Wann] Vnd P. 40 aber Z—Oa. 40, 41 will Z-Oa. 42 aber Z — Oa. wonet Z—Oa. 44 entzampt] miteinander P, fehlt Z — Oa. 45 Aber Z—Oa. 46 wider (wi- | Sc) ftrebend Z—Oa. 47 gemüts Z—Oa. 51 ee] genad Sc. 52 Aber Z—Oa. * 29 daz:] fehlt TP. 35 das do] fehlt TF, daz da, nachtr. tu. 45 inerften TP. 49 dez] dicz TF. 51 dem] fehlt TF, nachgetragen ta. 50 Digitized by I 33 Römer 8, 1—8. D Orumb nu ift kein ding der verdanipnung den die do feint in ihefu crifto: die do nit gen nach dem fleyfch. Wann die ee des geyftes dez lebens in ihefu crifto : die hat mich erlöft von der ee der fünden vnd des todes. Wann das do was vn- müglich der ee in dem fy fiecht durch das fleyfch: got fant fein fun in der geleichfam dez fleyfchs der fand: 60 vnd verdampnet die fund in dem fleyfch von der fünd* | das die gerechtikeit der ee würd erfult in vns: wir [358 d] do nit gen nach dem fleyfch' wann nach dem geyft. Wann die do feind nach dem fleyfche' die wiffent die ding die do feint dez ffleyfchs: wann die do feint nach dem geyft: die enpbindent die ding die do fint 5 des geyftes. Wann die weifheit des fleyfchs ift der tod: wann die weyfheit des geyfts ift das leben vnd der frid. Wann die weyfheit dez fleyfchs ift ein fein- din gotz. Wann fy ift nit vndertenig der ee gotes • wann noch fy enmag. Wann die do feint in dem fleifch: * 53 kein ding] nichtz K— Oa. verdampnuß Z — Oa. 54 do {erstes)] fehlt S. gen] wandlent Z — Sa, wandern K — Oa. 56 die] fehlt K— Oa. 58 dem] den OOa. 59 in die geleichnuß Z— Oa. 60 verdampt Z — Oa. die — d 4 dem] | des fleyfch aber die do feind nach dem | fche die wiffendt die ding die do feind | geyft wann dye do feind nach dem fiei | len nach dem fleyfchs. Aber nach dem | de erfüllet in vnns dye wir nit wand | Das die gerechtmachunge der ee wür | die fünde in dem fleyfchs von der fünde ZcSa ; die Zeilen 40 — 46 {nach Zc) stehen in umgekehrter folge, sonst ist der text von Z unverändert: Sa druckt den unsinn zeilengleich nach. 61 gerech tmachung Z— Oa. eerallt Z. vns] + die Z— Oa. 1 do nit gen] nit wandlen Z— Oa. aber Z— Oa. 2 Wann] Vnd P. die (zweites)] fehlt OOa. 3 aber Z-Oa. 4 empfiengen S. 5 der flayfch S. 6 aber Z— Oa. 7 Wann] Vnd P. veind in got ZAZc-Oa. 8 Wann] Vnd P. nit] fehlt Sb. 9 wann fy mag auch nit Z — Oa. Wann] Vnd P. jmm OOa. * 54 do nit] nit TF. 55 nach] fehlt TF, in beiden nachgetragen. 57 do] es F, da T, auf rasur. vnmüglich] wuniclich TF ; unter- strichen T, + vnmochlich te ; umgeändert vnmüglich F. 58 fiechten T. 59 in der] in di TF. 60 verdampnet] er vertampt TF. 1 nach] in TF ; nach ta. 5 der — 7 ift] fehlt T, nachgetragen ta. 9 wann] fehlt TF. Klirrelmeyer, Bibel. II. " Digitized by Google Römer 8, 8—16. 34 v. 9. die mögent got nit geuallen. Wann ir feyt nit in 10 dem fleyfch wann in dem geyfte: idoch ob der geyft gotz entweit in euch. Wann ob etlicher nit hat den io. geyft crifti: dirr ift nit fein. Wann ob criftus ift in euch : ernftlich der leyb ift tod vmb die fünde : n. wann der geyft lebt vmb die gerechtikeit. Vnd ob 15 des geyft der do erftünde ihefus von den doten wirt wonen in euch: der do tet auferften ihefum criftum von den doten der leblicht auch euer dotig leyb: vmb 12. feinen geyft der do entwelet in euch. Brüder wir fein nit fchuldig dem fleyfche: das wir lebent nach 20 13. dem fleyfch. Wann ob ir lebet nach dem fleyfch* ir fterbt: wann ob ir mit dem geyft dötiget die werck 14- dez fleyfchs * ir lebt. Wann alle die do werden geiagt 15. von dem geyfte gotz dife feint die fün gotz. Wann ir enpfiengent nit den geyft des dienfts anderweyt in 25 vorcht: wann ir enpfiengt den geyft der gewynnung 16 der füne gotz: in dem wir raffen vatter vatter. Wann er felb der geyft gab gezeug vnferm geyfte: das wir 10 Wann] Vnd P, aber Z— Oa. 11 funder Z— Oa. 12 wont P— Oa. Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. ob etlicher] welcher aber Z-Oa. 13 dirr] der P— Oa. fein] + nam MEP. Ift aber criftus in euch Z— Oa. 14 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z— Oa. 15 aber Z— Oa. rechtuertigung K— Oa. 16 do erkücket (-(- hat K— Oa) ihefum Z — Oa. wirt wonet Z. 18 der wirt lebentig machen ewer todtlich Z— Oa. dotigt EP. 19 wonet P— Oa. 20 fein fchuldig nit (mit G) dem Z— Oa. das — 21 fleyfch (erstes)] fehlt S. 22 fterbt. Ob ir aber mit Z-Oa. todtet Z— Oa. 23 fo werdet ir leben Z— Oa. geübet Z— Oa. 24 dife] die K— Oa. die] fehlt K— Oa. 26 aber ir habend empfangen den geyft der erwolung Z— Oa. 27 dem] den MPSbOOa. Abba vatter Z— Oa. 28 felbs P. zeugknuß Z— G, gezeügknuß Sb— Oa. 10 got nit] got F, + nit fc. 15 Vnd] Wan TP. 16 des] der TF. geyft] + dez, nachtr. T. derftund ihefum criftum TF. wirt wonen] entweit TF. 17 tet anferften] derftund TF. 22 fterbt] nachgetragen F. 26 gewunnung TF. 27 rnffen] + aba, corr. T. Digitized by Google 35 Römer 8, 16—26. fein die fün gotz. Wann ob fün* vnd erben: ernftlich ▼. 17. 30 erben gotz ' wann entzampt erben crifti : idoch ob wir ent fampt leyden wir werdent auch entzampt gewun- nicklicht. Wann ich maß daz die martern ditz zeitz 18. nit feint entzampt wirdig zu der künftigen wun- nicklich: die do wirt eroffent in vns. Wann die bei- 19. 35 tung der gefchopfd beyt der eroffnung der fün gotz. Wann die gefchöpfde ift vndertenig der vppikeite 20. nichten wellent: wann vmb den dem fy vnderleget in zfiuerficht: | wann ioch fy felb die gefchopfd wirt 21. erlöft von dem dienft der zerbrochenkeit in die freikeit 40 der wunnickliche der fün gotz. Wann wir wiffen: 22. daz ein yglich gefchopfd erfeuftzet vnd gepirt vntz her* | wann auch nit allein fy wann auch wir haben 23. die erftikeit des geiftes* vnd wir felb feufzen vnder einander zu der gewynnunge der fün gotz: beytent 45 der erlofung vnfers leybs. Wann wir fein gemacht 24. behaltten mit zfiuerficht. Wann die züuerficht die do wirt gefehen die ift nit zfiuerficht. Wann ob fich 25. ♦ 29 Wann — vnd] feyen wir nu fün. So feien wir auch Z— Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt S, Furwar K— Oa. 30 erben (erstes)] fehlt S. aber mit (nit S) erben Z— Oa. 30 — 33 entzampt (4)] miteinander P. 30 wir mit leyden Z— Oa. 31 auch mit im glorifiziret • Z — Oa. geeretP. 32 fchätze Z — SbOOa, fecze Sc. die leidungen OOa. difer zeyt Zc— Oa. 33 mit wirdig Z— Oa. glori P— Oa. 34 die (zweites)] der OOa. harrung K — Oa. 35 der creatur harret K— Oa. 36 die creatur K— Oa. vppikeite] eytelkeit K— Oa. 37 nicht wollend, aber Z — Oa. den der fie vnderworffen hat K — Oa. dem] den SZcSa. 38 in der hoffnung. wann auch Z — Oa. die creatur K — Oa. 39 der zerftorlikait Z— Oa. die] der S. frey- heyt Z— Oa. 40 glori P— Oa. 41 creatur K— Oa. biß Sb-Oa. 42 wann auch] aber Z — Oa. Sunder auch wir die wir haben Z — Oa. 43 felbs P. feuftzen in vns zu der erwolung Z — Oa. 44 harrende K — Oa. 45 der] die Z— Sa. fein haylfam worden in der hofnung. Aber die hoffnung die Z— Oa. 47 gelehen ZS. die] fehlt K— Oa. ift kein hoffnung. wann was einer ficht, waz hoffet er. Wann ob Z — Oa. * 37 nit TF. vnterleigt TF. 39 dienft] geift TF, dienfte te. zerprochtenikeit TF. 42 anch] fehlt TF. wir] + felb TF. 43 feufczten TF. . 44 gewunnung TF. der] des F. ficht] + wz verficht er td. 3* Digitized by Google Römer 8, 26—32. 36 60 etlicher verficht an das das er ficht? Wann ob wir vns verfehen an das das do nit wirt gefehen: wir . 26. beyten durch die gefridfam. Wann auch zegleicher 50 weys der geyft hilft vnfer kranckheit. Wann wir wiffen nit was wir betten als es geczimt: wann er felbs der geyft bete vmb vns mitt vnerküntlichen 27. feufzen die vns nit mögen werden bedeut. Wann der do erfüchet die hertzen der weys was dinges der 55 geyft begert: wann er bete nach got vmb die heiigen. 28. Wann wir wiffen das den die got lieb habent' ent- fampt wirckent alle ding in gut: die die nach dem 29. fürfatz feint geräffen heilig. Wann die er vor wift die hat er auch vor geordent daz fy wurden entfampt geleich dem bilde feins funs das er felb fey der erft 30. geborn vnder manigen brudern. Wann die er vor ordent dife hat er auch gerüffen : vnd den er hat ge- r offen dife hat er auch gerechthaftiget. Wann die er hat gerechthaftigt : dife hat er auch gemichelicht 81. Dorumb was fag wir zedifen dingen. Ob gott ift 32. mit vns: wer ift wider vns? Der ioch'nit vergab feim eingeborn fun: wann er antwurt in vmb vns alle. In welcher weys gab er vns auch nit alle ding * 50 harren K— Oa. die — 51 weys] geduld defgleychs Z—Oa (-leych ZcSa). 52 als man muß. Aber er felb Z—Oa. 53 betet K— Oa. mit — 54 bedeut] mit vnauffprechenlichen (-fprelichen ZcSa, -fprechlichen GScO, -fprechlichem Oa) feuftzen Z— Oa. 55 weyßt ZcSaOOa, wayße Sc. 57 Aber Z — Oa. entfampt] miteinander P, fehlt Z—Oa. 58 gut den die K-Oa. 59 geheyffen Z-Oa. 60 auch] fehlt OOa. entfampt] miteinander P, mit Z— Oa. 61 der bildnuß Z— Oa. 1 geborn in vil Z — Oa. 2 hat geordent Z — Oa. auch geuodert. vnd die er hat geuodert Z— Oa. 3 auch] fehlt P. gerechtgemachetZ— Sa, gerech tuertigt K— Oa. Wann] fehlt Z— Oa. 4 er aber hat Z—Oa. gerecht gemachet ZASK— Oa, rechtgemachet ZcSa. gemichelicht] großmacht P, großmächtiget Z — Oa. 6 auch nit hat vberfehen Z — Oa. 7 aber er hat in geantwurt (antwurt ZA) vmb Z—Oa. vmb] fehlt Eb. 8 alle {fehlt S) wie hat er vns auch dann nit alle ding geben Z — Oa. nit] mit Eb. 49 nit wirt gefehen] wir nit enfechen TF. 53 felb TF. pitt TF. 54 feufzen — bedeut] feufczten TF. 57 den] di TF. den durch rasur T. die] nachtr. T. 2 den] di TF. Digitized by Google 37 Römer 8, 83—39. mit ime? Wer befagt wider die derwelten gotz? v.38. 10 Gott ift der der da gerechthaftigt. | Wer ift der der 84. da verdampt? Ihefus criftus der da ift tod vmb vns der ioch auch der da aufferftunde : der da ift zfi der zefwen gottes: der bittet ioch vmb vns. Dorumb 3o. wer fchait vns von der lieb crifti? Die anvechten oder 15 angft oder iagung oder hunger oder nackenkeit oder verderbung: oder Verfolgung oder waffen? Als es 86. ift gfchriben. Wann wir werden getödiget vmb dich den gantzen tag: wir fein gemaft als die fchaff der erfchlahung. Wann in allen difen dingen hab 37. 20 wir vberwunden: vmb den der vns lieb het. Wann 88. ich bin gewyfi: daz noch der tod noch daz leben noch die engel noch die fürftentum noch die tugent noch die anftenden ding noch die künftigen dinge noch die krefte noch die geweit noch die ftercke | noch die 89. 25 hoch noch die tyef noch ander gefchSpfde vns mag gefcheyden von der lieb gotz : die do ift in ihefu crifto vnferm herrn. ix 9 wer wirt verfagen Z — Oa. 10 der der gerechtmachet Z—Oa. 12 ioch] ia Z—Oa. der da (erstes)] fehlt OOa. ift auferftanden Z—Oa. 13 gerechten E— Oa. bittet ioch] auch bittet Z — Oa. 14 wer wirt vns fchaiden Z— Oa. anuechtung Z—Oa. oder] -f- die Z— Sc. 15 iagung] durchachtung Z—Oa. 16 Verfolgung — waffen] das fch wert Z—Oa. 17 getodtet Z— Oa. 18 gefchäczet Z — Oa. 19 aber Z — Oa. dingen überwunden wir Z—Oa. 20 Wann] Vnd P. 21 noch (erstes)] woder Z-Oa. 22 tugent] krefft engel Z—Oa. 23 die anftenden ding noch] fehlt P. 24 krefte — die (drittes)] fehlt Z—Oa. 25 noch] + ein Z-Oa. 26 leib Eb. * 10 der da] da TF. der (letztes)] fehlt T. 11 vns] + halbe zeile rasur T. 12 auch] fehlt T. der da aufferftunde] der- ftund TF. # 14 criftus T. Die anvechten] durechten TF. 16 oder Verfolgung] fehlt TF. es] fehlt TF. 17 gefchriben ift wan vm dich werd wir getodigt den TF. 22 die tugent noch] fehlt TF. 23 noch die] + fu | F. dinge] fehlt TF. 25 noch (zweites)] + kain TF. mag vns TF. Digitized by Google Bömer 9, 1—10. 38 ch fage die warheit in crifto ihefu ich leuge nit* mein gewiffen gibt mir gezeug in dem z. heiigen geift: | das mir ift michel trüb- so 3. fal: vnd emfig fchmertzen meim hertzen. Wann ich maft mich felber zefein verpannen von crifto vmb mein bruder die do feind mein mögen nach dem fleyfch 4. | die do feind jfrahelifch: der gewynnung ift der fun gotz vnd wunnicklich vnd gezeug vnd die tragung 85 5. der ee vnd dinft vnd geheyffung: | der vetter feind von den criftus ift geborn nach dem fleyfch * der do ift ein gefegenter got vber alle ding in den weiten amen. 6. Wann nit dorumb das er das wort gotz hab vber- tretten. Wann die do feint von jfrahel die feint nit all 40 7. jfrahelifch: | noch die do feint famen abrahams die feint nit all fün. Wann in yfaac wirt dir geräffen der 8. fame: | das ift die do nit feint fün des fleyfches dife feint die fün gotz: wann die do feint fün der geheyf- 9. fung die werden gemaft in dem famen. Wann ditz ^ ift das wort der geheyffunge. Nach difem zeyt kum 10. ich: vnd faren wirt ein fun. Vnd nit allein fy: wann auch rebecca het zwen fün von einer gemeinfamung * 28 Ich fahe Sc. 29 gezeügknuß Z— Oa. 30 das] + das M-Oa. ift] + ein Z—Oa. michel] groß PAZc-Oa. 32 maft mich] begerte Z—Oa. verpannen] ein fluch Z — Oa. 33 mögen] freunt Z—Oa. 34 gewynnung] außerwolung Z—Oa. 35 wun- nicklich] glori P, die glori Z—Oa. vnd] -f die Z—Oa. gezeüg- nuß Z— KSb— Oa, zewgnuß G. 36 vnd der dienft vnd die verhaif- fung Z — Oa. von] auß Z—Oa. 37 den] dem P. in den] der Sb. 39 aber Z—Oa. er] fehlt Z—Oa. hab vbertretten] gefallen fey Z-Oa. 40 von] vor MEP, auß Z—Oa. 41 feint] -f derZ— Oa. die {zweites)] fehlt OOa. 42 Aber Z — Oa. genennet Z—Oa. 43 ift nit die do Z—Oa. 44 Aber Z—Oa. verhaiffung Z—Oa. 45 werden gefchätzet Z—Oa. in den Sc. 46 verhaiffung Z-Oa. difer K— Oa. zeyt] -f fo Z—Oa. 47 fare Z-Oa. wann] funder Z—Oa. 48 eyner befchlaffung Z—Oa. . * 28 ihefu] fehlt TF. 29 in dem] im TF. 30 michelz TF. trubfalz F. 31 emfigeu TF. 32 felb TF. 34 gewunnung TF. 38 amen] fehlt TF, nachgetragen ta. 39 wan nit daz daz wort gotz viel TF. 40 all] fehlt TF. 43 do] fehlt TF. 47 Vnd] Wan TF. Digitized by Google 39 Römer 9, 10—21. yfaacs vnfers vatter. Wann do fy dennoch nit warn v. n. 50 geborn oder hetten getan kein ding des guten oder des vbeln: wann das der fürfatze belibe nach der er- welung gottes: | nit von den wercken wann von der 12. rüffung ift gefagt zu ir : das der merer dient dem mynnern | als es ift gefchriben. Ich het lieb iacob: is. 55 wann ich het in haffe efau. Dorumb was fag wir? 14. Ift denn die vngangkeit bei got? Nit enfey. | Wann 15. er fprach zu moyfes. Ich erbarm mich des ich mich erbarm. Vnd verleyhe die erbermbde des ich mich erbarm. Dorumb nit des wellenden noch des lauf- 16. 60 fenden funder es ift des erbarmenden gotz got ift fich züerbarmen. Wann die fchrift fpricht zu pharaon. 17. [359 b] Wann in difem felben erftünd ich dich das ich zeyg mein kraft in dir: vnd daz mein name werd erkunt in allem dem land. Dorumb er erbarmt fich des er wil: vnd 18. erhertent den er wil. Dorumb du fpricheft zu mir 19. 5 Was wirt noch gefüchet? Wann wer wider ftet feim willen? menfche: du wer bift du* du do ant- 20 wurft got? Spricht denn das irdifche vas zu dem der es hat gemacht: warumb haftu mich gemacht alfo? Oder der hafner hat er nit den gewalt von den 21. 49 yfaac ZcSa. vatters E— Oa. Wann] vnd Z— Oa. 50 kein — 51 wann] etwas gute, oder Vbels Z — Oa. 52 nit auß den wercken. aber auß dem (den SbOOa) vodretten (hayfchenden K— Oa) ift gefaget Z— Oa. 53 wirt dienen Z— Oa. 55 wann] aber Z — Oa. 56 vngangkeit] boßheyt P, vngleychait Z — Oa. das feye nit Z — Oa. 57 fpricht Z— Oa. moyfe ZAK — Oa, moyfen SZcSa. 58 vnd wirt geben die barinhertzikait Z— Oa. 60 got — 61 züerbarmen] fehlt Z— Oa. 61 gefchrifft Z— Oa. 1 Wann] fehlt OOa. in daffelb hab ich dich erkücket Z-Oa. dich] fehlt MEP. 2 mein] dein MEP. verkündet in aller erde Z — Oa. 3 des] wem Z— Oa. 4 den] wen Z— Oa. 5 Wann] Vud P, fehlt Z— Oa. 6 dn (erstes)] fehlt Z— Oa. dn do] der du Z— Oa. 9 der — er] hat der hafner K — Oa. gewalt auß einem knollen kots zumachen Z — Oa. * 53 das] fehlt TF. dient] wirt dienent TF. 57 mich erbarm] wil TF ; unterstrichen T , mich derbarme ta. 60 fnnder — gotz] wan TF. 3 land] -f darum T, gestrichen. 6 dn (erstes)] feMt T. antwurt F. 9 nit den] nit TF. von dem TF. Digitized by Google Römer 9, 21—29. 40 felben Tarnungen des horbes zemachen ernftlich ein vafz 10 22. in eren: wann daz ander in lafter? Vnd ob got wii zeygen fein zorn' vnd machen kunt feinen gewalt er enthabt die vaß des zorns in mancher gefridfam 23. bereyt in dem tod: | das er zeygt die reychtum feiner wunnicklich in die vaß der erbermde die er hat vor 15 24. bereyt in wunnicklich ? Vnd die er hat geräffen : nit allein von den iuden wann auch von den heyden: 25. | als er fprichet in ofee. Ich enrüffe nit mein volck* mein volck : vnd nit meim lieb * meim lieb * vnd nit 26. begreiffen die erbarmd begreyffen die erbarmd. Vnd 20 es wirt: an der ftat do es ift gefagt zu in ir nit mein volck: dann werdent fy gerüffen die fün gotz des le- 27. bentigen. | Wann yfaias der rüfft vmb ifrahel. Ob die zal der fün jfrahel wer als der fand des meres : die gelaffen 28. wurden gemacht behalten. Wann er follent daz wort 25 vnd kürtzet es in gleichheit: wann der herre macht 29. ein kurtzes wort auf aller der erd. Vnd als yfaias »;= 10 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 11 in die eren vnd das annder zu dem lafter. hat nun got. der do wil erzaigen den zorn vnd erkant machen fein mächtigkait. gelittenn in vil geduld die vaß Z-Oa. 13 in — 14 in] gefchickt zu Z-Oa. 14 er] fehlt OOa. zeygt] erzaigete Z— Oa. 15 glori P — Oa. barmhertzikait die er berayt hat zu der glori. Die er auch vns hat beruftet Z— Oa. 17 auß den iuden funder auch auß den Z— Oa. 18 enrüffe] enrüfft EP, wirt vordem Z— Oa. 19 meim (2)] mein E— Oa. meim lieb {zweites)] fehlt P. 20 begriffen die barmhertzikeyt begriffen die erbermde Z— Oa. 21 wirt] -f gefchehen Z— Oa. es] in Z— Oa. zu in ir] Ir feyt Z— Oa. 22 dann] do Z — Oa. fy] -f- nit G. genennet die fün des leben- tigen gots. Aber yfaias fchreyet Z— Oa. rüffte P. Ob] Ift das wirt Z-Oa. 24 wer] fehlt Z— Oa. 25 würden haylfam. aber daz verzerend vnd abkürtzend wort in der geleychait. Wann das gekürtzet wort wirt machen der herre auff der erden. Vnd als vor gefaget hat yfaias. Nur (Nun ZcSa) allein der herre fabaoth hette vns gelaffen den famen Z— Oa. erfollent M, erfüllent EP. 26 kürtze EP. * 10 vaß] fehlt T, nachgetragen ta. 11 lafter] + wan daz andern in eren TF; gestrichen F. 12 machten TF. 14 zaigte TF. 16 hat] fehlt F. 18 ruf TF. 19 meim (2)] mein TF. 20 be- greyffen die erbarmd] fehlt T, nachgetragen ta. die] di | di F. 22 dann] do TF. 25 er] do er TF. 26 machte T. 27 Vnd] wan F. Digitized by Google 41 Römer 9, 29—10, 4. vor fagt ob vns der herr nit het gelaffen famen wir wem gemacht als die fodomer: vnd wem gemacht 30 geleych als die gomorrer. Dorumb was fag wir? v ao. Das die heyden die do nit nachuolgent dem rechten habent begryffen das recht: wann das recht das do ift von dem gelauben. Wann jfrahel der nachuolgt der 31. ee des rechtz: er volkum nit in der ee des rechtz; Wann 32. 35 worumb: er focht zegerechthaftigen nit von gelau- ben: wann als von den wercken. Sy fchatten an dem fteyne der fchadung: | als gefchriben ift. Secht ich 38. fetz in fyon den fteyn der fchadung: vnd den fteyn des trubfals : vnd ein yglicher der do gelaubet an in 40 der wirt nit gefchemlicht. x Brüder: ernftlich der will meins hertzen ift l. das auch flechuug werde gemacht zu gotte vmb fy in die behaltfam. Wann ich gib in 2. gezeug das fy habent die lieb gotz: wann nit nach der 4o .wiffenheit. Wann fy mif kanten daz recht gotz: vnd 3. fachten zebeftetigen das ire: wann fy feind nit vn- dertenig dem recht gotz. Wann criftus ift ein end der * 29 waren (werden S) worden als zodoma (fodoma OOa) vnd wären geleych worden als gomorra Z— Oa. 30 was wollen wir Tagen Z— Oa. 31 nachuolgten der gerechtigkeyt Z — Oa. 32 begriffen die gerechti- keyt. aber die gerechtikait die do ift auß dem gelauben. Aber ifrahel nachuolgend dem gefatz der gerechtigkeit ift nit komen in daz gefatz der gerechtigkeyt. Warumb wann nit auß dem gelauben funder als (fehlt S) auß den wercken. Wann fy haben belaydiget den fteyn der belaydigung. Als Z— Oa. wann] vnd P. 34 volkumpt Eb. 35 zerechthafftigen EP. 37 Secht] Nemend war Z— Oa. 38 der be- laydigung vnd den felßen der fchande Z— Oa. 39 ein yeder OOa. do] fehlt Z— RScOOa. in in foll (folt Sc) nit gefchendet werden Z— Oa. 41 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. ift — 43 behalt- fam] vnd die bittung czü got gefchicht für fy in das hayl Z— Oa. 42 das] daz das EP. 44 gezeugknuß Z— Oa. leibe Sc. Aber Z — Oa. 45 fy wußtenn nit die gerechtigkeyt gotz Z— Oa. 46 wann fy] vnd Z - Oa. 47 der gerechtigkeyt gotz Z— Oa. # 28 herr] + der here TF. 31 nachuolgten TF. 33 von dem] vom TF. 34 Warum wan er fucht nit zu gerechthaftigen vom TF ; er fucht, zu gerechthaftigen unterstrichen T. 36 fchalken TF, durch rasur fchatten T. 44 wann] vnd TF. Digitized by Google Römer 10, 4—14. 42 v. 5. ee : zu dem rechten eim yglichen geleubigen. Wann moyfes fchreyb: wann das recht das do ift von der 6. ee der menfch der es tut : der lebt in im. Wann das 00 recht das do ift von dem gelauben das fpricht alfo. Nit fprich in deim hertzen * wer fteygt auf in den 7. himel* daz ift criftus widergefürt : | oder wer fteygt ab in das äbgrund* das ift criftum widerzeröffen von 8. den doten. | Wann waz fpricht die fchrift? Das wort 55 ift nachen in deim munde und in deim hertzen. Das 9. ift das wort des gelauben das wir predigen: | wann ob du begichft den herren ihefum criftum in deinem mund: vnd gelaubft es in deim hertzen' das in got er- 10. ftünd von den doten: du wirft behalten. Wann mit eo dem hertzen wirt gelaubt zu dem rechten: wann die begechung dez mundes wirt getan zu der behaltfam. [3ööc] l. | Wann die fchrifft fpricht in yfaia. Ein ieglicher 12. der do gelaubt an in der wirt nit gefchemlicht. Wann die vnderfchydunge die ift nitt den iuden vnd den kriechen. Wann der felb herr aller: der ift reych in allen 5 13. die in anruffent. Wann ein ieglicher der do anrüfft 14. den namen des herren: der wirt behalten. Dorumb 48 czü der gerechtigkeyt Z— Oa. eim] ein AS. 49 moyfes bat gefchriben das der menfcb der do thüt die gerechtigkeit die do ift auß dem gefatz der wirt leben in ir. Aber die gerechtigkeyt die do ift auß dem gelauben die (fehlt OOa) fpricht Z—Oa. 49 der — 51 von] fehlt P. 53 criftus widergefürt] daz er herab füre criftum Z — Oa. 54 den abgrund Z—Oa. 55 Aber Z-Oa. waz] fehlt S. gefchrifft EbP— Oa. 56 nachen] noch MEP. 58 bekenneffc Z — Oa. 59 got erkücket hab (hatt Sc) von Z—Oa. 61 dem (erstes)] dim A. hertzen gelaubet man zu (mit G) der gerechtigkait. Aber die bekennung Z — Oa. 1 zu dem hail Z—Oa. 2 gefchrifft P — Oa. in yfaia] fehlt Z-Oa. 3 an] in Z—Oa. der (zweites)] fehlt OOa. gefch endet Z—Oa. 4 die (zweites)] fehlt K — Oa. 5 herr] -f- der Z—Oa. allen] alle K— Oa. 51 vom T. 53 widergefürt] her wider (nider T, durch rasur) zufuren TF. 54 wider zefuren F. 55 den] dem F. 59 es] fehlt TF. got von den toten derftund du wirdeft TF. 2 di fpricht fchrift F. yfaiam TF. 4 die ift] ift TF. 5 der ift] ift TF. 6 anrüfft — 7 herren] gelaubt an in TF; gestrichen T, anruft den namen dez herren ta. Digitized by Google 43 Bömer 10, 14—21. in welcherweys anrüffent fy den an den fy nit gelau- bent? Oder in welcherweyfe gelaubent fy dem den fy 10 nit horten oder in weicherweis h6rent fy : on den predi- ger ? Wann in welcherweys predigent fy : neuer fy *. lo. werdent gefant? Als gefchriben ift. wie fchon feint die fuß der die do erkundent den fride: der die do predigent die guten ding. Wann fy gehorfament 16. 15 nit all dem ewangelium. Wann yfaias fprichet. herr: wer gelaubt vnfer geh6rd? Dorumb der ge- n. laub ift von der gehörd: wann die gehörd ift durch das wort crifti. | Wann ich fag. Horten fy denn nit? 18. Vnd ernftlich ir done gieng aus auf alle die erde : 20 vnd ir wort in die end dez vnibrings der erd. Wann 19. ich fag. Erkannt denn nit jfrahel? Moyfes der erfte fpricht. Ich züfur euch zu dem neyde nit in ein volck in ein vnweyfes volck: ich fende in euch den zorn. | Wann yfaias getar vnd fprach. Ich bin funden von 20. 25 den die mich nit föchten: vnd erfchein offenlich den die mich nit fragten. | Wann zu jfrahel fpricht er. Ich 21. ftrackt mein hand den gantzen tag zu dem vngeleu- bigen volck: vnd zu den widerfagenden mir. xj * 8 wie werden fy den (denn Zc — Oa) anrüffen in an den fy nit ge- laubten. oder wie werden fy dem (den Oa) gelauben den fy Z— Oa. 10 on den] an dem K— Oa. 11 Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. wie werden fy aber predigen nur (nun ZcSa) fy Z— Oa. 13 verkuntent Z, verkunten AKG, verkündent SZcSa, verkündeten Sb — Oa. 14 gute ZcSa. Aber Z — Oa. 15 ewangelio Z—Oa. 16 hat gelau- bet vnferm Z—Oa. gehör Z— Sc. 17 auß dem gehör (gehorde SbOOa) aber das gehör (gehorde SbOOa) ift Z—Oa. 18 Wann] Vnd P, Aber Z—Oa. Hörend Z—Oa. 19 ernftlich] gewißlich P, doch K— Oa. auf] in Z—Oa. die] fehlt K— Oa. 20 vmbkrais P, kreys Z — Oa. Aber Z — Oa. 22 nit in ein] in kein Z—Oa. 23 wnweyfes M. 24 Wann] fehlt Eb, Aber Z—Oa. fpricht Z—Oa. erfunden Z—Oa. 25 füchen Z— Sc. bin erfchy- nenZ— Oa. offenlichen G. 26 Wann] Vnd Z-Oa. er] ee P. * 10 on den] ain F. 11 Wann] oder TF. 13 erkundent] predigent TF. 16 gehörd] + wan TF. 17 der] dem F. 18 das] di T. wort] -f gots F. 21 Moyfes] wan TF; -f moyfes ta, fc. 12 fprach TF. 23 euch in TF. 24 fpricht TF. 28 volk wan fi widerfagten mir TF. Digitized by Google Kömer 11, 1—0. 44 D v. i. TT^V Orumb ich fag. Vertreybt denn got fein volck? Nit enfey. Wann ich bin auch jfra- 30 helifch von dem famen abrahams von der ge- burt benyamins. Got vertreybt nit fein volck das er vor wift. Oder wift ir nit waz die fchrifft fpricht in helia: in welcherweys er bette zu got wider jfrahel? herre fy erfchlfigen deine weyffagen: vnd durch 35 grüben dein elter: vnd ich bin gelaffen allein: vnd fy fachten mein feie. Wann was fprichet die götliche antwurt zu im? Ich hab mir gelaffen* vij daufent der mann: die do nit neygeten ire knye vor baal. Dorumb auch alfo in difem zeyt: die gelaffen wer- *o den gemacht behalten wann nach erwelung der genaden. Wann ob die genad : ytzund nit ift von den wercken. In einer anderen weys die genade ift ytzund nit genad. | Dorumb? Was dings das jfrahel fücht das begreyff er nit: wann die erwelung ift be^ ^ gryffen: wann die anderen feind erplent | als es ift gefchriben. Got der gab in den geyft der rew: äugen das fy nit fehen vnd orn das fy nit hören: vntz an difen heutigen tag. j Vnd dauid fpricht. Ir tifch wirt * 29 hat denn got vertriben K — Oa. 30 Das feye nit Z — Oa. auch ein ifrahelit auß dem Z — Oa. 32 Beniamin Oa. 33 was] das SbOOa. gefchrifft P— Oa. 37 Aber Z— Oa. 39 der] fehlt P— Oa. 40 alfo] alle S. in difer K-Oa. werden —41 behalten] feyen heylwertig worden Z — Oa. 42 von] auß Z— Oa. 43 In — weys] Anderft Z— Oa, 44 nit] kein Z— Oa. dings] fehlt Z— Oa. 45 begreyff — 46 wann] hat er nit eruolget. Aber die wSlung die (fehlt K — Oa) hats (hat es AS, hat K — Oa) eruolget (Aber — eruolget fehlt Sb) Aber Z— Oa. 46 als gefchriben ift Z— Oa. 47 der (erstes)] fehlt K— Oa. 48 vntz] biß Sb— Oa 49 difem Z. 29 vertraib TF. 30 auch ich bin TF. 32 benyamin TF. 36 alain gelaffen TF. 37 fuchen TF. Wann] vnd TF. 39 ennaigten TF. 41 wann] fehlt TF. der nach TF; nach der durch zeichen angedeutet T. 42 genaden] + werden gemacht behal- ten T, gestrichen, 43 einer] kainer TF, k getilgt T. anderen] nachgetragen F. 45 welung T. 46 alz gefchriben ift TF. 47 der gab] gab TF. den] dem F. 48 horten T. Digitized by Google 45 Kömer 11, 9—18. 50 vor in in ein ftrick: vnd in vahung vnd in trübfal vnd in der widergeltung ir felbs. Ir äugen ertunck- ▼• 10. eint das fy nit enfehent: vnd ir rugken die werden zu allen zeyten krump. | Dorumb ich fag. Schatten 11. fy denn alfo das fy vielen? Nit enfey. Sunder ir 55 miffetat" ift ein behaltfam den heyden: daz fy in nach volgtten. Vnd ob ir miffetat feind reychtum der 12. werlt* vnd ir mynnerung reychtum der heyden: wie vil mer ir erfüllung? Wann ich fag euch heyden. 13. Die weyl ich bin ein bot der heyden ernftlich ich ere 60 mein ambechtung: | ob ich in etlicher weys bewege 14. mein fleyfch zu der nachuolgung: das ich etliche i»d] mach behalten von in. Wann ob ir verluft ift ein 1* verfünung der werlt: welchs wirt die enphahung neuer das leben von den doten? Vnd ob die beko- 16 - runge ift heilig: vnd der famnung. Vnd ob die 5 wurtzel iffc heilig : vnd die efte. Vnd ob etlich von 17 - den eften feind zerbrochen: wann du wert ein wilder olbaum du bift ein gezweygt in in vnd bift gemacht ein gefeile der wurczeln vnd der feyft des Ölbaums: ! nichten weift werden gewunnicklicht wider die efft. 18 - * 50 einem G. trübfal] fchande Z— Oa. 51 in felbs Z— Oa. ertunckelnt] ertunckelt Eb, füllen verfinf tert werden Z— Oa. 52 nit fehent vnd iren (jre ZcSa) rucken krummen allzeyt. Darumb Z — Oa. 53 Schatten — 54 Sunder] haben fy dann alfo belaydiget das fy vielen, daz feye nit. Aber auß Z - Oa. ir] die ir P. 55 ift daz hau Z— Oa. in nach volgtten] in nachuolgen P, die lieb haben Z— Oa. 58 ir volkumenheyt Z— Oa. 59 bot] -|- oder (+ ein A) apoftel Z — Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 60 mein dienung P, meinen dienft Z — Oa. 1 mache heylfam auß in Z — Oa. 3 neuer] nun ZcSa. von] auß Z— Oa. die — 4 famnung] das kein opfer ift So ift auch heylig der knoll Z — Oa. 5 vnd] auch Z — Oa. von] auß Z— Oa. 6 wann] wie wol Z— Oa. wareft Z— Oa. 9 nicht glorire wider die oft. Glorireft du aber, du tregft Z — Oa. werden geeret P. * 50 in in] in F, + i n fa, auf rasur. in ain vachung vnd in ain trübfal TF. 51 äugen] + di TF. 53 Schaidten TF. 55 den] der F. 1 macht TF. 6 wann] + do TF. 7 paum F, ol- nachtr. fa. 9, 14 nit TF. Digitized by Google Kömer 11, 18—26. 46 Vnd ob du dich wunnicklicheft : du tregft nit die 10 19. wurtzel : wann die wurtzel dich. Dorumb du fprichft Die efft feind zerbrochen : daz ich wird in gezweygt 20. I Wol. Die eft fein zerbrochen vmb den vngelauben. Wann du fteft in dem gelauben. Nichten welleft 2i. wiffen die hohen ding wann vorcht dich. Wann ob 15 gott nit vergab den natürlichen efffcen: ich vorchte 22. villeicht er vergibt auch dir nit. Dorumb fich die gute lind die hertikeit gotz. Ernftlich die hertikeit gotz in die die do vielen: wann die gut gotz in dir: ob du beleibft in der gut. Vnd in einer andern weys 20 23. du wirft aufgehauen. Wann ob auch fy nit bleyben in dem vngelauben fy werdent in gezweyget. Wann 24. got der ift gewaltig fy anderweyd in zezweygen. Dor- vmb ob du bift aufgehauen von dem wilden natür liehen olbaum vnd bift in gezweygt wider die natur 25 in ein guten olbaum: wie vil mer die nach der natur 25. werdent in gezweygt irm olbaum? Wann bruder ich wil euch nit mißkennen dife taugen: das ir icht feyt weys euch felber: wann die plintheit gefchach von teyl in jfrahel vntz das die erfüllunge der heyden 30 26. eingieng: | vnd alfuft wirt behalten alles jfrahel als es * 10 dich ereft P. 11 wann] aber Z— Oa. 12 ich darein gefeet werde Z — Oa. 14 aber Z— Oa. nicht Z— Oa. 15 wann] aber Z — Oa. Wann — 17 nit] wann hat got nit vberfehen (-(- den natürlichen elften K— Oa) daz er villeicht auch dir nit vberfehe Z — Oa. 18 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. die hertikeit gotz] fehlt OOa. 19 Aber Z-Oa. dir] die G. 20 Vnd — weys] anderft Z— Oa. 21 du] auch du Z— Sc. nit] fehlt S. 22 gezweyget] -f oder ein gefeet Z— Oa. 23 der] fehlt K— Oa. an- derweyd] aber A. 25 in] im ZAS. 26 die] + die Z— Oa. nach der] fehlt EP. 28 will nit das ir nit wiffend. die heymlikait (heiligkeyt GSbOOa) das ir Z-Oa. icht] nit AOOa. 30 von] auß einem Z— Oa. biß Sb — Oa. die volkummenheyt Z — Oa. 31 alfo P— Oa. würde Z— Oa. als gefchriben ift Z-Oa. * 17 vergib TF. 22 vn-] nachgetragen T. 23 der] fehlt T. Dorumb] wan TF. 24 du] nachgetragen T. von aim naturlichen wilden olpaum TF; -+- wie vil mer di nach der natur in ainen guten T, gestrichen. 26 die] + di TF. 28 nit] + ze TF. dife] di T. 29 plintheit] -f- gefach T, gestrichen. Digitized by Google *• Römer 11, 26—12, 1. ift gefchriben. Er kumpt von fyon: der do erl6ft vnd abkert die vngangkeit von iacob. Vnd dirr gezeug v. 27. der ift in von mir: fo ich abnym ir fünd. Spricht 28. 35 der herre ernftlich feind nach dem ewangelium vmb euch: wann lieben nach der erwelung vmb die vetter. Wann die gab vnd die rüffung gotz feind on büß. 29. Wann als auch ir etwenn nit gelaubt got wann nu 30. habt ir begriffen die erbarmbd vmb iren vngelauben: 40 | alfo gelaubent auch fy nu nit an euer erbarmbd: daz si. auch fy begriffen die erbarmbd. Wann gott der be- 32. fchlofi alle ding in dem vngelauben: das er fich er- barmt aller. hoch der reichtum der weyfheit vnd 33. der wiffentheit gotz: wie vnbegreyflich feint feine ^ vrteyl: vnd wie vnerfüchlich feind fein weg. Wann 34. wer erkannt den fyn des herren : oder wer was fein ratgeb? Oder wer gab im zu dem erften: vnd im 35. wirt wider gegeben. Wann von im vnd durch in vnd in 36. im feind alle ding: im fein ere vnd wunnicklich in 50 den weiten der weit. xij D Orumb brüder ich bit euch durch die erbarmd gotz : das ir gebt euer leyb zu eim lebentigen opffer ' heiligs * gefelligs got * euer dinft fey 32 wirt kumen K — Oa. von] auß Z— Oa. 33 vngütigkeit Z— Oa. dirr gezeug] der gezeug P, das teftament Z— Oa. 34 der] fehlt Z— Oa. fünden ZcSaSbOOa. Spricht der herre] fehlt K— Oa. 35 ernftlich] gewißlich P, Fürwar K— Oa. feind; \ fehlt K — Oa. ewangelium] + werden fie veind K— Oa. 36 aber die liebften Z— Oa. 37 die {zweites)] fehlt OOa. 38 wann] aber Z— Oa. 39, 40 barmhertzigkeyt Z- Oa. 40 an] in Z— Oa. 41 die barmhertzigkeit Z— Oa. der] fehlt K— Oa. 44 wiffentheit] kunft Z — Oa. vnbegryffenlich Sc. 45 wie] die ZcSa. vnerfarlich Z— Oa. 46 erkennet Sb— Oa. den fun Sc. 47 im] in G. 48 von] auß Z — Oa. 49 fein] feiner S. wunnicklich] glori P— Oa. 50 weit] -|- amen Z— Oa. 51 barmhertzigkeit Z— KSb— Oa, barem- hertzig G. 52 lyeb Sc. 53 heylig Z— Oa. geuellig Z— KSb—Oa, geuiel G. * 34 der] fehlt TF. 35 ewangelio TF. 37 gotz] + di TF. 42 derbarme TF. 47 zu dem] zum TF. 49 fey TF. Digitized by Google Römer 12, 2—10. 48 v. 2. redlich. Vnd nit weit euch entfampt geleychen dirr weit: wann wert wider gebildet ir der erneuerkeit oo euers fynns:-das ir bewert welchs do fey der will gotz 3. guter* vnd wolgeualner* vnd durnechter. Wann ich fag durch die genade die mir ift gegeben* allen den die do feint vnder euch: nit mer zewiffen denn es getzimt zewiffen* wann zewiffen zu der maß: vnd <*> als got hat geteylt eim ieglichen daz.mais des gelau- 4 ben. Wann als wir haben manig gelider in einem caeo a] leyb : wann alle die gelider die habent nit das felbe o. werk: | alfo fey wir manig ein leyb in criffco: wann 6. funderlich die gelider einer des anderen: | wann wir haben vnderfcheyden gaben nach der genad die vns ö ift gegeben. Es fey die weyffagung' nach der red- 7. likeit des gelauben. Oder die ambechtung: nach der 8. ambechtung. Oder der do lert: in der lere. | Der do vn- derweyft in der vnder weyfung. Der do gibt: in der einualt. Der do für ift: in der forg. Der fich erbarmt 1° 9. in der miltikeit. | Die lieb: on gleichfen. Haffent das 10. vbel: zühaftent dem guten. Die lieb der brüderfchaft die habt lieb vnder einander fürkumpt einander mit * 54 redlich] vernünftig Z — Oa. entfampt] miteinander P, zu Z-Oa. dirr] der P, difer Z-Oa. 55 Aber Z— Oa. newig- keit Z — Oa. 57 gut vnd wolgeuallig vnd volckumen Z — Oa. 58 fag] 4- üch A. 60 Aber Z— Oa. 61 daz] die Z— Oa. 1 vil Z— Oa. 2 aber Z— Oa. die (2)] fehlt Z— Oa. nit] + allein S. das felbe] eyn Z— Oa. 3 vil Z— Oa. wann — 4 gelider] aber iegklich Z— Oa. 4 wann] fehlt Z— Oa. 5 vnderfchidlich Z— Oa. 6 Es fey] Aintweders Z— Oa. redlikeit] vrfach Z— Oa. 7 Oder der dienft in der dienung Z— Oa. 7, 8 ambechtung] dienung P. 8 lert] leinet Sb. vnderweyft — 9 vnderweyfung] vermanet in der vermanung Z — Oa. 11 on] + die SbOOa. gleychßnerey Z— Oa. 12 Anhangend Z— Oa. Die lieb] mit Z — Sa , lyebhabend an {fehlt OOa) einander, dy lyeb K— Oa. 13 die] fehlt Z— Oa. habt — einander (erstes)] fehlt K— Oa. einander (zweites)] eyner den (dem ZcSa) andern Z — Sa. * 54 euch] fehlt T. 55 neuerkait T, neurerkait F. 57 wol- geuallender vnd durnechtiger TF. 59 die fehlt T. 2 liebe T. 5 gab TF. 7 nach] in TF. 11 lieb] + der brüderfchaft F, gestrichen. 12 zuhaft TF. Digitized by Google 49 Römer 12, 11—21. eren. Mitt forgfamkeit nit trege : mit hitzigem ▼. iu 15 geyft: dient dem herrn. Frewet euch mit züuerficht: 12. feyt gefridfam mit dem durechten: anftet dem gebet. Gemeinfampt euch in dem notdurftigen dinge der 18. heiigen: nachuolgt der herbergung. Sagt wol den 14. die euch iagent. Saget wol vnd nit enwöllet vbel 20 fagen. Frewet euch mit den frewenden: weint mit 10. den weinenden. Ditz felb enphindet vnder einander. 16. Nichten wift die hohen ding: wann entfampt gehelt den demütigen. Nichten wolt fein witzig bey euch felber. Niemand widergebt vbel vnib vbel: furfecht n. 25 die guten ding nit allein vor gott: wann auch vor allen leuten. Ob es mag werden getan daz es ift von 18. euch: habt den frid mit allen leuten. Aller iiebften 19 nichten rechet euch felber: wann gebet die ftat dem zorne. Wann es ift gefchriben. Mir die räch: vnd 30 ich widergilt fpricht der herr. Wann ob ioch deinen 20. feind hungert gib im zeeffen: ob in dürftet: gib im zetrincken. Wann tftftu ditz: du famenft die kolen des feuers auf fein haubte. Nichten wellet werden 21. vberwunden von dem vbel: wann vberwindet das 35 vbel in dem guten. xiij * 14 mit hitzigem] hitzgend in dem Z— Oa. 15 Frewet euch] Frolockend K — Oa. in der hoffnung. feyend geduldig in tnibfal. anfteet Z— Oa. 17 Gemeinfampt euch] Gern ein | fampt euch E, Gern miteinander euch P, teylhafftigend K— Oa. den notdurftigen dingen K— Oa. 19 euch durchächten Z— Oa. nit füllend ir fluchen Z—Oa. 21 Daffelb Z—Oa. 22 nit P— Oa. aber mitempfindent den (dem Sc) Z—Oa. entfampt] miteinander P. 23 Nicht Z—Oa. 25 aber Z — Oa. 26 menfchen Z — Oa. daz auß euch ift habend frid Z—Oa. 27 allen menfchen ZAZc-Oa, allem menfch S. 28 nicht Z—Oa. aber Z—Oa. 30 Aber ift daz deinen veind hungeret fpeys in. Dürßt in gib Z—Oa. deine M, dein EP. 31 gib in EP. 33 Du folt nit vberwunden werden von Z — Oa. 34 aber Z — Oa. * 16 mit] in TF. 17 dem T, umgeändert den ; den F. dingen TF. 19 enwöllet] weit in TF. 20 weint] vnd weint TF. 22, 23,28 nit TF. 29 rächt T. 30 widergib F, widergibt T. 33 nit TF. 34 de (den F) vbeln TF. 35 in] mit TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 4 Digitized by Google Kömer 13, 1—9. 50 v. i. W ^ in ieglich fei die fey vndertenig den oberften ¥\ i geweiten. Wann der gewalt ift nit neuer von got. Wann die ding die do feint: die 2. feint geordent von got. Dorumb der do widerffcet dem gewalt: der widerffcet der Ordnung gotz. Wann die 40 do widerftend: fy gewynnent in felbs die verdamp- 3. nung. Wann die fürften die feind nit die vorchte des guten wercks wann dez vbeln. Wann wiltu nit vörchten den gewalt. So tu das gut' vnd du wirft 4. haben das lob von im. Wann der ambechter gotz der 45 ift: dir in dem guten. Wann ob du vbel tfift: fo vorcht dir. Wann er tregt nit das waffen on fach. Wann der ambechter gotz der ift ein recher in dem zorn: dem 5. der do vbel tut. Dorumb feyt vndertenig der not- durft: nit allein vmb den zorn: wann auch vmb die 50 6. gewiffen. Wann dorumb fo gebt in auch den zins. Wann fy feind die ambechter gotes: die dienent in 7. difem felben. Dorumb widergebt die fchuld allen. Dem den zins den zins: dem den zol den zol: dem die 8. vorcht die vorcht: dem die ere die er. Niemand fölt & kein ding: neuer das ir lieb habet einander. Wann 9. der lieb hat feinen nechften: der erfult die ee. Wann 36 die] fehlt K — Oa. den hocheren Z — Oa. 37 derwelten E, erweiten P. neuer} dann allein Z — Oa. 39 do] fehlt 00a. 40 Wann] Vnd Z—Oa. 41 verdamnuß Z— Oa. 42 die (zweites)] fehlt OOa. die (drittes)] der Z—Oa. 43 wann] Aber Z— Oa, 44 vnd du wirft] So wirft du Z—Oa. 45 der dien er P — Oa. der (letztes)] fem K— Oa. 46 thüft du aber Vbel. fo Z—Oa. 47 fach] vrfach Z — Sc, vrfachen SbOOa. 48 der diener P— Oa. der (zweites)] fehlt PK— Oa. 52 Vnd fie feind diener P. die diener Z-Oa. :die] -f do Z—Oa. in — 53 felben] in daffelb Z— Sa, vmb daz felb K— Oa. 55 die (erstes)] der OOa. 56 kein ding] ir ichs Z —Sa, ir ichts K — Oa. neuer] nun ZcSa. 57 der (erstes)] + da SbOOa. der hat erfüllt das gefatz Z—Oa. Wann] Vnd P. * 36 die] fehlt TF. den] dem T. 41 fy] di TF. 42 der vorcht TF. 48 ift] -f- dir in dem guten wan ob du vbel tuft fo furcht dir T, unterstrichen. 49 der (zweites)] von TF, unterstrichen T, der ta. 52 fy] di da TF. 54 Wem zins den (dem T) zins wem (+ den F) zol (zold T) dem zolt (fold T) wem die vorcht TF. 55 dem] wem TF. 57 lieb] da lieb TF. Digitized by Google 51 Kömer 13, 9—14, 2. nit briche die ee* nit erfchlach' nit ffcil' nit enfage valfchen gezeug* nit begeitig das ding deins nechften: eo wann ob kein ander gebott ift das wirt erfüllet in difem wort: hab lieb deinen nechften als dich felber. [s6o bj | Die lieb des nechften wirckt nit das vbel. Dorumb v - 10. die erfdllung der ee das ift die liebe. Vnd brüder 11. wiffc ditz zeyt: das ytzund ift die ftund vns auf zft- ften von dem fchlaf. Wann nehern ift nu vnfer be- 5 haltfam: denn do wir glaubten. Die nacht gieng 12. vor hin: wann der tag hat fich genahent. Dorumb wir werffen von vns die werck der vinffcer vnd wer- den geuaft mit den geweffen des liechtes: | alfo das 13. wir gen erfamlich an dem tag. Nit in frafheiten 10 vnd in trunckenheiten * nit in petlinn vnd in vnkeufch- en' nit in neyden vnd in kriegen: | wann vaffet den 14. herren ihefum criftum: vnd alfo daz ir icht volbringt die forg des fleyfchs in euren begirden. xiiij w ann enphacht den fiechen in dem gelauben: 15 ^\^ n ^ *** a ' en Kriegen der gedancken. Wann einander der gelaubet fich zeeffen alle ding. 58 nit tot Z — Oa. nit fage valfche gezeugknuß nitbeger Z — Oa. 60 wann] Vnd Z—Oa. kein] ein Z—Oa. 1 nechfter P. 2 die volkumenheyt des gefatz daz {fehlt K— Oa) ift Z — Oa. die (zweites)] + die KSb. 3 ditz] die Z-Oa. 4 nu] nit Sc. vnfer heyl dann wir gelaubet haben, die nacht ift fürgangen (fürgegangen S) aber der tag Z—Oa. 6 Darumb füllen wir von vns werffen (verftenG) die Z — Oa. 8 angeleget mit den waffen Z—Oa. 9 erfamlichen 0. an] in Z—Oa. 10 vnd (erstes)] noch Gr. petlinn] den fchlaf- kamern Z—Oa. 11 aber Z—Oa. vaffet] fehlt P, logend an Z-Oa. 12 alfo] fehlt Z—Oa. ir] fehlt S. icht] nit AOOa. 14 Aber nemend auff den fchwachen Z—Oa. den] die P. 15 Wann] vnd P. 16 der] fehlt AK— Oa. fich zeeffen] das er effeZ-Oa. * 58 prich nit TF. fag TF. 60 wann] vnd TF. 61 wort] fehlt TF, worte ta. 3 zeit (+ daz F) di ftund ift ieczunt vns TF. 4 vom TF. 7 wir] fehlt TF. 8 mit dem T. 9 erfamiclich TF. 10 vnd in trunckenheiten] fehlt T, nachgetragen ta. pettleinen TF. 11 krieg F, kreik T. 13 euren] den TF. 16 einander der] ainer TF. Digitized by Google Körner 14, 2—11. 52 3. Wann der do iffc fiech: der effe kol. | Der der do effe der verfchmech nit den vaftenden: vnd der do vaft: der vrteyl nit den effenden. Wann got der enphecht 4. in Du wer bift du du do vrteilft den fremden knecht? 20 Er ftet feim herrn oder velt. Wann beftet er. Wann 5. got der iffc gewaltig in zebeftetigen. Wann einer der vrteylt den tag zwifchen dem tag : wann einander vrteylt allen den tag. Wann ein ieglicher begnügt 6. in feim fynn. Der do weyß den tag' der weyß in dem 25 herren' wann der do ift * der ift dem herren. Wann er 7. macht genade got.* Wann vnfer keiner lebt im felber 8. vnd keiner ftirbt im felber. Wann ob wir leben wir leben dem herren: ob wir fterben • wir fterben dem herren. Es fey das wir leben oder fterben wir feind 30 9. dez herren. Wann in difem ift criftus tod vnd erftünd: 10. das er auch herfch der lebentigen vnd der doten. Wann du was vrteyleft du deinen brfider: oder worumbe verfchmechft du deinen brÄder? Wann all werden 11. wir ffcen vor dem gericht criffci. Wann es ift gefchriben. 35 Ich leb fpricht der herr: wann alles knye wirt mir geneygt: vnd ein ieglich zung begiecht dem herrn. * 17 kolen MEP. der (letztes)] fehlt SOOa. do ißt ZAZc— Oa. 18 verfchmecht EP. 19 der {letztes)] fehlt K— Oa. hat in auff- genonien Z — Oa. 21 volt aber er wirt fteen Z -Oa. 22 der (2)] fehlt K— Oa. in zeftellen Z— Oa. 23 wann — 24 Wann] vnd P. 23 wann] Aber Z— Oa. einander] + der A. 24 den tag. Wann] tag Z— Oa. begnügt] fei fberflüßig Z— Oa. 25 weyß (2)] verftet Z— Oa. 26 wann] vnd Z— Oa. 27 wurcket genad got Z— Sa, fagt got danck K-Oa. 28 vnd — felber] fehlt S. 29 ob — 30 herren] fehlt P. 30 Es fey das] Darumb Z— Oa. fo feyen wir Z-Oa. 31 difem] + fo Sb. 32 der (2)] den ZcSa. Aber Z— Oa. 33 du (zweites)] fehlt A. deinem KGSc. 35 ften] fterben Sb. gericht] richterftül ZSK— Oa, richtftül AZcSa. 37 fpricht] fchricht Sc. 37 wirt veryehen Z— Oa. * 17 Der] fehlt TF. 18 do] fehlt F. 20 bift du] biftu TF. 22 der (2)] fehlt TF. 23 deml den T. einander] ainer TF, ain ander ta. 24 den] fehlt TF. 26 vnd der da iffet der effe TF. 27* got]-|- vnd der da vaf tet der vafte dem herren vnd macht gnad got TF. kainer] nachgetragen F. 32 auch] fehlt TF. 33 vrtailftu TF. 34 verfmechftu TF. Digitized by Google 53 Bömer 14, 12—21. Dorumb vnfer ieglicher gibt rede zä gotte fdr fich ▼. 12. felber. Dorumb wir vrteylent nit von des hin an 18. 40 einander. Wann ditz vrteylt mer das ir icht leget fchadung oder das trübfal dem brfider. Ich weyfi vnd 1* verlieh mich im herrn ihefus : das kein ding ift vn- rein durch in: neuer der im maffc zefein etliche ding vnrein: es ift im vnrein. Wann ob dein brüder wirt 10. 45 betrübt vmb dein effen: ytzund geftu nit nach der lieb. Nichten weift in verliefen mit dem effen: nach betrüben vmb den criftus ift tod. Dorumb vnfer gut 16 werd nit verfpot. Wann das reych gotes ift nit in 17. effen oder in trincken: wann recht vnd frid vnd freud 50 in dem heiigen geyft. Wann der criftus dient in difem 18. der gefeit got: vnd ift bewert den leuten. Dorumb 19. wir nachuolgen den dingen die do feind des frids: vnd behüten an einander die ding die do feind zä der bauung. Nichten weift verwüffcen das werck gotz 20. 55 vmb das effen. Ernfblich alle ding die feind reine: wann böfi ift dem menfehen der do ift durch die er- grung. Gut ift nit zeeffen das fleifch noch zedrincken 21. * 38 wirt rechung (rechnung ASZcSaG—Oa) geben für fich felbs got. Darnmb. Süllen wir furo (füran K— Oa) nicht einander vrteilen. aber das vrteilen d (vrteyl G) mer. das ir nicht legend ein belaydigung dem bräder oder die fchande. Ich Z — Oa. 42 in dem Sb — Oa. jhefu EPZS — Oa, fehlt A. 43 neuer — 44 es] dann allein dem der do maynt etwas vnrein zefein. daz Z— Oa 44 Wann] Vnd P. ob] + do SbOOa. 45 dein] daz Z— Oa. 46 Nicht Z— Oa. ver- lieren G. 47 vmb den] in dem MEP. 48 verfpot] geloßtert Z — Oa. in — 49 freud] das effen oder trincken. Aber die gerech- tigkeit vnd der frid vnd die freud Z — Oa. 50 criftoZ— Oa. 51 Dorumb] + füllen Z— Oa. 53 an] fehlt AOOa. 54 Nicht Z— Oa. 55 Ernftlich] Gewiflich P, dann KGSc, denn SbO, wann Oa. die] fehlt K— Oa. 56 Aber Z — Oa. dem menfeh Z, der menfeh S. ergrung] belaydigung Z — Oa. 57 nit effen Z — Oa. noch trincken den wein Z — Oa. * 39 an] fehlt TF. 41 den brudern wan ich TF. 46 nit en- wellft TF. mit dem] vm dein TF. 48 in] fehlt TF. 49 oder in] vnd TF. 50 in dem] im TF. 53 an] fehlt TF. 54 nit enwelft TF. 55 vmb das] mit dem TF. Digitized by Google Römer 14, 21—16, 8. 54 wein: nach in dem dein bruder fchat oder wirt betrübt 22. oder fiecht. Den gelauben den du halt bey dir felber den hab vor got. Er ift feiig der do nit vrteylt fich 60 23. felber in dem das er bewert. Wann der do vnderfcheit: ob er ift der ift verdampt: wann er ift nit von dem ge- [seoc] lanben. Wann alles das das do nit ift von dem ge- lauben das ift fünde. xv 1. ^V~TTT~ ann w ^ ftarcken füllen enthaben die kranck- ^^/ heit der fiechen: vnd nit geuallen vns felb. 5 2. Vnfer iegleicher geualle feim nechften in der 8. gute: zu der pawung. Wann criftus der geuiel nit im felber: wann als gefchriben ift: die itwiffung der 4. die dir itwifften die vielen auf mich. Wann die ding die do feind gefchriben die feint gefchriben zu vnfer 10 lere: daz wir durch die gefridfam vnd durch den troffc 0. der gefchrift haben die züuerficht. Wann gott des frides vnd des troftes der geb euch ditz felb zewiffen 6. vndereinander nach ihefum criffcum: | das ir einhellig mit eim munde eret got vnd den vatter vnfers herren 15 7. ihefu crifti. Dorumb enphacht ein ander alz auch euch 8. criftus enphieng in der ere gotz. Wann ich fag ihefum 58 bruder belaydiget oder wirt georgert oder wirt fchwach Z — Oa. 59 Den] Der S. 60 den] fehlt K— Oa. 61 Wann] Aber Z— Oa. vnderfcheit] fehlt E, jedoch nicht in allen exemplaren. 1 der ift] der wirt Z— Oa. nit] fehlt MEP. 1, 2 von] auß Z— Oa. 3 lauben] fehlt E, jedoch nicht in allen exemplaren. 4 Aber wir die ftorckern füllen enthalten Z — Oa. 5 felbs P. 6 in das gut Z— Oa. 7 der {zweites)] fehlt E— Oa. nit] fehlt A. 8 itwiffung — 9 itwifften] vbelroder Z — Sa, verargung der verargenden K— Oa. 9 itwiffen P. die {zweites)] alle Z— Oa. 11 gefridfam] geduld Z— Oa. 13 der] fehlt K— Oa. daffelb Z— Oa. 15 erte MEP. 16 enphacht] -f- an Sc. 17 fag das ihefus criftus fey gewefen Z— Oa. * 58 den wein TF. 61 dem] den F. er] nachgetragen T. bewert] wirt begert F, umgeändert gebert. 2 das das] daz TF. 6 in dem guten TF. 7 criftus der] criftus TF. 8 felb TF. ietwiffe TF. 9 itwiffen TF. Wann] + all tc. 10 die feint gefchriben] fehlt TF. 11 lere] + fint gefchriben tc, fint fi gefchriben fc. durch den] den TF. 12 fchrift TF. 15 mit] vnd mit TF. 16 euch auch TF. Digitized by Google 55 Bömer 16, 8—1 . criftum zefein gewefen ein ambechter der befneydung vmb die warheit gotz zeueften die gehaiffungen der vetter: 20 | wann die heiden zu eren gott über die derbarmbd: als v 9. gefchriben ift. Dorumb ich begich dir herre vnder den heiden: vnd finge deim namen. Vnd aber fpricht 10. er. Haiden derfrewet euch mit feim volck. | Vnd aber. U- Alle leute lobt den herrn: vnd alle volck michelicht 25 in. | Vnd anderwaid fpricht yfayas. Er würt die 12. wurtzel yeffe: der do aufftet zerichten die leute: vnd die leute verfechent fich an in. Wann gott der züuer- 13. ficht der derfülle euch mit aller freude vnd mit fride in dem gelauben: das ir begnügt in der züuerficht vnd 30 in der kraft des heiligen geifts. Wann mein brüder u. ich bin gewiß vnd ich felb von euch: das ir auch feint vol der liebe ' derfüllt mit aller wiffentheit : alfo daz ir mügt gemanen an einander. Wann brüder ich 15. fchreib euch turfticlich von taile: als wider furent 35 euch in gedenckung: vmb die gnad die mir ift gege ben von gott | das ich fey der ambechter ihefu crifti ze- 16. geheiligen das ewangelium gotz vnder den heiden: das das opffer der heiden werd an enphencklich vnd ge- heiligt in dem heiligen geift. Dorumb ich hab wun l"- * 18 ein diener P— Oa. 19 warheit] arbeit MEP. zübeftäten die verheyffung Z— Oa. 20 Aber Z— Oa. zu] fehlt Z— Oa. 21 Dorumb] fehlt OOa. ich wil dir herre veryehen Z— Oa. 22 dein S— Oa. 23 er] -f Ir Z—Oa. 24 leute] hevden Z— SaSb— Oa, heyde KG. alle] alles E — Oa. groffet in P, machet in groß Z— Oa. 25 anderwaid] aber A. 26 yeffe vnd der do wirt anffteen zeregiren dy heyden. in den werden die heyden hoffnung haben, aber gott der hoffnung Z— Oa. 28 der] fehlt K— Oa. erfüllet OOa. 29 begundt Sc. 30 Aber Z—Oa. 31 gewiß bin ich felbs von K— Oa. 33 ermanen Z—Oa. an] fehlt AOOa. Aber brüder ich hab euch kecklicher (kunlicher KG, künlichen SbOOa, kündlicher Sc) gefchriben auß eim teyl Z—Oa. 35 gedächtnuß Z—Oa. 36 diener P—Oa. zeheyligen ASK— Oa. 37 vnder] vnd P. 38 heiden] + do Sb. an] fehlt Z—Oa. 39 hab glori P, hab die glori Z—Oa. * 21 herre] fehlt TF. 22 finge] fag daz lob TF. deim] dein F. 23 freut TF. 27 verfecht TF. 31 auch ir TF. 32 weifheit T. 34 turfticlich alz von tai) wider TF. 36 ihefum criftum TF. 88 geheilig im heiligen TF. Digitized by Google Kömer 16, 17—27. 56 . 18. niclich in ihefu crifti zu gott. Wann ich tar nit ge *o reden keins der ding die criftus nit würckt durch mich in der gehorfam der heiden : in dem wort vnd in den 19. wercken | in der craft der zeichen vnd der wunder in der craft des heiligen geiftes : alfo das ich derfulle das ewangelium crifti von iherufalem durch die vmb- 45 20. halbung vntz zu illiricum. Wann alfuft hab ich ge brediget daz ewangelium* da criftus nit ift genant 21. daz ich nit pawete auf ein fremd gruntueffce* | wann alz gefchriben ift in yfaya den nit ift derkunt von im die 22. fechent : vnd die do nit enhorten die vernement " vmb 5° das bin ich aller meift gehindert zekumen zä euch. 23. Wann nu fürbas hab ich nit ftat in difen gegenten: wann ich het begerung zekumen zä euch ytzunt vor 24. manigen vergenden iaren: | fo ich begynne zegen in hyfpania: ich verfich mich daz ich fürgend euch ge 55 feche • vnd von euch werde do hin gefürt * ob ich euch 25. zem erffcen werde gewonen von tail. Dorumb nu ge 26. ich zu jherufalem ze ambechten den heiligen. Wann die macedonier vnd die achaier die habent bewerte ze- nachen etleich fammenung vnder den armen der heiligen ^ 27 die do feint in jherufalem. Wann es geuiel in: vnd fy feint ir fchuldiger : Wann ob die heiden feint gemacht teil C860 dj ♦ 40 crifto E— Oa. getarr nit reden K-— Oa. 41 keins] etwas Z— Oa. 42 der (erstes)] die Z— Oa. 44 erfüllet hab Z— Oa. 45 durch den vmbfchwayf Z— Oa. 46 biß Sb — Oa. illiritumM, illericum ZcSa. Aber alfo Z— Oa. 47 da — nit] nit do criftus Z— Oa. 48 auf] fehlt P. gruntue • ftwann M. Aber Z— Oa. 49 gefcriben M, hefchriben G. den] der MEP. verkunt Z — Oa. 50 nit horten von im tfie Z— Oa. 51 bin] ward Z — Oa. 52 Aber Z — Oa. 54 vergangen K— Oa. 55 euch werde (werd euch G) fehen Z— Oa. 56 encli (zweites)] ouch üch A. 57 zem] zu dem AScOa, vom G. werde troßten auß ein (einem K— Oa) teylZ— Oa. nn ge] neige M— Oa. 58 zedienen P— Oa. 59 die (zweites)] fehlt K— Oa. zemachen — 60 den] zethün ein predig oder (+ ein G) lere in die Z — Oa. 1 gemacht] worden Z— Oa. * 40 ihefu crifto F, ihefum criftum T. 41 dingen F. 42 in der] in di TF. 49 yfaias TF. 50 do] fehlt T. vernemtTF. 60 machen etleich] fehlt TF ; machen etlich ta. 61 feint in] fint zu TF. Digitized by Google 57 Römer 15, 27—16, 4. haftig ir geiftliche ding: fy füllen in auch ambechten in den fleifchlichen. Dorumb fo ich ditz volend vnd in be- v 28. zeichen difen wacher: ich gee durch euch in hyfpania 5 Wann ich waiß daz: fo ich kum zu euch daz ich kum in 29. der begnügung des fegens crifti. Dorumb brüder ich bit 30. euch durch vnfern herren ihefum criftum vnd durch die lieb des heiligen geifts das ir mir helft in eueren gebetten zu got: | das ich werd derloft von den vngetreu si. 10 wen die da feint in iudea: vnd daz opher meins dienfts werd an enphengklich den heiligen in jherufalem: | das ich 32. kum zu euch in freuden durch den willen gottz vnd rüwe mit euch. Wann gott dez frides fey mit euch 33. allen. Amen. xvj 15 m m T ann ich enphilch euch pheben vnfer fwefter l. ^^/ die do ift in der ambechtung der kirchen die * * do ift zu cencris | das ir fy enphacht wirdiclich 2. mit den heiligen im herren: vnd ir beyftet in eim ieg- lichen gefcheffte in dem fy euwer bedarf. Wann auch 20 fy felb zu ftünd manigem: vnd mir. Grüfft prifcam 3. vnd aquilam mein helffer in ihefu crifti: | die ir half- 4. ädern vnderlegten vmb mein feie: den ich nit allein mache gnad wann auch alle die kirchen der haiden : * 2 geyftlichen AK— Oa. fy füllen] So füllen fy Z— Oa. auch in P. dienen P— Oa. 3 in den leiblichen dingen Z — Oa. vnd in] in MEP, vnd Z— Oa. 4 difen — gee] in die frucht. So will ich dann geen Z — Oa. hyfpaniam OOa. 9 den vngelaubigen Z — Oa. 10 da] fehlt MEP. 11 an] fehlt Z— Oa. den] dem ZSZcSa. 13 Aber Z— Oa. 15 euch] + aber Z— Oa. phebem OOa. 16 der dienung P, dem dienft Z— Oa. 17 zu cencris] theutris M, theucris E — Sc, in theucris OOa. ir] er A. wirdigklichen SbOOa. 18 im] in dem ScOa. ir beftet EP, feiend ir beyftändig (beftandig ZcSaSbOOa) Z— Oa. 19 Wann fürwar fy ift beygeftanden manigen Z— Oa. 20 priftam MZSZcSa, priftan EP, Prifcham G. 21 aqui- lan EP. crifto E— Oa. 22 vnklegten M. den] dem Z— SaG. 23 fag gnad (danck K— Oa) aber auch Z— Oa. die] fehlt K— Oa. * 2 geiftlichen TF. 5 Wann] vnd T. zu — kum] ich kum zu euch TF. 10 in iude TF. daz] + daz TF. Amen] fehlt TF, nachtr. ta. 21 ihefum criftum TF. Digitized by Google Körner 16, 5—16. 58 o. | vnd ir haimlich kirchen. Grtifft ephenetum meinen lieben: der do ift der erffciclich in afye in crifto ihefu. 25 6- Grtifft marien die do vil het gearbeit vnder euch. 7 - Grtifft andronicum vnd iuliam mein magen vnd mein enzamt geuangen die do feint die edeln vnder den 8. botten: die auch vor mir waren in crifto. Grtifft am- 9. pliacum meinen liebften im herrn. Grtifft vrbanum ao vnfern helfer in crifto ihefu : vnd ftachim meinen 10. lieben. | Grtifft appellen den frumen in crifto. Gruft ii- die die do feint von dem haufi ariftoboli. Grtifft he- rodionem meinen magen. Grtifft die die do feint von 12. dem haus narciffi: die die do feint im herren. Grtift & triphenam vnd triphofam: die do vil habent gearbeit im herrn. Gruft perfidam die aller liebften: die do vil 13. hat gearbeit im herrn. Grtiffent den derwelten roten 14- im herrn: vnd fein mutter vnd die meinen. Grtifft afyncretum fleogonciam hermen patrobam hermam: 4° 10. vnd die bruder die mit in feint. Grtifft philologum vnd iuliam vnd nereum vnd fein fchwefter vnd olim piadem: vnd alle die heyligen die mit ine feint. 16- | Grtifft einander im heyligen kufi. Euch grtiffent all * 24 haimlich] haußgenoffen Z— Oa. 25 erfticlich] erft K—Oa. afia Z— Oa. 26 mariam Z— Oa. hat Z— Oa. 27 adronicum S. meinen P. magen] freund Z — Oa. 28 enzamt] miteinander P, fehlt Z— Sa, mit K—Oa. 29 apofteln Z— Oa. vor] von OOa. crifto] -\- Iefu G. ampliatum K—Oa. 30 im] in dem ScOa. 31 ftachin Z— Oa. meinem M. 33 von] auß Z— Oa. hero- dienem M, herodem Sb, herodianem ScOOa. 34 mein Z— Sa. ma- gen] freündt Z— Oa. von] auß Z— Oa. 35 die die] die Z— Oa. in dem ScOa. 86 die do arbeyten Z— Oa. 37, 38 in dem ScOa. 38 Gegrüffent P. roten] ruffum Z-Oa. 39 in dem ScOa- fein] mein Sc. 40 anfyncretum MEP, afmeretum Z— Oa. fleo- gontam Z— KSbSc, degontam G, fleogantam OOa. patroban SbOOa. 41 mit] bey Z— Oa. im MEPS; philogum E— Oa. 42 viliam M. vnd {zweites)] + auch Sb. 43 die (erstes)] fehlt K—Oa. mit] bey Z— Oa. ine] ime MEP. 44 in dem ScOa. 44 gruffet K—Oa. * 24 haimlichen TF. 25 erftlich afye TF. ihefu] fehlt TF. 28 feint] +. die edel T, gestrichen. 29 amphyacum F. 31 ihefn] fehlt TF. 32 appellen] + vnd fc. 83 herodyomen TF. 35 die die] di TF. narriffi F. im] in dem T. 40 flegonciam TF. Digitized by Google 59 Bömer 16, 16—25. 45 die kirchen in crifto. Wann brüder ich bit euch das v. 17. ir merckt die die do machent die mifhellungen die ergerungen on die lere die ir habt gelert: vnd naigt euch von in. Wann die in dife weyfe die dienent is. nit crifto vnferm herren wann irem bauch: vnd durch 50 die fuffen wort vnd durch die fegen verlaitent fy die hertzen der vnfchedlichen. Wann euwer gehorffam 19. die ift deroffent an einer ieglichen ftat. Dorumb ich frewe mich in euch: wann ich will euch zefein weife in dem gütten: vnd einueltig in dem tfbelen. 55 Wann gott des fridez der zerknifcht fathanas fnel- 20. liclich vnder eüweren füffen. Die gnad vnfers herren ihefu crifti die fei mit euch Euch gruffet thimotheus 21. mein helfen vnd lucius vnd iafon vnd fofipater mein magen. Ich der dritt ich grüß euch: ich do 22. 60 fchreib dife epiftel im herren. Euch grüfft gayus 23. mein würte: vnd alle die kirchen der heiden. Euch [36i a] grüfft eraftus der fchreiner der ftat : vnd der vierd brüder. Die gnad vnfers herrn ihefu crifti fey mit 24. euch allen. Wann dem der do ift gewaltig euch zefeften 25. noch meim ewangelium in der bredige ihefu crifti: * 45 die — wann] kirchen crifti. Aber Z — Oa. 46 die die] die Sc. machent zwitracht. vnd belaydigung Z — Oa. 47 lere] fehlt Oa. gelernet Sb. 48 in dife weyfe] felben Z— Oa. die {letztes)] fehlt K— Oa. 49 aber Z— Oa. jren EPSZcSa. 51 vnfchul- digen. Aber Z— Oa. 52 die] fehlt K— Oa. eroffent] lautmer Z — Oa. ieglicher M. 53 aber ich will das (des KG) ir weyß feiend Z— Oa. 54 dem (erstes)] den K— Sc. dem 1be\. vnd got Z— Oa. 55 der] fehlt K — Oa. fathanam Z — Oa. fchnelligk- lichen SbOOa. 56 herres K. 57 die] fehlt AOOa. 59 mein geborn freünt. ich felb drit grüß euch. Der ich gefchriben hab dife (die SOOa) epiftel Z— Oa. 60 in dem ScOa. 1 eraftus Z— Sa. fchreiner] fchatzmayfter K — Oa. vierd brüder] brüder quartus Z — Oa. 3 Wann dem] Dem aber Z— -Oa. zebeftaten Z— Oa. 4 ewangeliun M. in] vnd Z — Oa. * 46 mifhellung vnd di ergrung TF. 48 difer weiz TF. 53 will] -f- ich T, gestrichen. 54 wiezig TF. 57 Euch] fehlt TF, nachgetragen ta fc. 58 yafon (nafon F) vnd lucius TF. 59 gruzft T, gruzt F. 2 crifti] + di TF. 3 allen] + amen TF. 4 ewangelio TF. Digitized by Google 60 10 Kömer 16, 25 — Vorrede. noch der eroffunge der verfwigen taugen in den ewigen v. 26. zeyten | die nu ift gemacht offen durch die gefchrift der weiffagen nach dem gebot des ewigen gottz zu der 27. gehorfamkeit des gelauben in allen leüten | dem ein- derkannten dem weyfen gott durch ihefum criftum dem fey ere vnd wunniclich in den werlten der werlt Amen. Hie endet die Epijtel zu den Römern Vnd hebt an die vorrede über die erfte epifteL Ie von corinth feint achaier: dife horten zegleicherweys von den bot- Dten daz wort der warheit: vnd wur 15 den verkert manniguelticlich von den valfchen botten. Etliche von den kleffigen reden werltlicher weyf- heit: die andern wurden ein gefurt in die irrtum der iudifchen ee. Dife wider rufft der 2° botte zu der waren vnd ewangelifcher weyfheit: fchreib end in von epbefi bey thiniotheo feim iunger. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die erfte epiftel zu den Corintern 5 taugen] heymlikeyt Z— 0, -chaiten Oa. 6 gemacht offen] offengebaret ZASKCrSbO, geoffenbaret ZcSaOa, offenbaret Sc. 7 der] des Sc. 8 dem — 9 dem] allein erkant den (dem K— Sc) Z— Oa. 10 dem] fehlt K-Osl. vnd glori P— Oa. 13 Die von corinth] Corinthi Z — Oa. achaici E — Oa. 14 von dem apoftel Z— Oa. 16 manigfaltigklichen SbOOa. 17 apofteln Z— Oa. 18 den] dem SSbOOa. reden] auffprechen ZS— Oa, uß gefprochen A. 19 andern fein eingefurt worden Z— Oa. 21 botte] botten MEP, apoftel Z— Oa. ewangelifchen SbOOa. 22 exhefi M, ephefo Z— Oa. durch thimotheum Z — Oa. 5 eroffenung TF. in den] vor dem TF. 6 fchrift TF. 9 dem] fehlt TF. 13 Biese vorrede bieten BNgWr in anderer fassung. Digitized by Google 61 1. Corinther 1, 1—10. P Aulus geräffen ein botte ihefu v. 1. 25 crifti durch den willen gotts vnd foftene8 der brüder | der kirchen gotz 2. die do ift zecorinth: den heiligen in ihefu crifti mit allen den geräffen heiligen: die do an ruffent den nam- ao en vnfers herrn ihefu crifti an ein er ieglichen ftat der iren vnd der vnfern. Gnad fey mit euch vnd frid von got vnf- 8. erm vatter: vnd von dem herrn ihefu crifti. Ich mache *• gnad meim got zä allen zeyten vmb euch in der gnade 35 gottz die euch ift gegeben in ihefu crifti: | ir feint ge o. macht reich in im in allem wort vnd in aller wif fentheit: | als der gezeug criftus ift geueffcent in euch 6. alfo das euch nit gebrefte an keiner gnad: baitent der ?• eroffnung vnfers herrn ihefu crifti: | der auch euch vef 8. 40 tent on fchulde vntz an das ende: an dem tag der zä kunft vnfers herrn ihefu crifti. Wann gott der ift 9- getrew: durch den ir feint geräffen in die gefelfchaft feins funns vnfers herrn ihefu crifti. Wann brüder 10. ich bit euch durch den namen vnfers herren ihefu crifti: 45 daz ir alle fagt das felb: vnd das nit feyn fchaidungen * 24 genennet ein apoftel Z — Oa. 27 ift Corinthy den (dem ZcSa) geheyligten in Ihefu crifto genanten heiligen mit allen den die do an Z— Oa. 28 crifto EP. geüffen M. 32 got] fehlt S. 33 chrifto K— Oa. mache] fag Z— Oa. 34 danck K— Oa. in — 35 euch] fehlt P. 35 crifto E— Oa. ir — 36 wort] Wann ir feyend in allen dingen reich worden in im in wort Z— Oa. 37 als die czeügknuß crifti Z— Oa. 38 nit gebrech SbOOa. harrend K— Oa. der] die Z— Sa. 39 Offenbarung Z— Oa. euch] fehlt ZcSa. wirt beftäten Z— Oa. 40 biß Sb— Oa. an dem — 41 crifti] fehlt Z-Oa. 41 der] fehlt PK-Oa. 42 geuodert Z— Oa. gefelfchaft] fchar P. 43 Aber Z— Oa. 45 vnd] fehlt P. fey MEP. zwitracht Z— Oa. 24 ihefum criftum TF. 27 geheiligten TF. 28 crifto TF. 33 vnd] naehtr. F. crifto TF. macht TF. 34 mein F. euch] -f alle TF. 35 crifto daz ir TF. 41 krift T. 43 vnfers herrn] fehlt TF, nachgetragen ta. 45 dicz felb TF. fchai- dung TF. Digitized by Google 1. Corinther 1, 10—20. 62 vnder euch. Wann feint durnechtig in dem felben . li. fynne: vnd in der felben wiffentheit. Wann mein brüder mir ift deroffent von euch von den die do feint zeclo- 12. es: das kriege feint vnder euch. Wann brüder ditz fag ich: das euwer ieglicher fpricht. Ernftlich ich 50 bin paulus: wann ich appollen* wann ich cephas: 13. wann ich krifbs. | Dorumb ift criffcus getailt? Ift denn paulus gecreütziget vmb euch: oder feint ir ge 14. taufft in dem namen paulus? Ich mache gnad meim gott daz ich euwer keinen hab getaufft' neuer crifpum 55 15. vnd gayum: | das keiner fpreche daz ir feint getaufft 16. in meim namen. Wann ich taufft auch das haufi ftephans: ich weys nit ob ich euwer keinen der andern 17. hab getaufft. Wann criffcus fant mich nit zetauffen wann zu bredigen: nit in der weyfheit des Wortes: 60 18. das daz creütz crifti icht werd veruppigt. Wann daz wort des creützes ift ernftlich ein torheit den die do C36ib] verderbent: wann den die do werdent gemacht behalten 19. das ift vns ift es die kraft gotz. Wann es ift ge- fchriben in yfayas. Ich verleüfe die wifheit der weif en : vnd verfprich die fürfechung der fürfechenden. 5 20. Wo ift der weife wo ift der fchreiber. wo ift der der- 46 Aber feind volkummen in einem fynn Z — Oa. 47 der felben] einer Z— Oa. 48 deroffent] bedeüt Z— SbOOa, begeüt Sc. 49 Aber Z— Oa. 50 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. 51 bin pauli. Ich aber bin appollo. So bin ich cephe. So bin ich crifti. Ift dann criftus Z— Oa. 52 krifts] criftus EP. £4 pauli. Ich fag Z— Oa. danck K— Oa. 55 neuer] Dann allein Z— Oa. 56 geyum K — Sc. 57 Ich hon aber auch (ewch S) getauffet daz hauß ftephane Z— Oa. 58 der] den G. 60 aber Z— Oa. 61 crifti nicht werde außgelaret Z— Oa. 1 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 2 Aber den die do heylwertig werdent Z— Oa. 3 ift es] felüt EP. 4 in yfayas] fehlt Z— Oa. wird verliefen Z — KSb— Oa, wird verlieren G. 5 wird verwerffen die fürfichtigkeyt der für- fichtigen Z— Oa. * 48 euch] + vnd TF. 51 pauli TF. 52 krifts] crifti TF. 54 pauli ich macht TF. 55 euwer] fehlt TF, eur ta. 57 auch] euch F. 58 ftephane TF. ich der andern eur kainen TF. 59 mich] fehlt F, nachgetragen fa. zetauft T. 2 den] fehlt TF. 4 in yfayas] fehlt TF, nacJigetragen ta. Digitized by Google 63 1. Corinther 1, 20—28. fücher dirr werlte ? Machte denn gott nit tump die weifheit dirr werlt ? Wann das die werlt nit der- v - 2L kant gott durch ir weyfheit in der weyfheit gottz: io es geuiel gott zeniachen behalten die gelaubigen durch die einualt der bredig. Wann ioch die iuden eifchent 22 - zeichen: vnd die kriechen füchent weyfheit. Wann 23 - wir bredigen criftus gecreützigt: ernftlich ein trüb- fal den iuden * wann ein torheit den heiden : | wann in felb 24< io den geräffen iuden vnd den kriechen: bredigen wir criftum die kraft gotz vnd die wifheit gottz. Wann 25 - daz do ift ein tumbheit gottz* das iffc weif er denn die leüte: vnd daz do ift ein kranckheit gotz daz ift fterck er den leuten. Wann brüder fecht euwer rüffunge: 26 - 20 wann nit manig weyfe nach dem fleifch nit manig gewaltig nit manig edel: | wann der herre gott erweit 27 - die tummen ding der werlt das er fchemlich die weif en: | vnd gott erweit die krancken ding der werlt daz 28 - er fchemlich die ftarcken: vnd got der erweit die vn 25 edlen ding der werlt vnd die verfmechelichen vnd die ding die do nit feint: daz er verwuft die ding die do * 7, 8 dirr] der P. 7 hat denn nit got toret gemachet die Z — Oa. 8 Wann — 11 eifchent] Aber darumb daz in der weyßheit (weit Sc) gottes. die weit nit hat erkennet got durch die weyßheit. hat gefallen gott durch die einfalt der predig heylfam zemachen die gelaubigen Wann auch die iuden begerent Z—Oa. 12 Aber Z— Oa. 13 criftum Z — Oa. ernftlich] gewiflich P, fürwar Z — Oa. ein — 15 vnd den] den iuden ein fchande den heiden. aber ein torheit. aber, den geuoderten iuden vnd auch Z — Oa, 4- den Sc. 15 den (erstes)] fehlt P. 17 torheyt Z-Oa. 18 menfchen Z-Oa. ein] fehlt P. 19 den leuten] denn die menfchen Z — Oa. 20 manig (2)] vil Z — Oa. 21 manig — 22 werlt] vil edel, aber die ding, die do toret feind der weit hat got erwolet Z-Oa. 21, 24 erwerlt M. 22 fchende Z—Oa. 28 gott — 25 verfmechelichen] die fchwachen difer weit hat got er- wolet daz er fchende die ftarcken ding, vnd die vnedeln vnd verfchmäch- lichen ding der weit hat got erwolt Z — Oa. 26 do (erstes)] fehlt Z — Oa. verwuft] zerbrache Z—Oa. * 7 Machte — 8 dirr werlt] fehlt T, hat den nit got torat gemacht di waifheit dirr werlt nachtr. th. 15 predigt TF. 19 den leuten] den di leut TF. 20 wan manig fint nit weiz TF. 21 wan got der erweite TF. 23 gott] + der TF. 26 nit enfint TF. Digitized by Google 1. Corinther 1, 29—2, 7. v. 29. feint : | das alles fleifch icht werde gewunniclicht in 30. feiner befcheude. Wann von im feint ir gerüffen in ihefu crifti: der vns iffc gemacht ein weyfheit von gott vnd ein gerechtikeit vnd ein heylikeite vnd ein 81. derlofung: | als es gefchriben ift: in ieremias der fich wunniclicht der werd gewanniclicht in dem herrn. ij 64 :u nd brüder do ich kam zft euch: ich kam nit in der höche dez Wortes oder der weifheit* zu der 35 2. ^— y künden euch den gezeug crifti. Wann ich vrtailet mich nit züwiffen etliche ding vnder euch 3. neur ihefum criftum: vnd difen gecreützigt. Vnd ich was bey euch in kranckheit vnd in vorcht vnd in 4. vil klophen: | vnd mein wort vnd mein bredig waz *o nit in vnderfcheidlichen wortten der menfchlichen weifheit* wann in der zaigung des geiftes vnd der 5. crafft: | das euwer gelaub icht fey in der weifheit der 6. menfchen wann in der crafft gottz. Wann wir re- den die weifheit vnder den durnechtigen. Wann nit 45 die weifheit dirr werlt noch der furften dirr werlt 7. die do werdent verwüft: | wann wir reden die weifheit ♦ 27 alles — 29 crifti] nit werde gloriren aller leyb in feinem an- gefleht. Auß im aber feyend ir (ir feyend ZcSa) in crifto Ihefu Z—Oa. 27 werde geeret P. 28 feinem angefleht P. im] in P. 29 crifto EP. 29 gemacht — 32 gewunniclicht] worden die weyß- heyt. vnd die gerechtigkeyt. vnd die heyligmachung (haylmachung OOa). vnd die erlofung. das. als wie gefchriben ift. wer gloriret. der foll glo- riren Z—Oa. 32 eeret der werd geeret P. 34 zu — 35 den] euch verkündent die Z — Oa. 35 den] zu dem P. zeugknuß Z— G, gezeügknuß Sb-Oa. 36 etliche ding] etwaz Z—Oa. 37 neur] nun ZcSa. 39 klophen] zittern Z—Oa. 40 vnderfcheid- lichen] ratlichen Z—Oa. 41 wann] Aber Z— Sa, funder K— Oa. 42 icht] nit Z—Oa. 43 Aber (2) Z—Oa. 44 den (dem Sb) volckumen aber nit Z—Oa. 46 dirr (2)] der P. Aber Z—Oa. ♦ 29 crifto TF. 30 vnd ein heylikeite] fehlt TP; vnd heilikeit ta, ein heilikeit fa. 31 in ieremias] fehlt TF, nachgetragen ta. 32 werd — dem] wunnielich fich im TF. 37 vnd] wan T. 38 bey] mit TF. in {zweites)'] nachgetragen T. in (drittes)] fehlt T. 42 icht] nit TF. Digitized by Google 12. 13. 65 1. Corinther 2, 7—14. gotz die do ift verborgen in der taugen: die got vor ordent vor den werlten zu vnfer wunniclich | die kein- v - 8. er der fürften dirr werlt derkant. Wann ob fy fy hetten oO derkant: fy hetten nit gekreutziget den herrn der wun- niglich. Als gefchriben ift: das aug nie fach noch 9 - das or gehört noch in das hertz des menfchen auf ge ftaig: die dinge die gott hat berait den die in lieb habent. Wann gott hat fy vns deroffent durch fein 10 - 55 geifte. Wann der geifte derfächt alle ding: ioch die tieffen ding gottz. Wann welher der menfchen waiß u - die ding die do feint des menfchen: neuer der geilt dez menfchen der in im ift. Alfo derkennt auch keiner die ding die da feint gottz neuer der geiffc gotz. Wann 60 T^ir enphingen nit den geift dirr werlte wann den geift der do ift von gott: das wir wiffen die ding L36ic] die vns feint gegeben von got: | die auch wir reden nit in den vngelerten wortten menfchlicher weyfheit' wann in der lere dez geifts: wir entzamt geliehen den geiftlichen die geiftlichen ding. Wann der vichlich 14< 5 menfeh der vernympt nit die do feint des geifts gotz. Wann es ift im ein torheit: vnd er mag es nit ver- * 47 gotz — 48 ordent] gotz. in der heymlikeyt die do ift verbor- gen. Die got vor erwolet hat Z— Oa. 48 vor] von S. zu] fehlt S. glori Z—Oa. 49 dirr] dir M, der P, difer Z— Oa. werlt] -f- hat Z—Oa. 50 der glori P— Oa. 51 das aug hat nie gefehen Z—Oa. 52 auf geftaig] ift auff gangen Z— GSc, ift auff gegangen SbOOa. 53 die (zweites)] -f- da OOa. 54 Aber Z — Oa. offengebaret ZZcSaKSc, geoffenbart ASbOOa, offenbaret SQ. fein] den G. 55 verfücht P. auch Z—Oa. 56 tieffe dingG. wolicher menfeh OOa. weyßt AZcSaOOa. 57 neuer] nun ZcSa. 58 Alfo hat auch keiner erkennet Z—Oa. 59 da] fehlt Sc. neuer] nun ZcSa. 60 wir haben nit empfangen den Z — Oa. dirr] 'der P. Sunder Z—Oa. 61 von] auß Z-Oa. 3 Aber Z—Oa. wir] fehlt Z—Oa. entzamt] miteinander P, zufamen Z—Oa. ge- leichend Z—Oa. dem ZcSa. 4 vihifch K— Oa. 5 der] fehlt K— Oa. 6 ein] fehlt Sc. 48 zu] in TF. 50 nit] nye TF. 51 ift] + in yfaias TF. äugen nye gefach TF. 52 or] + nye TF. menfchen] + nJ e T ^- 2 gelerten TF. 4 vichlicher F. 5 der] fehlt TF. die] + dink di TF. des] -j- menfchen T, gestrichen. 6 mag fein nit TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 5 Digitized by Google 1. Corinther 2, 14—8! 7. 66 v - 15- nemen : wann er wird verfocht geiftlich. Wann der geiftlich vrtailt alle ding: vnd er felb wirt geurtailt 16. von keim als es ift gefchriben: | wann wer derkante den fyn des herrn oder wer hatt in gelert: neur der 10 geift des herrn der in hatt gelert? Wann wir hab- en den fyn crifts iij L ■ ^ rüder ich mocht nit reden zu euch als zu den 2 - \r\ geiftlichen: wann als zu fleifchlichen. Ich * " gab euch milch zetrinken als zu den lützeln 15 in crifto vnd nit das effen. Wann do mocht ir fein & nit: wann ernftlich nu mügt ir fein nit. Wann noch feyt ir fleifchlich. Wann fo neyde vnd kriege feint vnder euch: feyt ir denn nit fleifchlich vnd get *• noch dem menfchen? Wann fo etlicher fpricht ernft 20 lieh ich bin paulus* wann ein ander ich appollen* feyt o. ir denn nit menfchen? Dorumbe was ift appoll? Wann was ift paul? Wann ein ambechter des dem ir glaubt. Vnd als der herr hat gegeben eim ieglichen. 6- Ich pflantzt appolle der weffert: wann got gab die 25 7. wachfung. Dorumb nach der do pflantzt ift kein * 7 wirt verficht] ftirbet Z— Oa. aber Z— Oa. 8 er wirt von nyemand geurteilt als Z-Oa. 9 es] fehlt K — Oa. wann] fehlt OOa. derkante] hat (fehlt Sc) erkant Z— Oa. 10 neur] nun ZcSa. 11 Aber Z— Oa. 12 crifti E— Oa. 14 aberZ— Oa. 15 als zu den kindern P, als den (dem Sc) kleinen Z—Oa. 16 Wann ir mocht fein nit vnd auch ietzund mügend Z—Oa. fein nit] nit fein P. 17 gewiflich P. 18 ir feyt noch Z—Oa. fleiflich P. kriegen M. 20 dem] den SbOOa. ernftlich] gewiflich P, fehlt K — Oa. 21 pauli. vnd ein Z—Oa. appollo Z — Oa. 22 appollo Z—Oa. 23 Wann (erstes)] vnd Z—Oa. pauli Z— Sa, paulus K— Oa. Wann (zweites) — 24 ir] Sy feind des diener dem (den SbOOa) ir habend Z-Oa. 23 diener P. 25 Ich — 26 Dorumb] Ich hab gepflantzet' appollo hat geweffert. Aber got hat geben (gegeben Zc— Sc) das gewächs. vnd alfo Z—Oa. 25 pflantz EP. 26 kein ding] etwas Z - Oa. ♦ 7 geiftlichen TP. 9 als es ift gefchriben] fehlt TF. 10 fynen T, fyne F. in] im F. neur - 11 gelert] fehlt TF; neur der geift dez herren nachtr. ta. 12 crifti TF. 13 gereden TF. 14 zu] + den TF. 15 zu] getilgt F, fehlt T. 21 pauls TF. 22 appoll] paulus TF. 23 paul] appollo TF. ein] fehlt TF. Digitized by Google 67 1. Corinther 3, 7—17. ding noch der do waffert: wann gott gibt die wachf ung. Wann der do pflantzt vnd der do weffert die ▼. 8. feint ains. Wann ein ieglicher enphecht aigen lone 30 noch feiner arbeit. Wann wir fein die helffer gotz. 9. Ir feyt ackrung gotts : ir feyt die pawung gotts. Ich hab gelegt gruntuefte als ein weyfer man mei- io. fter nach der gnad gotz die mir ift gegeben: wann ein ander der pawe dorauff. Wann ein iegliccher fech r 35 in welcherweys er dorauff pawe. Wann keiner mag n. gelegen ein ander gruntuefte on die die do ift gelegt: die ift ihefus criftus. Wann ob etlicher dorauff paw 12. et auff die gruntuefte golt filber edel geftein holtze hewe ftopphel: | das werck eins ieglichen wirt offen. 13. 40 Wann der tag des herrn der entleucht es: wann es wirt deroffent in dem feuer : vnd das werck eins ieg liehen wie getan es fey bewert das feuer. Ob etlichs u. werck bleibt daz er dorauff baute : er enphecht den Ion. Ob etlichs printe es leidt die verwüftung : wann er io. 45 felbe wirt behalten: alfo als ioch durch daß feuer. Wifft ir nit das ir feyt der tempel gotts: vnd der 16. geift gottz entweit in euch? Wann ob etlicher ent- 17. * 27 noch] wann MEP. aber got der do gibt daz gewachs. aber der Z-Oa. 29 aber Z— Oa. 31 feyt (erstes)'] + die Z— Oa. die] fehlt K— Oa. gelegt] + ein Z— Oa. man meifter] baw- meyfter Z— Oa. 33 Aber Z~Oa. 34 der] fehlt K— Oa. bauwet l— Oa. Aber Z— Oa. 36 do] fehlt A. 37 Wann ob etlicher] Wer aber Z— Oa. 38 holtzhawe S. 39 ftopffel. hew ZcSa. offenbar Z— Oa. 40 entlencht es] wirt es erklären Z-Oa. 41 geöffnet SbOOa. in dem] im Oa. 42 hatt bawt Z— Sa, hat gebaut K— Oa. 44 etlichs] + werck Z— Oa. wann — 45 ioch] Er wirt aber heylwertig. doch alfo. als Z - Oa. 45 felbs R 47 wonfc P— Oa. 47 Wann — entzeubert] vermay- liget (vermaßget A) aber einer Z— Oa; G wiederholt den schluss desbl. 376 beim anfang des folgenden (= 44 Ob etlichs — 47 vermayliget aber.) * 27 gott] + der da TF. 31 feyt] + di TF. 32 gelegt] -f ain TF. man] fehlt TF. 33 geben TF. 34 der] fehlt TF. pawe] + euch TF {getilgt F). 37 die] daz TF. dorauff] fehlt TF. 38 die] dife T. filber] + oder TF. 39 offen] deroffent TF. 42 fey] + daz TF. 44 printe] werk prinnet TF. 47 Wann] vnd TF. Digitized by Google 1. Corinther 8, 17—4, 3. 68 zeubert den tempel gotz: gott der verwüft in. Wann • 18. der tempel gotz ift heilig : der ir feyt. Keiner verleit euch: ob etlicher wirt gefechen zefein weyfe vnder euch oO 19. in dirr weit: er wird tump daz er fey weyfe. Wann die weyfheit dirr werlte ift ein tumpheit bey gott. Wann es ift gefchriben in yfayas. Ich begraif die 20. weyfen in ir kundikeit. | Vnd aber. Der herr der kannt die gedancken der weyfen: das fy fein vppig. & 21. Dorumb keiner wunniclich fich vnder den leuten. 22. Wann alle ding die feint euwer: | es fey paulus es fey appoll es fey cephas oder die werlt oder das leben oder der tod oder die gegenwertigen dinge oder die 23. künftigen. Wann alle ding die feint euwer: | wann 6° ir feyt krifts: wann criftus ift gotts. iiij l- A lfuft mafft vns der menfch als die ambechter l 361d i l\ krifts: wann als die tailer der heimligkeit 2. -A--A.. gofctz. Hie wirt ietzunt gefacht vnder den 3. tailern: ob etlicher wirt funden getrew. Wann mir ift vmb das minft das ich werd geurteilt von euch: 5 oder von den menfchlichen tagen. Wann ich vrteil * 48 Got wirt in zerftraen Z— Oa. 49 gots] + der Sb. Keiner — 51 weyfe] Nyemand verfüre fich felb (felber SbOOa) wirt einer vnder euch erfehen (gefehen Sc) daz er weyß feye (fey weyß Sc) in difer (+ weit K— Oa). Er foll (folle ZcSa) toret werden das er weyß feye Z— Oa. 51, 52 dirr] der P. 51 Wann] vnd P. 52 tump- heit] torheyt Z— SbOOa, toret Sc. 53 in yfaias] in yfaia EP, fehlt Z-Oa. Ich will begreiffen Z—Oa. 54 liftigkeyt Z - Oa. herr] -f hat Z-Oa. 55 vppig] eytel K— Oa. 56 wunniclich fich] eret fich P, foll gloriren Z - Oa. in den (dem Sc) menfchen Z—Oa. 58 appollo Z— Oa. 59 der] den MEP, fehlt A. 60 die] fehlt K— Oa. wann (letztes)] fehlt Z - Oa. 61 feyt] -f aber Z—Oa. krifts] criftus EP, crifti Z— Oa. wann] Aber Z—Oa. 1 Alfo P— Oa fchatze Z— Oa. diener P - Oa. 2 criftus EP, crifti Z-Oa. wann] Vnd Z—Oa. außt eiler Z— Oa. 3 gefraget Z—Oa. 4 außteilern das (de S) etlicher werde gefunden Z — Oa. 6 von dem menfchlichen tag..,noch auch vrteyl ich mich nit felber Z—Oa. 48 wuft T. 52 difer T. * 53 in yfayas] fehlt TP. 57 fey] feit F. 58 feit appollo F. 61 crifti TF. 1 Alfuft] Alfu F, rasur. maz T; fchetze F auf rasur. 2 crifti TF. wann] vnd F. heimligkeit] ambechtung TF. 6 dem menfchlichen tag TF. Digitized by Google 69 1. Corinther 4, 8—10. nit mich felber. Wann ich bin mir nit gewiffe : wann ▼• 4. in difem bin ich nit gerechthaftigt. Wann der mich vrteilt: das ift der herr. Dorumb nichten weit vr- 5. 10 teiln vor dem zeyt: vntze das der herre kumt der do entleucht die verporgen ding der vinfter vnd der- offent die r&te der hertzen" vnd denn wirt lobe eim ieglichen von gott. Wann brüder dife ding hab ich 6. geordent in mir vnd appollen vmb euch: das ir lernt 15 in vns das icht fey zerbleet einer wider den andern vmb den andern vber das das gefchriben ift. Wann 7. wer vnderfchait dich? Wann was haft du das du nit haft enphangen? Wann ob du es haft enphang en: was wunniglichft du dich als duß nit haft ent 20 phangen? Ietzunt feyt ir gefatt: ietzunt feyt ir 8. gemacht reich. Ir reichfent on vns. Vnd wolt got das ir reichfenten: das auch wir reichfenten mit euch. Wann ich maß das vns gott hat gezeigt die ». iungften botten als geordent dem tode: wann wir 25 fein gemacht ein ankapf: dirr werlt vnd den eng- len vnd den leuten. Wir tummen vmb criftum: 10. wann ir weyfen in crifto. Wir krancken: wann ir 7, 8 Wann] Vnd P. 7 nichts gewiffend. Aber in dem bin Z— Oa. 8 nit] fehlt 00a. gerechtuertigt K— Oa. Aber Z— Oa. 9 nit Z - Oa. 10 dem] der K— Oa. biß Sb— Oa. 11 kumme der do wirt erleuch- ten Z— Oa. wirt offenbaren Z — Oa. 14 appollo Z— Oa. lerent ZASSc, lernet ZcSa, leret KG, lernt SbO, lernent Oa. 15 icht| nit AOOa. 17 Wann] Vnd P. 18 Wann - 19 entphangen] Haft du es aber empfangen was glorireft du als habeft (-(- du GSbOOa) es nit enpfangen Z— Oa. 19 was ereft du P. 21 regirent Z— KSb - Oa, reigiier G. 22 ir wurden regieren das auch wir wurden regiren Z - Oa. 23 ich fchätz Z— Oa. vns] vn. G. 24 dem] den Oa. 25 ankapf] an kämpf M, on kämpf EP, aufffchawung Z— Oa. dirr] der P. 26 den menfchen. wir feien toren Z— Oa. vmb] vnd P. 27 aber ir feiend weyß in crifto. wir feyen kranck. Aber ir feyt ftarckZ^-Oa. 7 gewiffen TF. 9 nit TP. 14 appollo TP. 15 in vns] vnter euch zepleet TP. 17 haftu TP. 19 wunniclichftu dich alz ob du es nit habft TP. 22 reichfent (2) TF. 26 Wir tnmmen] Wan wir tump TP. 27 weiz TP. Digitized by Google I. Oorinther 4, 10—19. 70 , ii. ftarcken. Ir edel : wann wir vnedeln. | Vntz zfi dirr ftund vns hungert vnd dürft vnd wir fein nackent: vnd werden geflagen mit halfflegen vnd wir fein 30 12. vnftette: | wir arbeiten vnd wercken mit vnfern henden. Vns wirt geflächt: vnd wir gefegnen. Wir leiden 13. das durechten: vnd enthabens. Wir werden verfpot: vnd wir flechen. Wir fein gemacht als ein aufker- ung dirr werlt: vnd ein hin wurff aller vntz her. 35 14. Ich fchreib dife ding nit daz ich euch fchemlich: wann das ich mane meine liebften füne vnd getrewe im 15. herrn. Wann irr habt x ' M * meifter in criffco : wann nit manig vetter. Wann ich gebar euch in ihefu 16. crifto durch das ewangelium. Dorumb bruder ich 40 bit euch : feit mein nachuolger * als auch ich crifts. 17. Dorumb fante ich zu euch thimotheum der do iffc mein liebfter fun vnd getrew im herrn: der euch macht ze manen mein wege die do feint in ihefu crifto : vnd alfo lere ich allenthalben in einer ieglichen kirchen. 4& 18. Etlich die feint alfo zerbleet: alz ich nit fei künftig 19. zu euch. Wann ich kum zu euch fchier ob es der herr wil: vnd ich derkenn nit das wort der die do feint 28 wann] mann M — Oa. vnedel Z— Oa. biß Sb— Oa. dirr] der P— Oa. 29 vns] fehlt Z -Oa. dürft] -f vns Z— Oa. 30 wir] fehlt 7a— Oa. 32 wir werden verflucht Z— Oa. gefegenten PA. 33 das — 34 gemacht] die (fehlt OOa) durchlchtung. Vnnd duldens (dulden die K — Oa). Wir werden geloßtert vnd wir beten fleyßlich (fleyfchlich G). wir feyn worden Z— Oa. 33 enthaben P. 34 als] aln G. 35 dirr] der P. biß Sb-Oa. 36 euch woll fchenden. Aber das ich erman Z — Oa. 37 in dem Sb— Oa. 38 Wann] + ob K — Oa.. wann] aber Z— Oa. 39 maniger P, vil Z— Oa. ich hab euch (ich G) geboren Z— Oa. in chrifto iefu A. 41 auch] fehlt Sc. criftus EP, crifti Z— Oa. 43 in dem Sc. macht zemanen] kunt mach (macht Oa) Z — Oa. 44 vnd — 45 ich] als ich lere (lerne Sb)Z— Oa. 46 als fey ich nit Z— Oa. 47 aber Z— Oa. 28 wir] ir F. vnedel TF. . 32 derleiden TF. 35 hin wurff] hinderwerfung TF, durch rasur hinwerfung F. 37 allerliebften TF. 38 Wann] + ob TF. 39 ihefus criftus F. 41 euch] fehlt T, nachtr. ta. 43 vnd — herrn] fehlt TF, nachtr. ta. 46 zepleet TF. Digitized by Google 71 1. Corinther 4, 19-6, 7. zerbelet : wann die craft. Wann das reich gotts iffc ▼. 20. 50 nifc in dem wort: wann in der craft. Was weit ir? 21. Ich kum zu euch in der rüte* oder in der lieb vnd in dem geift der fenfte. v Y' : tzunt wirt mit all gehört gemein vnkeufch ung vnder euch: vnd föllich gemein vnkeufch 55 -*- ung als do nit wirt genant vnder den heiden: alfo das etlicher hab das weyp feins vatters. Vnd ir feyt zerbleet: vnd hett ir nit mer klag: das der wurd genomen von mitzt euwer der do tett ditz werck. | Ernftlich ich abewefent mit dem leib. Wann ge- 60 genwertig mit dem geift: ietzunt hab ich geurteilt • als gegenwertig dem der do wirckt alfo | fo ir feyt [362 a] gefament in dem namen vnfers herren ihefu crifti vnd in meim geift mit der kraft dez herren ihefu | zeant wurtten den in dife weys fathanas in dem tode dez flaifchs: das der geift werd behalten an dem tag vnfers 5 herrn ihefu crifti. Euwer wunniclich iffc nit gut. Wifft ir nit das ein lützel hefel zerbricht allen fam menung? Gereinigt den alten hefel: das ir feit ein newe befprengung ir feyt als derbe. Wann criftus vn- ♦ 49 zerbläet. aber die tilgend Z— Oa. 50 aber in der tugent Z— Oa. 52 fenfftmütigkait Z—Oa. 53 Ytzunt — 55 genant] Es würt die vn- keufch ganz vnder euch erhöret. Vnnd ein föllich vnkeufch deß gleych (geleychen OOa) nit wirt erhöret Z — Oa. 58 von mit euwer P, von euwer mitte Z—Oa. 59 Ernftlich] Gewiflich P, furwar K-Oa. ich bin in (im A) abgewefen (abwefen ZcSa) mit Z—Oa. Aber Z — Oa. 60 eitzunt M. ich] fehlt K— Sc. 61 dem] den Z— Sc. hat gewurcket. also das ir Z—Oa. 3 den — • 4 flaifchs] Einen (einem Sb) f ollichen mennfchen des teüffels in die verdamnuß des leybs zu dem tod Z—Oa. 5 glori Z — Oa. 6 kleines P, wenig Z—Oa. hofel (helels A) eynen gantzen taig zerftoret. reiniget auß den Z — Oa. 8 befpreng- ung] berefpung ME, ftraffung P, gefprengung ZA, befpregung KG. ir — derbe] als ir feiend die vngehefelten (vngefolten Z) brot Z — Oa. 51 zu euch] fehlt TP, nachir. ta. 55 heiden] + den TF (ge- strichen T). 57 ir feyt] feit T. vnd ir het TP. 58 abge- numen TP. 2 in] fehlt TP. ihefus TP. 3 den] fehlt T; den in auf rasur F. difer TF. dem] den T. 8 ir — derbe] alz ir feit derben TF. vnfern TF. Digitized by Google 1. Corinther 6, 7—18. 72 v. 8. fer offcern der iffc geopffert. Dorumb wir wirtfchef- ten: nit in dem alten hefel noch in dem hefel des vbels 10 vnd der fchalckheit: wann in dem derben der lauter 9. keit vnd der warheit. Ich fchreib euch in der epiftel: das ir euch nit vermifchten zu den gemein vnkeufch 10. efn. Vnd ernftlich nit zu den gemein vnkeufchern dirr werlt oder zu den argen öder den raubern oder den 15 dienern der abgotter: in einer andern weys ir folt li. fein aufgegangen von dirr werlt. Wann nu fchreib ich euch nit zeuermifchen. Wann ob der der do ift genant ein brüder vnder euch ift ein gemein vnkeufch er oder ein arger oder ein diener der abgotter oder ein 2° vbelfager oder ein trunckner oder ein rauber: es ift nit zu enphachen das effen mit dem in dife weys. 12. Wann was ift mir zeurteilen von den die do feint aufwendig? Vrteilt ir denn nit von den die do feint 13. inwendig? Wann gott wirt vrteilen die do feint ^ aufwendig. Nemt ab daz vbel von euch felber. vj 9 der] fehlt Z—Oa. wir] + füllend Z—Oa. 10 dem (erstes)] den P. noch] aber G. 11 Aber in den vngefeürten broten der reinikeyt Z—Oa. dem] den P. 12 Ich hab euch gefchriben Z—Oa. 13 verniifchet den vnkeufchern (vnkeäfchen ZcSa) Z—Oa. 14 ernft- lich] gewiflich P, fehlt K— Oa. nit den vnkeufchern Z—Oa. 15, 17 dirr] der P. 15 zu den argen] den geytigen Z—Oa. 16 in — weys] Anderft Z—Oa. 17 Aber nun hab ich euch gefchriben Z—Oa. 18 wann ob] Ift das Z—Oa. der der] der P. 19 gemein] fehlt Z—Oa. 20 arger] geytiger Z—Oa. 21 ubelroder Z—Oa. es — 22 weys] mit eim f ollichen füllen ir nit nemen die fpeys Z — Oa. 24 do] fehlt OOa. 25 wirt] + die Z-Oa. 26 ab] hin Z-Oa. von] auß Z—Oa. * 11 vnd] + in TF. lauterkeit] lauter TF. 13 vermyfcht TF. 14 Vnd — vnkeufchern] fehlt TF ; nachgetragen ta, -f- dirr werlt. 16 apgot TF. 19 ift] + er F. gemainer T." 20 oder ein diener — 21 vbelfager oder] fehlt T. 20 apgot F. 22 en- phachten T. difer TF. 23 do] + nit F (gestrichen). 24 die] + di TF. Digitized by Google 73 1. Corinther 6, 1—10. TAr euwer keiner haben gefcheffte wider den andern ze werden geurteilt bey den vngengen: vnd nit bey den heiligen. Oder wifft ir nit: 30 das die heiligen werdent vrteilen von dirr werlte? Vnd ob die werlte wirt geurteilet vnder euch: ir feyt vnwirdig ir do vrteilt von den minften? Wann wifft ir nit das wir werden vrteilen die engelen? Wieuil mer die werltlichen ding? | Dorumb ob ir 35 hett die werltlichen ding: die do feint die verfchmech ften in der kirchen dife fchickt zeurteiln. Wann ich fag es zu euwer fcham. Alfuft ift kein weyfer vn der euch: der do inüg geurteiln zwifchen dem brfider vnd feim brüder: | wann der brüder kriegt mit dem 40 brfider in dem vrteil: vnd ditz ift bey den vngetrew- en # vnd nit bey den heiligen. | Ernftlich ietzunt ift mit all mifftate vnder euch: das ir habt die vrteil vnder euch. Warumb enphacht ir nit mer das vn rechte? Worumb derleite ir nit mer die triekeit? 45 Wann ir thönt das vnrecht vnd betriegt: dife ding den brudern. Oder wifft ir nit das die vngengen nit befitzen das reich gottz? Nicht enwelt irren: noch die gemeinen vnkeufcher' noch die diener der abgot- ter: noch die ebrecher* noch die waichen* noch die 50 gemainfamer der mann' | noch die dieb' noch die ar * 27 GetaiT K— Oa. keiner haben] einer haben ein Z— Oa. 28 geurteilet ze werden bey den bofen Z — Oa. boßen P. 30 dirr] der P. 31 vnder — 32 do] in euch fo feyt ir vnwirdig die ir Z— Oa. 32 den] dem K-Oa. Wann] fehlt Z— Oa. 35 wetlichen 0. 36 fetzend Z— Oa. Wann] fehlt Z— Oa. 37 Alfo Z— Oa. 38 dem brüder vnd] fehlt Z— Oa. 40 gericht Z-—Oa. vntreüwen P, vngelaubigen Z— Oa. 41 den] dem P. Ernftlich] Gewiüich P, fehlt K— Oa. 42 mit all mifftate] die miffetat gantz Z— Oa. ir] + do Sb. ' die gericht Z— Oa. 44 erleüte P, leydent Z—Oa. betrieglichkeyt K— Oa. 45 Aber ir thünd vnrecht Z— Oa. dife ding] vnd das Z— Oa. 46 boßen P— Oa. 47 enwelt] fullent ir Z— Oa. 48 gemeinen] fehlt Z— Oa. 50 dieb] lieb ZS— Sc. argen] geytigen Z— Oa. * 27 habent ain gefcheft TF. 33 engel TF. 35 ding] dink (gestrichen) vrtail T, vrtail F. 39 wann] + ob TF. 45 daz vngerecht T. dife ding] vnd dicz TF. 10. Digitized by Google 1. Corinther 6, 10—18. 74 gen* noch die trunckner* noch die vbel fager* noch v. 11. die rauber • die befitzen nit das reich gotz. Wann ernftlich dife ding feyt ir gewefen : wann ir feyt ge- wafchen * wann ir feyt geheiligt * wann ir feyt ge- rechaftigt: in dem namen vnfers herren ihefu crifti 55 12. vnd in dem geift vnfers gofctz. Alle ding feint mir derlaubt: wann alle ding die gezyment nit. Alle ding feint mir derlaubt: wann ich wert gekert vn 13. der den gewalt keins. Wann das effen dem bauch vnd der bauch dem effen: wann gott verwfift auch difen 60 vnd das. Wann der leib nit der gemein vnkeufche u. wann dem herren: vnd der herr dem leib. Wann gott [3*2 b] der do derftund den herren: der derftet auch vns durch 15. fein craft. Wifft ir nit das euwer leib feint die gli- der crifti? Dorumb nym ich die glider crifti: vnd 16. mache fy gelider der gemeinen. Nit enfey? | Oder 5 wifft ir nit: das der do zö hafft der gemeinen ain leib wirtt er gemacht? Wann es fpricht. Es werdent n. zwey in eim fleifch. Wann der do zfihafft dem herrn: 18. ein geift ift er. Dorumb fliecht die gemein vnkeufch. Wann ein ieglich fünde die der menfch tut die ift io * 51 truncken E— Oa. noch die ranber] fehlt G. 52 die (zweites)] werden Sc, fehlt KGSbOOa. nit] fehlt Z— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 53 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. aber Z— Oa. gewachffen EP, abgewachfen ZAZcSa, abgewafchen SK— Oa. 54 aber (2) Z— Oa. gerechtuertiget K— Oa. 56 feint — 59 keins] zymment (gezymmen Oa) mir. Aber nit alle ding find nutzber. alle ding ge- zyment mir. Aber vnder nyemands gewalt wirt ich. geachtet Z — Oa. 60 dem] das S. Aber Z — Oa. 61 das — gemein] dife. Aber der leib ift nit vndergeworffen (vnderworffen S) der Z— Oa. lwann funder Z— Oa. Wann] Aber Z— Oa. 2 der do — vns] hat auch erkücket den herren vnd wirt vns erkücken Z— Oa. den] dem P. 4 ich] -h denn Z— Oa. 5 Das gefchehe nit Z— Oa. 6 do anhanget der gemeinen der (fehlt K— Oa) wirt mit (nit OOa) ir ein leyb. Wann es fpricht die gefchrifft Z— Oa. 8 Aber der do anhanget dem herren der ift ein geift mit im. Darumb Z — Oa. 10 fände] fünder P. * 51 trunken TF. 52 Wann] vnd F, fehlt T. 54 wann (erstes)] vnd F. 57 die] fehlt TF. 60 gott] + der TF. 7 er fpricht TF. 9 geift] + ift TF. Digitized by Google 75 1. Corinther 6, 18—7, 6. aufwendig des leibs: wann der do gemein vnkeufcht" der fandet in feinem leibe. Oder wifft ir nit daz eu- v . 19. were glider fein ein tempel des heiligen geifts der in euch ift den ir habt von got: vnd ir feyt nit euwer? 15 Wann ir feyt gekaufft mit michelm werd: wun- 20. nielicht vnd tragt gott in euwerem leib. vij Wann von den dingen ir mir fchreibt: göt L ift den mannen nit zerüren daz weyp. Wann g. vmb die gemein vnkeufche ein ieglicher hab 20 fein weyp: vnd ein ieglich hab iren man. Der man 8. geb das gelte dem weyp: wann auch zeglicherweys: die frauw dem man. Die frauw hat nit gewalt irs 4. leibs wann der man: wann auch zu gleicherweyß der man hat nit gewalt feins leibs wann das weyp. 25 Nit enwelt betriegen einander neuer villeicht von 5# der gehellungen zu dem zeyt das ir müffigt dem ge- bette: wann aber wider bekert in ditz felb: das euch fathanas icht verfüche vmb euwer vnenthabikeit. Wann ditz fag ich nach Vergebung: vnd nit nach 6. 11 außwendigs S. wann — gemein] wer aber Z—Oa. vn- küfeheyt A. 12 feynem ZcSaG. 15 kaufft P. michelm] großfem P, einem groffen Z—Oa. glorificzirend Z—Oa. 17 Aber Z— Oa. ir] von M, von den ir E — Oa. mir habent gefchriben Z — Oa. 18 dem mann nit zu berüren OOa. aber von der vnkeufch wegen Z — Oa. 19 ein yeder OOa. 21 geb — 22 franw] widergellte das er foll dem weyb. (-)- vnd SbOOa) defgleychs (des gleychen ASK — Oa, des gleych ZcSa) auch das weyb Z — Oa. 23 wann (erstes)] funder P, Aber Z—Oa. wann auch zu gleicher- weyß] Deßgleichs (des gleichen ASK — Öa, des gleich ZcSa) auch Z - Oa. 24 funder P—Oa. 25 nit wollend Z—Oa. beriegen OOa. neuer] nun ZcSa. von — 27 felb] auß verhengknuß auff ein zeit das ir mügend warten dem gebet vnd darnach kerend wider in daffelb Z — Oa. 28 fathanas nit werde verfüchen Z—Oa. vnentheltnuß Z—Oa. 29 Aber Z—Oa. vergebnng] verhencknuß OOa. * 16 -nielicht] + euch TF, unterstrichen T. trag T. 21 gelte] leftunge P, gestrichen, gelt f a. 22 die franw] daz weip TF. man] + wan auch F, gestrichen. Die frauw] daz weip TF. 23 mane TF. 24 viep T. 25 wellt TF. 26 gehellung TF. muezigt TF. 27 wann — bekert] vnd aber kert wider TF. Digitized by Google 1. Corinther 7, 7—14. 76 gebotte. Wann ich wil pll menfchen zefein als mich 30 felber. Wann ein ieglicher hat ein eigen gab von %.' got: ernftlich einer alfuft: wann der ander alfo Wann ich fag den vngemehelten vnd den witwen: gut ift 9. in ob fy beleiben alfo als auch ich. Vnd ob fy fich nit enthaben* fy gemehelent. Wann beffer ift zegemehe & 10. len denn zebrinnen. Wann die do feint gefügt zu der ee den gebeut ich nit wann der herre: dem weyp fich n. nit zefcheiden von dem mann. Vnd ob fy fich fcheit • fy beleih vngemehelt oder verfön fich mit irem mann. 12. Vnd der man laffe nit das weyp. | Wann den andern *° fag ich nit der herr. Ob etlich brüder hat ein vngetrew- es weyp * vnd dife gehilt zewonen mit im ' er laß ir 13. nit. Vnd ob etlich weyp hat ein vngetrewen man vnd dirr gehilt zeentwelen mit ir* fy laß nit den man. 14. Wann der vngetrewe man wirt geheiliget durch ^ das getrewe weyp : vnd das vngetrew weyp wirt geheiligt durch den getrewen man. In einer andern weyß ewer fün die werdent vnratn: wann nu feint 30 fein Z— Oa. 31 Aber Z— Oa. 32 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. alfuft : wann] alfo vnd Z— Oa. Wann] Aber Z— Oa. 33 wittiben SbOOa. 34 ob fy beleihen] beleybent fy S, ob fy behalten OOa. 35 enthalten K— Oa. fy gemehelent] fo nemen (+ fie K— Oa) man Z-Oa. ift — 36 Wann] ift ge- mächelen denn gebrennt werden. Aber den Z — Oa. 36 Wann] Vnnd P. 37 wann — 38 von] ich. aber der herr daz fich daz weyb nit fcheyde von Z— Oa. 40 Wann] Aber OOa. den] die MEP. 41 etlich] ein Z— Oa. vngetrewes] getrewes MEP, vngelaubig Z — Oa. 42 zewonen bey im. Er foll fy nit laffen Z— Oa. 43 etlich] ein Z— Oa. vngelaubigen Z— Oa. 44 dirr] der P, fehlt Z— Oa. zewonen bey ir Z— Oa. 45 vngelaubig ift gehey- liget durch die gelaubigen frauwen. vnd daz weib ift geheiliget worden durch den gelaubigen man. Ander ft ewer Z-Oa, 48 die] fehlt K — Oa. waren vnrain. aber Z— Oa. 30 leut TF. 35 fy] fo TP. 36 Wann] + den TP. 41 etlicher TF. 44 zewonen TF. 47 vngetrewenT, vn- gestrichen, 48 fun wem vnrain TF. Digitized by Google 77 1. Corinther 7, U— 23. fy heilig. Vnd ob fich der vngetrewe fchaid * er fchaid t. 15. so fich. Wann der bröder oder die fchwefter ift nit vn- der legt dem dienft in dife weyfi. Got der rieff vns in fride. Wann wo von waift du weyp ob du macht 16. behalten den man. Oder wo von waiftu man ob du macht behalten das weyp? Neuer als gott hat ge 17. 05 teilt eim ieglichen. Vnd als gott hat gerüffen eim ieglichen alfo gee er: vnd als ich lere in allen kirch en. Ift etlicher gerüffen befchnitten: der züför nit 18. die vberwachfung. Ift etlicher gerüffen in der vber- wachfung : der wirt nit befchnitten. Wann die be- 19. 60 fchneidung: die ift nit* vnd die vberwachfung ift nit* wann die behütung der gebot gotz. Ein ieglicher 20. [362 c] beleih in der rüffung. in der er ift gerüffen bey got. | Biftu gerüffen ein knecht: dir fey nit forg. Wann 21. ob du ioch macht werden frey: dez gewon mer Wann 22. der da ift gerüffen ein knecht im herrn: der ift frey * des herren. Vnd zegeleicherweys der da ift gerüffen frey: der ift ein knecht crifti. Mit wert feyt ir gekaufft: 23. 49 Vnd — 52 fride] vnd (fehlt K— Oa) ift daz der vnglaubig ab- fchaidet. fo fchaide (+ er K — Oa) ab. wann der bruder ift nit vnder- geworfen (vnderworffen (j) dem dienft oder die fchwefter in dem felben. Aber in dem frid hat vns got geuodert Z— Oa. 51 dem] den P. 52, 54 mügeft Z-Oa. 54 Neuer] Nun ZcSa. 55 geuodert einen Z— Oa. 56 lerne Sb. 57 Ift ein befchnitner geuodert. der Z— Oa. 58 Ift einer geuodert in Z-Oa. 59 der foll nit befchniten werden Z— Oa. 60 die (erstes)] fehlt AK — Oa. 61 auch (fehlt Sc) nichts, aber die behaltung der Z— Oa. ieglicher] + der ZcSa. 1 beruffung Z— Oa. beruftet Z— Oa. 2 geuodert Z— Oa. Wann — 3 gewon] magftu aber frei werden daz gebrauch Z— Oa. 4 geruffet Z-Sc, beruftet OOa. knetht M. in dem Sc. 5 geuodert Z— Oa. 6 ift] fey S. Mit — 7 enwelt] ir feind ge- kauffet vmb einen werd. Ir füllend nit Z-Oa. 6 wert] wer MEP. ♦ 49 Tnd] Wan TF. 51 dienft] + dem TF. difer TF. 52 von] won T, fehlt F. waiftu TF. machft TF. 53 -ten den — 54 behal-] nachgetragen T. 54 macht] machft F, mugeft T. als] fehlt TF. 58 die — gerüffen] nachtr. T. Ift — vber- wachfung] fehlt F, nachtr. : in der vberwachfung etlicher gerufen ift. 60 die ift] ift TF. vnd — 61 nit] nachtr. T. 3 machft T. 4 in dem TF. ain freyer TF. Digitized by Google 1. Corinther 7, 23—31. 78 10 15 20 v -24- nicht enwelt werden knecht der menfchen. Ein ieg- licher brüder beleih bey gott in der rüffung : in der er iffc ge 25- raffen. Wann von den maiden hab wir nit das gebot des herren: Wann ich gib rate als ich hab begriffen die derbarmd vom herren: wie das ich bin getrew. 26- Dorumb ich maß ditz zefein gut vmb die anftende notturfft: wann gut ift den menfchen zefein alfo. 27. Biftu gebunden dem weip: nicht enwelft fachen die entpindung. Biftu derloft von dem weip: nicht 28. enwelft fachen das weip. Wann ob du enphechft das weip du fündeffc nit: vnd ob die maid gemechelt fy fündt nit. Iedoch werdent fy haben das trübfal des 29. fleifchs in dife weys. Wann ich vergibs euch. | Dor umb bröder ditz fag ich. Daz zeyt ift kurtz. Gelaffen ift : das die habent die weip * feint als die ir nit ha- 30. bent: | vnd die do wainent: als fy nit wainent: vnd die fich frewen: als fy fich nit frewent: | vnd die do 31. kauffent: als fy nit befitzen: vnd die do nyeffent dirr werlt' als fy ir nit nyeffent. Wann das pild dirr 25 ♦ 8 ift berufft. Aber von den iunckfrawen hab ich kein gebot Z — Oa. 10 Aber Z— Oa. 11 von dem K— Oa. wie — 12 gut] das ich feye getrew. wann ich fchatze das daz gut feie Z—Oa. 13 ift zu fein den menfchen alfo SbOOa. den] dem AS. 14 verpunden S. wolft Z-Oa. 15 entpfindung EP, erlofung Z—Oa. 16 wolleft Z—Oa. Wann — das] Ob du aber nympft eyn Z—Oa. 17 ob] 4- du A. iunckfraw K — Oa. gemachelft ZA, vermähelft S. fy] fey M. 18 das] die Z— Sc, fehlt OOa. 19 in dife weys] fehlt Z—Oa. vergihe es OOa. 20 Daz] das die A, Die K— Oa. Gelaflen — 21 weip] Es ift aber vber daz auch die. die do (fehlt OOa) haben weib Z—Oa. 21 die (zweites)] daz P. 22 nit weynet A. 24 do gebrauchen dife Z—Oa. dirr] der P. 25 ir] der K— Oa. wann (-(- nun auch Sb) die figur difer Z—Oa. der P. 7 nit wellt TF. 8 gerüffen] gerufung F. 9 wir] ich TF. 11 die] feMt TF. fwie TF. 13 den] dem TF. 14 dem] zu dem TF. nit welleft TF. 15 nit weift TF. 16 enphechft das] nimft ain TF. 19 difer TF. vergib euchz TF. 20 kurtz] + vnd ift TF. 21 ift — weip] daz di da habent weip TF. nit enhabent TF. 23 frewen] + alz fy ficn nit frewen T, gestrichen. 24 die] + di F. genyefen TF. 25 fy] fehlt F. genyefen TF. Digitized by Google 79 1. Oorinther 7, 81 -87. werlt zerget. Wann ich wil euch zefein on forg. ▼.82. Der do ift on das weip* der ift forgfam der ding die do feint des herren : in welcherweys er geualle gott. Wann der do ift mit dem weip: der ift beforgt der 33. so ding die do feint der werlt* in welcherweys er geuall dem weip: | vnd er ift geteilt. Vnd das weip vnge- 84. mechelt vnd die maide die gedenckt der dinge die do feint des herren: das fy fey heilig mit dem leib vnd mit dem geiffc. Wann die do gemechelt die gedenckt 35 der ding die do feint der werlt: in welcherweys fy ge- naue dem mann. Wann ditz fag ich zu euwerem 35. nutze* nit das ich euch lege einen ftrick: wann das ich euch bewege zu dem das do ift erfam vnd das es gebe zimlikeit on bekümerung: wann das ich euch 40 beweg zu dem zebitten den herrn. Wann ob fich et- 86. lieber mafft werden gefechen zefein vnrain vber fein meide daz fy fei vberwachfen vnd es gezimt alfo wer den gethan: das er thö das fy wil. Ob er fy gemechelt er fündt nit Wann der do hat geordent veft in feim 87. 45 hertzen nit habent die noturft* wann habent den gwalt * 26 aber ich will das ir feind on Z— Oa. 28 in welcherweys] wie Z— Oa. 29 Der aber bey dem weyb ift. der ift forgueltig der Z— Oa. mit] von P. 30 in welcherweys] wie Z— Oa. 31 er] es MEP. 32 maide die] iunckfraw K— Oa. 34 Aber die do gemähelt ift die Z— Oa. 35 werlt] -f- Vnnd Sc. in welcher- weys] wie Z— Oa. geuallen P, wolgefall Sc. 36 Wann] vnd Z— Oa. 37 lege] anwerff Z-Oa. Aber Z-Oa. 38 es] er MEP, do Z— Oa. 39 gebe — 41 mafft] gebe die macht zebitten den herren on hindemuß. Ob aber einer fchatzet Z— Oa. 41 werden — vnrain] das er fehe ein fchnodigkait Z— Sa, daz er fchnod gefehen werd K-Oa. vber fein] von feiner Z— Sa. 42 meide — 43 gethan] iunckfrawen das fy Vber allt feye. vnd alfo muß es (+ wer- den oder Z — Sa) befchehen (gefchehen A) Z— Oa. 43 das — das] der thüe (thüt S) was Z— Oa. er (zweites)] fehlt M— -Oa. ge- mechelt] + wirt Z— Oa. 44 hat gefetzet Z— Oa. 45 hertzen. vnd nit hat die notdurft Aber er hat den (fehlt A) gewalt Z— Oa. ♦ 26 zeget TF. on] fehlt F, nachtr. fc. 29 geforgt TF. 33 das] + fey T, gestrichen. 34 do] da ift TF. 39 wann — 40 dem] fehlt TF. 40 Wann] vnd F. 41 meide] + darum TF. 43 feftielich TF. Digitized by Google 1. Corinther 7, 37—8, 6. 80 irs willens: vnd der ditz hat geurteilt in feim hertz v 38. en zebehüten fein meide: wol thüt er. Vnd dorumb der fein maid fügt zu der ee wol thüt er : vnd der ir 39. nit zufügt* bas thüt er. Das weip ift gebunden der ee: alfuil zeytz ir man lebt. Vnd ob ir man ftirbt: 50 fy ift derlöft von der ee des manns. Sy gemehelt wen 40. fy wil: allein im herren. Wann fy wirt feiiger: ob fy beleibt alfuft nach meim rate. Wann ich wen: das ich hab den geift gottes. viij 1. "\"TTT" ann von den dingen die do werdent geopffert 55 V^/ den abgötern wir wiffen: das wir all haben * * wiffentheit. Wann die wiffentheit die ble- 2. et: wann die lieb die pauwet. Wann ob fich etlicher mafft zewiffen etwas: fo er noch nit hat derkannt 3. in welcherweys im gezimt zewiffen. Wann ob et- 60 4. licher gott liebhat: dirr ift erkannt von im. Wann von den effen die do werdent geopffert den abgottern: [362 d wir wiffen das daz abgott ift kein ding in dirr weit: 5. vnd das kein got ift neuer einer. Wann noch ob do find die do werdent gefagt götter es fey im himel oder auf der erde: ernftlich es feint manig gStt vnd 5 * 47, 48 iunckfrawen K-Oa. 48 ir] fie K—Oa. 49 zufügt der tut beefjrs Z— Oa. 50 zeyt P— Oa. ir (erstes)] der Gr. 51 wem Z— Oa. 52 in dem Sc. Aber Z— Oa. 53 alfo Z— Oa. Wann] -f- auch S. 54 das] + aucn Z— Oa. viij] xiij ZK, xvi G. 55 Aber Z— Oa. 57 Wann] fehlt Z—Ob,. 58 wann] aber Z— Oa. die (zweites)] fehlt K — Oa. Wann — 59 hat] ob fich aber einer fchäczet (fchäcze Sc) das er etwaz wiffe. vnd hat noch nit Z— Oa. 59 im — etlicher] er muffe wiffen. Wer aber Z— Oa. 61 dirr] der P— Oa. Aber Z— Oa. 1 den (erstes)] dem PZSZcSaSc. 2 der abgott Z— Oa. ißt ZcSa. ift kein ding] nichts ift K—Oa. dirr] der P— Oa. 3 neuer] 1 dann allein ZS— Oa, nun allein A. noch — 4 find] ob fchon feien Z— Oa. 4 werdent gehaiffen Z— Oa. in dem Sc. 5 ernftlich] gewiflich P, fehlt K—Oa. * 46 zebehalten TP. 48 der] zu der TF. 52 pleib alfo TP. 55 apgoten TF. 57 die panwet] pawet TF. 1 apgoten TF. 2 daz] der T. dirr] der TF. 3 noch — 4 gfcter] ob ioch di wem got di da fint gefagt TF; di wem got di gestrichen T, gefagt gestrichen w. von ta ersetzt durch : die da werdent gefagt göter. 5 feint] wem TF. Digitized by Google 81 1. Corinther 8, 5—13. manig herrn: | vns ift allein ein got der vatter von dem alle ▼. 6. dinge vnd wir in im* vnd ein herre ihefus criftus durch den alle ding vnd wir durch in. Wann die 7. wiffentheit ift nit in allen. Wann etlich die habent 10 die gewiffen des abgottz vntz nun* als fy effent die geopfferten ding der abgötter: vnd ir gewiffen wie das fy fey kranck fy wirt entzeubert. W T ann das effen s. lobt vns nit zu got. Wann ob wir effen wir begnüg en nit* ob wir nit effen wir gebreften nit. Secht: 9. 15 daz villeicht ditz ewer vrlaub icht wert ein ergrung den liechen. Wann ob etlicher ficht den der do hat die 10. gewiffen rüen in dem haufi des abgotts: fein gewiffen wie das fy fey kranck wirt fy denn nit gebauwet ze effen die geopfferten ding der abgotter. Vnd der n. 20 fiech brüder verdirbt in deiner gewiffen: vmb den criftus ift tod. Wann alfuft fündt ir an die brüder 12. vnd fchlacht ir kranck gewiffen: ir fünt in crifto. Vmb waz dings ob daz effen betrübt meinen brüder 1$. ich effe nit fleifch ewiclich: das ich icht betrübe mei 25 nen brftder ix * 6 vns ift] vnd ift P, Doch ift vns Z— Oa. ein] fehlt G. 8 Aber Z—Oa. 9 Wann — 10 gewiffen] aber etlich (+ die Sb) feien mit (in OOa) der wiffenheyt Z—Oa. 10 biß Sb— Oa. 11 wie — 12 wirt] fo es kranck ift. wirt Z — Oa. 12 vermayliget ZSZcSaSb —Oa, vermaßget A, verwayliget KG. 13 lobt — zu] beuilcht vns nit Z—Oa. begnügen nit] werden nit reich noch auch Z—Oa. 14 wir gebreften nit] werden wir manglen Z—Oa. 15 ewer] vnfer Z — Oa. icht] nit AOOa. ergrung] belaydigung ZS— Oa, beladung A. 16 ficht] fiecht ME. 18 wie — gebauwet] fo es kranck ift wirt gebawen Z — Oa. 19 geopfferten] gefchopftten P, opfferten ZS. 20 Wann — an] Vnnd wenn ir alfo fundent wider Z—Oa. 21 Criftum Z—Oa. 23 Darumb ergert nun die fpeyß ineinen brüder So will ich nit effen das fleyfch Z—Oa. 24 weic- lich EP, ewenklich A. ich nit erger Z — Oa. * 8 durch in] in im TF. 11 wie] fwie F, fehlt T. 12 fey] ift TF. 13 wir] + wiffen F, gestrichen. 16 den (zweites)] der TF. hat] nachgetragen T. 17 hauß des abgotts] abgotz- hauf T, apgot F. 18 fwie TF. denn] fehlt TF. 19 ap- got TF. 21 ir an] wan F. Kurreim eyer, Bibel. II. 6 Digitized by Google 1. Corinther 9, 1 — 10. 82 B v. l. f ^ in icli denn nit ein frey ? Bin ich denn nit , ein botte ? Sach ich denn nit den herren ihe- fum criftum? Seyt ir denn nit mein werck 2. in dem herren? Vnd ob ich den andern nit bin ein bott: wann iedoch ich bin euchs. Wann ir feyt ein 30 3. zeichen meiner botheit im herren. Ditz ift mein be- 4. fchirmung bey den die mich fragent. Hab wir nit 5. gewalt zeeffen vnd zetrincken? Hab wir nit den ge- walt ein fchwefter ein weip vmbzefüren: als auch die andern botten vnd die bruder des herren vnd cephas? &3 6. Oder ich allein vnd barnabas * hab wir nit den ge- 7. walt zewircken dife ding? Wer ritterfchafte im- mer feiner zerungen? Wer pflanzet den Weingarten: vnd ifft nit von feim wücher? Wer waidet die her- 8. ten: vnd ifft nit von der milch der herde? Sag ich 40 denn dife dinge nach dem menfchen? Oder fpricht nit 9. die ee dife ding? Wann es ift gefchriben in der ee moyfes. Nit verbind den mund dez ochfen des tret io tenden. Ift denn gott forge von den ochfen? | Oder fpricht er nit dife dinge vmb vns? Wann ernftlich 45 fy feint gefchriben vmb vns: das der do eert fol eren * 27 apoftel K— Oa. Sag S. 29 den] dem ZSZcSa. 30 apoftel K—Oa. wann — euchs] So bin ich doch euch (do eüwer ZcSa, doch ewer G) einer Z — Oa. 31 meiner fendung Z — Oa. in dem Sc. 32 wir] + denn Z—Oa. 33 wir] + denn SbOOa. nit den] dann nit S. 35 apoftel K—Oa. cephas] -f- daz ift petrus Z—Oa. 36 vnd] oder Z—Oa. 37 wer treybet ritterfchafft ye mit feynem foldt Z—Oa. immer] i mer E, in mer P. 39 feim — 40 von] fehlt P. 39 feiner frucht Z—Oa. hert Z—Oa. 41 denn] dann nit OOa. 43 moyfi Z—Oa. dez — trottenden] dem (den K— Sc, der SbOOa) trefchenden (trefthenden Z, trofthen- den S) ochffen Z—Oa. 44 Ift — ochfen] fehlt S. gott] -f die ZZc— Sb, dife A, nit die OOa. den] dem AZcSa. 45 ernftlich] gewiflich P, fehlt K—Oa. 46 eert — 47 züuerficht] agkert der (fehlt K—Oa) foll agkeren in der hoffnung Z—Oa. * 27 den] vnüer TF. 30 euchs] -f ain pot TF. 32 wir] -j- den TF. 33 wir den nit gewalt ain weip ain fwefter vm zu füren TF. 36 alain ich TF. 37 ritterfcheftet TF. immer] -f- mit TF. 38 pflancz TF. 39 hert TF. Digitized by Google 83 1. Corinther 9, 10—17. in züuerficht: vnd der do trifcht* der trefch zeenphachen die wücher in zfiuerficbt. Ob wir euch haben gefeet v. n. die geiftlichen ding: ift es michel ob wir fchneiden so euer fleifchlich Ob die andern feint gemacht teilhaf 12. tig ewers gewalts* worumb wir nit mer? Wann wir haben nit genützt in difem gewalt. Wann alle ding enthab wir: das wir icht geben ein ergrung dem ewangelium crifti. Wifft ir nit daz die do wirck 13. 55 ent in der heilikeit: die effent die dinge die do feint von der heilikeit? Vnd die do dienent dem alter die werdent gemacht teilhaftig mit dem alter: | vnd alfo H. hat geordent der herre den die do derkündent das ewan gelium: zeleben von dem ewangelium. Wann ich 15. 60 hab nit gewont keins dirr ding. Wann ich fchreib nit dife dinge: alfo das fy werden gethan an mir [363 a] Wann gut ift mir mer zefterben: denn das yemant verüppig mein wunniclich. Wann ob ich bredig: 16. mir ift nit wunniglich. Wann notturfft ligt mir an. Wann we ift mir: wo ich nichten bredige: 5 Wann ob ich ditz tun willicklich ich hab den Ion: 17. wann ob ich vngern * die teilung ift mir erlaubt. * 47 trifcht] tritt MEP. zeenphachen — 48 züuerficht] in der hoffnung zu empfahen die frücht Z — Oa. 49 michel] groß PAZc — Oa. 50 fleifchlich] leypliche ding Z— Oa. gemacht] fehlt Z— Oa. 51 nit] fehlt S. mer ? Wann] billicher. aber Z— Oa. 52 nit ge- brauchet difen Z— Oa. 53 enthab] dulden Z — Oa. icht] nit AOOa. 54 ewangelio OOa. 56 von] in SbOOa. 57 gemacht] fehlt Z — Oa. 58 verkündent Z — Oa. 59 ewangelio. Aber ich hab keins der ding gebrauchet, aber ich hab dife ding nit gefchriben. alfo das Z— Oa. 60 dirr] der EP. 61 an] in Z— Oa. 2 ver- nichte mein glori Z — Oa. 3 es ift mir kein glori. wann die not- durfft Z— Oa. 4 we mir. ift daz ich nicht Z — Oa. 5 Wann] Vnd P. willenklich A. 6 ob ich] ob tu ichs aber Z — Sa, thu ich es aber K— Oa. außtaylung ift mir beuolhen Z — Oa. * 47 trifcht der] drefch der F; fehlt T, drefchet der nachtr. corr. 49 es] + den TP. 50 fleifchlichen TF. 51 nit] + noch TF. 53 ein] fehlt TF. 1 mer] fehlt T. 2 meinen T. 4 wo] ob TF. nit enpredig TF. 5 ob ich] ob F. 6 ich] fehlt TF. teilung] zerung TF; gestrichen T, teilunge ta. 6* Digitized by Google 1. Corörther », 1&— 25. 84 . 18. : Dorumb welchs ift mein Ion V Daz ich bredig daz ewangeliam* on zerang ich fetz das ewangelinm: das ich nit gewon meins gewalts in dem ewange- 19. tinm. Wann do ich waz firey von allen' ich macht 20. mich ein knecht aller: das ich gewann manig. Vnd ich bin gemachte als ein inde den luden: das ich ge wunne die iuden. Den die do warn vnter der ee* als ich were vnter der ee* das wie daz ich nit was vn- der der ee daz ich gewynn die do waren vnder der ee. 21. Den die do waren on ee als ich wer on ee: wie das ich nit was on die ee gots* wann ich was in der ee 22. crifti: daz ich gewann die die do warn on ee. Ich bin gemacht ein fiecher den fiechen: das ich gewann die flechen. Allen bin ich gemacht alle ding: das ich 23. fy aU macht behalten. Wann alle ding thü ich vmb das ewangeliam: das ich fein ward gemacht teil- 24. haftig. Wifft ir nit das die do lauffent zu dem zyl ernftlich alle lauffent fy: wann einer enphecht den 25. Ion? Alfuft laufft: das ir begreifft. | Wann ein ieg- 7 Daz] + fo Z— Oa. 8 on — fetz] ich (fehlt Z- Sa.) fetze on (+ die G) zerung (zierung ZcSa) Z — Oa. 9 nit mißbrauch meinen gewalt in dem ewangelio Z — Oa. 10 Wann] Vnd P. von — macht] anß allen do macht ich Z — Oa. 11 ich vil menfchen ge- wünn Z— Oa. Vnd] fehlt OOa. 12 gemachte] worden Z— Oa. 13 warn] feyen Z— Oa. M4 als war ich Z— Oa. das — ich] So ich doch felb Z—Oa. 15 der ee (erstes)] ee Z. 16 on (erstes)] + die Z—Oa. als — ee] als wer ich on die ee (vnnd Sc) Z — K Sb— Oa, fehlt G. wie das — 17 gots] So ich doch on die ee gottes nit waz Z—Oa. 18 die die] die P. on] + die Z—Oa. 19, 20 gemacht] worden Z—Oa. 22 gemacht] fehlt Z—Oa. 23 zn] in Z—Oa. 24 ernftlich] gewiflich P, fehlt Z-Oa. Aber Z—Oa. 25 alfo Z—Oa. Wann] Vnnd P. * 9 das — ewangelinm] fehlt T, das ich nicht mißbrauche meinen gewalt in dem ewangelio nachtr. th. nit] icht F. 11 manig] -|- nach dem gelauben TF (unterstrichen T). 14 das wie] fwie TF. der (erstes)] fehlt TF, nachgetragen fa. ich] fehlt F, nachtr. fa. die] di di TF. 16 fwie TF. 19 gemacht] + alz TF. 23 dem] + zem F, gestrichen. 25 lauf ich daz ich begreif TF; ein corr. T stellt die lesart von M wieder her. 15 20 v Digitized by Google 85 1. Corinther 9, 26—10, 7. licher der do ftreyt am ftreyt der enthabt fich vor allen: vnd ernftlichen daz fy enphachent die zerbrochenlichen krön : wann wir die vntzerbrochen. Dorumb alfuft v. 26. lauff ich nit als in vngewys : alfuft ftreyt ich nit 30 als fchlachent den lufft. Wann ich keftige meinen 27. leib* vnd kere in in dienft: fo ich den andern bredig: daz ich vielleicht icht werd gemacht verfprochen. x WAnn brüder ich wil euch nit miff kennen: l- wann vnfer vetter die waren all vnder dem aö wolcken vnd alle vbergingen fy das mer: i vnd all feint fy getaufft in moyfes in dem wolcken 2. vnd in dem mere. Vnd all äffen fy das felbe geift- 3. lieh effen: | vnd all truncken fy den felben geiftlichen 4. tranck. Wann fy truncken von dem geiftlichen der ftain ■w nochuolgt in: wann der ftain was criftus. Wann o. got dem waz nit wolgeuallent in ir manig. Wann fy vielen in der wufte. Wann dife ding feint gethan 6. in vnferm bilde: das wir nit fein begeitiger der vbelen ding: als auch fy begeitigten. Noch werden gemacht 7. 45 diener der abgotter als etlich von in: als gefchriben * 26 vor allen] von allen dingen Z— Oa. 27 gewiflichen P, ernftlich Z — Sa, fehlt K — Oa. daz] die daz Z— Oa. zerftSrlichen krön, aber wir die vnzerftortenn Z — Oa. 28, 29 alfo Z— Oa. 31 in in] -j- den Z— Oa. 32 villeicht nit werde verworffen Z— Oa. 33 wil — miffkennen] würd euch mifkennen P, will nit daz ir nit {fehlt ZcSa) wiffent Z— Oa. 34 die] fehlt K— Oa. dem] den K— Oa. 35 wolcken] volckern G. 36 moyfen Z— Sc, moyfe OOa. dem] den PK— Oa. 37 das felbe] ein Z— Oa. 38 trincken MEPZS. den felben] ein Z— Oa. geyftlichs Z— Oa. 39 Wann] Vnd P. trincken MEPZSZcSa. dem] den S. der ftain] der ftamm P, felßen der in Z — Oa. 40 in — ftain] in vnd der ftamm P, Aber der felß Z— Oa. Wann] Vnd P, aber Z— Oa. 41 ir manig] manigen auß in Z— Oa. Wann] Vnd P. 42 aber Z— Oa. gefchehen OOa. 43 vnfer figur Z— Oa. begerer Z — Oa. 44 fy begeret haben, noch füllend ir werden diener Z — Oa. 45 von] auß Z— Oa. * 26 am] ain T. 34 die] + da F. 36 vnd] wann TF. 37 Vnd — 38 effen] fehlt TF, nachtr. ta. 40 ftain] + daz TF. 41 dem] fehlt TF. 42 gethan] + zu in oder in TF. 43 in] rasur F. fint TF. 44 Noch] nit TF. 45 apgot TF. Digitized by Google 1. Corinther 10, 7—17. 86 ift. Das volck faß zeeffen vnd zetrincken: vnd ftflnd ▼. 8. auff zefpielen. Nach gemein vnkeufchen als etlich von in gemein vnkeufchten: vnd es vieln an eim 9- tag ' xxiij * M. Noch verf üchen criftum als in ir etlich verfüchten: vnd verdürben von den fchlangen. 50 io. Noch enmurmeln als ir etlich murmelten: vnd ver ii- durben von dem verwüfter. Wann alle dife ding gefchachen in zu eim bilde: wann fy feint gefchriben zu vnfer befferung: in die die enden der werlt feint 12- komen. Doruinb der fich wene zeften: der feche daz er 55 13. icht vall. Die verfftchung begreiff euch nit neuer die menfchlich. Wann got der ift getrew " der euch nit leidet züuerföchen vber das das ir mügt: wann er thüt ioch hilff mit der verfüchung: vber das das i 4 - ir mügt erleiden. Dorumb aller liebften: fliecht die 60 15- dienft der abgotter. Ich rede als den weyfen: ir 16- felb vrteilt was ich fag. Den kelch des fegens den C 363 b i wir gefegen: ift er nit ein gemainfamung des blütz crifti? Vnd das brot das wir brechen: ift es nit ein i 7 - tailung des leibs des herren? Wann wir manig fein ein brot vnd ein leib: all werd wir gemacht teilhaf 5 * 46 effen vnd trincken ZSZcSa, effent vnd trinckent A. ftünde Sb, ftünden OOa. 47 gemein] füllen wir Z— Oa. 48 auß in geun- keüfchet haben, vnd vieln Z— Oa. 49 Noch] + füllen wir Z— Oa. in ir etlich] etlich auß in Z— Oa. 51 Noch füllen ir (wir A) murme- len Z— Oa. 52 den P. den verwuftern Zc— Oa* Aber Z— Oa. 53 feien gefchehen in der (difer A) figur. aber fy Z-— Oa. 54 zu] in A. 55 der do inaynet das er ftee. Der Z— Oa. 56 icht] nicht Z — Oa. begreyfft Z— Sc. neuer] nun ZcSaOOa. 57 der (erstes)] fehlt K— Oa. 59 ioch hilff] auch merung der tugenden Z — Oa. mit] nur Sc. vber das] das Z— Sc, fehlt OOa. 60 ir] + fy Z— Oa. leyden SbOOa. die] von dem Z— Oa. 61 abgottern MEP. als] mit euch. Als mit Z— Oa. ir — b 1 was] vrtaylend (vrteyle KSb, vrteyl G) ir das Z — Oa. 4 tailung] + oder gemainfamung OOa. manig fein] feien vil Z — Sc, vil find OOa. 5 all — 7 crifti] wir all. Die wir taylheften (teylnemen K— Oa) von einem brot Z — Oa. * 51 enmurmelten F. 55 der] wer T. went TF. zeftain T. 56 begreift TF. 59 mit] in TF. vber das das ir] daz irz TF. 60 die] den TF. 61 apgot TF. als] zu euch alz zu TF. 1 ge- fegens T. 2 ein] fehlt TF, di nachtr. fa. Digitized by Google 87 1. Corinther 10, 17—28. tig von eim brot vnd von eim kelche: wir fein ein leib crifti. | Secht jfrahel nach dem fleifch. Die do effent ▼. 18. die opffer* feint fy denn nit teilhaftig des alters? Dorumb waz fag ich? Das do wirt geopffert den 19. 10 abgottern fey kein ding: oder das das abgot fey kein ding? Wann die ding die die heiden opffernt: die 20. opffernt fy den teufelen: vnd nit gott. Wann ich wil euch nit zewerden gefeilen der teufel. Ir mügt 21. nit getrincken den kelch des herren* vnd den kelch der 15 teufel: ir mügt nit gefein teilhaftig des tifchs dez herren: vnd des tifchs der teufel. Oder neyde wir den 22. herrn? Sey wir denn nit ftercker denn er? | Alle ding 2s. fein mir derlaubt: wann alle ding gezyment nit. Alle ding feint mir erlaubt: wann alle dinge die 20 bauwent nit. Keiner facht das fein ift: wann das u. do ift eins andern. Alles das do wirt gekaufft vn- 25. der den tifchen: das effet nit fragt vmb die gewif fen. | Die erde ift dez herren: vnd ir erfullung. | Ob 26.27. euch etlicher der vngetrewen rfifft zu dem abentef- 25 fen vnd ir weit gen: alles das euch wirt fürgefetzt das efft: nit fragt vmb die gewiffen. Wann ob et 2s. lieber fpricht ditz ift geopffert den abgottern: nicht ♦ 7 dem] deim Z— Sc. äffen Oa. 10 kein (2)] ein Z— Oa das das] das der Z—Oa. 12 dem teufel Z— Oa. Wann] fehlt Z—Oa. 13 wil aber nit das ir werdent Z— Oa. Ir] wann ir Z—Oa. 15 nit teylhaftig fein Z—Oa. 16 neyde] fehen Z—Oa. . den] dem ZcSa. 18 fein — 20 nit] gezymend mir. aber nit alle ding fein nütz, alle ding gezymend mir. aber nit alle ding bawend Z — Oa. 20 fücht Z — Oa. wann] dann Oa. 21 verkaufft Z—Oa. 22 tifchen — gewiffen] fleyfchbenken daz effend vnd fragend nichts von des ge- wiffens wegen Z-Oa. effet nit fragt] ift nit gefragt MEP. 24 vngelauben ZAS, vngelaubigen Zc— Oa. 25 fürgelegt P. 26 Wann — 27 ditz] Spricht aber einer das Z — Oa. 27 nicht — 28 vmb] ir füllends (füllet es K— Oa) nit (+ effen K— Oa) vmb Z—Oa. * 9 do] daz TF. 10 apgoten TF. das das] daz der T. fey] fehlt T, nachgetragen ta. kein (zweites)] kainer F. 17 nit] fehlt TF. 18 mir] + der T. 19 die] fehlt TF. 21 verkauft TF. 22 effet] + vnd TF. 24 ruf T. dem] den F. 25 vnd] + ob TF. weit] + dar TF (getilgt T). 26 Wann] vnd F. 27 apgoten TF. Digitized by Google 1. Corinther 10, 28—11, 5. 88 enwelt effen vnib den der es hat gefagte: vnd vmb v. 29. die gewiffen. Wann ich fag nit vmb dein gewif- fen: wann des andern. Wann worumb wirt geur- 30 30. teilt mein freykeit von einer fremden gewiffen? Ob ich werd teilhaftig mit gnaden: was werd ich ver 3i. fpott doramb das ich mache gnade? Dorumb ob ir efft oder trinckt* oder tut kein ander ding: alle ding 32. tut zu der wunniclich got. Seyt on fchaden den iu- &> 33. den vnd den heiden vnd der kirchen gotz: | vnd alfuft geuall ich allen durch alle dinge* ich füche nit das mir ift nütz: wann das manigen das fy werden ge- macht behalten. xj 1. /"^ eyt mein nachuolger: als auch ich criftus. 40 2. ^^ Wann bruder ich lob euch das ir mein feyt ^-^ gedenckent durch alle ding: vnd haltet mein 3. gebott als ich euchs hab geantwurt. Wann ich wil euch zewiffen: daz criftus ift ein haubt eins ieglichen manns. Wann der man ift ein haubt des weibes. 45 4. Wann gott ift ein haubt crifti. | Ein ieglich man bettent oder weyffagent mit bedecktem haubt: der 5. entzeubert fein haubt. Wann ein ieglich weip bet- tent oder weyffagent mit vnbedecktem haubt: die 29 Aber Z— Sc. Wann — gewiffen] fehlt OOa. 30 wann] aber Z — Oa, -f- vmb Sc. Wann] fehlt Z— Oa. wirt] -f- dann Z~Oa. 32 ich byn teylhaftig mit der genade. warumb wird ich geloßtert [Z— Oa. 33 mache gnade] danckberkeyt fage Z— Oa. 34 tu ZAS. kein] ein Z— Oa. 35 füllend ir tun zu der glori * Z—Oa. gotz E— Oa. 36 der] den S. vnd — 37 allen] Als auch ich wolgeuall allen Z—Oa, -|- den OOa. 38 aber Z—Oa. werden — 39 behalten] heylfam werden Z—Oa. 40 crifti Z—Oa. 41 feyt] ftyt M, fehlt Z—Oa. 42 gedenckent] gedenckt EP, ingedanck feyndZ — Oa. 43 üch A, euchK— Oa. hab gegeben. Aber ich will das ir wiffend Z—Oa. 45 Aber Z-Oa. 46 aber Z—Oa. yegk- licher ZcSaSc. 47 der] fehlt K— Oa. 48 vermayliget ZS— Oa, vermaßget A. Wann] Vnnd P, Aber Z—Oa. 49 die] fehlt K— Oa. * 28 enwelt] + es TP. 32 gnaden] der gnad TF. 33 macht TP. 34 alle ding] nachtr. P. 35 zn] in TP. fchaiden TF. 45 Wann] fehlt T. 46 ieglicher T. 49 vn-] vom Schreiber nach- getragen F. Digitized by Google W 1. Corinther 11, 5—15. 50 entzeubert ir haubt. Wann ein ding ift: vnd fy werd befchorn. Vnd ob fich daz weip nit bedeckt: fy werd v. 6. befchroten. Wann ob dem weip ift lefterlich zebefchro- ten oder zebefcberen: fy deck ir haubt. Ernftlich der 7. man fol nit decken fein haubt: wann er ift ein bilde 00 vnd die wunnicliche gottz: wann das weip ift ein wunnicklich des manns. Wann der man ift nit von 8. dem weip: wann das weip von dem manne. Wann 9. der man ift nit gefchaffen vmb das weip : wann daz weip vmb den man. Dorumb fol das weip haben ein 10. 60 bedeckfal auff irem haubt: vmb die engel. Iedoch 11. noch der man one das weip : noch das weip on den 3c] man im herrn. Wann als daz weip ift von dem mann: 12. alfo ift auch der man durch das weip. Wann alle ding feint von gott. Ir felb vrteilt getzympt es dem 13. weip vnbedeckt zebitten gott? Sy felb die natur lert u. 5 euchs nit. Wann ernftlich ob der man zeucht hare es ift im ein laffter: | wann ob ir das weip zeucht har 15. es ift ir ein wunniglich: wann die har feint ir ge- 50 befchnodiget ZSZc— SbOOa, fchnodiget A, befchodiget Sc. 50 Wann] Vnd P. vnd] als Z— Oa. 51 fich] fehlt Z— Oa. weip] fehlt OOa. nit] + wir t Z — Oa. bedeckt fy werd] bedockt. So wirde fy ZAZc— Oa, fehlt S. 52 befchroten — 53 ir] befchoren. Ift denn fchnSd dem (daz S) weyb daz fy befchoren werde, oder glaezet. fo docke (bedecke -f- fie K — Oa) das Z— Oa. 52 dem] dei ME. 53 Ernftlich] Gewiflich P, Aber Z— Oa. 54 bedecken ZcSaOOa. fein] das OOa. 55 glori gotz. aber Z— Oa. 56 wunnicklich] eer Z— Oa. von] auß Z— Oa. 57 wann] funder P, aber Z — Oa. von] auß Z — Oa. 58 wann] funder P, aber Z-Oa. 60 bedeckung K— Oa. hanbt] + vnd Z— Oa. 1 in dem Sc. 2 Aber Z— Oa. alle] -f- die A. 3 auß got. vr- taylend ir felb Z— Oa. zymmet OOa. 4 anzebetten got. noch auch die natur Z — Oa.' lernt Sb. 5 euchs nit] euch nit EP, euch Z— Oa. Wann] Vnd P. ernftlich] gewiflich P, fehlt K-Oa. 6 wann] vnd P, fehlt Z— Oa. ir] -f aber Z— Oa. 7 ein eer Z— Oa. * 50 vnd] daz TF. 51 Tnd] Wan TF. bedeck T. 52 be- fchroten] befchronten T, befchionten F. zebefchroten] zebefchtoren F. 53 deck] bedeckt T, deckt F. 55 die] fehlt TF. 60 deck- fal TF. 3 es] fehlt F, nachtr. fa. 4 weip] fehlt F, nachtr. fa. 5 ob] + im TF. 6 wann] vnd TF. Digitized by Google 1. Corinther 11, 55—26. 90 v. 16. geben zu eim deckfal. Wann ob etlicher wirt gefe- hen zefein kriegifch vnder euch : folliche gewonheit 17. hab wir nit: noch die kirchen gottz. Wann ditz ge 10 beut ich: nit lobent daz ir nit euch fament in beffer- 18. ung wann in ergerung. Ernftlich fo ir euch zürn erften fament in der kirchen ich hör zefein miffhel- 19. lung vnder euch: vnd ich glaub fein eins tails. Wann es getzympt ioch irrtum zefein: das die do feint be- 15 20. wert werdent offen vnder euch. Dorumb fo ir euch fament in ain: ietzunt ift nit zeeffen daz herlich abent 21. effen. Wann ein ieglicher nympt vor hin fein abent effen zeeffen. Vnd ernftlich einer ift hungerig: wann 22. der ander truncken. Habt ir denn nit heüfer zeeffen 20 vnd zetrincken. Oder verfchmecht ir die kirchen gotz: vnd fchemlicht die die do nit habent? Was fag ich 23. euch? Ich lob euch: in difem lob ich euch nit. | Wann ich enpfienge es vom herren das auch ich euch habe geantwurt: wann der herre ihefus in der nacht in 25 24. der er wart geantwurt: er nam daz brot: | vnd macht gnad er brachs vnd fprach. Enphacht und efft* Ditz ift mein leib: der vmb euch wirt geantwurt. Ditz 25. thüt in meiner gedenckung. Vnd zegleicherweys den kelch: dornach do er het zünacht geffen fagent. so * 8 einer bedeckung. wirt aber einer gefehen daz er kriegifch (krie- chifch ZcSa) feye. wir haben nit ein follich gewonhait Z — Oa. 10 Wann] Vnd P. 11 lobet K— Oa. euch nit fament EP, nit ze- famen kument Z — Oa. 12 wann] vnd P, aber Z— -Oa. Gewiflich P, furwar K — Oa. 13 höre daz zwitracht vnder euch feien vnd ich gelaubs auch ein tayl. wann es muffen katzerey fein Z — Oa. 16 offenbar Z — Oa. ir züfamen kumend. ietzunt Z— Oa. 19 zeeffen] zefein P. ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. aber Z— Oa. 22 fchendent Z— Oa. 24 ich hab empfangen Vom Z— Oa. 26 der er] -[- do Sb. : er] fehlt K— Oa. macht gnad] faget danck K— Oa. 27 Nemends vnd effends Z— Sa, Nemt vnd effet K— Oa. 27, 28 Das Z— Oa. 29 gedächtnuß Z— Oa. 30 geeffen S— Oa. * 8 Wann] Vnd TF. 9 folliche] ain folhe TF. 10, 13 kirch TF. 11 euch nit TF. 14 ich] fehU T. eins tails] von' tail TF. 17 nit ift F. 30 ander] + ift TF. 23 in] aber in TF. 24 von dem TF. Digitized by Google 91 1. Corinther 11, 25—34. Ditz ift der kelch der newen gezeüg in meim blüt. Wie dick ir in trinckte das thöt in meiner gedenck ung. Wann wie dick ir efft das brot vnd trinckt ▼. 26. den kelch: den tod des herren derkunt ir vntz das er 35 kumpt. Dorumb der do ifft ditz brot vnd trinckt den 27. kelch des herrn vnwirdiglich : fchuldig wirt er des leibs vnd des blüts des herrn. Wann der menfche 28. bewere fich felber: vnd effe alfo von difem brot: vnd trinck von dem kelch. Wann der do ifft vnd trinckt 29. 40 vnwirdiglich vrteil ifft er vnd trinckt im felber: nit vnderfchaident den leib des herrn. Dorumb feint 30. manig fiech vnd kranck vnder euch: vnd fterbent manig. Vnd ob wir vns felber vrteiln: ernftlich 81. wir werdent nit geurteilet. Aber fo wir werden 32- 45 geurteilt * wir werden berefpt vom herrn : das wir nit werden verdampt mit dirr werlt. Dorumb mein 33- bruder fo ir euch fament zeeffen : bait einander. Ob 34. etlichen hungert der effe do heym das ir euch icht fa ment in daz vrteil. Wann ich orden euch die andern 50 ding fo ich kome. xij * 31 des newen teftaments Z— Oa. 32, 33 dick] offt OOa. 32 gedechtnuß Z— Oa. 33 ir] + in P. 34 den — ir] So werdent ir verkünden den tod des herren Z — Oa. biß Sb — Oa. er] ir MEP. 35 daz Z— Oa. 37 leydes Sb. des (erstes)] fehlt OOa. Aber Z— Oa. 38 felb P. 40 vrtayl — felber] er ißt und trinckt im daz gericht Z — Oa. 43 vil vrtaylen (vrteylten KSbOOa) wir aber (aber wir SbOOa) vns felber (felb SbOOa) fürwar Z— Oa. ge- wiflich P. 44 werden (erstes)] wirden ZA, würden K — Oa. 45 geftrafft P— Oa. von dem Sb— Oa. 46 dirr] der P. 47 harrend K — Oa. 48 da heymen SbOOa. das ir nicht züfamen kument Z— Oa. 49 Aber ich will euch orden die Z — Oa. 32 Wie — 33 Wann] fehlt TP, nachgetragen td. 33 dickt TF. 34 ir — 35 kumpt] nachgetragen T. 34 vntz] bis F. 38 difen F. 44 Aber] wan TF. 45 geurteilt wir werden] fehlt TF, nachge- tragen ta. 47 bait] fo paitt TF. 48 hunger TF. Digitized by Google 1. Corinther 12, 1—11. 92 v. i. "X"TT" ann bruder ich wil euch nit miffkennen von 2. \f\ ^ en geiftlichen. Ir wifft daz do ir wart hei- den: ir wurdet gefürt als gend zu den ftum- 3. men abtgöttern. Dorumb ich thün euch kunt: das keiner rett in dem geift gotz der do fpricht verpannen 55 ihefus. Vnd keiner mag gefagen der herr ihefus: 4. nuer in dem heiligen geift. Dorumb tailungen der 5. gnaden feint: wann erfelb der heilig geift. Vnd die tailungen der ambechtung feint: wann er felb der 6. herr. Vnd die tailung der wirckung feint: wann 60 7. erfelb gott der do wirckt alle ding in allen. Wann eim ieglichen wirt gegeben die eroflhung dez geiftz: [863 d] 8. zu dem nutz. Ernftlich dem einen wirt gegeben daz wort der weyfheit durch den geift: wann dem andern 9. das wort der wiffentheit nach dem felben geift. Dem andern der glaube in dem felben geift : dem andern die 5 io. gnad der gefuntheit in eim geift.> Dem andern die wirckung der tugent dem andern die weyffagung: dem andern die vnderfcheidung der geift: dem an- dern die gefchlecht der zungen* dem andern die auf- n. legung der wort. Wann alle dife ding werckt einer io vnd er felb der geift: teilent eim ieglichen als er wil. * 51 will nit das ir nitt wiffend Z— Oa. von] vor MEP. 52 das — 54 abtgöttern] da ir heyden wäret wurdet ir zu den ftummen ab- gottereyen geend gefuret K — Oa. 53 ir — 54 abtgöttern] nach dem vnd ir gefuret zu den ftumenden abgotteren alfo giengend ir Z — Sa. 54 ich thnn] thü ich Z— Oa. 55 fpricht einen fluch ihefu Z— Oa. 57 nuer] nun ZcSa. Dorumb] Aber Z— Oa. 58 wann — 61 gott] aber einer ift der (+ geift OOa) vnd die taylungen der dienft- berkait feyen. aber einer ift der herr. vnd taylung feyen der würckun- gen. Aber einer ift got Z — Oa. 59 teylung der dienft P. 61 allen] -f dingen Z— Oa. Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. 1 Offenbarung Z— Oa. 2 Ernftlich] Gewiflich P, fehlt K— Oa. 3 aber Z— Oa. dem] den ZAS. 4 die rede der weyßheyt Z— Oa. 5 der glaubt G. in den EPZSZcSa. 10 der rede. Aber Z— Oa. 1 1 f eiber P. eim] ein M. * 53 wurd T, wurden F. 54 apgoten TF. 57 dem] deim F. 58 heilig] fehlt TF. 59 tailung TF. 1 ieglichem T. 2 ge- ben F. 4 das wort] fehlt T, nachgetragen ta. 5, 7 die] fehlt T. 11 geift] + ift T. Digitized by Google 93 1. Corinther 12, 12—23. Wann als der leib ift ein* vnd hat manig glider: v. 12. wann alle die glider des leibs wie daz fy feint manig fy feint ein leib: als auch criffcus. Wann alle fey 13. 15 wir getaufft in eim geift in einem leib : es feint iu- den oder heiden oder aygen oder freyen: vnd all fey wir getrenckt in eim geift. Wann ioch der leib ift u. nit ein glid wann manige. Wann ob der faß fpricht* 15. ich bin nit die hand* ich bin nit vom leib: ift er denn 20 dorumb nit vom leib ? Vnd ob daz ore fpricht : wann 16. ich bin nit das äuge* ich bin nit von dem leib: ift es dorumb nit vom leib? Ob aller der leib were das 17. aug: wo ift die gehörd? Ob er aller wer die gehörd Wo wer der gefchmack? | Wann nu hat got gefetzt 18. 25 die glider am leib ir ieglichs als er wolt. Vnd ob 19. fy all wem ein gelid : wo wer der leib ? Wann ernft- 20. lieh nu feint manig glider: wann ein leib. Wann 21. das aug mag nit gefprechen zu der hand • ich bedarff nit deiner werck: oder aber das haubt zu den füffen: 30 ir feyt mir nit noturfftig. Wann wieuil mer die 22. do werdent gefehen zefein die krenckern glider dez leibz: die feint notturftig. Vnd die wir maffen zefein die 23. vnedelften glider des leibs: difen vmb geb wir be- gnüglich ere. Vnd die do feint vnfer vnerbern: die * 12 ainr 0, ainer Oa. vil Z— Oa. 13 aber Z— Oa. die] fehlt K — Oa. wie] fehlt ZA. daz — 14 feint] wol ir vil feynd doch feind fy Z— Oa. 15 einem] einen KSbO. 16 oder (zioeites)] fehlt S.' aygen] knecht Z— Oa. 17 ioch] fehlt Z— Oa. 18 wann] funder P, aber Z — Oa. manige] vil gelid Z— Oa. 19 von dem SbOOa. 20 von dem Sb— Oa. 21 vom leib E— SbO. 22 von dem Sc. Ob aller der] wenn .der gantz Z — Oa. 23 die gehörd (erstes)] das gehör Z — Sc, das gehorde SbOOa. 25 an dem Sc. 26 wern] wer EP. ernftlich] gewiflich P, fehlt Z— Oa. 27 vil gelider. aber ein Z— Oa. 30 Aber Z— Oa. 31 feint die not- dürfftigern Z— Oa. fchatzen Z— Oa. 33 dife Z -Oa. vber- flußiger ere Z— Oa. 34 vnfer] vns MEP. vnerbere Z— Oa. 13 fwi TF. 18 ob] -f fi F. 20 von dem TF. wann] fehlt TF. 21 von dem] vom TF. 24 gefamk F. 33 be- gunliche TF. Digitized by Google 1. Corinther 12, 28—13, 2. 94 ▼. 24. habent begnüglich erfamkeit. Wann vnfer erbern 35 bedürffen keins. Wann gott der tempert im den leib 25. dem do gebraft* zegeben begnüglich ere: | das nit fey fchaidung am leib: wann die glider feyen forgfam 26. vmb ein ander in difem felben. Vnd ob ein glid lei- det* alle die glider leident entzamt: ob lieh ein glid 40 wunniglicbt : alle die glider frewent fich entzamt. 27. Wann ir feyt der leib crifti: vnd glider von dem glid. 28. | vnd ernftlich gott der fatzt etlich in die kirchen* zu dem erften die botten • zft dem andern mal die weyffag- en: zft dem dritten mal die lerer: dornach die krefft' 45 dornach die gnaden der gefuntheit: helffer berichter' 29. gefchlecht der zungen: anfleger der wort* | feint fy denn all botten. Seint fy denn all weyffagen? Seint 30. fy denn all lerer? Seint fy denn all krefte? | Habent fy denn alle die gnad der gefuntheit? Redent fy denn 50 31. all in zungen? Legent fy denn all aufi? | Wann habt lieb die beffern geiftlichen gaben* vnd ich zeyge euch noch einen höheren weg. xiij 1. y^v b ich rede in zungen der engel vnd der leüt: I I wann hab ich der lieb nit: ich bin gemacht 55 ^-^ als ein ere lautent oder als ein fchell klingent 2. Vnd ob ich hab die weyffagung* vnd erkennen all * 35 begnüglicher erfamkait. Aber vnfer erfame ding bedürffen keins. Aber got der (feMt K— Oa) hat temperiret den leib Z— Oa. 37 dem] + dem Z— 0. 38 am] ein P, im Z— SbOOa, in dem Sc. Aber Z— Oa. 39 difem felben] in felb Z—Oa. 40 entzamt — 41 wunniglicht] mitt im. Oder gloriret ein glid Z — Oa. 41 die] fehlt K— Oa. entzamt] mit im Z — Oa. 42 ernftlich] gewiflich P, fehlt Z-Oa. 43 die] der Z— 0. 44 die apoftel OOa. 46 helffungen regirung Z—Oa. 48 apoftel OOa. 50 gefuntmachung Z—Oa. 51 in] mit den Z—Oa. aber Z—Oa. 52 lieb] die lieb MEP. 54 in] + der Z—Oa. der menfehen. Aber hab Z—Oa. 56 ere] glockfpeys ZASKSbO, glockenfpeyß ZcSaGScOa. * 35 erbern] + di TF. 38 am] im TF. 42 vnd] + di TF. 43 zu dem] zum TF. 44, 45 zum TF. 46 gnad TF. 49 lerer — 50 alle] kreft zehaben fint fi den all lerer habent fi den all TF. 52 gaben] dink TF. 54 leüt : wann] menfehen oder leut vnd TF. 57 hab] + alle TF. all] fehlt TF, nachtr. fa. Digitized by Google 95 1. Corinther 13, 2—11. tugent vnd all wiffentheit vnd ob ich hab allen den glauben alfo das ich vbertrag die berg' wann hab 60 ich der lieb nit ich bin nichtz. Vnd ob ich tail alles v. 3. mein gut an die effen der armen • vnd ob ich antwurt [364 a] meinen leib alfo das ich brinne: wann hab ich der lieb nit : es verfecht mir nichtz. Die lieb ift gefrid- 4. fam: fy ift gütig. Die lieb die neit nit* fy thüt liit widerwertigs : fy zerbleet fich nit* | fy ift nit geitig: o. 5 fy facht nit die ding die ir feint. Sy raitzt nit* fy gedenckt nit daz vbel: | fy frewet fich nit vber die vn- 6. gangkeit: wann fy entzamt frewet fich der warheit. Alle ding vber tregt fy alle ding gelaubt fy alle 7. ding verficht fy fich* alle ding derleidt fy. Die lieb 8. 10 geuiel nye. Es fey das die weyffagungen werden veruppigt: es fey das die zungen aufhörent: es fey das die wiffentheit werde verwüft. Wann wir er- 9. kennen vom tail: vnd weyffagen vom tail. Wann 10. fo das kumpt das do ift durnechtig: fo wirt ver- 15 uppigt das daz do ift vom tail Do ich was ein lützler 11. ich rett als ein lützler: ich wifft als ein lützler: ich * 58 tugent] heymlikait Z— Oa. wiffentheit] kunft Z— Oa. den] fehlt K— Oa. 59 übertraf S. berg. hab ich aber der (die SZcSa) lieb Z— Oa. 60 außtail Z-Oa. 61 gut in die fpeyß Z— Oa. 1 meinem Sc. brinne. hab ich aber Z — Oa. 2 es ift mir nichts nütz. Die lieb ift duldig Z-Oa. 3 die] fehlt AK — Oa. 4 widerwertigs] vnrecht Z— Oa. geitig] -\- auf eer Z - Oa. 5 fy wirt nit geraytzet Z— Oa. 6 vber] fehlt P. vngangkeitj boß- heyt P-Oa. 7 aber fy mit freuet Z— Oa. 9 ding hoffet fy. alle ding duldet fy Z— Oa. Die] Dife P. 11 veruppigt] ge- raumet Z — Sa, außgeleret K — Oa. es fey (2)] oder Z— Oa. 13 vom (erstes)] von P. vom tail (2)] vnuolkumenlich Z— Oa. Wann fo das] So aber Z— Oa. 14 ift durnechtig] volkumen ift Z— Oa. veruppigt] außgeraumet Z— Oa. 15 das — tail] daz do vnuol- kumen ift Z— Oa. was ein lützler] was ein kind P, klein was Z— Oa. 16, 17 lützler (3)] kind P, kleiner Z— Oa. ♦ 58 taugen TF. ich] nachgetragen F. den] fehlt TF. 59 vbertruge T, vbertraige F. 61 an die] in daz TF. 1 der lieb nit] nit der lieb TF. 8 vber tregt] vertregt TF. 9 derleidt] enthabt TF. 11 veruppig TF. 16 ich wifft als ein lützler fehlt TF, nachgetragen ta. Digitized by Google 1. Corinther 13, 11—14, 5. 96 gedacht als ein lützler. Wann do ich wart gemacht ein man: ich verüppiget die ding die do waren des v. 12. lützeln. Wann nu fehen wir durch den fpiegel in bedeckung: wann denn von antlütz zu antlütz. Wann 20 nu erkenn ich vom tail: wann denn erkenn ich: als 13. ich auch bin erkannt. Wann nu beleibent dife drey ding der gfclaub die züuerficht die lieb Wann daz merer dirr ding ift die liebe. xiiij i- ~T\"T" ac h u °lgfc der ^ e ^ : habt lieb die geiftlichen 25 2. |V^ ding: wann mer das ir weyffagt. Wann der ■^- ^ do rett in der zungen: der rett nit den menfch- en: wann gott. Wann keiner hört es. Wann der geift & rett taugne ding Wann der do weyffagt: der rett den menfchen zu der bauwunge vnd zu der vnter- 30 4. weyfung vnd zu der tröftung. Der do rett in der zungen der bauwet fich felber: wann der do weyffagt o. der bauwet die kirchen. Wann ich wil euch all zere den in zungen: wann mer zeweyffagen. Wann er ift merer der do weyffagt denn der do rett in zungen: a5 nuer villeicht er vnderfchait es: das die kirch ent- * 17 Wann — 18 ding] fo ich aber bin ein man (ein man bin A) worden do (fo A) han ich außgeraumet (außgereütt 00a) die ding Z— Oa. 18 des lützeln] der kinder P, dez kleinen Z — Oa. 19 Wann] vnd P. 20 wann] aber Z— Oa. vom E. Wann] fehlt Z— Oa. 21 ich vnuolkumenlich (-liehen SbOOa) Aber denn (-(- fo Sb) wird ich erkennen als Z — Oa. 22 auch ich E — Oa. aber Z— Oa. 23 Die hoffnung. die liebe. Aber die groffer auß den ift Z— Oa. 24 der ding P. 26 wann] Aber vil Z-Oa. 27 nit] mit S. 28 aber (2) Z— Oa. 29 heimliche ding Z— Oa. 32 wann der do] wer aber Z— Oa. 33 Wann — 34 zeweyffagen] aber daz ir all (fehlt OOa) redent. in zungen. aber doch mer daz ir weyffagent Z— Oa. er] der Z— Oa. 35 mer K— Oa. 36 nuer] nun ZcSa. vnderfchait es] lege auß es ZAKGSbOOa, lege es auß SZcSaSc. * 19 fecht wir TP. 20 bedecknng : wann] gelichfam aber TF. 22 derpleibent TF, der- getilgt T. 23 züuerficht] -f vnd TF. 24 ding] + daz TF. 25 habt — 26 ding] die geiftlichen ding habt lieb T. 27 in der] in TF. den] dem TF. 28 nymant TF. 34 zeweyffagen] daz ir weiffagent TF. 35 mer TF. 36 enphacht TF. Digitized by Google " ' 1. Corinther 14, 5—14. phach die bauwung. Wann bruder* ob ich nu kum v. 6. zu euch zu reden in zungen* waz nütz ich euch: nuer ich rede zu euch aintweder in der eroffnung* oder in 40 der wiffentheit* oder in der weyffagung* oder in der lere? Idoch die ding die do feint on feie die feint ze- 7. geben die ftymm • es f ey das hörn * oder die herpffe * nuer fy geben vnderfcheidunge der done in welcherweys wirt zewiffen was do wirt gefunden oder was do 4ö wirt geherfft? Wann ob daz hörn gibt ein vngewiß s. ftymm* wer berait fich zu dem ftreyt? Alfo auch ir y. nuer ir gebt ein offens wort durch die zungen: in welcherweys wirt zewiffen was do wirt gefagt. Wann ir wert reden in lüfften. | Ich wene das vil 10. 50 gefchlecht der zungen. feint in dirr werlt: vnd keins dirr ding ift on ftymm. Dorumb ob ich miffkenn die kraft n. der ftymm ich werd frembd dem zu dem ich rede: vnd der zu mir rett der wirt mir fremd. Alfo auch ir 12. do feyt nachuolger der geiftlichen ding: focht daz ir 55 begnügt zu der bauwung der kirchen. Vnd dorumb 13. der do rett in der zungen: der bett das er vnterfchaid. Wann ob ich bett mit der zungen mein geift der bet: u. * 37 Aber Z — Oa. 38 euch redend in den zungen. wird ich euch nutz fein Z — Oa. in] -f- der EP. nuer] nun ZcSa. 39 eint- weders ZcSa. 41 lere — 42 ftymm] le | re. dy feynd geben dye ftymme. | Iedoch die ding die do feind on feie | G. 41 feind geben Z — Oa. 42 nuer] nun ZcSa. 44 wirt gewiffen M, wirt man wiffen Z— Oa. 45 gibt] wirdt geben Z— Oa. 46 war wirt fich beraiten Z— Oa. 47 nuer] nun ZcSa. offen rede Z— Oa. 48 wirt gewiffen M, wirt man wiffen Z— Oa. 49 in die lüft Z— Oa. 50 dirr (2)] der P— Oa. 51 miffkenn] nit wiffen wird ZAZc-Oa, nit wirt wiffen S. 52 werd] wird ein barbar oder Z — Oa. frembd dem] frembd | den Z, frerabden AS, frembd de ZcSa. 54 do] die ir Z — Oa. geiftlichen ding] gaift Z— Oa. 55 begnügt] vber- flußig feyend Z— Oa. 56 der do] der der do ZcSa. der fol betten Z— Oa. 57 der {letztes)} fehlt K— Oa. * 38 zu reden] redent TF. 44 wirt geweft TF. 46 Alfo] + vnd TF. 48 was] daz F. 49 in] + den TF. das] + alz TF. 50 vnd] + ir TF. 51 ift] fint TF. 56 das — 57 bett] fehlt TF, nachtr. corr. T, fc. 56 er] + ift TF. Kurrelnieyer, Bibel. II. " Digitized by Google 1. Corinlher 14, 14—22. 98 . 15- wann mein geift gemüt ift on wacher. Dorumb waz ift es? Ich bette mit dem geift: vnd bett mit dem gemüt. Ich lob mit dem geift: vnd lob mit dem ge- co 16. müt. Ob du wol fagft eim andern mit dem geift: wer derfdllt die ftat des leyen? In welcherweys fpricht [364 b] er amen vber den fegen? Wann er waift nit waz 17. du fageft. Wann ernftlich du machft wol gnade: 18. wann der ander wirt nit gebauwen. Ich mach gnad ' 19. meim gott daz ich rede in euer aller zungen. Wann 5 ich will reden fünff wort meins finns in der kirchen: daz auch ich lere die andern: denn 'x* taufent wort 20. in der zungen. Brüder: nicht enwelt werden kinder der finnen: wann feyt lützel in dem vbel: wann feyt 21. dumechtig in den fynnen. Wann es ift gefchriben io in der ee. Wann ich rede zu difem volck in andern zungen vnd in andern lefpen: vnd alfuft hörnt fy mich 22. nit fpricht der herre. Dorumb die zungen feint in zeichen nit den getrewen: wann den vngetrewen: wann die weyffagung feint nit den vngetrewen: i* * 58 Aber mein gemüt ift on frücht Z— Oa. 59 bett — 60 vnd] fehlt 1 ?. 60 vnd lob] vnd wird auch loben Z— Oa. 61 wol — andern] wol redeft Z— Oa. 1 leyen] vnweyfen Z — Oa. 2 amen] einen P. den] deinen Z—Oa. wayß S, weft K— Oa. 3 ernft- lich] gewiflich P, fehlt K— Oa. du würckeft wol danckberkait. Aber Z—Oa. 4 mach gnad] mach gnad würck gnad Z— Sa, fag danck K— Oa. 5 mein E. Aber Z—Oa. 6 fünff) v Z, üwer A. wort in meinem fynn Z — Oa. 7 lerne Sb. 8 in] fy EP. nicht wolt Z — Oa. 9 in den fynnen. Aber feyend klein in der boßheyt. vnd volkumen in Z — Oa. lützel] kinder P. 11 Wann] VnndP. 12 lefftzen PASOOa, lebfen Zc— Sc. alfo Z—Oa. 13 in] jnen OOa. 14 nit dem Sc. gelaubigen, aber den vngelaubigen. Aber die weif- fagungen Z—Oa. wann] funder P. 15 vngetrewen — 16 ge- trewen] vngelaubigen. Aber den gelaubigen Z—Oa. 58 geift] fehlt TF. 59 waz] -f dingz TF. 60 Ich — gemüt] fehlt T, nachgetragen ta. 2 den] deinen TF. 7 daz auch ich] do mit ich auch TF. 8 in — enwelt] in verborgen (verberger T) zungen mein bruder nit weld TF ; verberger unterstrichen und durch der ersetzt corr. T. 9 vbeln TF. wann] vnd F. 11 dem finne TF. in ainer andern TF. 15 die — 16 wann] fehlt F. Digitized by Google 99 1. Cörinther 14, 32—31. wann den getrewen. Dorumb ob fich alle die kirchen ▼. 23. fament in ain vnd fy all redent in zungen: wann gencTdor ein leien oder vngetrewen* fprechen fy denn nit was vnfynnt ir? Wann ob fy all weyffagen: 24. 20 wann get dor ein ain vngetrewer oder ein leye er wirt vberwunden von allen: er wirt geurteilt von allen. Wann die heimlichen ding feins hertzen werdent of- 25. fen: vnd alfuft vellt er auf das anthitz er anbettet gott: er derkunt gewerliche das gott fey in euch? 25 j Dorumb bruder waz ift es? Da ir feyt gefament* 26. euwer ieglicher hat den pfalm * er hat die lere * er hat die eroffnung* er hat die zungen* er hat die aufle- gung* alle ding werden gethan zu der bauwung. Wann ob etlicher rett in der zungen' nach zwayen* 27. 90 oder vil nach dreyen ' vnd durch die tail : vnd einer vnderfchaid es. Wann ob der vnderfchaider nit wirt : 28. er fchweig in der kirchen: wann er rede im felb vnd gott. Wann zwen die weyffagen oder drey fagent: 29. vnd die andern die vrteilent. Vnd ob eim andern 30. 85 fitzenden wirt eroffent: der erfte fchweig. Wann ir 31. * 16 funder P. die] fehlt K— Oa. 17 faninient ZSZcSa, famlent A, fameln K — Oa. in]- + der EP, den Z— Oa. wann — 18 vngetrewen] aber geend auch darein die groben vnweifen. oder die vngelaubigen Z— Oa. 20 wann — wirt] Geet aber ein. eyn vnge- laubiger oder ein vnweyfer (+ der K — Oa) wirt Z — Oa. 21 über- künden S. 22 Wann] Vnd ob P, fehlt Z-Oa. werdent] feind Z— Oa. 23 alfuft] alfoft ZA, alfofft S, alfo ZcSa, als offt K— Oa. anthitz. vnd würt got anbeten verkündent das werlich got Z — Oa. 24 verkunt P. in ewch fey S. 25 Da] Das MEP, So Z— Oa. ir] ift Oa. zftfamen kumend Z — Oa. 26 den] fehlt ZcSa. palm MEP. 27 die heymlichen Offenbarung Z— Oa. 30 vil nach] fchier K— Oa. 31 Wann ob] Vnd ob P, Ob aber Z— Oa. vnder- fchaydet A. 32 wann er] vnd Z— Oa. 33 aber zwen oder drey weyffagen füllen fagen Z— Oa. 34 andern füllen vrtaylen Z— Oa. 35 der] die OOa. Wann] vnd P. 16 kirch TF. 18 dor] darin TF. oder] + ain TF. 19 Wann] aber TF. 20 wann] vnd TF. 23 vellet nachtr. T. 24 er] vnd TF. derknnt] der hunger (hunger gestrichen) kunt F. 25 Da] fo TP. 28 alle ding] er hat alle dink di da TF. 30 vil] + auch TF. 33 drey] + di TF. 35 fitzenden] + etwaz TF. Digitized by Google 1. Corinther 14, 31—15, 2. 100 mügt weyffagen durch alle: das fy all lern: vnd • 32. all vnderweyfen. Vnd die geift der weyffagen feint 33- vndertenig den weyffagen. Wann gott der ift nit der miffhellung wann des frides : alfo lere ich in al- 34- len den kirchen der heiligen. Die weib fchwigent in 40 den kirchen. Wann' in wirt nit geftatt ze reden wann 35. zefein vndertenig: als die ee fpricht. Wann ob fy etwas wellent lern: fy fragent do heym ir mann. Wann es ift lefterlich dem weip zereden in der kirchen. 36. Oder ginge das wort gotz aus von euch: oder volkam 45 37. es allain in zu euch? Ob etlicher wirt gefechen zefein ein weyffag: oder ein geiftlicher: der derkennt die ding die ich euch fchreib: wann es feint die gebott 38. des herrn. Wann ob etlicher miff kennt: der wirt 39. miffkannt. Dorumb brüder habt lieb zeweyffagen: 50 40. vnd nicht enwellt weren zereden in zungen. Wann alle dinge werden gethan vnder euch zymlich vnd nach Ordnungen. xv W ann brüder ich thün euch kunt das ewan- gelium das ich euch prediget* vnd das ir enpfingt in dem ir auch ftet" | durch das ir 36 mügt] + all Z-Oa. leren Z— GScOOa, lernen Sb. 37 die] der Zc— Oa. feint] ift Z-Oa. 38 den weyffagen] den weyffagung MEP, der weyffagung Z— Oa. der] fehlt K— Oa. 39 funder P, aber Z— Oa. als ich auch lere, in allen kirchen Z — Oa. 40 fchwigent] füllen fchweygen Z— Oa. 41 in] nu MEP. wann] funder P, aber Z— Oa. 42 daz fy vhdertänig feien als Z — Oa. Wann] vnd P, fehlt Z— Oa. fy] + aber Z— Oa. 43 lernen SbSc, leren OOa. fo füllen fie fragen Z-Oa. iren EP. 44 weib daz fy rede Z-Oa, 45 volkam] kam Z — Oa. 46 zu] fehlt Z— Oa. gefehen daz er feye Z—Oa. 47 der fol erkennen Z—Oa. 49 Ob aber etlicher nit wayß (weyßt AZcSaOOa) der wirt nit gewiffet Z— Oa. 51 nicht wolt Z-Oa. in] + der EP, den Z-Oa. Aber Z—Oa. 52 ding füllen gefchehen in euch erberklichen (-lieh OOa) vnd Z — Oa. 54 Aber Z — Oa. 55 gepredigt hab Z—Oa. 56 das ir] + auch Z — Oa. * 36 mügt] + alle TP. alle] + vnd TF. 37 all] fehlt TP. die] der TF. weiffagung TF. 38 der] fehlt TF. 43 1er- nen TF. 46 zu] fehlt TF. 47 erkenne TF. 51 nit weit TF. 53 ordenung TF. das ir] -f auch TF. Digitized by Google 101 1. Corinther 16, 2—11. wert behalten: vnd ob irs habt mit der befchaiden- heit ichs euch hab gebredigt: ir gelaubeten nit vp- pig. Wann ich antwtirt euch zürn erften das auch v - 3 w ich enphinge: das criftus ift tod vmb vnfer fünde nach den gefchriften: | vnd das er ift begraben vnd 4 - [364c] d ag er erftünd am dritten tag nach den gefchriften: vnd das er ift gefehen cephas: vnd dornach den • xj 5 - Dornach ift er gefehen mer denn • v • hundert brü- 6 - dem entzamt: von den manig beliben vntz nu: wann 5 etlich die fturben. Dornach ift er gefehen iacob: dor 7 - nach allen den botten. Wann zu iungft aller* ift er 8 - auch mir gefehen als eim verdürbling. Wann ich der 9 - minft bin der botten: ich bin nit wirdig ze werden ein böte geräffen: wann ich iagt die kirchen gots. 10 Wann das ich bin das bin ich vmb die gnad gotz: 10 - wann fein gnad was nit vppig in mir: wann ich hab gearbeit begnüglicher denn difz all. Wann nit ich: wann die gnad gotts mit mir. Wann ob ich 1L oder fy: alfuft haben gebredigt: vnd ir es alfo habt * 57 vnd — 58 vppig] in waz vrfaeh (vrfachen SbOOa) ich euch hab geprediget. Ift das irs (ir es KSb— Oa, ir G) behaltet, nur (nun ZcSa) allein ir habend vmbfunft gelaubet Z — Oa. 59 zu dem Sc. 1 an dem G— Oa. 2 cephas] worden cephe. das ift petro Z — Oa. aynlffen ZS, eylffen AZc — Oa. 4 miteinander auß den vil Z — Oa. '. beleytend ZSZcSa, beleybend AK— Oa. biß Sb— Oa. Aber Z— Oa. 5 etlich find geftorben K— Oa. iacobo Z— Oa. 6 allen zwölf - boten. Aber Z— Oa. zu] czü dem Sc. 7 gefehen] + worden Z— Oa. ein PS. ich bin der minft vnder den zweifboten (apo- fteln OOa) der ich nit wirdig bin genennet zewerden (werden Sc) ein zwolfbot (apoftel OOa). wann ich hab durchachtet die Z— Oa. 10 aber Z— Oa. 11 vppig] lar Z-Oa. 12 Aber Z— Oa. nit] mit P. 13 wann] Sunder Z— Oa. 14 Alfo Z-Oa. * 57 vnd] fehlt TF. behabt TF. 58 ich TF. gelaubt TF. 61 fchriften TF. 1 er] + ift T, unterstrichen. tagz TF. fchrif- ten TF. 2 gefehen] + von TF. xj] ailfen vnd TF. 3 ift er gefehen mer denn] fehlt TF, nachgetragen ta. 4 pleiben TF. 7 ain TF. ich bin der minft der TF. 9 gerufen ein pot TF. 10 das bin ich] bin daz T, daz bin F. 12 denn] den | den F. nit ich] ich nit TF. 13 mit] in TF. 14 vnd ir es] wan ir TF. Digitized by Google 1. Corinther 15, 11—23. 102 12. gelaubt. Wann ob criftus wirt gebredigt das er er- 15 ftünd von den toten: in welcherweys fprechent et- lich vnder euch" das die auferftendung der toten nit 13. enfey? Wann ob die auferftendung der toten nit 14. enift: criftus erftünd nit. Wann ob criftus nit er- ftünd: vnfer bredig die ift vppig: vnd euer glaub 20 15. ift eitel. Wann wir werden auch funden valfch ge zeugen gots: daz wir haben gefagt valfche gezeüg- ung wider gott das er criftus derftund den er nit er 16. ftünd ob die toten nit erftend. Ob die toten nit der- 17. ffcend* noch criftus der erftünd. Wann ob criftus nit 25 erftünd: euwer gelaub ift vppig. Wann noch feyt 18. ir in euweren funden. Vnd dorumb die do fturben 19. in crifto die verdürben. Ob wir vns allein in difem leben fein zeuerfehen in crifto : wir fein ermer denn 20. all leüt. Wann nu criftus ift erftanden von den toten 30 21. zürn erften der fchlaffenden : | wann ernftlich der tod ift durch den menfchen: vnd die auferftendung der 22. toten durch den menfchen. Vnd als fy all fturben in adam: alfo werdent fy auch alle geleblicht in crifto 23. Ein ieglicher in feim orden: zu dem erften criftus. 35 * 15 erftünd] feye erftanden Z— Oa. 17 aufferfteeung K— Oa. 18 enfey] fey Z— Oa. ob] fehlt P. auffteeung KGSc, auffer- fteeung SbOOa. 19 ift. So ift auch criftus nit erftanden. Ift aber criftus nit erftanden. So ift vmbfunft vnfer predig, vnd Z — Oa. 21 eitel] vnnütz A. Wann] fehlt Z— Oa. erfunden Z— Oa. 22 valfche gezeügnuß Z— Oa. 23 chriftum erkücket hab den er nit hat erkucket Ift das die todten Z — Oa. 25 noch — ob] So ift auch criftus nit erftanden. Ift dann Z— Oa. 26 erftanden. So ift euwer gelaub eytel (vnnütz A, fehlt S). Wann ir feyent noch in Z — Oa. 28 die find verdorben Z— Oa. vns] fehlt Z— Oa. 29 fein (erstes)] fehU K— Oa. zeuerfehen] hoffnung haben Z— Oa. ermer] dürftiger K— Oa. 30 all menfchen Z— Oa. 31 zu dem Sc. der (erstes)] den S. ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. 32 aufferfteeung K— Oa. 33 als all menfchen fterben in Z— Oa. 34 lebendig Z— Oa. * 19 criftus erftünd nit] fo ift auch criftus nit (+ der F) derftan- den TF. 21 gezeug TF. 22 valfchen gezeug TF. 24 Ob] Wan ob TF. 25 Wann] nit vnd TF. 28 criftus T. difen F. 29 leben verfechten an crifto TF. zu dem] zum TF. Digitized by Google 103 1. Corinther 16, 23—33. Dornach die die do feint criftus: die do gelaubent an fein zükunft. Dornach das ende fo er antwurt das ▼. 2*. reich got vnd dem vatter: fo er verüppigt allen fur- ftenthüm vnd gewalt vnd krafft vnd herfchafft. 40 Wann im gezympt zereichfen : vntz das er legt all 25. • fein feinde vnder fein ftiffe. Wann zeiungft der tot 26. feind wird verwüft. Wann alle ding vnderlegt er 27. fem fdffen. Wann fo er fpricht alle ding feint im vnderlegt: on zweyfel on den der im vnderlegt al 45 le ding. Wann fo im werden vnderlegt alle ding: 28. denn auch erfelb der fun wirt im vnderlegt der im vnderlegt alle ding: daz er fey gott alle ding in al- len. In einer andern weys waz tünd die die do wer- 29 den getauffet vmb die toten? Ob die toten mit all 50 nit erftend: waz werdent fy auch getaufft vmb fy? Worumb verderben auch wir in einer ieglichen ftund ? ao. Bruder ich ftirb teglich vmb euwer wunniglich: 31. die ich hab in ihefu crifto vnferm herrn. Ob ich hab 32 geffcritten nach dem menfchen wider die tier zeephefi: 55 waz verfecht es mir ob die toten nit derftend? Wir effen vnd trincken: morgen fterben wir. Nicht en- 33. * 36 chrifti Z— Oa. 38 dem] den G. er außtilget Z—Oa. allem P. 39 vnd herfchafft] fehlt Z— Oa. 40 Aber der muß regniren Z— Oa. im] nu MEP. biß Sb— Oa. löge Z— Oa. 41 Aber zum (zu dem SSc) lotzten wirt der veindtlich tod zerknyfchet Z-Oa. 42 ding hat er vndergeworffen Z—Oa. 43 So er aber fpricht Z—Oa. feint] werden G. 44 im vnderlegt] im hat vnderworffen Z— SbOOa, im hat vndergeworffen Sc. 45 werden] feind G. vndergeleget ZcSaSc. 46 denn — 47 gott] So wirt im auch denn der fun vndergeworffen. der im hat alle ding vnderge- worffen. das got feye Z— Oa. 48 In — tnnd die] dingen, anderft waz werden die thün Z—Oa. 49 mit all] gantz Z—Oa. 52 täg- lichen SbOOa. ewer glori Z—Oa. 55 was ift es mir nutz, ift daz die todten Z—Oa. Wir] + füllen Z—Oa. 56 morgen werden wir fterben. Nicht füllent ir verfuret werden Z — Oa. # 38 alle TF. 41 der] aller der TF. 42 ding] -f feint im T, gestrichen. vnderlegt] + an zweifei an dem der im vnterlegt alle dink T, gestrichelt. 44 vntergelegt T. 45 Wann — ding] fehlt TF, nachtr. ta. 47 fey] + ainTE\ 55 waz] + verfeck T, gestrichen. 56 trincken] + wan TF. Digitized by Google 1. Corinther 16, 33—42. 104 weit werden verlait. Wann die böfen rede zerprech- 34. ent die guten fitten. Gerechten wachte : vnd nicht enwelt fünden. Wann etlich die habent die miffken- 35. nung gotts. Ich rede es euch zu der fchame. j Wann 60 etlicher fpricht. In welcherweys erftand die toten? 36. Oder mit wie getan leib koment fy? | Du vnwey- [«64 dj fer daz du feheft es wirt nifc geleblicht: nuer es fterb 37. zürn erften. | Vnd das du feheft V Du feheft nit den leib der do ift künftig: wann ein bloß körn: als des 38. waitzen* oder eins der andern. Wann gott gibt im 5 den leib als er wil : vnd eim ieglichen famen einen 39. eigen leib. Alles fleifch ift nit das felb fleifch: wann die einen der menfchen die andern der vich: vnd die 40. andern der vogel: wann die andern der vif che. Vnd es feint leib himlifch: vnd leib irdifch. Wann ernft- io lieh ein andre wunniglich ift der himelifchen: wann 41. ein andre, der irdifchen. Ein ander clarheit des funns: wann ein andere clarheit der menin: wann ein ander clarheit der ftern. Wann als fich der ftern vnderfchaidt 42. von dem ftern in der clarheit: | alfo ift auch die auff 10 * 58 fitten] + Ir Z-Oa. 59 wolt Z— Oa. Wann] + auch Sc. die (erstes)] die || vnd nit wolt fünden /wann ettlich die | ZcSa; letzte zeile der seite zu anfang der folgenden wiederholt. die habent] haben K— Oa. die vnwiffenhait Z— Oa. 60 rede — 61 toten] fag euch zu eren. Aber fpricht eyner wie werden die todten erftaan Z — Oa. I wie — fy] wolcherlay leib werden fy komen Z — Oa. 2 es (erstes)] das ZcSa. nit lebendig, nur (nun ZcSa) allein es fterbe vor. vnd was fäeft du. Du faeft Z— Oa. 4 aber Z— Sa, oder K— Oa. körn] hörn MEP: so das Wernigeröder ex. von M., das Bosenthal'sche jedoch richtig körn. des] das Z — Oa. 7 nit eyn flaifch Aber eins ift der menfeh. das ander der vich Z — Oa. 9 wann] vnd Z-SbOOa, vns Sc. 10 feind hymelifch leib vnd (vnd | vnd Z) irdifch leib. Aber ein andere ift die glori der himelifchen. vnd ein Z— Oa. irdlich. Wann gewiflich P. 12 der funnen vnd ein Z— Oa. 13 des mons vnd ein Z — Oa. 14 als] -f- ich ZcSa. 14 aufferfteeung K — Oa. * 57 Wann] fehlt TF. 1 getanem TF. 6 den] ainen TF. eim] ain TF. 8 vnd] fehlt TF. 10 vnd]- + der TF (getilgt T). II himelifch TF. 12 funen TF. 13 wann] fehlt TF. clarheit] -{-• dez funen T, gestrichen. Digitized by Google 105 l. Corintlier 15, 42— ßl. erftendung der toten. Er wirt gefeet in zerbrochen- keit : er ftet auff in der vnzerbrochenheit : | er wirt gefe- v - 13. et in vnedelkeit er derftet in wunniglich* er wirt gefeet in kranckheit: vnd erftet in kraft. Er wirt 44. 20 gefeet ein leib vihlich: er derftet ein leib geiftlich. Ob der leib ift vihlich: er ift auch geiftlich: | als ge 45. fchriben ift in genefz. Der erft menfch adam ift ge macht in ein lebentig feie: der iungft adam in eim geift der do leblichte. Wann nit zum erften das do 46. 25 ift geiftlich: wann das do ift vihlich: dornach das do ift geiftlich. Der erft menfch von der erde irdifch : 47. der ander menfch von dem himel himelifch. Wie ge- 48. tan der irdifch alfo gleich feint auch die irdifchen: vnd wie gethan der himelifche alfo gleich feint auch 30 die himelifchen. Dorumb als wir haben getragen 49 das bilde des irdifchen: alfo trag wir auch das bild des himelifchen. Wann brüder ditz fag ich: das daz 50. fleifch vnd das blüt nit mügen befitzen das reich gotz: noch die zerbrochenkeit befitzen die vnzerbrochenkeit. 35 Secht ich fag euch ein taugen. Ernftlich all erftee oi. ♦ 16 in — 17 in] in der zerftorlikayt vnd wirt auff fteen in Z— Oa. 17 vnzerbrochenheit] zerbrochenheit MEP, vnzerftorikayt Z, vnzerfto- Hchkeyt A, zerftorligkeyt S, vnzerftorlichkeyt Zc — Oa. 18 in (erstes)] -f der SOa. er — er] vnd erfteet (erftert Z, erftort KSc, erftoret ü) in der glori. er Z-Oa. 19 in der kraft Z— Oa. Er] Es Z — Oa. 20 gefeet ein (in A) tierlicher (vilichem A, zyerlicher S) leyb vnd erfteet Z — Oa. leib (zweites)] leyde Sb. 21 Ob] oder G. vyhlichen Sb, vichifch OOa. 22 in geneß] fehlt Z— Oa. 23 eim] ein A, aine O, ain Oa. 24 lebentig machet Z — Oa. zu dem SSc das] der Z-Oa. 25 aber Z-Oa. 26 der] fehlt ZASK— Oa. 28 der] ift der OOa. 31 alfo füllen wir auch tragen Z— Oa. 32 Aber Z— Oa. 34 Noch die zerftorung die vnzerftorlicheit wirt beficzen Z— Oa. 35 tangen] haimlich ding Z— Oa. Ernftlich] Gewiflich P, fehlt K— Oa. 16 toten] gerechten TF ; unterstrichen T, toten ta. 17 er ftet auff] vnd derftet TP. der] fehlt TP. 19 kranckheit] < klarheit F. vnd] er TF. 22 genefis T. 24 leblicht TF. 26 irdif che TF. 28, 29 alfo gleich] alfuft TF. 31 trag wir] tragte TF, + wir ta. 34 beficzt TF. Digitized by Google 1. Corinther 16, 61—16, 2. 106 , 52. wir : wann all werde wir nit verwandelt. In der bewegung eins plicks des äugen: in dem iungften hörn. Wann er fingt mit dem hörn: ynd die toten erftend in dem vnzerbrochen : vnd wir werden verwan 53. delt. Wann es gezympt ditz zerbrochlich zeuaffen die 40 vnzerbrochenkeit : vnd ditz todig zeuaffen die vntö- 54. dikeit. Wann fo ditz tödig vafft die vntodikeit: denn wirt das wort das gefchriben ift* in ofee. Der 55. tod ift befoffen in der vberwindunge. tod wo ift dein vberwindung? tode wo ift dein garte? 45 56. Wann der garte des todes ift die fände* wann die 57. kraft der fünde ift die ee. Wann genad gott: der vns gab die vberwindung durch vnfern herrn ihe 58. fum criftum. Dorumb mein lieben brüder feint ftet vnd vnbeweglich: begnüget ze allen zeyten in dem oO werck des herrn: wifft daz euer arbeit nit ift vppig im herren. Das m xvj' CapiteL w ann von den lefungen die do werden getan vnder den heiligen: als ich hab geordent den kirchen zu galath: alfo thüt auch ir | durch 36 wann — 37 iungften] aber nit werde wir verwandelt. In einem punckt in einem augenplick in dem letzten Z— Oa. 38 er wirt fingen Z — Oa. 39 in dem vnzerftoret ZASK — Oa, in dem vnzer- ftorten ZcSa. 40 es .— 44 befoffen] es muß der zerftorlich leyb anlegen die vnzerftorlichkayt. vnnd der todtlich leyb anlegen die vn- todtlickait. wenn aber der todtlich leyb anleget die vntödligkait. Denn fo (fehlt OOa) wirt die red die gefchriben ift. verzaret ift der tod Z — Oa. 42 Wann] Vnd P. 43 denn] dem P. 44 befchaffen MEP. 44, 45 O] fehlt Z— Oa. 45, 46 garte] angel Z— Oa. 46 wann] vnd P, aber Z— Oa. 47 Wann] aber die Z— Oa. 50 begnüget] vnd überflüffig Z— Oa. 51 vppig] eytel ZS— Oa, groß A. 52 in dem Sc. 53 Aber OOa. lofungen K— Oa. do] fehlt A. 54 in die hayligen Z— Oa. 55 zu] fehlt Z— Oa. galach M, galathie Z — Oa. 37 dem] den F. 38 Wann] -f fo TP. 39 dem] fehlt TF. 40 zeprochenlich TF. 43 wort] + derfult TF. 47 genad] + zu TF. 49 lieben] fehlt TF, nachtr. ta. 55 galat TF. Digitized by Google 107 1. Corinther 16, 2—12. einen des fambftags wann euwer ieglicher leg bey im felber verporgen das im wol geuall fo ich kum das denn icht leimigen werdent gemacht. Wann fo v. 3. ich werd gegenwürtig : die ir habet bewert durch 60 die epifteln dife fende ich zetragen euwer genad in jherufalem. Vnd ob es wirt wirdig das auch ich gee: 4. [365 a] fy gend auch mit mir. Wann ich kum zu euch : fo 5. ich vbergee macedon. Wann ich vbergee macedon. Wann villeicht ich beleih bey euch oder ioch ich win- 6. ter: daz ir mich fürt wo hin ich gee. Wann ich wil 7. euch nu nit gefechen in dem vbergang. Wann ich verfiche mich etweuil zeyts zebeleiben bey euch: ob es der herre geftatt. Wann ich wird beleiben zu epheli 8. vntz zu pfingften. Wann ein michel tür ift mir auf 9. gethan vnd ein offen: vnd manig widerwertigen. 10 Wann ob thimotheus kumpt zu euch: fecht das er 10. fey bey euch on vorcbt. Wann er wirckt das werck des herrn als auch ich. Dorumb keiner verfchmech 11. in. Wann fürt in her in fride: das er kum zu mir Wann ich bait fein mit den brüdern. | Wann ich tu 12. 15 euch kunt von appoln dem brftder: das ich in vil batt 56 fabbaths K— Oa. wann] fehlt Z— Oa. 57 verbergend ZAZc— Oa, übergend S. 58 icht] nicht Z— Oa. lofungen K— Oa. 60 ich das fy tragen Z — Oa. 1 mir] 4- fo werden fy mit mir geen Z— Oa. kam G. 2 vbergee (erstes) — macedon] wird durch- geen Macedoniam. dann (wann Oa) ich wird durch Macedoniam geen. vbergee (zweites)] aber gee P. 3 Wann] vnd P, Aber Z— Oa. ioch ich] auch ich beleyb bey euch den Z— Oa. 5 fehen in dem gang Z-Oa. 6 zeyt P— Oa. 7 Vnd ich will P. ephefum Z— SaOOa, epheftum KGSbSc. 8 biß Sb— Oa. groß P, groffe Z-Oa. 9 offen] offen war Z, offenwar S, offen | war ZcSa, offenbare A, fcheyn- perliche K— Oa. vil Z— Oa. 10 Wann ob] Vnd P, Ob aber Z— Oa. 12 verfchmächt Z— Sa. 13 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. im Z— SbO, in dem ScOa. 14 ich harr K— Oa. Wann (zweites)] Vnd P, Aber Z-Oa. 15 euch] -f do Sb. Appollo Z— Oa. 56 des fambftags] ieglichen f amftag TF ; vom corr. ta ersetzt durch: dez famftagz. 60 die] + durch TF, in beiden gestrichen. epiftel TF. 1 auch] fehlt TF. 3 ich (erstes)] fehlt TF. 15 appollo TF. Digitized by Google 1. Corinther 16, 12—22. 108 das er kern zu euch mit den brudern: vnd ernftlich es waz nit fein wille daz er nu kern. Wann er kumpt: v 13. fo es im wirt fügen. Wacht und ftet im gelauben * i±- thüt menlich vnd wert geftercket im herren: | alle 15. eüwere ding die werden gethan in der lieb. Wann 20 brüder ich bitt euch * ir erkennt das haus ftephane vnd fortunati vnd achaici die do waren die erften zu achaie * vnd fich felb ordenten in die ambechtung der 16. heiligen: | daz auch ir feyt vndertenig den in difeweys' vnd eim ieglichen entzamt werckenden vnd arbeitenden 25 17. vnder euch. Wann ich frewe mich in der gegenwürt fteffans vnd fortunati vnd achaici: wann fy felbe 18. erfüllten das daz euch gebraft. Wann fy widermach- ten meinen geift vnd den euweren. Dorumb erkennt l«. die die do feint in dife weys. Euch grüffent alle die so kirchen zu afie. Euch grüffent vil im herrn aquila vnd prifcilla mit ir haimlichen kirchen: bey den ich 20. auch herberg. | Euch grüffent alle die brüder. Grüfft 21. einander: in dem heiligen kuffe. Mein grüß: in der 22. hand paulus. Ob etlicher nit liebhat vnfern herrn jhefuni 35 ♦ 16 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. 17 Vann M, Aber Z— Oa. er (zweites)] ir G. 18 in dem gelauben Sb— Oa. 19 mänlche ZcSa. in dem Sc. 20 die] fehlt PK— Oa. Aber Z-Oa. 22 vnd (zioeites) — zu] wann fy feyen die elften Z — Oa. 23 vnd haben fich felb (fehlt OOa) geordent in den dyenft Z— Oa. die dienft P. 24 daz auch] dzoch A. feyt — difeweys] den felben feyt vndertänig Z— Oa. 25 ein EP. entzampt] fehlt Z— Oa. 26 Wann] Vnd P. 27 ftephane Z— Oa. achaci Z— Oa. fy — 30 weys] das das euch gebraft haben fy erfüllet, wann fy haben widerbracht meinen vnd euwern geyft. Darumb erkennends (erkennet K— Oa) wer fy feyen Z— Oa. 28 euch] auch MEP. 30 die (letztes)} fehlt K— Oa. 31 zu] fehlt Z-Oa. in dem GScOa. 32 priftilla MEP. ir] fehlt EP. haimlichen] hailigen MEP, haußgenoffen Z-Oa. 33 die] fehlt K— Oa. Grüfft] -f an Sc. 35 pauli Z— Oa. 16 vnd] wan TF. 17 kern] + zu euch mit den brudern T, ge- strichen. 22 achayam F. 23 achaya TF. 24 vntertedig T. difer weiz TF. 25 vnd (zweites)] + den TF. 27 ftephane TF. 28 Wann — 29 geift] fehlt TF, nachgetragen ta. 30 die die] di T. difer weiz TF. 32 prifca TF. auch ich TF. Digitized by Google . 10" 1. Porinther 10, 22—2. Cor. 1, 4. criftum: der fey verpannen maranatha. Die gnad v. 23. vnfers herren ihefu crifti fey mit euch. Mein lieb 24. fey mit euch allen in ihefu crifto. Amen. Hie endet die erfte epiftel zu den Corintern Vnd hebt 40 an die vorrede über die ander epiftel zu den Corintern. Nach der getanen bufz von in fchreibet er in ein tröftlich epiftel von troade durch tytum' vnd entzampt lobt fy vnd vnder weyft fy: zu beffer: gewer lere zeygt fy 45 zefein betrübt funder gebeffert. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die ander Epiftel zu den Corintern. Das erfte Capittel. P aulus bott ihefu crifti durch den willen gots vnd thimo- 50 ~^| — *V theus der brüder: der. kirchen gotz die do ift zu corinth mit allen den heiligen die do feint in allem achaia. Gnad fey mit euch vnd frid von got vnferm vatter vnd von dem herrn ihefu crifti. Gott der ift gefegent vnd der vatter vnfers herren ihefu crifti ein vatter der erbermd vnd ein got alles troftes* | der vns tröft in allem vnferm durech * 36 verpannen maranatha] geteylet von dem herren Z— Oa. 38 chrifto ihefu Z-Oa. AMEN KG. 41 Nach — 42 in] Paulus fchribt den Corinthiern nach der volbrachten büß A. 41 getanen] volbrachten ZS— Oa. in] den Corinthiern ZS — Oa. 42 in] im ZcSa. 43 entzampt] fehlt Z— Oa. vnderweyft — 45 gebeffert] ermanet fy czü Befferen dingen vnd erzeyget auch darinnen daz fy feyen betrübet worden aber gebeffert Z— Oa. 48 bott] ein bot Z — Sa, eyn apoftel K-Oa. 52 den] fehlt K-Oa. 53 allen PZS, fehlt ZcSa. achaia] -f die Z-Oa. 54 vnd] + der Z— Oa. 56 chrifto Z-Oa. der (erstes)] fehlt K— Oa. 58 in aller vnfer {fehlt Sb) trübfal das Z— Oa. * 36 maranatha] fehlt F. 37 Mein - 38 euch] fehlt TF, nach- getragen corr. T. 41 Diese vorrede bieten BNgWr in anderer fassung. 48 durch den] nach dem TF. 57 vatter] fehlt TF, nachgetragen ta fc. Digitized by Google 2. Corinther 1, 4—10. 110 ten: das auch wir felb mügen tröften die die do feint in aller bedruckung durch die vnderweyfung mit 60 der auch wir felber werden vnderweyft von gotte: 5. ! wann als die marter crifti begnüget in vns alfo be [365 b] 6. gnügt auch vnfer troft durch criftum. Wann es fey daz wir werden betrübt vmb euwer vnderweyfung vnd vmb euwer behaltfam * es fey das wir werden getroft vmb euwer tröftung* es fey das wir werden 5 vnderweyfet vmb euwer vnderweyfung vnd vmb die behaltfam* die do wirckt die treglikeit der felben 7. leidungen die auch wir leiden* | daz vnfer züuerficht fey veft vmb euch: wann wifft als ir feyt gef eilen 8. der leidungen' alfo wert ir auch des troftes. Wann 10 brüder wir wellen euch nit miffkennen von vnferm durechten das do ift getan in afya: wann wir feint befchwert vber die maß vnd vber die kraft* alfo daz 9. vns ioch verdroß zeleben. Wann wir felb hetten in vns felber die antwurt des todes* das wir vns nit fein 15 verfechen in vns wann in gott der do erftet die toten* 10. | der vns hat derlSft von alfuil trübfal vnd derloft: * 59 mirfelb ZcSa. 61 der wir auch S. 1 begnüget — 3 betrübt] überfluffig feyen in vns. alfo auch durch chriftum ift uber- flüffig vnfer troft. Ob wir aber betrübet werden Z — Oa. 2 vnfer] vns MEP. 3 vnderweyfung] ermanung Z — Oa. 4 vmb — 7 behaltfam] heyl oder getrottet vmb euwern troft (-(- vnnd heyl Sb) oder ermanet werden vmb euwer ermanung (manung KSb — Oa) Z— Oa. 6 vnderweyfet] vnderweyfer MEP. 7 treglikeit] triegkeyt P, ge-" dultigkeit Z— Oa. 8 züuerficht — 9 als] hoffnung ftatt feye für euch wiffend das. wie Z— Oa. 10 auch] -|- gefeilen Z — Oa. 11 euch — 12 getan] nit das ir nit wiffendt von vnfer trübfale die da ge- fcheheniftZ-Oa. vnfern MEP. 12 afaya ME. 14 auch Z-Oa. felbsSbOOa. 15 vns — 16 aber] nit feyen in vns vertrauwend. aber Z— Oa. 16 erkücket Z— Oa. 17 derl&ft :] -f vns A. * 59 getroften TF. 60 die vnderweyfung] vnterwerfung T. 61 felb TF. 1 martern crifti begnugent TF. begnüg T. 4 euwer] di TF. wir] fehlt F. 5 euwer] er TF. 8 leidung TF. 9 wann wifft] wiffet wan TF. 10 leidung TF. auch der troftung TF. 11 brüder] fehlt T. euch] fehlt TF. 12 feint] warn TF. 17 trubfaln TF. Digitized by Google 111 2. Corinther 1, 10—18. an den wir vns verfechen wann er derlöft ioch noch | feyt auch helfent in euch in dem gebette vrab vns * ▼. n. 20 das die genaden werdent gemacht vmb vns durch manige von den bilden maniger antlütze des gibs der do ift in vns. Wann ditz ift vnfer wunniglich 12. der gezeüg vnfer gewiffen: daz wir haben gewandelt in dirr werlt in der ainfalt vnd in der rainikeit gottz 25 vnd nit in der fleifchlichen weyfheit wann in der ge- nad gottz' wann begnüglicher zu euch. Wann wir 13. fchreiben euch nit andre ding denn die ir habt gele- fen vnd erkannt. Wann ich verlieh mich das ir fy derkennt vntz an das ende* | vnd als ir vns habt er- 14. 30 kannt vom tail: wann wir fein euwer wunniglich als auch ir die vnfer an dem tag vnfers herrn ihe- fu crifti. Vnd mit dirr züuerficht wolt ich zürn erften 15. kumen zu euch das ir hett die andern genade | vnd 16. durch euch vbergeen in macedon vnd aber von ma- 35 cedon kumen zu euch vnd von euch werden gefurt in iude. Dorumb do ich ditz wolt: gewont ich denn 17. der leichtikeit. Oder gedenck ich nach dem fleifch die ding die ich gedenck daz bey mir fey ia vnd nein. Wann 18. gott der ift getrewe wann vnfer wort das do was • 18 an — 19 vns] in den wir hoffen vnd er wirt vns auch noch erlöfen ift das ir helffend mit euwerem gebett für vns Z— Oa. 20 die — 22 vns] auß vil inenfchen angefleht der gäbe, dy in vns ift. durch vil menfehen genaden gewüreket werden für vns Z— Oa. 21 antlützer P. 22 das ift vnfer glori die gezeugknuß vnfers gewiffens Z— Oa. 23 gewandert K— Oa. 24 dirr] der P. 25 wann] funder P, Aber Z— Oa. 26 wann begnüglicher] fein wir gewandlet (gewandert K-Oa) in der weit, doch überflüffiger Z— Oa. 27 die] fehlt ZcSa. 28 Wann — derkennt] Aber ich hab hoffnung das irs (ir es ZcSa, ir K— Oa) werdent erkennen Z — Oa. 29 biß Sb— Oa. 30 vom] von P, auß eynem Z — Oa. euwer glori Z— Oa. 32 mit] in Z — Oa. der P. zu dem Sc. 34 geen in macedoniam vnd aber von macedonia Z— Oa. 35 wurden M. 36 iudeam Z— Oa. gewont — 37 der] hab ich denn nit gebrauchet die Z— Oa. 38 mir] in MEP. 39 der] fehlt K— Oa. # 18 an dem TF. auch TF. 19 in euch] euch TF {unter- strichen T). 22 der] fehlt F. 24 in dirr werlt] fehlt TF, nach- getragen ta. rainikeit] lauter TF. Digitized by Google 2. Corinthor 1, 18—2, 3. 112 40 bey euch' nit was hin ime ia vnd nein wann in 19. im was ia. Wann ihefus der fun gottz der do ift gebredigt durch vns in euch durch mich vnd filua- num vnd thimotheum nit was in im ia vnd nein* 20. wann ia was in im. Wann alfuil der gehaiffung gotz feint ia* waz in im. Vnd dornach fprechen wir 4 * 2i. durch in amen zu got zu vnfer wunniglich. Wann der vn3 hat geueftent mit euch in crifto* vnd gott 22. der vns fielbe : | vnd der vns hat gezeichent vnd gab 28. vns das pfand des geifts in vnfere hertzen. Wann ich anrüffe gott zu eim gezeüg in meiner feie daz ich *o 24. fürbas nit kam zu corinth euch zefchonen* | nit das wir herfchen euwerem gelauben wann wir fein helffer euwer freuden: wann ftet im gelauben. ij i. "X""¥ — T" ann ditz felk na ^ * cn geordent bey mir: daz \/\/ ich aber icht kerne zu euch in traurigkeit. 55 2. TT Wann ob ich euch betrübe vnd wer ift der der mich derfrewet nuer der do wirt betrübt von mir? 3. Vnd ditz felb fchreibe ich euch fo ich kum daz ich nit enhab die traurigkeit vber die traurikeit* von den dingen mir do gezympt zefrewen ich verlieh mich in 60 * 40 nit — 41 ia] ift nicht in im. Es ift. vnd neyn Aber im ift. Es ift Z— Oa. 43 nit — 45 dornach] in dem ift nit gewefen ia vnd neyn Aber in im ift gewefen. Es ift. Wann wie vil der verheyffungen gottes feind. fo ift (ich S) doch in im. Es ift. Vnd darumb Z — Oa. 44 Wann] Vnd P. 46 durch — 47 geueftent] amen, got zu vnfer (einer A) glori. Der (Die A) aber vns beftattet Z — Oa. 47 gott — 48 fielbe] der vns hat gefalbet got Z— Oa. 48 bezaichent PZcSa. 49 vnferm Z — Oa. 51 bin kumen K— Oa. zu corinthen euwer fchonend Z— Oa. 52 eüweren P. Aber Z— Oa. 53 eüwern ZcSa. wann] -f ir Z— Oa. in dem Sc. 54 Aber daffelb (da felb A) han ich gefeezet daz ich nit aber (fehlt Sc) käme Z— Oa. ich] wir P. 57 nuer] nun ZcSa. von] auß Z— Oa. 58 felb han ich gefchriben euch Z— Oa. 59 hab Z— Oa. 60 mir — in] ich mich müßte freüwen. Vertrauwend (getrawende K— Oa) in Z— Oa. * 40 wann in im was ia] fehlt TF. 41 ihefus] + criftus TF. 45 in in T. Vnd darum durch in fprech wir amen TF. 47 criftus TF. 48 gezaigent TF. 49 vns] fehlt TF. 50 in] wider TF, gestrichen T, in nachtr. ta. mein fei TF. 56 der] fehlt TF. 58 felb] fehlt F. Digitized by Google r. 4. "* 2. Corinther 2, 8—18, euch allen das mein freud ift ewer aller. Wann [366 c] i c h fchreib euch von manigen durechten vnd von der angft des hertzen durch manig treher daz ir icht wert betrübet: wann das ir wiffet wiethan lieb ich hab begnüglich in euch. Wann ob mich etlicher hat be- 5. ® trübt* der hat mich nit betrübt* wann vom tail: das ich euch icht all befchwere. Dife ftraffunge die do 6. wirt gethan von manigen die begnügt dem der do ift in difeweys' | alfo daz ir do wider mer vergebt vnd 7. in trSffcet: das villeicht der do ift in difeweys icht 10 werde befoffen mit begnüglicher traurikeit' | dorumb 8. ich bitt euch* das ir veftent die lieb in im. Wann dorumb fchreib ich euch das ich derkenne euwer be- werunge: opler ob ir feyt gehorfam in allen dingen. Wann ob ir yemant habt vergeben etwas: vnd ich io. 15 Wann auch ich das ich hab vergeben* das hab ich vergeben vmb euch* in dem pild crifti* | das wir nit u. werden betrogen von fathanas. Wann wir miff- kennen nit fein fchalckhaftigen gedancken. Wann 12. do ich was kumen zu troade vmb das ewangelium 20 crifti vnd mir ein tür was aufgetan im herrn: | ich 61 allen] aller EP. das] wann Z-Oa. fründ A. ift] dye ift Sb. 1 euch — der] euch auß vil trubfale vnnd Z — Oa. 2 durch vil zäher nit das ir betrübet werdent aber das ir wiffent was liebe Z— Oa. 3 wie gethan EP. 4 überflüffiger Z— Oa. Wann] vnd P„ Aber Z-Oa. 5 aber Z — Oa. vom] von P, auß eim Z— Oa. 6 icht] nit Z— Oa. • 7 dem] den M. 8 mer] mir MEP. 9 in tr&ftet] werdent getrottet Z— Oa. ift — 10 tran- rikeit] ein follicher ift nit werde mit mer (mir S) überflüffiger traurig- keyt (+ werde ZSZcSa, spatium A) verzeret K— Oa. 11 im] in Z— Oa. 14 Wann — ich] Wenn ir aber ettwas nachgelaffen habent das han auch ich vergeben Z— Oa. 15 das hab ich] hab K— Oa. 16 dem pild] der perfon Z— Oa. 17 fathana. wann vns feyen nit vnwiffend fein gedancken Z— Oa. 19 troadem Z— Oa. 20 in dem Sb— Oa. * 61 das — aller] felüt TF ; wan mein freud ift di ewer aller nachtr. th. 3 wiegetan TF. 5 der — betrübt] fehlt TF, nachgetragen ta. vom] fehlt T, nachgetragen ta. 6 icht] nit TF. 8, 9 difer weiz TF. 11 pit ich euch daz ir in veftent in der lieb wan TF. 15 anch] fehlt TF, nachgetragen th. vergeben] -f- etwas F. 8 Kurrelmeyer, Bibel. II. y. 13. Digitized by Google 2. Corinther 2, 18—8, S. 114 het nit r&e meim geilt* dorumb daz icji nit vand ty- tum meinen br&der: wann ich gefegent fy ich gieng . n. zu macedon. Wann gnad zu gott der vns zu allen zeyten macht zeüberwinden in ihefu crifto* vnd der- offent durch vns den gefchmack feiner derkennung 25 15. an einer ieglichen ftatt: | wann wir fein ein guter gefchmack crifts zu got in den die do werdent behalt- 16. en: vnd in den die do verderbent. Ernftlich den einen ein gefchmacke des todes zu dem tod: wann den andern ein gefchmack des lebens zfi dem leben. Vnd 30 17. wer ift alfo zymlich zu difen dingen? Wann wir fein nit als manig die do felfchent eebrechent das wort gotts: wann wir reden vor gott in krift von der traurigkeit als von gott. iij i- w \ Eginnen wir aber zeloben vns felber: oder ® |"j bedürffen wir etwas als etlich mit loblichen 2. epifteln zu euch oder von euch? Ir feyt vnfer epiftel gefchriben in vnfern hertzen* die do wirt ge wiffen vnd gelefen vnd eroffent von allen letiten: 3. | wann ir feyt die epiftel crifti geambecht von vns vnd *o * 21 rew MEP. meim] mein MP, in meinem G. 22 meinem Sc. aber Z — Oa. ich (zweites)] vnd Z— Oa. 23 in macedoniam. Aber die genad feye got Z— Oa. 24 überwinden Z — Oa. 25 er- kanntnuß Z— Oa. 27 criftus EP, crifti Z— Oa. in dem P. 28 Ernftlich] Gewiflich P, doch K— Oa. 29 ein] fehlt SbOOa. Aber Z-Oa. den] + ein MEP. 30 einen K—Oa. Vnd] Wann S. 32 felfchent] fleifchent M, fehlt E— Oa. erbrechent S. 33 wann — 34 gott] Aber auß der reynigkeit als auß gott. vor got in (er ZcSa) crifto reden wir Z— Oa. 33 crifto EP. 35 Wir heben widerumb an vns felb ze loben, oder Z— Oa. 36 etwas — - loblichen] nicht als etlich Jobfam Z— Oa. 37 von] auß Z— Oa. 38 do — 39 eroffent] man wayß (wayßt AZc— GScOOa) vnd lißt eroffent Z— Oa.. 39 men- fchen Z— Oa. 40 geambecht] gedienet P, gegeben Z— Oa. * 21 daz] nachtr. T. nit (zweites)] nachtr. F. thyten TF. 22 ich (zweites)] vnd TF. 23 zn] in TF. 27 crifti TF. 28 Ernftlich — 29 gefchmacke] fehlt TF, ernftlich andern ein gefchmak nachtr. ta F. 32 felfchent] fehlt TF. 33 crifto TF. 34 traurigkeit] klarheit TF. 38 vnfer TF. Digitized by Google 115 2. Oorinthar 8, i nit gefchriben mit tynten wann mit dem geilt gotz des lebentigen: nit in den ftainen tafeln: wann in den fleifchlichen tafeln des hertzens. Wann wir ha r. 4. ben ein Jülich zuuerficht durch criftum zu gott: | das 5. 45 wir nit fein begnügen zegedencken etwas von vns als von vns* wann vnfer begnügung ift von got: | der vns auch macht zymliche ambechter des newen & gezeügs nit mit den bflchftaben wann mit dem geilt Wann der büchftab der erfchlecht: wann der geilt 50 der leblicht. Vnd ob die ambechtung des tods gebil- 7. det mit den bflchftaben in den ftainen waz in wun- niglich • alfo das fich die fün jfrahel nit mochten ver- neinen an das antlütz moyfes' vmb die wunniglich feines antlütz die do wart verüppiget: | in welcher- a 55 weys die ambechtung des geifts wirt fy nit raer in wunniglich? Wann ob die ambechtung der ver- 9 . dampnüfz ift in wunniglich: wieuil mer die am- 41 nit — wann] gefchriben nit mit tinten aber Z — Oa. 42 Aber Z— Oa. 44 das — 45 begnügen] nit das wir feyen genügfam Z— Oa. 46 von (2)] auß Z— Oa. Aber Z— Oa. 47 auch hat gemacht tauglich Z— Oa. diener P— Oa. 48 teftaments Z— Oa. aber Z— Oa. 49 büchftab der {fehlt K— Oa) todtet. Aber der geyft der (fehlt E — Oa) machet lebentig. Ift nun die reychung oder dienung des todes mit büchftaben geformet, in den fteynen gewefen in der glori. Alfo Z— Oa. 50 die dienft P. 52 fich] fehlt Z— Oa. 52 ver- neinen — 61 wunniglich] fehen in das antlütz moyfi von der glori wegen feines angefichts. die da wirt außgelaret. Wie wirt nit mer die dienung oder raychung des geyftz fein in der glori. Wann ift nun die dienung der verdampnuß. die glori vil mer ift überflüffiger die dienft- berkeyt der gerechtigkeyt in der glori. wann das da ift erfchynen in dem tayl das ift noch nit glorificzieret. von der übertraffenlichen glori wegen, wann ift nun das außgerewt wirt. durch die glori Z— Oa. 55, 56, 57 die ambechtung] die dienft P. ♦ 41 gefchriben nit mit TF. 45 begnügen ze-] fehlt TF, begnü- gende ta, + ze (von einem späteren corr.) 46 als von vns] fehlt T. 48 wann — 51 mit] vom Schreiber nachgetragen F. 48 wann — 49 Wann] fehlt T, funder dez geiftz wen nachtr. te. 49 Wann] fehlt TF. büchftab der] puchftaben TF. 53 an] in T. 56 wunniglich] -[- wie vil mer F ; wan ob, nachtr. vom Schreiber : er setzte also zuerst bei wunniglich (57) an, bemerkte dann das versehen, ohne das plus zu streichen. 8* Digitized by Google 2. Corinther 8, ! 116 . io. bechtung des rechts begnügt in wunniglich. Wann es ift noch nit gewunniglicht daz do erfchain in difem li. tail: vmb die vberfteigent wunniglich. Wann ob 60 daz wirt verüppigt daz do ift durch die wunniglich: wieuil mer das do beleibt' das ift in wunniglich. [S65d] 12. Dorumb wir haben föllich trofte wir gewonen vil 13. züuerficht. Vnd nit als moyfes legt daz deckfal auf fein antlütz: alfo das fich die fün jfrahel nit verneinen w. an fein antlütz das do wart verüppigt | wann ir finn 5 feint dertunckelt: vntze an difen heutigen tage das felb deckfal in der lece der alten ee beleibt es vngeof- 15. fenbart* wann es wirt verüppigt in criffco: | abfcr vntz auff difen heutigen tag fo moyfes wirt gelefen daz 16. deckfal ift gelegt auflf ir hertze. Wann fo fy werdent w bekert zu dem herren das deckfal wirt abgenomen. 17. | Wann der herre ift ein geift. Wann wo der geift des 18. herren ift do ift freykeit. Wann wir fchauwen all mit ofFem antlütze die wunniglich des herren vnd wir werden vbertragen in das felb bild von der klar- lh heit in die klarheit: als von dem geift des herrn. iiij D orumb wir haben dife ambechtung nach dem das wir haben begriffen die derbermde wir gebreften nit: | wann wir fchaiden von vns 58 des rechte MEP. 1 das ift] ift OOa. in der glori Z—Oa. 2 haben wir follichen troft. So gebrauchen wir vil Z — Oa. 4 alfo — 5 an] das nicht die fün ifrahel fehen in Z—Oa. 5 wirt Z—Oa. verüppigt] außgeraumet Z— Sc, außgereüt OOa. f önn P. 6 biß SbSc. 7 felbig Sc. lece] lere MEP, letzen Z-SbOOa, ietften Sc. es nit geoffenbart Z—Oa. 8 außgetilget Z— SbOOa, außgeteilt Sc. biß Sb-Oa. 10 fo] fehlt Z—Oa. 12 ein] der Z—Oa. Wann wo] Vnnd wo P, wa aber Z—Oa. 14 die glori P-Oa. 15 wir — vbertragen] werden geformet Z—Oa. 17 dife dienft P, dife dienftberkeit Z—Oa. 19 aber Z—Oa. * 60 vberfteigenden TF. 2 fulhen troft TF. 5 fein] daz TF. wann] vnd F. 7 in — 8 wann] pleibt vnderoffent in der iecz dez alten gezeugz daz TF. 8 aber] wan TF. 9 anff] an TF. 10 ift] wirt TF. 14 vnd] wan TF. 17 wir haben] habende jT, auf rasur. 18 wir (zweites)] nit T, auf rasur. 19 nit] wir T, auf rasur. wir] teilweise getilgt T. fchaiden] -f- wir ta. Digitized by Google 117 2. Corinther 4, 2—9. 20 die verborgen ding des lafters* wir geen nit in der kündikeit noch eebrechend velfchen das wort gots: wann in der eroffnung der warheit lobent vns felber zu einer ieglichen gewiffen der leüt vor gott. Vnd ob ioch vnfer ewangelium ift bedeckt es ift bedecket 25 in den die do verderbent: | in den got dirr weit hat er- plennt die hertzen der vngetrauwen' das do nit er- fchein die entleüchtung des ewangelium der wun- niglich crifts: der do ift ein bilde des vngefichtigen gotts. Wann wir bredigen nit vns felber wann 30 ihefum criftum vnfern herrn. Wann wir fein eüwer knecht durch ihefum: | wann gott der do fprache das liecht zfi erfcheinen von den vinftern : der leücht in eüwerm hertzen zu der entleüchtung der wiffentheit der klarheit gotts an dem antlütz ihefu crifti. Wann 35 wir haben difen fchatz in den irdifchen vaffen: daz die hoch fey der krefft gots: vnd nit von vns. Wann wir derleiden das durechten in allen dingen : wann wir werden nit geengftigeL Wir werden arme: vnd wir werden nit entfetzt. Wir erleiden iagung: 40 wann wir werden nit gelaffen. Wir werden ver- ♦ 20 wir geen nit] nit wandlendt Z— Oa. 21 liftikeit Z— Oa. erbrechent S. velfchen] fehlt Z— Oa. 22 wann] funder P, Aber Z— Oa. lobet MEP. 23 taglichen Sb. menfchen Z— Oa. 24 auch Z— Oa. 25 den {zweites)] dem Z— Oa. der weit P. 26 vn- gelaubigen Z— Oa. 27 erleuchtung Z— Oa. ewangeliums ZcSa. der glori P— Oa. 28 Criftus P, chrifti Z— Oa. des vngefich- tigen] fehlt Z-Oa. 29 wann] Aber Z— Oa. 30 Wann wir] Aber vns Z— Oa. 32 zu] fehlt Z— Oa. vinfternußen der hatt erleücht (errewcht S) in vnfern herczen Z— Oa. 33 erleuchtung Z-Oa. 34 got in dem Z— Oa. Wann] Vnd P. 36 von] auß Z— Oa. 37 leyden tnibfal Z— Oa. Aber Z— Oa. 39 vnd] aber Z — Oa. erleyden durchächtung aber Z — Oa. 40 verlaffen Z-Oa. ♦ 20 wir geen nit] nit gende T, auf rasur. 21 eebrechend] fehlt TP, ebrechende ta, enfelfchen TF. 25 derplendet TF. 28 crifti TF. 29 gotts] fehlt TF. 31 das] ain TF. 33 euren TF. 34 ihefus criftus TF. 36 der] di T, rasur. kraft TF. 39 vnd] wan TF. leiden TF. 40 gelaffen] -f- wan wir werden gediemutiget wan wir weren nit gefchemlicht, nachgetragen F. Digitized by Google 3. Corinther 4, 9—17. 118 . io. worffen: wann wir verderben nit. Zeallen zeiten vmb trag wir die tSdigung crifti in vnferm leibe: das auch daz leben ihefus wird eroffent in vnfern leiben. n. Wann wir do zu allen zeyten leben wir werden ge- antwürt in den tod vmb ihefum: das auch daz leben 12. ihefu wirt eroflfent in vnferm tödigen fleifch. Dor umb der tod wirckt in vns: wann das leben in euch. 13. Wann wir haben den felben geift des gelauben als gefchriben ift ich gelaub doTumb hab ich geret: vnd n. wir gelauben * dorumb fo reden auch wir : | wir wif- fen das der der do erftünd ihefus der erftet auch vns 15. mit ihefu: vnd fchickt vns mit euch. Wann alle ding feint vmb euch: das die begnugent gnad be gnüg durch manig machung der genad zft der wun- 16. niglich gotz. Dorumb vns gebrift nit: wann wie das dirr vnfer menfch der do ift aufwendig wirt zer- brochen: idoch der do ift inwendig der wirt ernewert 17. von tag zu tag. Wann difz vnfers durechtens daz do ift in der gegenwurt daz ift kurtz vnd leicht: vnd wirckte in vns die ewigen bürd der wunniglich in die hoch vber die mafz: nit enfchawent vns die ding * 41 Aber Z— Oa. nit zeallen zeiten. Vmb MEP. Zeallen — 42 t&digung] Wir tragen all zeyt vmb die tottung Z— Oa. 42 crifti in] Ihefu in Z— Sa(x, Ihefuin K, Ihefum Sb— Oa. 43 ihefu werd Z— -Oa. 44 do] fehlt Z— Oa. leben wir] die wir leben Z— Oa. 46 werd Z— Oa. todtlichen leyb Z— Oa. 47 wann] vnd P, aber Z— -Oa. 48 Wann] Vnd P. 49 Ich hab gelaubet Z-Oa. 51 erftnnd — 52 mit] erkucket ihefum. Er (fehlt K — Oa) wirt auch vns mit ihefu erkücken vnnd wirt (fehlt K— Oa) feczen mit Z— Oa. 53 die überflüffig gnad durch vil in der würckung der genad feye überflüffig in die glori gottes Z-Oa. 54 glori P. 55 wie] + wol Z— Oa. 56 dirrj der P. wirt zerftoret Z— Oa. 58 Wann] Vnd P. ditz (dife Sb— Oa) vnfer trubfale die da ift in difem (difer K— Oa) zeyt augenblicklich vnd leücht Z— Oa. 60 glori P— Oa. 61 die (erstes)] der Z— Oa. nit — vns] fo wir nit anfchauwend Z— Oa. * 42 crifti] ihefus TF. 44 do] di T, daz F. 45, 46 ihefus TF. 49 gelaubt TF. 50 redt F. 51 der der] der TF. ihefum TF. 52 ihefus TF, 54 genaden TF. 55 wann] + daz T, gestrichen. fwi TF. vnfern TF. 56 wirt] w 1 F. zeprechen T. 58 vnfer (vnfern F) durechten TF. Digitized by Google 119 S. Corinthtt 4, 17—6, 9. [366 a] die do werden gefehen wann die ding die do nit wer- den gefechen. Wann die ding die do werden gefechen r. ib. die feint zergencklich : wann die do nit werden ge- fechen die feint ewig. v 5 ^T"T"^ ann ^ r ^^fl* 011 daz: ob vnfer irdifch haus l. \\ dirr entwelung wirt verwüft: das wir ha ben ein pauwung von gott ein haus nit ge macht mit der hand wann ewiges in den himeln. Vnd in difem derfeüftzen wir wann wir begeren 2. 10 vber züuaffen vnfer entwelung die do ift von dem himel: | idoch ob wir werden geuafft vnd nit ge- 8. funden nackent. Wann wir do ioch fein in difem 4. tabernackel wir feüftzen befchwert: dorumb daz wir nit wellen werden nackent. Wann vberuafft: das 15 das do ift tödig werde befoffen von dem leben. Wann 5. der vns volmacht in difem das ift got: der vns gab das pfand des geifts. Dorumb wir dürren ze allen 6. zeyten vnd wiffen: das die weil wir fein in difem leib wir werden gefrembdet vom herren. Wann wir 7. 20 geen durch den gelauben : vnd nit durch das bilde * Wann wir dörren vnd haben einen guten willen mer 8. werden gefrembdet vom leib vnd zefein gegenwärtig zu got: | vnd dorumb wir fleiffen vns im zegeuallen 9. * 1 aber Z— Oa. do (zweites)] fehlt OOa. 8 zergangklien Sb. wann] vnd P, fehlt Z-Oa. do] aber Z— Oa. 5 irdifcher ZAS, irdifches Zc— GSbOOa, jrrdifch Sc. 6 der P. difer wonung wirt auffgelofet Z— Oa. 7 von] auß Z— Oa. 8 wann] ein Z— Oa. 9 Vnd] wann auch Z— Oa. befeüfftzen P. wann — 12 nackent] vnfer wonung die von hymel ift überangeleget zewerden begerend. ob wir aber werden erfunden bekleydet vnd nit nackent Z — Oa. 12 wir] w%r M. do ioch] die wir Z— Oa, + funden Sb. 13 wir (erstes)] fehlt Z — Oa. 14 werden — 15 befoffen] außgezogen werden, aber überangeleget. das verzeret werde das da todtlich ift Z — Oa. 15 Wann — 16 das] Der vns aber machet in das felb der Z— - Oa. 19 wir — gefrembdet] eilenden Z— Oa. von dem Sc. 22 werden gefrembdet] eilenden Z— Oa. von dem Sc. vnd feind Z— Oa. 23 in M— Sc. * 5 das] + °b T, gestrichen. 6 wonung TF. 11 vnd nit ge-] wir werden nit TF. 14 vbervaffent TF. 23 zu] fehlt TF. Digitized by Google 2. Corinther 6, 9—17. 120 io. es* fey abewefent oder gegenwirtig. Wann all müfz wir werden offen vor dem gericht crifti: das ein ieg- i licher wider bring daz aigen ding des leibs als er hat n. getan es fey das gfit oder daz vbel. Dorumb wir wiffen die vorcht des herrn wir raten den leüten: wann wir fein offen zu got. Wann ich verßch mich auch vns 12. zefein offen in eüweren ge wiffen. Wir loben vns nit aber euch: wann wir geben euch die vrfache ze- werden gewunniglicht vmb vns: das ir euch habt zu den die fich wunniglichen am antlütz vnd nit im 13. hertzen: Wann es fey ob wir mit dem gemüt vber 14. fteigen zu got: oder feyen getempert zu euch. Wann « die lieb crifti die zwingt vns: maffent das: wann ob criftus ift eins tod vmb alle feind fy dorumb alle 15. tod. Wann criftus ift tod vmb all: das die die do lebent ietzunt nit leben in felber: wann dem der do 16. ift tod vmb fy vnd derftünd. Dorumb von des hin derkenn wir keinen nach dem fleifch. Vnd ob wir criftum hetten erkannt nach dem fleifch: wann nu 17. ieezunt erkenn wir fein nit. Dorumb ift keinerhand * 24 es fey] wir feyentZ— Oa. 25 offengebaret ZS— Sc, offenbaret A, geoffenbaret OOa. 26 -licher fage die eygen werck Z — Oa. 27 das — daz] gut oder Z— Oa. 28 orcht M, v ausgefallen. aber Z— Oa. 29 offenbar got Z— Oa. vns zefein offen] daz wir offenbar feyen Z—Oa. 30 eüwer P. 31 nit widerumb euch. Aber Z— Oa. die — 32 vmb] vrfach das ir gloryerendt vmb (vnd A) Z — Oa. 33 zu dem P. die da gloryeren in dem angeficht Z—Oa. in dem ScOa. 34 übertreffendt got Z—Oa. 35 ge- tempert zu] getemperiert zu EP, mächter ZAS, machtiger ZcSa, nuch- ter K— Oa. euch] e weh ZcSa. Wann] Vnnd P. 36 die (zweites)] fehlt K — Oa. fchäczend das. wann ift einer tod für all menfehen. darumb feyen fy all geftorben Z — Oa. 38 Wann] Vnd P— Oa. 39 in] in jne SbOOa. funder P, aber Z—Oa. 40 vnd ift erftanden. vnd alfo auß dem erkenn Z — Oa. 43 keinerhand — 45 Wann] eyn neuwe creatur in chrifto. fo feyen die alten vergangen, fich fy feyen gancz new worden. Aber Z—Oa. * 26 wider bring] furpring TF. des] feines TF. 28 herrn] fehlt TF, nachgetragen ta, fc. raten] + ß F, rasur T. 31 die] fehlt TF. 33 die] nachtr. T. 36 twinget TF. 37 criftus ift eins] ainer ift TF. 38 Wann] vnd TF. 39 felb TF. Digitized by Google 121 2. Corinther 6, 17—6, 4. new gefchöpffd die ift in crifto : die alten vbergieng 45 en : vnd fecht alle ding feint gemacht new. Wann v. is. alle ding feint von gott der vns im hat verfont durch criftum: vnd gab vns die ambechtung der verfonung Wann ernftlich gott der was in crifto verfönent im 19. die werlt: nit achtent in ir mifftate: vnd er fatzt 50 in vns das wort der verfonung. Dorumb wir ge- 20. wonen der botheit in crifto als got vnderweifet durch vns: wir flechen euch vmb criftum* wert verfSnt zu gott. Der do nit erkannt die fünd got der macht 21. in ein fünde vmb vns: das wir wurden gemacht 55 das recht gotts in im. Das *vj m Capitel Wann helffent: vnderweyfe wir euch das ir 1. icht entphacht die genad gotts in vppig. | Wann er fpricht in yfaia. Ich derhort dich 2. in anenphencklich zeyt: vnd halff dir an dem tag der 60 behaltfam. Secht nu ift das anenphencklich zeyt: fecht nu feint die tag der behaltfam. Niemant gebt 3. [366 b] keinen fchaden: das vnfer ambechtung nit werd ge ftrafft. Wann wir geben vns felber in allen dingen ±. * 46 von] au# Z— Oa. 47 dienung P, dienftberkeit Z—Oa. 48 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. der] fehlt K— Oa. verfonet E. 50 wir — 55 recht] wir gebrauchen (gebrauchten G) die fendung für chrifto. als ermane got durch vns. wir bitten euch für chrifto. wer- dent got verfonet in (den K — Oa) der da nit hat erkennet die fünde. den (fehlt K— Oa) hatt gott (got hat S, 4- der vater K— Oa) gemachet die funde das wir wurden die gerechtigkeit Z—Oa. 52 wert] wirt MEP. 55 das reich MEP. 56 Wann — 57 vppig] Aber helffend bitten vnd ermanen (manen OOa) wir euch das ir nit nemend vmb fünft die genad gottes Z — Oa. 58 in — 60 zeyt] in der angenomen zeyt han ich dich erhöret, vnd in dem tag des hayls han ich dir geholffen. Sechend nun ift die auffnemlich (annämlich OOa) zeyt Z — Oa. 61 der behatfam M, des heyls Z — Oa. 1 keinen — 4 nöten] ein beley- digung. das vnfer dienft nicht werde gelofteret. Aber in allen dingen füllen wir vns erzeygen. als die diener gottes. In vil gedult in trübfa- len. in nottürfften Z — Oa. 3 die diener P. * 52 verf&nt] + got T, gestrichen. 54 in] en T, fehlt F. 56 Wann] + bruder TF. 57 vuppig T. 58 yfaias TF. 59 in dem an enphenklichen TF. 61 fecht] fehlt TF. 1 nit] icht TF. Digitized by Google 2. Corinther 6, 4—16. 122 als die ambechter gotz in vil gefridfam: in durech- v. 5. ten * in noten * in eiigften • | in fchlegen # in karkern • in widertaihr in arbeiten* in wachen* in vafften* 5 6. | in ketifch* in wiffentheit* in langer volendung* in fenfte* in dem heiligen geift* in der lieb on gleichfen: 7. | in dem wort der warheit: in der kraft gotz. Durch die geweffen des rechts: zft der zefwen vnd zu der win 8. fter. Durch wunniglich vnd vnedelkeit: durch vbel io benemung vnd gut benemung. Als verlaiter vnd 9. gewere* | als vnderkannt vnd erkannt. Als fterbent vnd fecht wir leben als gekeftigt vnd nit getödigt. io. Als traurig wann zeallen zeyten frewent: als ge breftig: wann vil gereicht: als nit habent vnd alle 15 n. dinge befitzend. ir von corinth vnfer mund ift 12. offen zu euch: vnfer hertz ift geweitert. Nichten feyt geengfbigt in vns. Wann feyt geengftigt in 13. euweren inedern. Wann wir haben die felben wi- dergeltung des lones: ich rede als zu euch fönen: vnd 20 H. ir feyt geweitert. Nicht enwelt ffiren daz ioch mit den vngetrewen. Oder was tailung ift der gerech- tikeit mit der vngangkeit: oder was gefelfchaft ift 15. dem Hecht zu der vinfter? Oder waz gemainfamung ift crifbus zu belial? Oder waz tails ift dem getrewen 25 * 5 in vachen S. 7 fenfftigkeit K— Oa. in einer vngedichten liebe Z— Oa. 9 waffen der gerechtigkeit Z— Oa. gerechten vnd zu der lincken (gelincken Sc) EZ— Oa. winfter] vinfter P. 10 wnn- • niglich] glori P, die glori Z-— Oa. 10 durch vbel gerechte vnd gut gerechte K— Sc, durch bofen leümbden oder guten leümbden OOa. 11 Als die verfurer vnd warhaften Z— Oa. 13 keftiget ZcSa. 14 aber Z— Oa. als dürftig aber vil reichmachent Z— Oa. 15 gerecht MEP. 16 corintho Z— Oa. 17 Nicht Z— Oa. 18 aber Z— Oa. 19 inedern] inwendigen (eynw- ZcSa) gelidern Z— Oa. 20 des — 21 geweytert] Ich fags (fag K— Oa) euch als den funen werdendt auch ir geweytert Z— Oa. 21 wolt Z— Oa. 22 vngelaubigen Z— Oa. mittaylung Z— Oa. 23 vngangkeit] boßheyt P— Oa. 24 winfter M, ling- ken E, vinfternuß Z—Oa. 25 crifti Z— Oa. dem gelaubigen mit dem vngelaubigen Z — Oa. 7 gelichfen T, geliehen F, + fzen fa. 11 benenung (2) F, be- wenung (2) T. 14 zeitent F. 15 wann] vnd TF. gericht TF. 17 nit TF. 19 den felben widergelt TF. 20 euch] den TF. Digitized by Google 123 2. Corinther 0, 16—7, 4. mit dem vngetrewen? Oder weihe gehellung ift dem r. 16. tempel gotts mit den abtg5ttern? Wann ir feyt der tempel gotz des lebentigen: als der herr fpricht: wann ich entwel in in vnd gee vnder in: vnd ich wird ir ao got vnd fy felb werdent mir ein volck. Dorumb geet 17. aus von mitzt ir vnd wert vnderfchaiden fpricht der herr: vnd nicht enwelt rüren das vnrain: vnd ich enphach euch* | vnd ich wird euch zft eim vatter: vnd is. ir wert mir zu ffinen vnd zft tSchtern fpricht der herr 85 gott als gewaltiger. vij DOrumb aller liebften wir haben dife gehaif- 1. fungen wir gerainigen vns von aller ent- zeüberkeite des fleifches vnd des geifts: vol bringt die heiligkeit in der vorcht gotz. Facht vns 2. 40 Vnd wir fchatten keim: wir zerbrachen keinen: wir betrugen keinen. Ich fag es nit zft eüwer ver 8. dampnung. Wann ich vor fagt es das ir feyt ent- zampt zefterben vnd entzamt zeleben in vnfern hertzen Wann vil trofbes ift mir bey euch: vil wunniglich 4. 45 ift mir vmb euch. Ich bin derföllt mit tröftung: * 29 ich will wonen in in. vnd wandten (wandern K— Oa) in in Z— Oa. ich (letztes)'} fehlt Sb. 30 felb] felbs P, fehlt Z—Ob,. 31 von mitten ir P, von irer mitt Z— Sc, von irer mitten OOa. gefchaiden Z— Oa. 32 wolt Z— Oa. 35 got der allmächtig Z— Oa. 36 dife verheyffungen . Wir füllen vns reynigen von aller vermayligung (ver- maßgunge A) des Z— Oa. 40 Vnd — keinen] wir haben niemant belaidiget. wir habent niemant zerftoret Z — Oa. 41 betrigen PAZcSa. eüwernMEP. verdamnuß. Wann wir haben euchs (euch ZcSa, euch es KGSc, es euch SbOOa) vor gefaget das ir feyent in vnfern hertzen mit vns zefterben (ze ftreben G) vnd mit vns zeleben. wann vil Z — Oa. 42, 43 entzampt] miteinander P. 44 vil glorirung Z— Oa. 45 vmb] bey P. # 27 abgoten TF. 29 enwelt TF. 31 gefchaiden TF. 32 den vnrainen TF. 33 enphacht TF. ich] fehlt TF. 34 vnd] fehlt TF. 35 alles TF. 36 wir haben] habend T, durch rasur. gehaiffung TF. 37 wir gerainigen] gerainigen wir T, durch rasur. 38 volpringent TF. 42 ich] wir T, auf rasur. feyt] fehlt TF ? nachgetragen T. Digitized by Google 2. Corinther 7, 4—11. 124 ich vberbegnüg mit freudeu in allem vnferm dur- 5. echten. Wann do wir ioch warn kumen zu ma- cedon' vnfer fleifch het kein rfie: wann wir erleiden alles durechten. Wann aufwendig die ftreyt: in- 6. wendig die vorcht. Wann gott der do tröft die de- 50 mutigen: der hat vns getröft in der zükunft tyten. 7. Wann nit allain in feiner zfikunft: wann ioch in der tr5ftung mit der er ift getröfte in vns* wider bringent vns eüwer begirde eüwer wainen eüwer klagen vmb mich* alfo das ich mich mer frewet. 55 8. Wann ob ich euch hab betrübet in der epifteln: es rewet mich nit. Vnd ob es mich rewet fechent das nachuolgen dife epiftel euch hat betrübt zu der ftund : 9. | vnd nu frewe ich mich nit daz ir feyt betrübt zfi der rewe. Wann ir feyt betrübt nach got: das ir icht 6° io. leidet den gebreften von vns in kein ding. Wann die traurikeit die do ift nach gott die wircket ftete [366cl bfifz in behaltfam: wann die traurikeit der werlt die n. wirckt den tod. Wann fecht ditz felb macht euch ze betrüben nach gott wiegethane forg fy wircket in ♦ 46 ich bin vberflüßig mit frewden in aller (all Sb) vnfer trübfal Z-Oa. 47 ioch] doch K—Oa. 48 fleifch] leib Z— Oa. wann — 49 Wann] aber alle trubfal haben wir erlitten Z— Oa. 51 titi Z— Oa. 52 Wann] aber doch Z— Oa. wann ioch] funder auch Z— Oa. 53 vns] euch Z— Oa. 56 es] ir MEP. 57 fechent] fo ich fich Z— Sa, fehende doch K — Oa. 58 nachuolgen] fehlt Z — Oa. euch — ftund] Vnnd ob es euch fchon auf ein zeit hat betrübet Z — Sa, euch fchon auff ein ftund hat betrübt K — Oa. 59 vnd — 60 rewe] So frewe ich mich doch nun nit darumb. das ir be- trübet feiend. Aber darumb daz ir betrübet feiend zu der {fehlt OOa) büßwertigkeit Z— Oa. 60 icht] in nichte ZAS, im nit ZcSa, in nichten K-— Oa. 61 von] auß Z— Oa. in keim ding] fehlt Z — Oa. 1 ftete — 2 wann] die büß in das beftändlich heyl. Aber Z— Oa. 2 die (zweites)] fehlt K—Oa. 3 daffelb K—Oa. 4 wie vil forg Z— Oa. * 47 wir ioch warn] ich ioch waz TF, unterstrichen T, wir waren ta. 48 vnfer] mein TF, vnfer ta. wann] vnd T. 49 Wann] fehlt TF. ftreyt] + vnd TF. 50 vorchten T. .51 tyti TF. 55 klag TF. freudt TF. 58 nachuolgen — euch] euch dife epiftel TF. 59 betrübt] -f wan daz ir feit betrübt TF. 60 rewe. Wann] puz TF. 61 den] + den F. keinen dingen TF. Digitized by Google 125 2. Corinther 7, 11—8, 2. 5 euch: wann auch die befchirmung: wann die vn- wirdigkeit* wann die vorcht* wann die begird' wann die nachuolgung ' wann die rachung. In allen dingen gabt ir euch zefein vnentzeübert in dem gefcheft. Vnd dorumb ob ich euch fchraib ich fchraib t. 12. 10 nit umb den der do tet das vnrecht noch vmb den der es hat erlitten: wann zu eroffen vnfer forg die wir haben vmb euch vor got. Vnd dorumb wir fein ge- 13. tröft. Wann mer begnüglicher fey wir erfrewet in vnfer tröftung vber die freüd tyti: wann fein geift 15 ift wider gemacht von euch allen. Vnd ob ich mich 14. etwaz hab gewunniglicht bey im von euch ' ich fcham mich fein nit: wann als wir haben gerett von euch alle ding in der warheit: vnd alfo vnfer wunnig- lich die do was zu tbyten ift gemacht die warheit. 20 Vnd fein ineder die feint begnüglich in euch: gedenck 15. ent eüwer aller geborfam in welcherweys ir in ent pfiengt mit vorchte vnd mit klopffen. Ich frewe 16. mich: das ich mich verfich in euch allen. viij Wann bruder ich thün euch kant die genade 1# gotz die do ift gegeben in den kirchen zu ma- cedon: | das die begnügung irr freude was 2. in maniger bewerung des trübfals vnd ir höchfte 5 wann (erstes)] vnd Z — Oa. wann (zweites)] aber Z— Oa. vnwivde Z— Oa. 6 wann (2)] aber Z— Oa. 7 wann (erstes) — rachung] Aber die liebe, aber die räch Z— Oa. 8 gabt — in] ha- bendt ir euch erzeiget das ir feind vnuermayliget Z— Oa. 11 Aber Z-Oa. 12 getrßft — 14 freüd] getroft worden. Aber in vnfer tröftung feyen wir mer vberflüffiger erfrewet von der freud wegen Z-Oa. 13 mer] mir MEP. 16 hab geeret P, hab gloriret Z-Oa. im] in ME. ich] fehlt P. 17 aber Z-Oa. 18 vnfer ere P, vnfer glorirung Z— Oa. 19 tytun Z, tytum A— Oa. ift worden Z— Oa. 20 ineder die] die ineder MP, inwendige gelider Z— Oa. feint] die feind Z— Sa. vberflüffiger Z— Oa. 22 kloppfen] zittern Z— Oa. 24 Aber bruder wir thün Z— Oa. 25 macedonie Z— Oa. * 7 räch TF. 8 vnczebert F, -en- übergeschrieben. 11 derliden TF. 13 derfreudt TF. 14 tröftung] freud TF. thyten TF. 19 do] fehlt T. 25 in] fehlt TF, nachgetragen tc. 26 freuden TF. Digitized by Google 2. Gorinther 8, 2—11. 126 armkeit die begnügten in den reichtumen irr einualt . 8. Wann ich gib in gezeüg nach der kraft: das fy warn 4. willig vber die kraft | flechent: vnd mit maniger so vnterweyfung zfi der gnad vnd zfi der gemeinfam- ung der ambechtung die do wirt gethan vnder den 5. heiligen. Vnd nit als wir vns verfachen: wann fy gaben fich f eiber: zfim erften dem herrn* dornach vns 6. durch den willen gots: | alfo das wir hatten thyten 35 als er anfieng das er auch alfo volbring dife gnad 7. in euch. Wann als ir begnügt in allen dingen in dem gelauben vnd in dem wort vnd in der wiffent- heit vnd in aller forg vnd hierüber mit euwer lieb in vns: alfo das ir ioch begnüget in dirr genade. 40 8. Ich fag nit als gebietend: wann durch die forg der andern ich entzampt bewere ioch den guten finn euer 9. lieb. Wann wifft die gnad vnfers herrn ihefu crifti: das do er waz reich er wart gemacht arm vmb euch: 10. das ir würdet gereicht in feinen gebreften. Wann 45 ich gib rate in difem. Wann ditz ift euch nütz : ir do anfiengt vor dem vergenden iar* nit allein zu 11. thün wann ioch zewellen. Wann auch nu volbringt es mit dem wercke: als der mute des willen ift bereit * 28 armkeit] eynigkeyt S, armmut E — Oa. 29 gezeugknuß Z— Oa. 30 flechent — 32 den] mit vil ermanung vns bittend die genad vnnd gemaynfame des dienfts der do gefchicht in die Z— Oa. 32 dienung P. 34 zu dem Sc. 35tytumZ— Oa. 36 als] das Z— Oa. 37 aber als ir vberflüffig feyent in Z— Oa. 38 wyßheyt A. 39 euwer] vnfer S. 40 alfo — genade] Das auch ir in der gnad vber- flüßig feyend Z— Oa. dirr] der P. 41 aber Z— Oa. 42 ich — ioch] beware ich auch Z— Oa. entzampt] miteinander P. 43 Wann] + ir Z— Oa. 44 das] fehlt K— Oa. do — 45 Wann] wie wol er reych was. Ift er dürftig (dürfftig OOa) worden vmb euch das ir in feiner armüt reych warend (werdet SbOOa) Vnd Z — Oa. 46 gib] -f- den Z— Oa. ir — 48 ioch] die ir nit allein habend angefangen zetün. Sunder auch Z— Oa. 47 vor den P. 48 Wann] Vnd P. 49 als der mute] das als das gemüt Z— Oa. willen] ll^en P. 28 begnügt TF. rechtumen TP. 35 thytum TP. 37 in dem] im TP. 39 mit] nachgetragen T. 43 vnfern F. ihefu] fehlt T. ihefus criftus F. 45 fein T, feim F. 48 auch TF. 49 der mute] daz gemut T (ge- über d. zeile). ift] fehlt TF. Digitized by Google 127 2. Corinther8, lt— 20. so Alfo fey er auch züuolbringen von dem das ir habt. Wann ob der wille ift bereit : er ift auch anentphenck- v. 12. lieh nach dem das er hat* nit nach dem daz er nichten hat. Wann ich wil nit daz den andern fey Vergebung* 13. wann euch das durechten: wann von gleichheit | in 14. 55 dem gegenwertigen zeyt das euwer begnügung er- fülle iren gebreften* das auch ir begnügung fey ein derfüllung eüwers gebreften: das gleichheit werd | als gefchriben ift. Der do vil hett dem begnügt nit: 15. vnd der do ein lützel hett' dem gebraft nit. Wann 16. 60 gnad zu gott der do gab die felb forge vmb euch in dem hertzen thyten: | wann ernftlich er entphieng die 17. [366 d] vnderweyfungen : wann do er was forgfamer mit feim willen gieng er zu euch. Wir fanten auch mit 18. im vnfern brüder* des lob do ift in dem ewangelium durch alle die kirchen. Wann nit allein: wann er 19. 5 ift ioch geordent von den kirchen ein gefeil vnfers eilends in der gnad die do wirt geambecht von vns zu der wunniglich des herren vnd zu vnferm vor geordenten willen | vermeydent das: das vns keiner 20. ♦ 51 auch] fehlt A. empfengklichen ZcSa, angeneme K—Oa. 52 nicht Z— Oa. 54 wann (erstes) — von] vnd euch die trubfale. Aber auß der Z— Oa. wann (zweites)] vnd P. 55 dem] der K—Oa. 57 das] + die Z— Oa. 58 dem] den P. dem — 60 gott] der ift nit reich gewefen. vnd der do wienig het. dem (den KGSbOOa, der Sc) minderet es nit. Aber die genad feie got Z— Oa. 59 lützel] kind P. 61 tyti Z— Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K — Oa. 1 ermanung. aber do Z— Oa. was forgfamer] was forgfam er MEP, forgfeltiger was Z— Sc, forgfaltig was OOa. mit — 2 euch] do gieng er mit feim willen czü euch Z — Oa. 2 er] fehlt EP. 4 die] fehlt Z— Oa. Wann] aber Z— Oa. 5 auch Z— Oa. den] der SbOOa. 6 der] die Z—Oa. wirt gedient P— Oa. 7 glori P— Oa. vngeordenten S. * 51 bereit] -|- Alfo fey er auch zevolpringen von dem das ir habt wan ob der wille ift berait T, gestrichen, er] es F. auch] fehlt TP. 52 nit enhat TF. 53 fey] + di TF. 54 dur- echten] trubfal TF. 57 eüwers] etwaz TF; gestrichen T, ewers ta. 58, 59 do] fehlt TF. 60 felben TF. 61 thyti F, titi T. 1 vn- terweyfung TF. forgfam TF. 3 vnfern] den TF. 5 auch TF. 6 von] fehlt TF, nachtr. ta. Digitized by Google 2. Corinther 8, 20—9, 4. 128 leftere in dirr derfüllung die do wirt geambecht von v. 21. yns zu der wunniglich des herren. Wann wir für- 10 fechen die gfiten ding: nit allein vor gott: wann 22. auch vor den letiten. Wann wir Tanten auch mit in appollen vnfern brüder den wir dick bewerten zefein forgfam in manigen dingen: wann nu ift er vil forg 23. famer: vil trofts ift mir in euch | es fey vmb thyten 15 der do ift mein gefeile vnd ein helffer in euch: oder vnfer brüder die botten der kirchen der wunniglich 24. crifti. Dorumb zaigt an in die zaigunge die do ift eüwer lieb vnfer wunnigliche vmb euch: an dem antlütz der kirchen. Das *ix % CapiteL 20 1. TXT ann mir ift von begnügung euch zefchrei- YY b^n' von der ambechtung die do wirt getan 2. vnder den heiligen. Wann ich wais berait euweren müt vmb den ich mich wunniglich von euch bey den macedoniern: wann achaia ift berait von 25 dem vorgenden iar: vnd eüwer lieb hat bewegt manig 3. Wann wir fanten die brüder: das es nit würd ver- üppigt von euch das wir vns wunniglichen in difem 4. taile: als ich fprach feyt berait: | fo die macedonier 9 dirr] der P— Oa. wirt gedient P— Oa. 10 glori P- Oa. 11 die guten] gute Z— Oa. funder Z— Oa. 12 dem (den OOa) raenfchen Z—Oa. Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. mit im OOa. 13 appollo Z—Oa. dem P. dick bewart haben das er offt forgfam ift in Z—Oa. 14 Aber Z-Oa. 15 ift] fehlt P. titum Z—Oa. 16 ift] -f der Sb. 17 glori P— Oa. 18 zaigt — zaigunge] die erzaigung Z—Oa. ift] + in P. 19 vnfer — 20 antlütz] vnd vnfer glori für euch, erzaigend in die. in dem ange- ficht Z—Oa. 19 glori P. 21 von] auß ZAZc— Oa, auch S. 2 der dienunge P, dem dienft Z—Oa. die] der OOa. 23 vn- der den] in die Z—Oa. ich] + es Sb. wais] was MEP. wayß daz ewer gemüt berait ift. vmb wöllichs ich glorir von Z— Oa. 24 euwerem MEP. mich glori P. 26 vergangen Z—Oa. 27 aber Z- Oa. es] fehlt Z—Oa. würde außgetilget Z—Oa. 28 eren P, gloriren Z—Oa. 29 als ich fprach] das als wie ich gefprochen hab ir Z — Oa. * 12 den] allen T. 14 ift er] fehlt TF. 19 lieb] + vnd TP. 23 waz F ; waiz T, auf rasur. 24 ewerm TF (-n durch rasur T). Digitized by Google 129 2. Corinther 9, 4—11. 30 kiimen mit mir vnd vindent euch viiberaite wir fchamen vns das wir euch nit fagen in dirr enthab ung. Dorumb ich gedacht notturfftig zebitten die ▼. 5. brüder das fy vor kernen zä euch : vnd vorberaiten difen vorgehaiffen fegen zefein berait: alfo als 35 ein fegen: nit als ein arkeit. Wam ditz fag ich. 6. Das der do feefc ein lützel der fchneyde auch ein lützel: vnd der do feet in den fegen* der fchneyt auch von den fegnen. Wann ein ieglicher als er hat geordent in 7. feim hertzen: nit von traurikeit oder von notturfft *o Wann got hat lieb den frölichen geber. | Wann got 8. der ift gewaltige zemachen begnügen all genade in euch: das ir habt all begnügung zeallen zeyten in allen dingen das ir begnügt in eim ieglichen guten werck: | als gefchriben ift. Er tailt er gab den armen ». 45 vnd fein gerech tikeit beleibt ewigklich. Wann der 10. do ambecht den famen den feenden: vnd gibt daz brot zeeffen. Vnd er manigualtigt eüweren famen vnd merte die wachfung der frücht eüwer gerechtikeit : | daz n. ir werdet gereicht in allen dingen vnd begnügt in al- so 1er einualt: die do wirckt durch vns die machungen * 30 wir] das wir Z—Oa. 31 vns fchamen Sc. nit] + füllen Z—Oa. dirr] der P. difer habe Z—Oa. 32 notturfft S. 34 difen] den Z—Oa. vorgehaiffungen MEP, verhaiffen Z— Oa. zefein berait] das der (er Sc) berait feye Z— Oa. 35 arkeit] arbeit MEP, geytigkeit Z-Oa. aber Z-Oa. 36 wenig (2) P— Oa. fchneit ZcSaScOOa. 37 den (2)] dem P— Oa. von] in ZcSa. 38 fegen PA-Oa. 39 von (2)] auß Z— Oa. 40 den] fehlt ZcSa. 41 der] fehlt K- Oa. gewaltig tfberflüßig zemachen Z— Oa. genag ZcSa. 43 das ir] Vnd Z— Oa. 44 tailt er gab] hat außge- teylet vnd gegeben Z— Oa. 45 ewigklichen Sb. Wann der do] Der aber Z-— Oa. 46 ambecht] dient P, raichet Z—Oa. dem famen P. dem feenden Sb— Oa. 47 er] fehlt Z—Oa. 48 wirt meren Z-Oa. furcht P. 49 gericht ZcSa. aller J alle Z — Oa. 50 do wurcken 6. machungen] würckung Z—Oa. * 35 ein] fehlt T F. 36 fneidet TF. 37 do] + fneidet T, gestrichen. fegnen TF. 44 er] vnd TF; gestriclien T, er ta. 46 dem feenden T. 47 ewerm TF. 48 mert TF. 50 mach- ung TF. Kurrelmeyer, Bibel. IT. 9 Digitized by Google 2. Corinther 9, 11—10, 4. 130 v. 12. der gnaden zu got. Wann die ambechtung des ampts er füllt nit allein die ding die do gebraften den heiligen: wann fy begnügt auch durch manig machung der 13. gnaden im herrn | durch die bewerung dez amptz: wun niglicht got in der gehorfam euer begechung in dem ewan 55 gelium crifti vnd in der einualt der gemeinfamung in 14. in vnd in allen: | vnd in ir flechunge vmb euch: be- gerat euch vmb die vberfteigent gnad gots in euch 15. Wann genad zu gott vber fein vnerküntlich gab 1. TTTann ich felb paulus ich bit euch x 60 Yf durch die fenft vnd durch die maß crifti: ernffclich ich do bin demütig an dem antlütz vnder [367 a] euch: wann abwefent verlieh ich mich in euch. 2. Wann ich bit daz ich gegenwertig icht entüre durch die züuerficht mit der ich werd gemafft zetürren vn- der etlich: die vns maffen als wir geen nach dem 5 3. fleifch. Wann gee wir in dem fleifch wir ritterfcheften 4. nit nach dem fleifch. Wann die geweffen vnfer ritter * 51 zn got] gotz Z— Oa. ambechtung] ftraffung P, dienftber- keit Z— Oa. des] difes Z- Oa. 52 gebreften Z-Oa. 53 Sunder auch fy ift fberflüffig durch vill würekung der Z— Oa. 54 in dem ScOa. die bewaren OOa. wnnniglicht] eret P, Lobend Z— Oa. 55 veriehung Z — Oa. ewangelio Z— Oa. 56 der {zweites)] ewer Z— Oa. 57 bittung Z— Oa. 59 Wann — gott] Ich fage die (dir S) gnade Z— Oa. vnaulfprechliche Z-Oa. 61 fenfftmutig- keit vnd mäffikeit crifti Z-Oa. 1 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z — Oa. ich — an] der ich ia demutig bin in Z— Oa. 2 Aber Z— Oa. abweyfent MEP, in (ym S) meinem abwefen Z— Oa, + fo SbOOa. 3 Aber Z— Oa. icht] nicht Z— Oa. 4 die] das MEP, dife Z— Oa. werd vermaynet. daz ich nit ture (getür Oa) wider etlich Z— Oa. 5 maffen — 6 fleifch (zweites)] fchatzen. als wandlen (wandern K— Oa) wir nach dem leyb wir wandlen (wandern K— Oa) in dem leyb Z-— Oa. 7 nit] aber nit Z— Oa. waffen AZc— Oa. 54 dez] diez TF. 56 der (zweites)] fehlt TF, nachtr. T. 57 in ir] in iir T, irr F. 58 euch] + zefechen fc. euch] + wan gnade gotz in euch T, gestrichen. 5 etlichen TF, 6 Wann — fleifch] fehlt TF, nachtr. ta. ti Digitized by Google *&*■ 2. Corinther 10, 4—11. fchaft die feint nit fleifchlich: wann der gewalt ift von got zu der verwüftnung der veften* züuerwuften 10 die rate " | vnd ein ieglich h8ch fich zu derheben wider v. 5. die wiffentheit gotz: vnd kerent in geuangenfchaft ein ieglich vernunfft in dem dienft crifti: | vnd habent 6. in berait zerechen all vngehorfam: wann fo euer gehorfam wird derfüllt. Secht die ding die do feint 7. 15 nach dem antlütz. Ob fich etlicher verficht zefein criftus: der gedenck aber des bey im felber: wann als er felb ift criftus* alfo auch wir. Wann ob ich ioch fdrbas icht 8. werde gewunniglicht von vnferm gewalt den vns der herr gab in bauwung vnd nit in vnfer verwüft 20 nungen: ich fchem mich fein nit. Wann das ich nit 9. werde gemaufft als euch zu derfchrecken durch die epiftel: | wann ernftlich fy fprechent die epifteln feint 10. fchwer vnd ftarck: wann die gegewertigen dinge des leibs die feint kranck vnd daz wort verfchmech- 2j> lieh: | dorumb der do ift in difeweys der gedenck des: 11. wann wiegethan wir fein abewefent in dem wort 8 die] fehlt K— Oa. Aber Z— Oa. der] fehlt Sb. 9 veften* zuuerwuften] Warnungen verwüftend Z— Oa. 10 zu derheben] vberhebend Z— Oa. 11 die — geuangenfchaft] die kunft gottes. vnd in die gefengknuß furend Z— Oa. 12 In MEP stehen die Zeilen 13, 14 vor 12. ein — vernunfft] alle verftäntnuß Z— Oa. dem] den ZASK-Oa. 13 berait] beraitfehafft Z— Oa. zerechnen MEP. vngehorfamkeit Z— GScOa, vngbhorfamigkeit SbO. wann — 14 Secht] So erfüllet wirt euwer gehorfame. Schauwend Z— Oa. 15 antlütz — 17 criftus] angefleht, ob einer im (in ZcSa, fehlt Sc) vertrauwet das er feye chrifti. fo fol er widerumb bedencken bey im felber. daz wie er chrifti ift Z — Oa. 17 ob — 18 gewunnig- licht] auch ob ich weyter würd glorieren Z — Oa. 17 furbas icht] fürbrich MEP. 18 werde geeret P. von] in Sb. 19 gab] in] hatt geben in der Z— Oa. verwuftung — 21 zu] zerftorung Ich wird mich nit fchamen. das ich aber nit gefchaezet werde als woll ich euch Z — Oa. 22 wann— -epifteln] fprechent fy Z— Oa. ernft- lich] gewißlich P. 23 aber Z— Oa. 24 die] fehlt K— Oa. 25 in difeweys] ein follicher Z— Oa. 26 wann] fehlt P— Oa. wie- gethan] das wie Z-Sa, wie K— Oa. * 8 die] fehlt TF. wann] vnd T, auf rasur. ift] gestrichen F. 10 rett TF. 19 in] zu TF. 25 der] daz TF; umgeändert', der T, difer weiz TF. 9* Digitized by Google 2. Corinther 10, 11—18. 132 durch die epifteln: alfölich fey wir auch gegen wür 12. tig in dem werck. Wann wir türren vns nit in ge zweyen oder geleichen etlichen die fich felbe lobent: wann wir felb loben vns felber in vns: vnd ent- 30 13. zampt geleichen vns felb vns. Wann wir wunnig liehen vns nit vber die maß: wann nach der maß der regel die vns got maffe das maß zeraichen vntz h. zu euch. Wann wir vberftrecken vns nit als nit raichent vntz zu euch. Wann wir volkumen vntz 35 15. zu euch in dem ewangelium crifti: | nichten wunnig licht vber die maß in den frembden arbeiten. Wann habent die züuerficht eüwer gewachfen trewe * ze- werden gewunniglichet in euch nach vnfer regel 16. ioch in der begnügung: | in die ding die euch für- *o bas feint zebredigen: nit in einer frembden regel in den dingen die do feint vorberait zewunniglichen. 17. Wann der fich wunniglicht der wirt gewunniglicht 18. im herren. Wann der fich felb lobt der wirt nit be- wert: wann den gott lobt. Das 'xj m capitel 45 * 27 Sollich Z— Oa. 28 getürren SbOOa. in gezweyen] einmüfehen Z— Oa. 29 felbs P, felbert Sb, felber OOa. 30 felb] felbs SbOOa. vns (erstes)] -f- auch Sb. entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa. 31 aber wir werden nicht gloryeren über Z — Oa. wir eren P. 32 Aber Z— Oa. 33 die — maffe] mit der vns got gemeffen hat Z— Oa. biß Sb-Oa. 35 biß (2) Sb- Oa. wir kumen Z — Oa. 36 ewangelio Z- Oa. nichten eret P, nit gloryerend Z— Oa. 37 Wann] Vnd P, aber Z— Oa. 38 wir haben Z-Oa. ewers gewachfen gelaubens großmechtiget (-tig K— Oa) czü werden in euch Z— Oa. 39 geeret P. 40 ioch] fehlt Z-Oa. in (zweites)] Ia auch in Z— Oa. 42 zewunniglichen — 43 gewunniglicht] zeeren. Vnd der fich eret der wirt geeret P, zeglorieren. Wer aber glorieret. der fol glorieren Z— Oa. 44 in dem SScOa. feibs P. 45 aber Z— Oa. 27 fulch TF. 28 in zu zweigen TF. 29 oder] + vns TF. etlichen — 31 geleichen vns] fehlt T, nachtr. ta. 31 felb vns] vns felb T. 32 wann] + och T. wann nach der maß] fehlt F. 33 das maß] fehlt F. raichent TF. 35 wir] + vberftrekken vns T, gestrichen, volknmen] komen TF. 36 ewangelio TF. nit enwunnielichent TF. 37 Wann] + wir TF. 38 die]/eÄ7* T. 39 gewunniglichet] gemichellicht TF. Digitized by Google l*^ 2. Corinther 11, 1—9. WOlt got das ir erlitten ein lützel meiner vn v. 1. weyfheit: wann ioch vndertraget mich. Wann ich hab euch lieb in der lieb gotz: wann 2. ich hab euch gemechelt eim man criftum ze- 50 geben ein keufchen maid. Wann ich vörcht villeicht 3. als der fchlang betrog eua mit feiner kündikeit: daz alfo werden zerbrochen eüwer finn vnd vallent aus von der einualt die do ift in crifto. Wann ob der 4. kumpt der do bredigt einandern criftum den wir nit 55 haben gebredigt: oder entphacht ir einen andern geift den ir nit entphiengt oder ein ander ewangelium daz ir nit entphiengt: ir derleit mit recht. Wann ich 5. maffe mich nit minner haben getan von den maiften botten. Wann ob ich ioch bin vngelert in dem wort: 6. ($o funder nit in der wiffentheit. Wann ich bin euch offen in allen dingen. Oder thet ich denn die fünde 7. [367 b] zegedemütigen mich felber : daz ir wurdet erhöcht ? Wann ich bredigt euch das ewangelium gotz ver- geben: | ich beraubt die andern kirchen züenphachen 8. die zerung zu euwer ambechtung: | vnd do ich was 9. 5 bey euch vnd mir gebraft ich was keim ein pürde. * 46 duldetend Z— Sa, gedultet K-Oa. ein wenig P — Oa. mein K— Oa. 47 Sunder auch vbertragend Z— Oa. 49 man] -f wann MEP. erbietten (zeerbitten K— Oa) crifto ein keufche iunckfrauwen. aber das nit als die fchlang betrog euam mit irer argliftigkeit. alfo werden auch zerftoret euwer Z— Oa. 50 Wann] Vnd P. 51 der] die P. 53 Wann] Vnd P. 54 kumpt der do] da kumpt Z— Oa. eyn ander ZcSa, einen andern K— Oa. 55 ir] fehlt Z— Oa. 57 Ir würdend recht leyden. wann ich fchäcze das ich nichts minder gethan hab von Z— Oa. 58 minner] in mir MEP. den] dem AZcSa. 59 ioch bin] ia bin ZAZc Oa, bin Ia S. 60 fnnder] aber Z— Oa. wiffentheit] kunft Z-Oa. 61 offenbar Z-Oa. oder hab ich denn fünde gethan Z— Oa. 1 zegedemütigen — felber] das ich mich felb diemütiget Z— Oa. das ich würd Sc. 2 hab euch geprediget Z— Oa. 3 vnd hab beraubet Z-Oa. 4 den fold Z— Oa. euwer dienung P, euwerem dienft Z— Oa. 5 was euwerem keynen (ewer keinem K— Oa) fchwer Z — Oa. 46 derlidt TF. 50 keufche TF. 54 gepredigt TF. 56 nit habt enphangen TF, 61 offent T. die] fehlt T. 2 Wann] fehlt TF. Digitized by Google 2. Corinther 11, 9—19. 134 Wann das mir gebrafte das derfüllten die brüder die do kamen von macedon: vnd ich behüte mich v. io. euch on pürde in allen dingen : vnd behüt. Die war heit crifti ift in mir: wann dife wunniglich wirt li. nit zerbrochen in mir in den gegenten achaie. Wor umb? Das ich euch nit liebhabe? Got der waifi. 12. Wann was ich thfi* das thü ich das ich abhauwe ir vrfach* der die do welleni die vrfachen: daz fy alfölich werden funden in dem fy fich wunniglichen als auch 13. wir. Wann valfche botten in difeweys feint trieck lieh wireker: vnd verwandeint fich in die botten crifti 14. | Vnd es ift nit wunder. Wann er felb fathanas 15. verwandelt fich in einen engel des Hechts. Dorumb ift es nit michel* ob fein ambechter werden verwan- delt als die ambechter des rechts: der ende wirt nach 16. iren wereken. Aber fag ich* das mich keiner maffe zefein ein vnweyfen In einer andern weyfe entphacht mich als ein vnweyfen: das auch ein lützel ift das 17. ich mich wunniglich. Das ich rede ich rede es nit nach got wann als in der vnweyfheit : in dirr ent- 18. habung der wunniglich. Wann manig wunnig- lichten fich nach dem fleifch: vnd ich werd gewun- 19. niglicht. Wann gern vertragt ir die vnweyfen: # 6 Wann] Vnd P. 7 macedonia Z— Oa. 8 behüt] will mich behüten Z— Oa. 9 glori P, gloryerung Z— Oa. 10 vnderbrochen Z— Oa. achie S. 11 weyßt AZc— Oa. 13 fy — 14 als] warinn (warn A) fy gloryeren werden erfunden als Z - Oa. 14 in den P. glorieren P. 15 Wann follich valfeh apoftelen feind trugenhafft (trughafft K— Sc, trughafftig OOa) werckleüt verwandlend fich in die aposteln Z— Oa. 16 verwandelt EP. 19 es ift A. nit groß ob fein dien er P— Oa. 20 diener P— Oa. der gerechtigkeyt Z — Oa. 21 keiner fehaeze Z— Oa. 22 In — 24 wunniglich] Anderft als eynen vnweyfen nemendt mich auff das auch ich ein wenig gloryere Z— Oa. 23 ein wenig P. 25 wann als] aber Z— Oa. dirr] der P. difer habe der glori. wann vil (+ die Sb) gloryeren nach dem leyb vnd ich will gloryeren Z— Oa. 28 vbertraget Z— Oa. * 11 waiß] + es TF. 12 das] + vnd ta. ich (etoeües)} getilgt T. 13 ir] di TF. 15 Wann di in difer weiz fint valfeh poten trieklich TF. 23 das] + daz TF. 24 ich rede ich rede] ich red F. Digitized by Google 1*5 2. Corinther ll, 19—27. fo ir felb feyt weyfe. Wann ir erleit es ob euch ye- v. 20. 30 mant kert in dienft : ob euch yemant verwüft * ob euch yemant entphecht' ob euch yemant erhebt: ob euch yemant fchlecht an das antlütz. Ich fag nach 21. der vnedelkeit: als wir wem fiech in difem teil. In dem yemant tar: ich fag in der vnweyfheit: vnd 35 ich tar. | Seint fy hebreifch: vnd ich. Seint fy jfrahe- 22. lifch: vnd ich. Seint fy famen abrahams: vnd ich. | Seint fy ambechter crifti: vnd ich. Ich fag minner 28. weyfe: vnd mer ich. In vil arbeiten in karkern be- gnüglich: in fchlegen vber die maß: dick in den 40 töden* Zu *v malen entphieng ich von den iuden 24. ains minner denn # xl. Zft *iij' malen bin ich gefchla- 25. gen mit rfiten: zö eim mal bin ich gefteint : zu 'iij maln leid ich fchiffbrechung. Tags vnd nachts was ich in der tieff des meres. Dick in den wegen : 26. 45 in verderbung der dieb* in der verderbung der floß* in verderbungen von gefchlecht* in verderbungen von den heiden* in verderbungen in der ftat* in verder- bungen in der einöden* in verderbungen in dem mere' in verderbungen vnder den valfchen brüdern.. In 27. ♦ 29 felba P, felbert SbOOa. 30 in] + den Z-Oa. ver- wüft] -f- <> der fri ß t Z-Sa. 31 entphecht] nympt Z-Oa. 31 euch (zweites)] fich M-Oa. 32 an] in Z— Oa. fag] + do Sb. 33 Als wären wir Z-Oa. 34 nyemand ZcSa. 35 tar] + auch Z— Oa. hebryfch Z. Seint (zweites) — 36 ich (erstes)] fehlt Sc. 36 fy] -f der ZASK— Oa, des ZcSa. 37 diener P— Oa. fag] + als eyn Z— Oa. 38 weyfer OOa. klrckern überflüßfigklicher Z— Oa. 40 han ich empfangen Z— Oa. 41 denn vierczig fchl&g Z— Oa. 42 verfteynet worden. Drey mal han ich erlitten den fchiffbruch Z— Oa. 44 Dick] Offt OOa. 45 in (erstes)] + den K-Sc, der OOa. dieb] die S, mörder OOa. 46 in (erstes)] + den ? c « verderbungen (erstes)] der verderbung A. von (erstes)] auß dem Z— Oa. 48 in (zweites)] + den Sc. 49 vnder] in Z— Oa. * 30 kert — 31 yemant (erstes)] nachtr. F. 33 als] + ab F. difen F. 40 töden] noten T, t- vom corr. übergeschrieben; toten F, das erste t auf rasur. 41 ains] -f iuden T, gestrichen. 42 bin] wart TF. 43 fchifpruchunge TF. 45 in der] in TF. 46, 47, 48 verderbung TF. 48 ainod TF. Digitized by Google 2. Corinther 11, 27—12, 8. 136 arbeyte vnd in gebreften: in vil wachen. In hun- 50 ger vnd in dürft: in vil vafften. In kelte vnd in 28. nackentheit: | on die ding die do feint aufwendig: 29. mein teglich anfteung die forg aller kirchen. Wer ift fiech: vnd ich nit bin ßech? Wer wirt betrübt: 30. vnd ich nichten prinne? Ob es gezympt zewunnig- 53 liehen: ich wunniglich mich in den dingen die do feint 81. meins fiechtums. Got vnd der vatter vnfers herrn ihefu crifti der do ift gefegent in der werlt der waiß 32. daz ich nit enleüg. Der brobft von damafti dez volcks zu areth des künigs behüt die ftatt der damaftier das 60 38. er mich vieng: | vnd durch ein venfter wart ich gelaffen in eim korb durch die maur: vnd alfo entpfloch ich [367 c] feinen henden. Das 'xij' capitel 1. >^^v b es gezympt zewunniglichen : ernftlich es I 1 gezympt nit. Wann ich kum zu den ge- ^^ flehten vnd zu den eroffnungen des herren. 2. Ich wais einen man in crifto vor ' xiiij * iarn es fey imm leib oder aufwendig des leibs ich enwaiß got der waiß: er wart gezuckt in difeweys vntz zu dem drit- 3. ten himel. Vnd ich waiß ein menfehen in difeweys es fey imm leibe oder aufwendig des leibs ich enwaiß 10 ♦ 50 in den gebreften Vnnd in vil Sc. 52 do] fehlt OOa. 54 ich bin nicht Z— Oa. betrübt — 56 mich] gefchendet vnd (-f ich K—Oa) wird nit (fehlt Sc) gebrennet. Ob man fol glorieren fo wil ich gloryeren Z-Oa. 56 wunniglich] ere P. 57 der] fehlt Z— Oa. 58 weyßt AZcSaOOa. 59 leug Z— Oa. von] fehlt Z— Oa. damafei E— Oa. 60 zu — künigs] des künigs arethe Z— Oa. damafeener Z — Oa. 3 Ob man muß gloryeren Z— Oa. gewunniglichen MEP. ernftlich] gewißlich P, fehlt Z— Oa. 4 gezympt] ift gezympt M. Aber Z — Oa. 7 in dem Sc. ich — 8 difeweys] das weyß ich nicht got der (fehlt K—Oa) weyß (weyfts AZcSa, weyß es K— Sc, weyßt es OOa) dife Verzückung Z — Oa. 8 biß Sb— Oa. 9 ein follichen menfehen. es fey Z — Oa. 10 in dem ScOa. ich enwaiß] ich weyß es nit ZAZc — Oa, das weyß ich nicht S. ♦ 55 nit enprinne TF. Ob] anfang des 12. cap. TF. 58 den werl- ten TF. 60 damafeener TF. 8 waiß] + es T. 8, 9 difer weiz TF. Digitized by Google 137 2. Corinther 12, 3-11. gott der waiß : | wann er wart gezuckt in das para- v. 4. deyß: vnd er hört taugne wort die nit gezyment ze reden zu den menfchen. Vmb ditz ding in difeweys 5. wunniglich ich mich: wann ich wunniglich mich 15 nit vmb mich nuer in meinen fiechtumen. Wann 6. ob ich mich ioch wil wunniglichen : ich werd nit vn weyfe. Wann ich fag die warheit. Wann ich ver- gib es: das mich keiner maß vber das daz er fech an mir: oder etwas bort von mir. Vnd mich villeicht 7. 20 die michelich der eroffenungen icht derhebe: der garte nieins fleifchs ift mir gegeben der engel fathanas der mich halffchlegt. Dorumb ich batt den herren zu 8. dreyen malen das er fcheide von mir: | vnd er fprach 9. zu mir. Dir begnüg meiner genade. Wann die 25 kraft wirt volbracht imm fiechtum. Dorumb gern wunniglich ich mich in meinen fiechtumen: daz die kraft crifti entwel in mir. Dorumb geuall ich mir io. in meinen fiechtumen: in den laftern in den n6ten in iagungen: in engften vmb criftum. Wann fo ich 30 bin fiech denn bin ich gewaltig. Ich bin gemacht vn n. * 11 der waiß] der weyßts AZcSa, weyß es KSbSc, weyß G, wayßt es 00a. 12 taugne] hynilifche Z— Sc, hayinliche 00a. 13 zu den] dem Z — 0, den Oa. in — 15 mich] wird ich gloryeren. aber für mich nichts Z—Oa. 14 ere (2) P. 15 nuer] nun ZcSa. 16 auch Z—Oa. will eren P, will gloryeren Z—Oa. 18 fchäcze Z—Oa. 19 mich — 21 gegeben] das mich nit die groffe der Offen- barung überhebe ift mir geben worden die anfechtung meines leybs Z—Oa. 20 die groffe P. 21 Sathane Z—Oa. 22 halffchlache. Darumb bat ich Z—Oa. czedrey ZcSa. 23 er wiche Z—Oa. 24 mein Z — Oa. 25 tugent wirt volkummen in der (fehlt 00a) blodigkeit. Darumb Z—Oa. wirt] wart MEP. gern — 26 mich] gern will ich (wil ich gern S) gloryeren Z—Oa. 26 ere ich P. ineinen blodigkeiten Z—Oa. 27 crifti] fehlt S. entwon P, wone Z—Oa. 28 meinen blodigkeiten Z—Oa. 29 iagungen] durch- ächtungen Z—Oa. chrifto Z-Oa. fo] fehlt S. 30 Ich bin gemacht] Bin ich worden Z—Oa. ♦ 11 waiß] -f es TF. 13 dem TF. difer weiz TF. 16 wird F, wurd T. 18 daz] fehlt TF. ficht TF. 19 mich] + icht T. 20 der — icht] der offenung T, fehlt F. 24 mein TF. 26 meim fiechtum TF. 29 in (erstes)] f den TF. 30 bin ich] bin TF. Digitized by Google 2. Corinther 12, 11—18. 138 weyfe : ir zwungt mich fein. Wann ich folt werden gelobt von euch. Wann ich hab nit minner getan von den die do waren hotten vber die maß. Wann v. 12. ob ich ioch nichten bin : | idoch die zaichen meiner bot- heit feint gemacht vber euch in aller gefridfam in 13. zaichen vnd in wundern vnd in krefften. Wann was ift es daz ir minner habt gehabt vor den andern kirch- en : nuer daz ich euch felb nit befchwerte ? Vergebt mir das vnrecht. xiij S 14. C^>\ Echt all hie zum dritten mal bin ich bereit 40 zekumen zu euch: vnd ich wirde euch nit fchwere. Wann ich fach nit die dinge die eüwer feind: wann euch. Wann die fün füllen nit 15. fchatzen den vettern: wann die vetter den fünen Wann ich gib mich vil gern vnd ich felb werd vergeben vmb 45 eüwer fein: wie das ich euch mer liebhett ich werd 16. minner lieb gehabt von euch. | Wann feyt das. Ich euch nit befchwert: wann do ich was liftig vieng 17. ich euch mit triekeit. Oder betrog ich euch durch der 18. keinen die ich fante zu euch. Ich batt thyten: vnd 50 * 31 zwingt mich darzü Z— Oa. folt gelobet werden Z—Oa. 32 Wann] Vnd P. 33 da feyen apoftel Z— Oa. 34 ia nichts bin Z—Oa. meiner fendunge feind worden Z — Oa. 35 aller geduldt Z-Oa. 36 krefften] tugenden Z—Oa. 37 andern] fehlt Sc. 38 nuer] nun ZcSa. ich felb (felber SbOOa) euch nit hab befchwäret Z—Oa. felbs P. 40 zu dem Sc. 43 wann] aber Z—Oa. 44 fchatzen] fchetz fameln K— Oa. den (erstes)] fehlt K— Oa. vettern — vetter] vatter vnd die (fehlt S— Oa) müter. aber vatter vnd müter Z—Oa. den (zweites)] der AZcSa. Wann] vnd P. 45 werd gegeben Sc. 46 das] fehlt P, wol Z—Oa. lieb hab Z-Oa. 47 Wann — 48 euch] Das fey nun alfo. ich han euch doch Z—Oa. 47 Ich] fehlt EP. 48 Aber Z—Oa. 49 mit — ich] denn mit falfch. Han ich denn ye betrogen Z—Oa. der keinen] den keinen P, einen der dafigen ZZcSa, einen der da fyen A, einen der S, einen der ihenen K— Oa. 50 die ich f endete] gefandt ward S. tytum Z — Oa. * 31 twungt TF. 34 nit enbin TF. 36 vnd (erstes)] fehlt TF. 37 gehabt vor] von TF. 38 felb euch TF. 45 vbergeben TF. 46 fwie F. 47 feyt] maz T, unterstrichen, feit ta. 50 die] daz F. Digitized by Google 139 2. Corinther 12, 18—13, 2. fant mit im den brüder denn thyt betrog er euch gieng wir nit in dem felben geift. Vmbkam euch nit thy- tus? Wanderten wir nit in dem felben geift? Nach uolgt wir nit den felben füfftapphen ? Etwenn wont v. 19. 55 ir daz wir vns entfchuldigen bey euch? Wir reden vor gott in crifto. Wann aller liebften alle dinge vmb euwer bauung. Wann ich vorcht fo ich kum* 20. das ich euch villeicht icht vinde foliche als ich euch wil : vnd ich werd funden von euch einen fölichen 60 als ir mich nichten weit: das villeicht neid vnd krieg ftarck gemüt miffhellungen hinderrede raunungen [367 dj zerbleungen widertail nit fein vnder euch. So ich 21. kum daz mich got villeicht aber icht gedemütig bey euch: vnd ich bewaine manig von den die do vor f unten vnd machten nit büß vber die vnreinikeit 5 vnd vber die gemein vnkeufchen vnd vber die vn keüfch die fy taten. Secht hie zürn dritten mal kum 1. ich zö euch' das in dem mund zweyer oder dreyer ftee gezeüg alles wortz. Ich vorfagt es vnd fag es euch 2. als gegenwürtig vnd nu abwefent den die do vor * 51 im — 53 geift?] im eynen bruder. hatt euch denn tytus be- trogen. Haben wir denn nit gewandlet (fehlt ZcSa, gewandert K — Oa) in einem geyft Z— Oa. 51 denn] den MEP. er euch] fehlt EP. 53 wir] ir MEP. 54 wir] mir S. den] dem Z— Oa. wont] wentet K-0, maintet Oa. 57 Wann] Vnd P. ich kirne SbOOa. 58 icht] nit AOOa. 59 ein follicher Z— Oa. 60 mich] fehlt G. nicht Z — Oa. 61 raumungen Sb, raubungen OOa. 1 zerbluungen A. erblauungen SbOOa. widertail] auffleüff Z — Oa. 2 nicht aber diemüttige Z — Oa. gediemutiget P. 3 bemeyne S. von] auß Z— Oa. 4 machten] wirckten ZAZc— Oa, würcken S. büß] fehlt ZcSa. 5 vnkenfch] vngefchamberen (fchampern OOa) wercke Z — Oa. 6 Sech M. zu dem ASSc. 7 das] fehlt Z — Oa. dreyer wirt fteen alles wort Z— Oa. 9 nn] im MEP, nun in meinem Z— Oa. abwefen Z — Oa. 52 wir] + den TF. Vmbkam — 53 geift] fehlt TF. 54 wont] wart F. 58 fulher TF. 59 vnd] wan TF. ain fulher TF. 60 nit TF. 61 mifhellung T, mifheltung F. raunung T, ramiung F. 1 zepleung vnd widertail fey vnter TF. 2 villicht got TF. 4 macht F. die] ir TF; gestrichen T, die ta. 5 ir gemain vn- keufch TF. 8 fag] vorfag TF. Digitized by Google 140 2. Corinther 13, 2—11. fünten vnd den andern allen: wann ob ich aber kum v. 3. ich vergib nicht. Oder focht ir fein bewerung crifti der do wirckt in mir? Der nit ift fiech in euch wann 4. er ift gewaltig in euch. Wann ob er ioch ift ge- kreütziget von der kranckheit: wann er lebt von der krafft gotz. Wann wir fein ioch fiech in im: wann 5. wir leben mit im von der krafft gotz in euch. Ver- flicht euch felber: ob ir feyt im gelauben bewert euch felb. Oder derkennt ir nit euch felb : wann ihefus criftus der ift in euch? Nuer villeicht ir feyt ver- c. fprochen. Wann ich verfich mich das ir derkennt: 7. das wir nit fein verfprochen. Wann wir bitten got das ir thüt kein ding des vbels nit das wir fcheinen bewert wann das ir thüt das do ift gut. Wann wir 8. fein als verfprochen. Wann wir mügen nit etwaz 9. wider die warheit: wann vmb die warheit. Wann wir freuen vns fo wir fein fiech: wann ir feyt ge- waltig. Vnd ditz betten wir zu euwer Vollendung: 10. | wann dorumb abwefent fchreib ich dife ding: das ich gegenwertig icht thü hertigklich nach dem ge- walt den mir der herr gab zu der bauwung vnd nit n. zu euwer verwüftung. Von des hin bruder frewet 11 fein erfarung der da redet in mir criftus. Der Z— Oa. 13 ob] fehlt K-Oa. auch Z -Oa. 14 von (2)] auß Z— Oa. aber Z— Oa. 15 wann {zweites)] Aber Z— Oa. auch Z— Oa. 16 von] auß Z— Oa. 17 in dem Sc. 18 felb (erstes)] felber A. felb (zweites)] felber SbOOa. 19 der] fehlt K-Oa. Nuer] nun ZcSa. verworffen Z— Oa. 21 verworffen Z — Oa. 23 wann] aber Z— Oa. ift gut] gut ift A. Wann] Aber Z— Oa. 24 verworffen Z — Oa. Wann] vnd P. 25 wann] aber Z-Oa. Wann] Vnd P. 26 aber Z-Oa. 27 betten] hetten Z— Oa. wer A. zu] fehlt Z-Oa. 28 wann dorumb] darumb in Z— Oa. abweif ent MEP, abwefen Z— Oa. 29 nicht hertigklicher thü Z— Oa. 31 Von des] Furo Z— Sa, Furan K— Oa. 12 wirkt F, gestrichen, rett fc. 16 wir lebt TF. 18 felb (erstes)] + ob ir feit T, gestrichen. 19 der] fehlt T. 22 vbeln TF. nit] auf T, auf rasur; nit ta. 23 bewert] verfprochen F; bewert T, auf rasur. 20 30 Digitized by Google "1 2. Corinther 13, 11 — Galater 1, 8. euch: feyt durnechtig: vnderweyfet euch* entphint ditz felb. Habt den frid: wann gott des frides vnd der lieb der wirt mit euch. Grüfft einander im heiligen v. 12. 35 kuffe. Euch grüffent all heiligen. | Die gnad vnfers 13. herrn ihefu crifti* vnd die lieb gotz" vnd die gemein- famung dez heiligen geiftz die fei mit euch allen Amen Hie endet die ander epißel zu den Corintern Vnd hebt an die vorrede über die epißel zu den Gallatern. 40 Ie gallater fein kriechen. Die entphien- Dgen zum erften das wort der warheit von dem botten: funder nach feiner abwefung feint fy verfocht von den valfchen botten : das fy nit werden gekert in das gefetze 45 vnd in die befchneidung. Dife widerrflfft der bott zu dem gelauben der warheit fchreibend in von ephefon Hie endet die vorrede Vnd hebt an die Epiftel zu den Gallatern das erfte capitel. aulus bot nit von den menfch 1. 50 en noch durch den menfchen wann durch ihefum criftum vnd gott dem vatter der in er- ftünd von den toten: | vnd alle 2. die brüder die mit mir feint: den kirchen zu galath. Gnad 3. fey mit euch vnd frid von got P 32 feyt volkuminen. ermanent. verftandent daffelb (das felbig SbOOa). Habt frid Z-Oa. 34 der] fehlt AK— Oa. in dem Sc. 37 die] fehlt K— Oa. 40 Die (erstes)] fehlt Z—Oa. 41 zu dein Z- Oa. 42 den MZASKSb. apofteln K— Sc, apoftel 00a. Aber nach feinem abfchid Z—Oa. 43 apofteln K — Oa. 44 nit — gekert] gekeret (bekeret Sc) würden Z—Oa. 45 apoftel Z—Oa. 46 ephefo Z—Oa. 49 bot] ein bot Z — Sa, ein apoftel K — Oa. 51 aber Z—Oa. 52 der] den ZS. erkückte Z-Oa. 54 die (erstes)] fehlt K— Oa. 55 Gnad] Die genad Z-Oa. 56 frid] der frid Z—Oa. 33 wann] vnd TF. 34 der] getilgt F. 36 vnd (zweites)] wan F ; vnd T, auf rasur. 40 Diese vorrede in BNgWr in anderer fassung. 49 dem TF. 52 dem] den TF. Digitized by Google Galater 1, 8— 13. 142 v. 4. vnferm vatter vnd von dem herrn ihefu crifto : | der fich felb gäbe vmb vnfer fänden das er vns derlSft von der vngengen gegenwürtigen werlt nach dem 5. willen gotz vnd vnfers vatters: | dem fey wunnig- 60 6. lieh in den werlten amen. Mich wundert das ir feyt als fchier vbertragen von dem der euch rieff in die [368 a] 7. gnad crifti in einander ewangelium | daz nit ift anders: nuer es feint andern die euch betrüben : vnd wellent 8. verkeren das ewangelium crifti. Wann wie daz wir oder der engel vom himel euch predigt on das daz ir 5 entphiengt wir euch haben gebredigt: der fey ver- 9. pannen. Als wir euch vorfagten vnd nu aber fag ich: ob euch iemant bredigt on daz daz ir entphiengt: 10. der fey verpannen. Wann rate ich nu den leüten' oder got? Oder fach ich zegeuallen den leüten? Ob 10 ich noch geuiel den leüten: ich wer nit der knechte 11. crifti. Wann brüder ich thün euch kunt daz ewan- gelium das do ift gebredigt von mir: wann es ift 12. nit nach dem menfehen. Wann ich entphieng es nit von dem menfehen noch enlernt es: funder durch die 15 13. eroffnung ihefu crifti. Wann ir hört etwen mein Wandlung in der iudifcheit' das ich iagt die kirchen 58 felbs SbOOa. 59 der gegenwürtigen fchalckhafftigen weit Z— Oa. vngengen] bofen P. 60 fey] da ift Z— Oa. glori P— Oa. 1 rieff] hat geruffet ZAZe— Oa, hat beruffet S. 3 nuer] nun ZcSa. ander E— Oa. 4 Aber ob wir Z — Oa. 5 von P— Oa. predige Z— Oa. ir — 6 verpannen] wir euch warlich verkündet haben, daz feye verflucht Z— Oa. 8 predige Z — Oa. empfangen habent Z— Oa. 9 verflucht Z — Oa. 12 euch] -f- do Sb. 13 gebredig M, warlich gebrediget Z — Oa. 14 ich han es auch nit empfangen Z— Oa. 15 von den SbOOa. enlernt es] auch ge- lernet Z— Oa. 17 iagt] durchachte Z— Oa. * 58 das er] der TP. 61 werlten] + der weit TF. feyt] fehlt TF. 1 fchier] + feit TF. dem] den TF. 2 aim andern F. 4 fwie TF. 5 der] fehlt TF. on das] anderz F. daz] nachgetragen T. ir — 6 gebredigt] wir euch predigen TF. 8 ichz TF. on daz] anderz F. 9 nu] fehlt TF. 10 ich] fehlt F. leüten] + wan TF. wird TF. 13 gepredigt TF. es] er F. 15 durch die] nachtr. T. Digitized by Google 143 Galater 1, 18—24. gots vber die maß • vnd anftreifc fy : | vnd ich zflnam v. u. in der iudifcheit vber nianig meins entzampt alters 20 in meim gefchlecht: zefein ein begnüglicher nach- aolger meiner vetterlichen fitten. Wann do es dem 15. geuiel der mich fundert von dem leib meiner matter vnd mich rieff durch fein genad | das er eroffent fein 16. fun durch mich das ich in bredigt vnder den beiden: 25 wann zehant gehal ich nit dem fleifch vnd dem blftt. Noch enkam zu jherufalem zu meinen fürgenden botten : n. wann ich gieng hin in arabia: vnd aber kert ich wider zu damafch. Dornach nach * iij ' iaren kam ich 18. zfl jherufalem zegefechen petern: vnd ich belaib bey im 'xv 30 tag. Wann einander der botten fach ich keinen: nuer 19. iacoben den brüder des herrn. Wann die ding die ich 20. iu fchreib: fecht vor gott wann ich leüg nit. Dor- 21. nach kam ich in die tail zu firi vnd cylici. Wann ich 22. was vnderkannt dem antlütz* der kirchen zu iudee* 36 die do warn in crifto. Wann allein daz fy hetten ge 23. hört von mir: wann der vns etwen iagt nu bredigt er den gelauben den er etwen anftrait: | vnd fy wun- 24. niglichten gott in mir. Das ' ij' Capitel * 18 anftreit fy] facht fy auß Z— Oa. 19 manigt EP. manig — alters] vil mein mit gen offen Z— Oa. entzampt] fehlt P. 20 zefein — begnüglicher] vnd war (was SbOOa) ein vberfliffiger Z— Oa. 21 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. 23 ruftet P— Sc, beruftet OOa. verkuDdet Z— Oa. 25 wann] fehlt Z— Oa. 26 enkam] er kam Z— Sc, ich kam OOa. zu] gen Z— Oa. zwelffboten Z— Oa. 27 wann] Aber Z— Oa. 28 damafcum Z— Oa. nach] in P. 29 zu] in Z— Oa. zufehen K— Oa. petrum E— Oa. xv] lv MEP. 30 aber keinen andern zwelffboten han ich gefehen Z — Oa. nuer] nun ZcSa. 31 iacobum E— Oa. aber Z— Oa. 32 iu] in MEP, euch Z— Oa. 33zu]/eÄßZ-Oa. Syrie Z— Oa. cilicie E— Oa. aber Z— Oa. 34 dem] mit dem ZS— Oa, mit A. den kirchen Iudee Z— Oa. 35 Aber Z— Oa. 36 iagt] durchachtet Z— Oa. 37 ettwen außfacht Z— Oa. fy ereten P, fy erklarten Z— KSb— Oa, fy erklert G. 39 ich ftaig] gieng ich Z— Oa. auffj fehlt Sc. * 18 aus ftreit T. 28 ich kam TF. 29 zufechen T. 30 einander der] der andern TF. 31 iacobum TF. den] der F. 32 iu] euch TF. 33 vnd] + zu TF. 38 mir] + ir vnfynnigen von galath wer hat euch betrogen T, gestrichen. auff] + nach der erofnung T, gestrichen. Digitized by Google Galater 2, 1—7. 144 v . i. TT^V ornach nach * xiiij * iaren ich ftaig aber auff 2. I I zu jherufalem mit barnabas: vnd nam tyten. Wann 40 * " ich ftaig auff nach der eroffnung: vnd ent- zampt trug ich mit in daz ewangelium das ich bre- digt vnder den heiden. Wann einhalb difen die do wurden gefechen zefein etwas: das ich villeicht icht 3. lüffe in vppig oder hett gelauffen. Wann noch thyt 45 der do was mit mir* wie das er was ein heiden er 4. wart nit bezwungen zebefchneiden : | wann vmb die vnterein gefürten valfche brüder die vnder in gieng en zeuerfprechen vnfer freykeit die wir haben in ihe fu crifto: daz fy vns kerten in dienft der vnderlegung 50 5. Gehull wir nit zu der ftund: daz die warheit des ewan- 6. gelium beleih bey vns. Wann von den die warn ge- fechen zefein etwas: wiegetan fy etwen warn mir ift nit dorumb oder es verfecht mir nit. 60t der ent phecht nit das pilde des menfchen. Wann die mir 55 waren gefechen zefein etwas fy entzampt trügen mir 7. kein ding. Wann dorwider do fy gefachen das mir was gelaubt daz ewangelium der vberwachfung als 40 bamaba. Vnd nam auch tytum. Aber ich gieng auff Z— Oa. 41 entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa. 42 trag ich] redt ich Z— Sa, ich redt K— Oa. predig Z—Oa. 43 vnder] fehlt Z—Oa. Wann] vnd P, Aber Z— Oa. ienhalb K— Oa. difem EP. 44 icht] nicht Z—Oa. 45 vmbfunft Z—Oa. tytus E— Oa. 46 das] wol Z—Oa. er wart nit] ift Z—Oa. 46 zebefchneiden : wann] worden das er würde befchniten. aber Z — Oa. 48 valfclien Z—Oa. brüde EP. in giengen] eingangen feyen Z—Oa. 50 keren Oa. 51 Gehill M. Gehall — ftand] den (dem Sb) haben wir zu keyner ftund gewichen Z—Oa. 52 vns. Wann] euch. Aber Z—Oa. die] -f da Z-Oa. 53 wiegetan — 55 pilde] wer fy ettwan gewefen feyen gehört mir (jn jr ZcSa) nit zu. wann got nympt nit auf die perfon Z—Oa. 53 fy] fey MEP. 56 fy — 57 ding] die (haben K— Oa) mit mir nichts geredet Z—Oa. 56 entzampt] miteinander P. 57 fachen E— Oa. 58 gelaubt] beuolchen Z—Oa. . * 40 Wann] vnd TF. 41 entzampt] fehlt TF, nachtr. ta. 42 trag ich] trug TF. predig TF. 45 lief TF. thytenTF. 46fwieTF. 47 betwungen TF. die] -f- di T, umgeändert der. 48 die] + da TF. 49 ihefu] fehlt TF, nachtr. ta. 51 der] keyn F, auf rasur. ewan- gely TF. 52 die] fehlt T, nachtr. ta. warn] da warn TF. Digitized by Google 145 GaUter 2, 7—14. auch petern der befchneidung ' | wann der do wirckte v. 8. eo peter in der botheit der befchneidung* der worcht auch mir vnder den beiden: | vnd do fy derkanten die gnad 9. [368 bj die mir ift gegeben : vnd iacob vnd peter vnd iohan- nes die do waren gefechen zefein ein feüle do fy hetten derkannt die gnad gotz die mir ift gegeben fy gaben auch mir vnd bamabas die zefwen der gefelfchaft daz 5 wir vnder den heiden wann fy inn der befchneidung: | daz wir wem allein gedencken der armen. Vnd ditz felb 10. was ioch mir forgfamlich züthüne. Wann do pe- 11. ter waz kumen zu anthiochia ich widerffcönd im am antlütz: wann er was ftrefflich. Wann ee etlich kamen 12. 10 von iacob er äffe mit den heiden: wann do fy waren kumen er hinderzoch fich vnd fundert fich er vorcht die do warn von der befchneidung. Vnd die andern 13. iuden gehullen feiner geleichfenheit : alfo das auch barnabas wart gefürt von in in die felben geleich- 15 fenheit. Wann do ich hett gefechen das fy nit recht u. giengen nach der warheit des ewangelium: ich fprach * 59, 60 petro E— Oa. 60 in die fendung Z— Oa. der hat auch mir gewircket vnder Z—Oa. 61 derkunten ME, verkunten P. 1 gegeben. Iacobus vnd Petrus Z—Oa. 2 ein] die Z— Oa. feülen SbOOa. do (zweites) — 8 gegeben] fehlt Z—Oa. 4 auch] fehlt Z— Oa. barnabe Z—Oa. gerechten E— Oa. gefelfchaft] fchar P. 5 aber Z—Oa. der] die Z—Oa. 6 wem gedencken allein Z—Oa. 7 auch Z—Oa. zu | zu thün 0. Wann] Vnd P. petrus Z — Oa. 8 anchiochia M, antiochiam Z—Oa. am] in das Z—Oa. 9 ee] fehlt MEP, ee das Z—Oa. 10 lacobo Z—Oa. wann] vnd P, fehlt Z—Oa. fy] + aber Z—Oa. 11 er vorcht] vnd vorcht Z—Oa. 12 do] die do E— Oa. 13 gehellen MEP, verhengten Z—Oa. feinem (feinen Sc) vnrechten erzeygen alfo Z — Oa. 14 in daffelb vnrechtlich erzeygen. Aber da Z—Oa. 16 ewangeliums Z—Oa. fprich Sb. * 59 wann — 60 befchneidung] fehlt T; wan der (-f- do von einem späteren corr.) werkte peter in der potheit der befchneidung nachtr. ta. der [zweites)] + werk fa. 61 vnd — b 1 gegeben] fehlt TF. 4 zefem TF. 5 wir] + predigten fa. 6 alain wern TF. Vnd] wan TF. 7 mir ioch TF. 8 anthiochia] anchyoch T ; rasur + ioch F, antioch fa. 10 äffe] waz T, w getilgt. wann] vnd TF. 12 die] -f- di TF. 14 in (zweites)'] nachgetragen T. Kurrelmeyer, Bibel. II. 10 Digitized by Google Galater 2, 14—21. *^" zfi peter vor allen. Ob das du bift ein iude du lebft heidenlich vnd nit iudifchlicli : in welcherweys zwin- v. 15. geft du die beiden zeiudifchen? Wir feyen iuden von 16. natur vnd nit fünder von den heiden: | wann wir » wiffen das der menfch nit wirt gerechthaftigt von den wercken der ee' nuer durch den gelauben ihefu crifti: vnd wir gelauben in ihefu crifto* das wir werden gerechthaftigt von dem gelauben crifti vnd nit von den wercken der ee. Dorumb alles fleifch wirt & 17. nit gerechthaftigt von den wercken der ee. Vnd ob wir fuchen zegerechthaftigen in crifto wir felb wer- den ioch funden fünder: ift denn criftus ein ambech- 18. ter der fünden? Nit enfey. | Wann ob ich aber wider bauw die ding die ich hab verwüffc: ich orden mich 30 19. ein vbergeer. Wann ich bin tod der ee durch die ee das ich lebe zu gott: mit crifto bin ich gefteckt an daz 20. kreütz. Wann ietzunt leb ich nit: wann criftus lebte in mir. Wann das ich nu leb in dem fleifch* do leb ich in dem gelauben des fun gots : der mich liebhett & 21. vnd fich felb antwurt vmb mich. Ich verwirff nit die gnad gotz. Wann ob das recht ift durch die ee: dorumb criftus der ift tod vergeben. iij * 17 petro Z— Oa. das] du der Z— Oa. du (letztes)] fehlt Z— Oa. 18 heydenifch vnd nicht iudifch Z— Oa. 20, 21 von] auß Z — Oa. 21 gerechtuertigt K— -Oa. 22 nuer] nun ZcSa. 24, 26 gerechtuertigt K— Oa. 24, 25 von] auß Z-Oa. 27 fuchen — 28 funder] fuchen daz wir werden gerecht gemachet in chrifto. fo feyen wir fünder erfunden worden Z— Oa. 27 felbs P. 28 ein diener P— Oa. 29 Nit enfey] das feye nit Z— Oa. 30 ich orden — 31 vbergeer] fehlt P. 30 ich orden] fo ftoll ich Z— Oa. 32 zu] fehlt Z— Oa. gefteckt] genaglet Z— Oa. 33 wann] aber Z— Oa. 35 funs K— -Oa. 37 das recht] das reich MEP, die gerechtigkeit Z— Oa. 38 dorumb — ift] fo ift criftus OOa. der] fehlt K— Oa. tod vergeben] vmb fünft geftorben Z— Oa. 17 zu] fehlt T. petern TF. ob] + du fwie T, du wie F. 18 1 wingftu TF. 19 zeiudifchen] ze fein iudif chlich TF ; + fo nachtr. f o, 20 wann] fehlt TF. 22 nuer durch den] wan von dem TF. 23 an ihefum criftum TF. 32 gefteck T, r nachgetragen (= geftreck). 36 mich] + wan TF. 38 der] fehlt TF. vergebenz TF. Digitized by Google ■*•*• Galater 8, 1—11. o ir ynfinnigen von galath : wer hat euch be v. 1. 40 ^ J trogen nit zeglauben der warbeit ? Vor der äugen ihefus criftus ift verdampt: vnd gekreütz iget in euch. Ditz allein wil ich lernen von euch. 2. Entphiengt ir den geift von den wercken der ee: oder von der gehSrd des gelauben? Alfuft feyt ir tump: 8. 46 das ir anfiengt mit dem geift: wann nu volendet ir in dem fleifch. Alfouil habt ir derlitten on fach: 4. idoch ob on fache. Dorumb der euch gab den geift vnd 5. wirckt er die krefffc in euch: von den wercken der ee* oder von der gehörde des gelauben? Als gefchriben 6. 50 ift: abraham gelaubt gott vnd es ift im gezalt zu dem rechten. Dorumb derkennt: das die do feint von 7. dem gelauben: dife feint die ffin abrahams. Wann 8. furfehent die gefchrift das got gerechthaftigt die heiden vom gelauben: er vor derkunt es abraham 00 wann all leüt werdent gefegent in dir. Dorumb die y. do feint vom gelauben: die werdent gefegent mit dem getrewen abraham. Wann die do feint von den 10. wercken der ee: die feint vnder dem fluch. Wann es ift gefchriben. Verflucht ift ein ieglicher der do nit 60 beleibt in allen den dingen die do feint gefchriben in dem buch der ee: das er fy thü. Wann keiner wirt 11. [S68c] gerechthaftigt bey gott in der ee* wann es ift offen: * 39 vnbefynten (-ter Sb) Galather Z— Oa. 40 nit zeglauben] das ir nicht feyend gehorfam Z— Oa. der (zweites)] den MEP. 41 ihefu crifti MEP. 43, 44 von] auß Z— Oa. 44 Alfo P— Oa. toren Z— Oa. 45 wann] vnd Z— Oa. 46 Alfouil — 47 ob] Habent ir fo vil erlitten on vrfach. Ob aber Z— Oa. 48 er] fehlt Z— Oa. 48, 49 von] auß Z— -Oa. 50 bezalet Sb. 51 der gerechtigkeit Z— Oa. 53 furfehent] daz (der S) fürficht Z— Oa. gerecht- uertigt K— Sc, rechtfertiget OOa. 54 vom] auß dem Z — Oa. Er verkündet vor Abrahe Z— Oa. 55 volcker Z— Oa. 56 vom] auß dem Z— Oa. 57 die do] woilich Z— Oa. von] auß Z— Oa. 60 den] fehlt K— Oa. 61 wirt] hett Z—Sc. 1 gerechtuertigt K— Oa. offenbar Z— Oa. * 42 wil] wolt TF. 48 wirkten T, wirken F. 53 fchrift TF. 54, 56 von dem TF. 58 flucht F. Wann — 59 gefchriben] alz gefchriben ift TF. 59 Verflucht ift] fehlt T, nachtr. te. 10* Digitized by Google Galater 3, 11—19. 148 v. 12. das der gerecht lebt von dem gelauben. Wann die ee ift nit vom gelauben: wann der fy thüt der lebt in 13. ir. Criftus hat vns derl6ft von dem fluch der ee er ift gemacht verflächt vmb vns: wann es ift ge- 5 fchriben verflucht ift ein ieglicher der do hanget am 14. holtze: | daz der fegen abrahams were vnder den beiden in ihefu crifto* das wir entphachen die gehaiffung 15. des geifts durch den gelauben. Brüder ich fag nach dem menfchen: idoch keiner verfchmeche oder vber or- 10 16. dent den geueftenten gezeüg des menfchen. Abra- ham dem feint gefagt die gehaiffungen: vnd feim famen. Er fpricht nit in famen als in manigen wann 17. in eim: vnd den famen der do ift in crifto. Wann difen gezeüg den fage ich geueftent von gott: das 15 nach *cccc' vnd 'xxx* iaren wart gemacht die ee: er macht ir nit vppig zeuerüppigen die gehaiffung. 18. Wann ob das erbe ift von der ee: ietzunt ift es nit von der gehaiffung. Wann got der gab fy abraham 19. durch die gehaiffung. Dorumb was ift gefetzt die ao ee? Vmb den vbergeer ift fy gefetzt: vntz das der fame kern den er gehieß: geordent durch die engel * 2 von] auß Z—Oa. 3 vom] auß dem Z — Oa. 4 ir] in Z—Oa. 5 gemacht] worden Z—Oa. ift fchriben Sc. 6 an dem SScGaT 7 were] würde ZAZc— Oa, wirt S. 8 verheyffung Z—Oa. 10 dem] den ZcSa. idoch — 11 Abraham] yedoch die beftätt zeugknuß der menfchen verfchmahet nyemandt. oder ordet darüber. Abrahe Z — Oa. 10 kein MEP. 12 dem] fehlt K— Oa. verheyffung K— Sc, ver- haiffungen OOa. fein ZZcSa. 13 in (erstes)] im EP, vnd den Z— Oa. manigen — 14 famen] vil. aber als in einem. Vnd deinem (deinen OOa) famen Z—Oa. 14 in — 15 das] chriftus. aber ich fag das die gezeugknuß ift beftatet von got. die dann Z— Oa. 16 wart ^-17 gehaiffung] ift worden die ee. Sy macht nit eytel (vnnütz A) züuertilgen dy verheyffung Z— Oa. 18, 19 von] auß Z— Oa. 19, 20 verheyffung Z—Oa. 19 der (zweües)] fehlt KGScOOa. 20 gefetzt] fehlt Z—Oa. 21 vmb die ubergeung Z— Oa. bißSb— Oa. 22 den er] deiner MEP, dem er Z— Sa. gehieß] geheiß EP, in verheyffen het Z — Oa. 2 vom TF. 4 krift TF. * 7 were] wurd TF. 10 oder] noch TF. orden TF. 11 des] der TF. 12 gehaifung TF. 14 den] deim TF. in crifto] criftus TF. 19 fy] -f es TF (getilgt T). 21 den] di TF. ift fy gefetzt] fehlt TF. Digitized by Google "9 GaHter 3, 19—29. inn der hande des mitlers. Der mitler ift nit eins: ▼. 20. wann gott ift ein. Dorumb ift die ee wider die ge- 21. 25 haiffung gots? Nichten fey. Wann ob ein ee wer gegeben die do mocht geleblichen* gewerKch daz recht were von der ee. Wann die fchrift befchleüft alle ding 22. vnder der fände: das die gehaüTung würde gegeben den geleubigen von dem gelauben ihefu crifti. . Wann 28. 30 ee das der gelaub kam wir wurden behüt vnder der ee: befchloffen in dem felben gelauben der do was zu eroffen. Dorumb die ee was vnfer laiter in crifto : 24. das wir werden gerechthaftigt von dem gelauben. Vnd do der gelaub kam: ietzunt fey wir nit vnder 25. 35 dem laiter. Wann all feyt ir die fün gotz: durch den 26. gelauben der do ift in ihefu crifto. Wann all ir do feyt 27. getaufft in crifto: criftum habt ir geuafft. Nit en 28. ift iude noch kriech: nit ift eigen noch frey: nit ift man noch weip. Wann all feyt ir ein ding in ihe 40 fu crifto. Wann ob ir feyt krifts: dorumb ir feyt der 29. fame abrahams vnd erben nach der geheiffungen. * 22 den er] deiner MEP, dem er Z— Sa. gehieß] geheiß EP, in verheyffen het Z—Oa. 28 Der] Aber der Z—Oa. 24 aber Z-Oa. einer Z—Oa. verheyffung K— Oa. 25 Nichten — *26 gegeben] Das feye nicht. Wann w&re gegeben worden die ee Z— Oa. 26 macht MEP. geleblichen — 27 Wann] lebentig machen, f&rwar auß dem gefetz wäre die gerechtigkeyt. Aber Z— Oa. 27 gefchrifft P— Oa. hat befchloffen Z—Oa. 28 die — 29 crifti] die verheyffung auß dem gelauben ihefu chrifti würde gegeben den gelaubigen Z—Oa. 31 in] vnder E— Oa. 33 gerechtuertigt K— Oa. von] auß Z—Oa. 34 nit] + mer SbOOa. 35 dem] den M, der SG. 35 die] fehlt E— Oa. 36 all ir do] wollich ir Z—Oa. 37 ir — 39 man] ir angeleget. Es ift keyn iude noch (+ ein Z— Sa) kriech. Es ift kein knecht noch frey. Es ift kein man Z—Oa. 40 criftus EP, chrifti Z—Oa. ir feyt (zweites)] feyt ir Z—Oa. 41 der] den AZcSa. verheyffungen Z— Sa, verheyf- fung K — Oa. * 23 der] di T. 24 gott] + der TP. 25 Nyt enfey TP. 32 deroffenn F, deroffenung T. 34 Vnd] wan TF. 36 ihefus criftus TP. 37 criftum] krift TF. en] fehlt TF. 38 krichen TF. aigner noch freier TF. 39 ihefum criftum TF. 40 crifti TF. ir feyt] feyt ir TF. 41 gehaifung TF. Digitized by Google Galater 4, 1—11. 150 v.l. xnrT* ann *°k ^' A^R zeyts der erbe iiij \/\/ ift ein lützeler er vnderfchaid kein ding von 2. dem knecht ' wie daz er fey ein herr aller ' | wann er ift vnder den hütern vnd vnder den meiftern vntz 45 3. zu dem vorgeordenten zeyt von dem vatter. Als auch wir do wir waren lützel: wir waren dienent vnder 4. den elamenten dirr werlt. Vnd do die erfullung des zeyts kam gott der fante feinen fun geborn von dem 5. weib gemacht vnder der ee: | das er die erlSfte die do so waren vnder der ee: das wir entphiengen die ge- 6. winnung der fün. Wann das ir feyt die fün gotz: gotfc der fante den geift feins funs in vnfere hertzen 7. zerüffen vatter vatter. Dorumb ietzunt ift er nit ein knecht' wann ein fun. Vnd ob fun: vnd erbe zu 55 8. gott. Wann entzampt erben crifti. | Wann ernftlich do miffkannt ir got: vnd dienten den die do nit feint 9. got von natur. Vnd nu fo ir got derkennt ir feyt auch erkannt von got: dorumb in welcherweys wert ir abgekert zft den krancken vnd zft den gebreftigen 60 io. elamenten den ir anderweid weit dienen? Behüt die ii. tag vnd die moned vnd die zeyt vnd die iar. Wann isesd] ich vorcht: daz ich villeicht hab gearbeit vnder euch * 42 wieuiel zeyt der erbe klein ift Z— Oa. 43 ein kleiner P. kein ding] nichts Z— Oa. 44 daz] fehlt P, wol Z— Oa. aber Z— Oa. 45 er] fehlt Sb. meynftern A, meyßten Sb. biß Sb— Oa. 46 dem geordenten SbOOa. 47 kinder P, klein Z— Oa. 48 dirr] der P. der zeyt Z— Oa. 49 der] fehlt K — Oa. fun gemachet auß dem Z — Oa. 51 gewinnung] auß- erwelung Z — Oa. 54 zerüffen] fchreyend Z — Oa. 55 aber Z— Oa. Vnd — 57 got] Vnd ift er (er ift Sc) ein fun So ift er auch ein erb durch got. Aber da zemal wißtent ir got nit Z— Oa. 55 vnd] fehlt P. 56 entzampt] miteinander P. gewißlich P. 57 die — 58 Vnd] die von natur nit gotter feind. Aber Z— Oa. 60 gekert Z— -Oa. 61 Behüt] Ir vermerckend Z— Oa. 1 vnd (aweites)] fehlt P. 2 vörcht] + eu ch Z— Oa. ♦ 43 ein] fehlt TP. luczel F. 44 fwie TF. 51 das] fehlt T. gewunnung TF. 52 das] fehlt TF. gotz] + wan TF. 54 vatter (erstes)] gestrichen T, aba nachtr. ta. 56 Wann (erstes)] fehlt TF. 57 dient TF. 60 aber bekert TF. 61 andern wait F. dienen] -f- dem (durch rasur den) ir F, wen ir T. Digitized by Google 151 Galater 4. 11—24. 12. on fache. | Seyt als ich: wann auch ich als ir. Brü 13. der ich bit euch: ir fchatt mir kein ding. Wann ir wifft das ich euch ietzunt zum erften bredigt durch 5 u. die kranckheit des fleifchs : | ir habt nit verfchmecht noch vervnwirdigt eüwer verfüchungen inn meim fleifch: wann ir entphiengt mich als den engel gotz: 15. vnd als ihefum criftum. Dorumb wo ift eüwer fe- likeit: wann ich gib euch gezeüg: das ob es mocht 10 werden gethan ir hett aufgeprochen eüwere äugen: 16. vnd het mirs gegeben. Dorumb ich bin euch gemacht 17. ein feinde fagent euch die warheit. Sy habent euch lieb vnd nit wol: wann fy wellent euch aufbefchlief- 18. fen: das ir fy lieb habt. Wann zeallen zeyten habt lieb 15 daz gut in gut: vnd nit allein fo ich bin gegen wur- 19. tig bey euch. Mein fünlin die ich anderweyd gebir: 20. vntz criftus wirt gepildet in euch. Vnd nu wolt ich fein gewefen bei euch vnd verwandeln mein ftymm: 21. wann ich wird gefchemlicht vnder euch. Sagt mir: 20 22. ir do weit fein vnder der ee. Laft ir nit die ee? | Wann es ift gefchriben daz abraham hat zwen fün: einen von 23. der dirn: vnd einen von der freyen. Wann der von der diern was geborn nach dem fleifch: wann der 2*. von der freyen durch die geheiffung. Wann difi feint 25 zwen gezeüg* die do feint gefagt durch geiftlichen * 4 ir habt mich nichts beleydiget. wann Z—Oa. fchait M. 5 zum nächften hab geprediget Z—Oa. 8 aber Z — Oa. 10 ge- zeugknuß Z— Oa. 12 mirs] mir es A, mir die K— Oa. binjch ZcSa. gemacht] worden Z—Oa. 14 befchlieffen S, außfchlieffen OOa. 15 liebhat G. zu aller zeyt SbOOa. 16 in gut] fehlt P. 17 Mein] Ir mein Z—Oa. die] fo S. ich] fehlt P, + euch Z—Oa. 18 biß Sb— Oa. 19 fein gewefen] geren feyn Z-Oa. 20 gefchendet in euch Z—Oa. 21 ir do] die ir Z—Oa. laffet Sb-Oa. 22 hat] + gehabt Z-Oa. 23 vnd] + den ZcSa. freyen] eefrauwen Z—Oa. Wann] fehlt OOa. 24 aber Z—Oa. 25 der eefrauwen Z — Oa. verheyffung. aber Z — Oa. 26 zwey teftament Z—Oa. * 4 Wann ir] wan TF. 7 verfuchung TF. 9 Dorumb] fehlt TF. 12 mir fi F, mir fey T. 15 zeyten habt] + ir T » 9^0* 16 gut] dem guten TF. 18 vntz] -+- daz TF. Vnd] wan TF. 19 bei] mit TF. Digitized by Google Galater 4, 24—5, 4. 152 firm. Ernftlich den ein an dem berg fyna gebernt in .25. dienft: die do ift agar. Wann fyna ift ein berg in arabia der do ift gefügt zu der * die nu ift jherufalem : vnd 26. dient mit iren fünen. Wann die jherufalem die do ift oben 30 27. die ift frey: die do ift vnfer müter. Wann es ift ge fcbriben. Frew dich vnperhaftige du do nit gebirft: briche aus vnd rüff du do nit gebirft: wann vil mer feint fün der gelaffen: denn der die do hat den man. 28. Wann brüder wir fein füne der geheiffung nach yfa- 35 29. ac. Wan in welcherweys denn der der do ift geborn nach dem fleifch der iagt den der do ift geborn nach 30. dem geift: als auch nu. Wann waz fpricht die fchrift? Wirff aus die diern vnd iren fun. Wann der fun der diern der wirt nit erbe: mit dem fun der freyen *o 8i. Dorumb brüder wir fein nit füne der diernen wann der freyen: mit der freykeit mit der vns criftus hat derloft. v 1. "JT^v Orumb fteet: vnd nicht enwelt anderwaid I 1 behalten werden mit dem ioch des dienftes 45 2. Secht ich paulus ich fag euch: wann ob ir 3. wert befchnitten criftus verfecht euch kein ding. Wann ich bezeug eim ieglichen menfchen der fich befchneit : 4. das er ift fchuldig zethün alle die ding der ee. Ir feyt verüpigt von crifto. Ir do wert gerechthafftigt 50 * 27 Ernftlich] Gewißlich P, Dann K— 0, Wann Oa. den] dem P. geprennt in dem dienft ZcSa. 29 nu ift] + in E— Oa. 31 Wann] Vnd P. 32 du do] da du Z— Sc, die du OOa. 32, 33 gebrift ZcSa. 33 würffe Sb. du do] die du K— Oa. 35 Aber Z—Oa. verheyffung Z—Oa. 36 Aber wie denn Z—Oa. der der] der P. 37 der iagt] durchächte Z— Oa. 38 alfo Z-Oa. gefchrifft E— Oa. 40 der {zweites)] fehlt SK— Oa. nit] + ein Z-Oa. 41 aber Z-Oa. 44 entweit M, wolt Z—Oa. 46 ich (zweites)] fehlt Z—Oa. 47 crifti MEP. wirt euch nicht nutz fein. Aber Z—Oa. 48 ainen OOa. 49 die] fehlt K— Oa. 50 feyt außgetilget Z—Oa. do] die ir Z—Oa. gerechtuertigt K— Oa. * 29 nu ift] + in F. 34 hat] haben TF. 36 der der] der TF. 39 fchrift] fpricht F. 40 erben TF. 43 derloftet F. 45 behalten werden] werden gehabt T, werden behabt F. 46 ich fag] fag TF. 49 das er] der F. 50 wert] da werd T, wer di F. Digitized by Google 153 Galater 5, 4—18. in der ee : ir feyt aufgeuallen von der gen ad. Wann v. 5. wir baiten mit dem geifte der züuerfichte des rechtz vom glauben. Wann die befchneidung verfecht 6. kein ding noch die vberwachfung in ihefu crifti: 55 wann der glaub der do wirckt durch die liebe. Ir luft 7. wol. Wer hat euch betrogen nit zegehorfamen der warheit | Niemant gehellt. Dife vnderweyfung ift 8. nit von dem der euch rieff. Ein lützeler hefel zerbricht 9. allen famnung. Ich verfich mich von euch im 10. 60 herrn daz ir wifft kein ander ding. Wann der euch be- trübt: der tregt daz vrteil wer er ift. Wann bruder 11. [369 a] ob ich noch predig die befchneidung: was leide ich noch die iagung? Dorumb daz trübfal des kreützs crifti ift verüppigt. Vnd mit meinem willen fy 12. werdent abgehauwen die euch betrubent. Wann bru 13. 5 der ir feyt gerüffen in freykeit: allein das ir ichte gebt eüwer freykeit in die fchuld des fleifches* wann dient an einander durch die lieb des geifts. Wann u. alle die ee wirt derfüllt in eim wort: hab lieb deinen nechften als dich felber. Vnd ob ir peifft vnd efft 15. 10 an einander: fecht das ir icht wert verwüft von ein ander. Wann ich fag in crifto : geet im geift vnd 16. nit volbringt die begirden des fleifches. Wann das n. fleifch begeitigt wider den geift: vnd der geift wider das fleifch. Wann dife feint in wider wertig an ein * 52 wir harren K — Oa. der gerechtigkeit auß dem gelauben Z— Oa. 53 Wann] -f- noch ZASK— Oa. verfchneidung MEP. verfecht — 54 ding] ift zu ettwem (ettwen SK— Sb, etwaz OOa) nütz Z— Oa. 54 crifto E— Oa. 55 aber Z— Oa. 56 gehorfamen P. 57 gehellt] verhengent Z — Oa. 58 euch hat geruffet. Ein wieniger hefel zerftoret den ganczen teyg Z — Oa. kleiner P. 59 von] -j- herren M. 61 Aber Z— Oa. 2 iagung] durchechtung Z— Oa. daz trübfal] die fchande Z— Oa. 3 ift vertilget Z— Oa. 5 geuodert Z-Oa. ichte] nit AOOa. 6 Aber Z-Oa. 8 die] fehlt K— Oa. wort] weg MEP. 9 felb OOa. 10 an] fehlt OOa. icht] nit AOOa. wert verzeret Z — Oa. 11 im] in dem Sc. 13 begeret Z— Oa. 14 in] fehlt Z— Oa. an] fehlt AOOa. * 55 lieft TF. 57 gehllt TF. 59 verficht F. 3 crifti] fehlt T. 7 an] fehlt TF. 9 peifet TF. 10 anl fehlt TF. Hin crifto] fehlt TF. 12begirdTF. 14 das] fehlt T. m] fehlt TF. Digitized by Google Galater 6, 17—6, 1. 154 v. i8. ander: daz ir nit thfit weihe ding ir w5llt. Vnd ob 15 ir wert gefurt vom geift: ir feyt nit vnder der ee. 19. Wann die werck des fleifches feint offen: welche do feint gemein vnkeufch* vnreinikeit' arkeit" vn- 20. keufch* | dienft der abtgotter' zauberniß* feintfchaft* neide* krieg* zorn fcheltwort* miffhellungen * irrtum* 20 21. | haß * manfchlacht * frafheit * trunckenheit * vnd die difen feint geleich: die ich euch vorfage als ich euch vorfagt: wann die foliche ding thünd die gewin- 22. nent nit das reich gotz. Wann der wacher des geifts ift die lieb* freude* frid* gefridfam* lang volendung* 25 28. gutikeit* fenfte* gelaube' | meffikeit* enthebikeit' keufchheit. Wann wider die in difeweys ift nit die 24. ee. Wann die do feint criftus: die kreützigent ir fleifch mit den fünden vnd mit den geitikeiten. vj o 25. y^y b wir leben im geift: vnd wir geen im geift 80 Wir werden nit gemacht geitig der vp- pigen: wunniglich bewegent an einander: 6, 1. neident an einander. Vnd brüder: vnd ob der menfch wirt bekumert in etlicher mifftat" ir do feit geiftlich * 16 von dem Sc. 17 Aber Z— Oa. offenbar die dann feyen eebrechimg vnreynigkeit. vngefchamige (vnfchämige ZcSaOOa) werck. vnkeufch Z— Oa. 22 als — 23 vorfagt] fehlt P. 24 Aber die frucht des Z— Oa. 25 frid -— 26 fenfte] frid. geduldt. langkmutig- keit. guttigkeit. fenfftmfitigkeit Z— Oa. 26 enthebikeit] behabig- keyt OOa. 27 Wann — ift] wider dife ift Z— Oa. 28 crifti Z— Oa. 29 geitikeiten] begirlichkeyten Z— Oa. 30 in dem (2) Sc. vnd wir] fo füllen wir auch Z— Oa. 31 Wir — 32 einander] wir füllen nit werden begirlich eytler (vnnützer A) ere an {fehlt OOa) ein- ander reiczend (yeczund Sc) Z— Oa. 31 vppigen] gee vppigen M, geüppigen EP. 32 glori P. 33 an] fehlt OOa. Vnd] fehlt Z— Oa. 34 etlicher] einer Z— Oa. do] die ir Z-Oa. ♦ 15 fwelhe TF. Vnd] wan TF. 16 vom] im TF. 17 do] fehlt TF, nachtr. corr. T. 18 feint] + fi TF (getilgt T). vnkeuch (2) T. 19 apgot TF. 27 keufch TF. difer weiz TF. 28 crifti TF. 30 vnd] fehlt TF. wir geen im geift] fehlt T; wir ioch gen im geift nachtr. td. 31 veruppigen F. 32 einander] + vnd TF. 33 an] fehlt TF. Vnd] wan TF. vnd] fehlt TF. der] ain TF. 34 in] mit TF. Digitized by Google 155 Galater 6, 1—12. 35 vnderweyft den in difeweys inn dem geift der fenft merck dich felber daz auch du icht werdeft verfücht. Einer trag die bürd des andern : vnd alfuft erfüllt ▼. 2. ir die ee crifti. Wann ob fich etlicher mafft zefein et- 3. was fo er ift kein ding: erfelb verlait fich. Wann 4. 40 ein ieglicher bewer fein wercke: vnd alfuft wirt er haben wunniglich in im felber: vnd nit in eim an- dern. Wann ein ieglicher wirt tragen fein bürde. 5. Wann der do ift gelert in dem wort: der gemeinfam 6. fich zu dem der in lere in allen guten dingen. Nicht 7. 45 enwelt irren. Gott wirt nit verfpott. | Wann die 8. ding die der menfch feet: ioch dife fchneit er. Wann der do feet in feim fleifch' der fchneit auch von dem fleifch die zerbrochenkeit : wann der do feet in dem geift: der fchneit auch von dem geift das ewig leben. 50 Wann tun das gut wir gebreften nit: wann wir 9. fchneiden in feim zeyt vnd vns gebrift nit. Dorumb 10. die weil wir haben daz zeyt fo wircken wol zu allen: wann aller meift zu den heimlichen des gelauben. Secht mit wiegetanen büchftaben ich euch fchraib 11. 55 mit meiner hand. Wann die do wellent geuallen 12. in dem fleifch dife zwingent euch zebefchneiden : das * 35 in difeweys] in difer weis P, fehlt Z— Oa. inn dem] im A. geift : der ME. fenfftmfittigkeit Z— Oa. 36 icht] nicht Z— Oa. 37 alfo P-Oa. 38 ir] er Oa. fchaczet das er ettwas feye fo er nichts ift. er verfftrt fich. aber Z— Oa. 39 er felbs P. 40 alfo P— Oa. er] fehlt A. 41 glori P— Oa. 43 Wann] Vnd P. ift gelert] wirt vnderwifen Z— Oa. : der] feJUt OOa. 44 lerne Sb. 45 wolt Z— Oa. 46 ioch] idoch MEP. ioch — er] die (fehlt OOa) wirt er auch fchneyden Z — Oa. 48 zerftorligkeit. Aber Z — Oa. 50 Wann — nit] Wir füllen aber guts thün vnd nit auffhören Z— Oa. 51 gebricht Sc. 52 die zeyt Z— Oa. wircken | + wir E— Oa. 53 aber Z— Oa. den] dem GSc. heimlichen] haußgenoffen Z— Oa. 54 wiegetanen] was Z— Oa. 35 difer weiz TF. 36 felb TF. 37 alfo TF. 38 mas TF. 39 derfelb T, d getilgt; er felber F. 40 alfo TF. 41 felb TF. 45 wellt TF. 46 fchneit] fned T, i nachtr. ; f net F. 50 gut] + vnd TF. 52 die weil] wie vil T. daz] di F. wircken] + wir corr. T. 56 dis twingent TF. zefneiden F. alain daz fi nit T. Digitized by Google Galater 6, 12— Laodicäer 3. 156 fy allein nit leiden die iagung des kreützes crifti. 13. Wann die do werdent befchnitten die behtitent nit die ee: wann fy wellent euch befchneiden daz fy werden n. gewunniglicht in eüwerem fleifch. Wann mir ift 60 nit zewunniglichen nuer in dem cretitz vnfers herrn ihefu crifti: durch den mir die werlt ift gekreützigt: [sesb] 15. vnd ich der werlt. Wann die befchneidung verfecht kein dinge noch die vberwachfung in ihefu crifto durch den gelauben ihefu crifti: wann die new ge- 16. fchSpffd. Vnd alle die do nachuolgend dirr regel: 5 17. frid vnd derbarmde vber fy vnd vber ifrahel gotz. Von des hin brüder keiner fey mir laidig. Wann ich trag 18. das zeichen des herren ihefu in meim leibe. Bruder die gnad vnfers herrn ihefu crifti fey mit eüwerem geifte Amen. Hie endet die 'piftel zu den 10 Gallatern Vnd hebt an die Epiftel zu den Laodociern. P aulus bott nit von den menfchen noch durch den menfchen: wann durch ihefum criftum. Den bru- 15 dem die do feind zu laodoci. Gnad fey mit euch vnd fride von gott vnferm vatter vnd von dem herrn ihefu crifti. Ich mach gnad meim 57 iagung] durchachtung Z—Oa. 59 Aber fy wollen das ir befchniten werdent. das fy mügen gloriern in Z — Oa. 60 geeret in P. Aber Z—Oa. 61 zeeren P, zu glorieren Z—Oa. nuer] nun ZcSa. 2 die — 4 gefchöpffd] in chrifto ihefu ift nit ettwas nütz die be- fchneydung noch auch (fehlt Sb) die überwachfung. aber die new creatur Z—Oa. 5 dirr] der P. 6 derbarmde] + feye Z—Oa. Von des] Furo Z— SaSbOOa, Furan KGSc. 13 bott] ein bot A, ein apoftel K— Oa. 14 aber Z—Oa. 16 laodici ZcSaG. Die genad Z—Oa. 17 vnd] + der Z—Oa. 19 chrifto Z—Oa. wirck gnad Z— Sa, fag danck K— Oa. 59 zebefneiden TF. 60 wunniclichen TF. 4 durch — crifti] fehlt TF. newen TF. 5 die] + di TF. 8 das] die TF. ihefus TF. 18 Der brief an die Laod. steht in TF zwischen 2. Thess. u. t Tim. dem F. 16 laodicz TF. 19 crifto TF. macht TF. Digitized by Google 157 Laodicäer 8—14. 20 gott: durch alles mein gebett. Dorumb das ir feyt zebeleiben in im : vnd zfi volenden in guten wercken. Baitent der gehaiffung an dem tag des vrteiles: | euch nit verwüftent mit etlicher vppiger redei die v. 4. das deroffent das euch abkerte von der warheit des 25 ewangelium: das do wirt gebrediget von piic. Vnd 5. nu gott der mache die ding' die do feint von mir: feint dienent zu dem nutze der warheit des ewange ly. Vnd thftnd die gütikeit der wercke die do feint der behaltfam des ewigen lebens. Vnd nu meine 6. 80 band die feint offen: die ich derleide in crifto: vmb die ich mich frewe' vnd frew mich: | vnd ditz ift mir 7. zu der ewigen behaltfam. Das felb ift getan euch ze- helffen in eueren gebetten: vnd von der ambechtung des heiligen geifts. Es fey durch daz leben* oder durch 85 den tod. Wann mir zeleben ift ein leben in crifto: vnd 8, fterben ein gewinn. Vnd erfelb thfi fein erbarmd in 9. euch: das ir habt die felben lieb vnd feyt einhellig. Dorumb aller liebften: als ir habt gehört die vor- 10. wiffentheit des herren: alfo behabt fy: vnd thüt fy 40 in der vorcht gotz* vnd euch wirt das leben ewiglich. Wann got ift der do wirckt in euch : | vnd welch ding n. 12. ir thüt die tut on hinderrede: oder on fünde. Vnd 13. aller liebften es ift das beffte : frewet euch im herrn ' vnd hüt euch vor aller vnreiner gewennung. All 14. 45 eüwer eifchung feint offen bey gott: vnd feyt vefft * 21 beleybent Z-Oa. 22 Harrend K— Oa. verheyffung Z—Oa. 23 verwüftendt euch nit mit Z — Oa. üppigen A. die das] das die Z—Oa. 25 ewangeliums Z—Oa. 26 der] fehlt K— Oa. macht E— Oa. 27 feint] fehlt Z—Oa. ewangeliums ZcSa. 29 des heyls K— Oa. 30 die {erstes)] fehlt K— Oa. 32 behalfam M. ift gefchechen A. 33 der dienung P— Oa. 35 mir] wir Sc. 39 gehabt G. 40 ewenklich A. 43 in dem ASc. 45 offenbar Z—Oa. * 23 verwüftent nit etlicher vppigen TP. 24 das fi euch abeke- rent TP. 25 ewangelii TP. 26 mache] + das TP. 27 feint] fehlt T, fint ta. ewangelis F, ewangelumcz T. 28 tut T. 33 ambechtungen TF. 35 leben] + in di F, gestrichen. krift TF. vnd] -f leben F, gestrichen. 42 an fund oder an hinderred TF. 43 freud TF. 45 fey TF. vefft] feifte TF. Digitized by Google Laodicäer 14— Epheser 1, 3. 158 t. 15. in dem finn crifti. Vnd die ding die do feint gantz vnd gewer vnd keufch vnd zymlich vnd recht vnd 16. lieblich: die thfit. Vnd die ding die ir habt gehört vnd entphangen: die behabt im hertzen: vnd der frid 18. gotz der wirt mit euch. Euch grfiffent alle heiligen. so 19. Die genade vnfers Ferren ihefu crifti: die fey mit 20. eüwerem geift: | vnd macht dife epiftel zelefen den von colofenfes* zu euch Amen. Hie hebt an die vor- rede über die Epiftel zu den Epkefiern. Ephefy feint afiani' dife do fy entphiengen 55 das wort der warheit do beftfinden fy vefft in dem gelauben. Dife lobt der apoftel vnd fchreibt in von rom aus dem kercker bey dem dyacon tytitum. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die Epiftel zu den Ephefiern 60 Das erfte Capittel. i. aulus bott ihefu crifti durch r 869c l den willen gotz allen den hei- Pligen die do feint zft ephefi: vnd den getreuwen in ihefu criffco. Genad fey mit euch & vnd fride von gott vnferm vatter: vnd von dem herra ihe 3. fu crifto. Got der ift gefegent vnd der vatter vnfers herren ihefu crifti der vns hat gefegent in allem geiftlichen fegen in den himelifchen io 49 habt G, behalt Sc. in dein Sc. 50 der] fehlt K— Oa. 51 : die] fehlt K-Oa. 52 dife] die Z—Oa. von] fehlt Z— Oa. 53 tolofenfes M, colofenfern Z— Oa. 55 afiam MZcSa. 56 do — fy] beftunden K— Oa. 59 bey] fehlt G. dem ewangelier Z—Oa. tyticum E — Sc, tytico OOa. 1 bott] ein apoftel Z—Oa. 2 den {zweites)] fehlt K— Oa. 3 zu] fehlt Z—Oa. 4 vnd] von MEP. gelaubigen Z—Oa. 8 der] fehlt K— Oa. ift] feye Z—Oa. 50 gotz der] fehlt TF. 51 vnfer F. 52 epifteln TF. 53 * colofens vnd di von colofens zu euch TF. Amen] fehlt TF. 55 Ephefy] -f- das B, die NgWr. 58 den kerkern BNgWr. 59 bey] die Wr. 2 allen den] vnd allen TF. Digitized by Google 159 Epheser 1, 3—16. dingen in crifto : | als er vns hat derwelt in im felber ▼. 4. vor der fchickung der werlt : das wir fein heilig vnd vnfleCkhaftig in feiner befcheüd in der lieb. Der vns 5. vor Ordent in die gewinnung der füne durch ihefum 15 criftüm in im felber nach dem fürfatz feins willen | in dem lobe der wunniglich feiner gnaden: in der er 6. vns liebhett in feim lieben fun: | in dem wir haben 7. derläfung durch fein blüt in die vergibung der fünden nach den reichtumen feiner gnad | die do vberbegnügt 8. 20 in vlis in aller weyfheit vnd in der fiirfechung gots: | daft er vns machte zeertennen die heilikeit feins willen 9. nach feiner wolgeuallung die er fürfatzt in im | in der 10. tailüng der erfüllung der zeyt zu widerorden alle ding in crifto die do feint in den himeln vnd die do feint 25 auf der erde in im. In dem auch wir fein gerftffen n. nach lofi: vor geordent nach dem fdrfatz des der do wirckt alle dinge nach dem rate feins willen: | das 12. wir fein in dem lobe feiner wunniglich wir vns vor vörfachen in crifto. Aller liebften in dem auch fo ir 13. 30 habt gehört das wort der warheit das ewangelium eöwer behaltfam: in dem auch ir geleubigen feyt ge- zaichent mit dem heiligen geift der gehaiffung: | der 1*. do ift ein pfant vnfers erbs in die erlöfung der ge- winnung in dem lob feiner wunniglich. Vnd dor- 15- 12 fchickung] fatzung Z—Oa. 13 vnuermeyliget (vnvermaß- get A, vnvermäliget ZcSa) in feinem angefleht Z—Oa. 14 vor ge- fchaczet hat in die erwolung der fün Z—Oa. 16 in] zu Z—Oa. glori P — Oa. 17 liebhett] danckber gemachet hat Z — Oa. 18 in] fehlt Z—Oa. 19 den] dem ZSK— Oa. reichtumb SbOOa. da fberflüffig ift gewefen Z—Oa. 20 fürfichtigkeit Z—Oa. 21 machte zeerkennen] tat offenbar Z—Oa. 22 fürfatz M. 23 zu beftät- ten Z—Oa. 25 der] fehlt Sc. beruftet Z—Oa. 26 nach] -f- dem Z—Oa. 28 in] czü Z—Oa. glori P— Oa. wir vns] die wir Z—Oa. 29 hoffnung haben in Z—Oa. dem] den MP. 31 ewers heyls Z—Oa. 32 verheyffung Z—Oa. 33 in die] in der EP, zu der Z—Oa. 34 in] zu Z—Oa. glori P— Oa. # 12 heilige TF. 14 gewunnung TF. 16 genad TF. 18 funden TF. 19 gnaden TF. 26 nach loß] fehlt TF, nachtr. ta. 29 auch] -f ir TF. 33 gewunnung TF. Digitized by Google Epheser 1, 16—23. 160 umb ich do hör euer treuwe die do ift in ihefu crifto 85 .16. vnd die lieb vnder allen heiligen: | ich hör nit auf ze- machen gnad vmb euch ich mach euer gedenckung 17. in meinen gebetten: | das got der wunniglich der vat- ter vnfers herren ihefu crifti euch gebe den geift der weyfheit vnd der eroffenung in feiner derkennung 40 18. | zeentlüchten die äugen eüwers hertzen: daz ir wifft welch do fey die züuerficht feiner rüfFung vnd welch do feind die reichtum der wunniglich feins erbs in 19. den heiligen: | vnd welche do fey die vberfteigent miche- lich feiner kraft in vns wir do gelauben nach der werck 45 20. ung des gewaltz feiner kraft | die er worcht in crifto: er erftünd in von den toten* vnd fchickt in zu feiner 21. zefwen in den himelifchen dingen | vber alles fürften thfim vnd gewalt vnd kraft vnd herfchaft* vnd ein ieglich name der do wirt genante nit allein in dirr 50 22. werlt wann auch in der künftigen: | vnd alle ding vnderlegt er feinen fuffen. Vnd er gab in ein haubt 28. vber alle die kirchen | die do ift fein leib: vnd fein er- füllung: wann er erfüllt alle die ding in allen ij 35 ich — die] ich der ich hör euweren gelauben der Z—Oa. crifto jhefu Sc. 36 lieb in all Z—Oa. czü wircken genad Z—Sa, danck zu fagen K — Oa. 37 ich mach] habend Z — Oa. gedächt- nuß Z—Oa. 38 wunniglich der vatter] glori den vatter P, vatter der glori Z—Oa. 40 der Offenbarung Z—Oa. feyn Z— Sc. 41 zuerleuchten K— Oa. 42 welchs (2) E— Oa. hoffnung Z—Oa. rüffungen SbOOa. 43 glori P— Oa. 44 wolliches Z—Oa. groß- lich P, grSffe Z—Oa. 45 in vns die wir gelaubet haben Z—Oa. 46 worcht] gewürcket hat Z— Sc, gewurcket OOa. 47 er erftünd] Erkückendt Z—Oa. vnd feczend Z—Oa. 48 gerechten E— Oa. 50 yegklicher PSbOOa. dirr] der E— Oa. 51 wann] Sunder Z—Oa. der] den EP. 52 ein] zu eim Z—Oa. 53 die (erstes)] fehlt K — Oa. fein volkummenheit Z—Oa. 54 wann er] vnd wann er MEP, der Z—Oa. die] fehlt AK— Oa. allen] + dingen Z—Oa. * 35 horte T, hört F. 36 hört T. zu gemachen T, czu mach- ten F. 37 macht TF. 38 wunniglich] + vnd TF. 42 welch (2)] welhes TF. 48 zefem F, fehlt T; zefwen ta. 49 vnd (letztes)] + vber TF, gestrichen T. 54 die] fehlt TF. Digitized by Google 161 Epheser 2, 1—11. u: ' nd ir do ir wart tode inn den mifftaten v. 1. vnd in eueren fünden | in den ir etwenn giengt 2. nach der werlt dirr werlt: nach dem furften des gewalts des lufts * der geift der do nu wirckt in die fün der vngeleubigen : | in den wir auch etwenn 8. 60 all wandelten in den begirden vnfers fleifches tönd den willen des fleifchs vnd der gedancken: vnd wir [369 d] waren fün des zorns von natur als auch die andern. Wann gott der do ift reich in der erbarmd vmb fein 4. michel lieb mit der er vns liebhet: | vnd do wir waren 5. tod in den fünden entzampt leblicht er vns in crifto' 5 vmb des gnad feyt ir gemacht behalten: | vnd entzampt 6. erfbünd er vns in crifto vnd entzampt macht er vns zefitzen in den himelifchen dingen in ihefu crifto: | daz 7. er zaigte in den vberkumenden werlten die begnü- gent reichtum feiner gnad in gute vber vns in ihe 10 fu crifto. Wann vmb fein genad feyt ir gemacht be- 8. halten durch den gelauben: wann ditz ift nit von vns Wann es ift der gib gotz: | nit von den wercken: daz 9. fich keiner wunniglich. Wann wir fein die gefchöpfd 10. fein felbs: gefchaffen in ihefu crifto in guten werck- 15 en: die got vorberait das wir geen in in. Dorumb n. feyt gedenckent daz ir etwenn wart heiden in dem fleifch * 57 dirr] der P. dem] den SbOOa. 58 des lufts MEP, difes luffts Z—Oa. 59 vngelenbigen] mifztrawung Z—Oa. 60 vnfer fleyfch S. 2 Aber 00a. 3 groffe P-Oa. 4 entzampt] miteinander P, fehlt Z—Oa. machet er vns lebendig Z—Oa. 5 vmb] durch Z—Oa. gemacht — 7 zefitzen] behalten vnd hat vns mit erkücket vnd machen (machet SbOOa) mit ficzen Z—Oa. 5, 6 miteinander P. 9 gute] der gutheit Z—Oa. 10 vmb fein] durch die Z—Oa. gemacht behalten] behalten worden Z—Oa. 11 wann] vnd Z—Oa. von vns] auß euch Z—Oa. 12 die gäbe Z—Oa. von] auß Z—Oa. 13 fich keiner wunniglich] fy keiner ere P, keiner gloryere Z—Oa. 13 die — 14 gefchaffen] fein werck be- fchaffen Z—Oa. 16 feyt ingedenck Z-Oa. * 59 den fun'en TF. 2 reicht F. 4 er enczamt leiblicht (lieblicht T) vns TF. 6 in crifto] fehlt TF. 7 ficzen TF. ihefu] fehlt TF ; ihefum ta. 8 begnugenten TF. 12 die gab TF. 13 die] fehlt T. 14 feines TF. 15 in im T. Kurrelmeyer, Bibel. II. \\ Digitized by Google Epheser 2, 11—22. 162 ir do wart gefagt ein vberwachfung von den do wirt gefagt die befchneidung in dem fleifch gemacht mit v. 12. der hand: | ir do in dem zeyt wart on criftum gefremdet von der wandelung ifrahel: vnd gefte der gezeüge nit 20 habend die zfiuerficht der gehaiffung: vnd on got in 13. dirr werlt* | wann nu in ihefu crifto ir do etwenn wart u. verr ir feyt gemacht nahen: in dem blfit crifti. Wann erfelb ift vnfer frid der do ietweders macht eins: vnd verwuft die mittlen wand der maure die feintfchefft 25 15. in feim fleifch: | er verüppigt die ee der gebot mit ge- botten das er verberg zwai in im felbe machent den 16. frid in eim newen menfchen: | das er fy baide verfünt in eim leib zu got durch daz kreütz derfchlachent die 17. feintfchaft in im felber: | er kam vnd brediget euch so den frid ir do wart verr* vnd den frid den die do waren 18. nachen: | wann durch in hab wir baide genachung 19. in eim geift zu dem vatter. Dorumb ietzunt feyt ir nit gefte vnd frembde wann ir feyt burger der hei- 20. ligen vnd haimlichen gotz : | vberpaute auf die grünt 35 uefte der botten vnd der weyffagen ihefu crifti dem 21. oberfben winckelftein : | in dem alle die gemacht pau- 22. ung wechft in dem heiligen tempel im herrn. In dem * 17 ir — gefagt] die ir wardent (wurden S, werdet K— Oa) ge- nennet Z— Oa. von dem PZcSa. do] daz da Z— Oa. 18 befagt P, genennet Z— Oa. 19 hand. die ir warn in dem (der K — Oa) zeyt on chrifto Z — Oa. 20 von] in Sb. gezeugknuß Z— Sc, zeügknuß OOa. 21 habt SbOOa. verheyffung Z— Oa. 22 dirr] der P. wel EP. aber Z— Oa. ir do] die Z-Sa, die ir K-Oa. 23 ir] fehlt K— Oa. feyt worden Z— Oa. 25 verwuft] fehlt Z— Oa. wand der] wander SbOOa. maure] + Aufflofend Z— Oa. 26 er verüppigt] Vertilgend Z— Oa. gebotten] den vrteylen Z— Oa. 27 verberg] bawe Z— Oa. im] fich Z— Oa. felber P. 30 felb SbOOa. er] vnd Z— Oa. 31 frid die ir verr warend. vnnd Z— Oa. die] ir P. 32 wir] + vil S. beyde einen zügang Z— Oa. 33 in] im ZAS. 34 aber Z— Oa. 35 vnd haußgenoffen gottes über gebauwet Z—Oa. 36 apoftel K— Oa. 37 die] fehlt K— Oa. 38 in dem] zu einem Z — Oa. * 18 in dem] im TF. 19 krift TF. 23 nach TF. 27 ver- purg TF. felbe] felben T, felb. er F. machtent TF. 28, 29 ain TF. 30 felb TF. 32 genachenung TF. 36 crifto TF. 37 vberften TF. 38 dem] aim TF. Digitized by Google 163 Epheser 2, 22—3, 10. auch ir entzampt feyt gepauwen in der entwelung 40 gots: in dem heiligen geift. iij Umb die gnad des dings ich paulus genang- v. 1. ner ihefu crifti vmb euch heiden: | iedoch ob 2. ir habt gehört die tailung der genad gotts die mir ift gegeben in euch: | wann nach der eroffe- 3. 45 nunge ift mir gemacht kunt die heiligkeit als ich vor kurtzlich fchreib | daz ir lefenden mügt verneinen 4. mein weyfheit in der ambechtung crifti: | das auch 5. den andern gefchlechten den fünen der leüte nit ift erkannt* als es nu ift deroffent feinen heiligen bot- 50 ten und den weyffagen zefein im geift: | die heiden ent 6. zampt erben vnd entzampt leiplich vnd entzampt teil hälftig feiner gehaiffung in ihefu crifto durch das ewangelium | des ich bin gemacht ein ambechter nach 7. der gab der genad gotz die mir ift gegeben nach der 55 wirckung feiner kraft. Wann mir minften aller 8. der heiligen ift gegeben dife genad: zu bredigen vn- der den heiden die vnderfüchlich reichtum crifti : | vnd 9. zu entleüchten all welche do fey die tailung der heilig- keit verborgen vor den werlten in got der do befchüff 60 alle ding: | das er fy machte zu erkennen den fürften X o. vnd den geweiten in den himelifchen dingen durch ♦ 39 entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa. feyt gepauwen] feyt zepauwen MEP, füllend mit gebauwet werden Z— Oa. zu einer wonung Z— Oa. 45 gemacht knnt] kunt thün (gethan K— Oa) worden Z— Oa. 46 lefend Z— Oa. 47 der dienung P, dem dienft Z — Oa. 48 menfchen Z— Oa. 50 zefein — heiden] im geyft das die heyden feyen Z— Oa. 50, 51 entzampt (3)] miteinan- der P, mit Z — Oa. 52 verheyffung Z — Oa. 53 bin worden Z— Oa. ein diener P— Oa. 55 mir] wir M, mit ZcSa. dem minften Z— Oa. 56 der] fehlt Z— Oa. 57 vnerfarlich Z— Sc, vnerfarlichen SbOOa. reichtumben Z— Oa. 58 erleuchten K— Oa. 60 fy — erkennen] bekant würde Z — Oa. ♦ 40 in dem] im TP. 41 panlns] + ain TF. 45 mir] nachtr. F. 50 di haiden zefein im geift TF. 51 lieplich T. 56 der] fehlt TF. heiligen] + vns TF (gestrichen T). 58 welhz.TF. do fey] fehlt T; da fei nachtr. ta. 11* Digitized by Google Epheser 3, 10 — 4, 2. 164 . n. die kirchen manigs pildes in der weyfheit gotz * | nach [370 a der volendung der werlten die er macht in ihefu crifto 12. vnferm herrn: | in dem wir haben troft vnd genach- 13. ung in der züuerficht durch fein trewe. Dorumb ich bitt das ir nit gebreitet in meinem durechten vmb 5 14. euch: daz do ift euwer wunniglich. Vmb die gnad ditz dings valte ich meine knye zfr dem vatter vn- 15. fers herren ihefu criffci | von dem alles vetterlich wirt 16. genant in den himeln vnd auff der erde: | das er euch geb kraft nach den reichtumen feiner wunniglich. 10 zeftercken durch feinen geift in eim innern menfchen 17. | macht criftum zu entwelen durch den gelauben in eueren hertzen: in der lieb gewurtzelt vnd gegrunt- 18. feft: j das ir mügt begreiffen mit allen den heiligen welchs fey die weite vnd die lenge vnd die h6ch vnd 15 19. die tieff. Auch zewiffen die vberfteigent lieb der wif- fentheit crifti: daz ir wert derfiillt in aller derfullung 20. gots. Wann dem der do ift gewaltig zemachen alle ding vberbenüglicher denn wir eifchen oder verneinen 21. nach der kraft die do wirckt in vns: dem fey wun- 20 niglich in der kirchen vnd in ihefu crifto in allen den gefchlechten der werlten der werlten iiij 1. n| — v Orumb ich geuangner im herrn ich bitte I I euch : das ir get wirdiglich in der rüffung 2. -^— ' in der ir feyt gerüffen | mit aller demütigkeyt 25 # 1 manigs — der] die vil geformet Z— Oa. 2 werlte E, weite P — Oa. 3 den S. genachung] einen zugang Z — Oa. 4 feinen gelauben Z— Oa. 5 meinen trubfalen Z — Oa. 6 da«] die Z — Oa- glori P — Oa. 7 valte] naige Z— Oa. 8 auß dem alle vetter- licheyt Z— Oa. 9 euch] + da SbOOa. 10 glori P— Oa. 11 zeftercken] + die tugendt Z— Oa. eim] dem Z— SbOOa, den Sc. 12 macht — entwelen] das criftus wone Z-Oa. zu inwonen P. 14 den] fehlt K— Oa. 16 die (erstes)] fehlt Z— Sc. 17 all Z— Oa, erfüllungen Sb. 19 bitten Z— Oa. oder vermeynen S. 20 Wirckt] wirt Z— Oa. ere P, glori Z-Oa. 21 allen] fehlt P. den] fehlt K— Oa. 22 werlten (erstes)] weite EP, weit Z— Oa. werlten (zweites)] + Amen Z— Oa. 23 geuagner ZcSa. bitte] -f- auch Sc. 25 geruffet Z — Oa. 2 werlt TF. 5 vmb euch] fehlt TF, nachtr. corr. T. 9 im himel TF. 10 dem TF. 13 gewurczel F. 15 welchs] + da TF. 22 werlt der werlt TF. Digitized by Google 165 Epheser 4, 2—14. ynd mit fenft: vnd mit gefridfam vndertragt ein ander in der lieb : | fey t forgfam zu behüten die eini- v. 8. keit des geifts in dem bände des frides. Ein leib* vnd 4. ein geift: als ir feyt gerfiffen in einer züuerficht eü- 30 wer rüfixmg. Ein herr: vnd ein gelaube: ein tauff. 5. Ein got vnd ein vatter aller: der do ift vber all vnd 6. durch alle ding: vnd in vns allen. Wann vnfer 7. ieglichem ift gegeben die gnad nach der maß der gab crifti. | Dorumb das er fpricht. Criftus fteig auff in 8. a5 die hoch das er fürt die geuangenfchaft geuangen: er gab gab den leüten. Wann das er auffteig: waz 9. ift es nuer das er auch nider fteig zürn erften in die niderften teil der erde? Der do abfteige: erfelbe ift 10. auch der do auffteig vber alle die himel: das er der- 40 füllt alle ding. Vnd ernftlich er gab etlich botten* n. wann etlich weyffagen* vnd die andern ewangeli- ften wann die andern hirten vnd lerer | zu der vollen 12. düng der heiligen in das wercke des hantwercks in die pauwung des leibs crifti: | vntz das wir im all 13. 45 engegen lauffen in der einikeit des gelauben vnd der er kennung des fun gotz: in eim durnechtigen mann in der maß der erfullung des alters crifti: j das wir 14. ietzund nit fein lützel vnten vnd werden vmb- * 26 mit fenfftmütigkeit. mit gedulde übertragend Z — Oa. 28 leib] liebe OOa. 29 geruffet ZAZc-Oa, berftffet S. hoffnung Z— Oa. enwer ruffung] fehlt Sc. 34 das er fpricht] fpricht er Z— Oa. 35 das — 36 Wann] vnd hat gefuret die gefangen gefangknuß. vnd gegeben die gaben den (dem G) menfchen. Aber Z — Oa. 36 gab gab] gab P. 37 auch herabgeftigen ift Z— Oa. zu dem Sc. 38 er felba P. 39 auch] fehlt SbOOa. die] fehlt Z— Oa. er- fülle Z— Sa. 40 ernftlich] gewiflich P, fehlt K-Oa. 41, 42 wann] aber Z— Oa. 43 hantwercks] dienfts Z— Oa. 44 biß Sb — Oa. 46 funs K — Sc. eim volkumen Z— Oa. 47 der (erstes)] die SOa. maß der] fehlt S. 48 lützel vnten] lützel vntreuw ME, kinder vntreuw P, klein zweyflend Z — Oa. * 29 einer] -f- zever T, gestrichen. 30 rüffung] fehlt T, nachtr. te. 32 vnd] fehlt TF. 34 Criftus] krift TF. 36 das] fehlt T, daz nachtr. td. 38 derfelb T. 41 vnd] wan TF. 44 all engegen] alkeggen F, all eggehen T. 47 des] + at T, gestrichen. 48 vmgetragen TF. Digitized by Google Epheser 4, 14—24. 166 tragen mit eim ieglichen wind der lere in der fchalck- heit der menfchen in der kündikeit zu der vmbfür- so v. 15. ung des irrtums. Wann wir thün die warheit in der liebe wir wachfen in im durch alle ding criftus 16. der ift ein haubt: | von dem aller der leib ift * zefamen geftrickt durch ein ieglich fügung der vndern am- bechtung nach der wirckung in der maffe eins ieg -55 liehen gelides er tut die merung feins leibs: in der 17. pauwung in der lieb. Dorumb ditz fage ich vnd be zeug in dem herren: das ir ietzund nit geet als die 18. heiden gend in der vppikeit irrs finns | haben ertunck elt Vernunft der vinfter: gefrembdet von dem weg 60 gotz durch die miffkennung die do ift inn in vmb die 19. blintheit irs hertzen: | die do verzweifelten vnd fich [370 b] felb antwurten in die vnkeufche* in die wirckung 20. der vnreinikeit: in aller arkeit. Wann alfo habt ir 21. nit gelert criftum: | iedoch ob ir in etwenn habt ge- hört vnd feyt gelert in im als die warheit ift in crifto: 5 22. | legt von euch den alten menfchen nach der erften wan delung der do wirt zerbrochen nach den begirden des 23. irrtums. Wann wert derneüwert mit dem geift eü 24. wers gemüts: | vnd vafft einen neuwen menfchen ♦ 50 -heit] + der maß 0. 51 der (zweites)] fehlt ZcSa. arg- lißtikeyt Z— Oa. der irrfale Z— Oa. 52 wir] vnd füllen Z— Oa. criftns der ift] der do ift criftus Z— Oa. 53 auß dem der gantz leyb Z — Oa. 54 vndern dienung P, vnderdienung Z — Oa. 56 der] fein Z— Oa. 58 ir] er ZcSa. 59 eytelkeit K—Oa. irs funs K — Sc. habend ein verfünfzterte verftäntnuß gefrembdet Z — Oa. 2 in die (erstes)] der Z — Oa. 3 der — 5 im] aller vnreinikeit in die geitigkeyt. Aber ir habend nit alfo gelernet criftum. Ift fach anderft das ir in gehöret habend, vnd feiend in im vnderweifet Z— Oa. 5 crifto — - 6 wandelang] ihefu. Das ir von euch legendt nach dem alten wandel den alten menfchen Z — Oa. 7 zerftoret nach den begerungen der irrfale. Aber Z — Oa. 9 vafft] legend an Z— Oa. * 49 der] die TP. 52 krift TF. 53 * zefamen] + gefugt vnd zufamen TF. 56 die] fehlt TF. 58 -zeug] + es TF. 59 habent TF. 61 durch die] von der TF. 1 verzweifeln TF. 3 vnraininckeit T. 4 gelernt TF. 5 crifto] ihefus TF. 8 wert derneüwert] dernewert euch TF. Digitized by Google \ 167 Epbeser 4, 24 — 6, 8. io der do ift gefchaffen nach got in den rechten vnd in der beiligkeit der warheit. Dorumb legt von euch die luge ret die warheit ein ieglicher mit feim nechften: wann wir fein gelider einer des andern. Zürnt: vnd nichten weit fanden. Der fun der neig fich nit 15 vber eueren zorn. | Nit gebt ffcat dem teüfel. | Der do ftal der ffcele ietzund nit: wann er arbeit mer zewercken mit feinen henden das do ift gut: das er hab douon er gebe den die do leident gebreften. loch alles vbel wort gee nit aus von euerem munde: wann das do 20 ift gut zu der pauwung des gelauben: das es gebe genade den die es hörn. Vnd nit enwelt betrüben den heiligen geift gots: in dem ir feyt gezeichent an dem tag der erlofung. All bitterkeit vnd zorn vnd vnwirdikeit vnd rüff vnd fpott werd genomen von 25 euch: mit allem vbel. Wann feyt gütig an einander: vnd barmhertzig vnd vergebt einander: als euch auch gott vergäbe in crifto. v 27. 28. 31. D Orumb feyt nachuolger gots als die aller liebffcen fün: | vnd get in der lieb als vns auch so - Ä — -^ criftus liebhett: vnd fich felb antwurt vmb euch ein opffer vnd ein oblat zu eim gefchmack der fenft. Wann gemein vnkeufch vnd all vnreinikeit 10 do gefchaffen ift A. in der gerechtigkeit Z — Oa. den] dem P. 13 gelider] + der P. 14 nicht enwolt A, nichtt wolt S. Die funn (fynn ZcSa) gang (gee K — Oa) nit vnder vber Z — Oa. 16 Aber er foll merer arbaiten würckend Z — Oa. 18 den] dem P. ge- breften — 20 gut] die notdurfft kein fbel rede foll außgeen auß ewerm munde, aber ein gut rede Z — Oa. 20, 21 es] fy Z— Oa. 21 dem P. wolt Z — Oa. 24 vnwirdikeit] vnwirßkeyt AOOa. ruff] gef chray Z— Oa. werd] + auch Sc. 25 Aber Z— Oa. 'an] fehlt OOa. 26 auch] fehlt Z— Oa. . 30 liebheit M. 32 fenftigkeit K— Oa. Aber Z— Oa. all] fehlt P. * 10 in der] nachtr. T. 12 luge] -f vnd TF. der] fehlt TF. 18 leident] + den TF. Idoch TF. er TF. 21 wellet TF. 23 erlofung] + wan TF. 24 genunen F. 27 criftus TF. 28 aller] fehlt TF. vns] euch TF. 31 oblat] + got TF. felbs P. 14 nit TF. 20 es] aller F. 29 lieben F. Digitized by Google Epheser 6, 8 — 13. 168 v. 4. oder argkeit | oder entzeuberkeit: oder tump rede oder bofer fchimpff der nit gehört zu dem ding werd nit genant vnder euch: wann mer die machung der gna- 35 5. den als es gezympt den heiligen. Wann ditz wifft vnd vernement: daz ein ieglicher gemein vnkeufcher oder ein vnreiner oder ein arger das do ift ein dienft der abgotter nit habt erb an dem reich crifti vnd gotz 6. Keiner verlait euch mit vppigen worten: wann vmb 40 ditz ding kam der zorn gotz auff den fim der vnge- 7. leubig. Dorumb nit enwelt werden gemacht teil- 8. haftig ir. Wann ir wart etwenn vinfter: wann nu ein liecht im herren: geet als die fün des Hechts. 9. Wann der wacher des liechtes ift in aller gute vnd 45 10. in der gerechtikeit vnd in der warheit. Bewert was 11. do fey wolgenallung gott: | vnd nit enwellt euch ge-* meinfamen den vnwücherhaftigen wercken der vin- 12. fter: wann mer berefpt fy. Wann die dinge die do werden gethan in verborgen von in: die feind ioch 50 13. lefterlich zefagen. Wann alle ding die do werden be- refpt vom liecht die werdent eroffent. Wann alles * 33 argkeit — oder Qetstes)] fehlt K— Oa. 34 bäfer — 36 heiligen] geytigkeit werde nit genennet vnder euch als gezymet den heyligen oder fchnodikeyt. oder toret rede, oder bübifch vmblauffung die nit gehören zu dem ding Aber mer wirckung der gnaden Z-Oa. 35 mer] mir ME, nur P. 37 wernemendt ZA. gemein] fehlt Z — Oa. 38 arger] geytiger Z— Oa. 39 hat AKSb— Oa, hab G. an dem] in dem Z —Sc, im 00a. 40 verfüre euch mit eyteln K — Oa. 41 fün des mißtrawens Z — Oa. 42 wölt Z— Oa. gemacht] fehlt Z— Oa. 43 ir (erstes)] derfelben K—Oa. wann] Aber Z— Oa. 45 Aber die frucht Z-Oa. güthait Z— Oa. 46 Bewert] Nuer MEP. 47 feye ein wolgeuallen Z — Oa. nit gemeynfament euch den S. wolt ZAZc— Oa. 48 vnfruchthaftigen Z— Sa, vnfruchtpern K—Oa. vin- ßternuffen Z— Sc, finfterauß SbOOa. 49 aber ftraffend fy mer Z— Oa. ftrafffe P. 50 von jm SbSc. ioch] ye K—Oa. 51 werden geftrafft P— Oa. 52 vom] von P. vom — eroffent] die wer- den offengebaret (offenbaret A, geoffenbaret SbOOa) vom (von dem ZcSa) liecht Z— Oa. * 34 den dingen T. 35 genad TF. 39 abgot TF. 41 dife TF. den] di TF. vngeleubigen TF. 47 wolgeuallent TF. 52 von dem TF. Digitized by Google 169 Epheser 6, 13—26. * 14. das do wirt eroffent das ift das Hecht. Dorumb daz er fpricht. Stee auf du do fchlefft vnd ftee auf vom 15. tod: vnd criftus der entleticht dich. Dorumb brüder 55 fecht in welcherweys ir geet weyfliche: nit als die 16. vngengen wann als die wciyfen: | erlöft das zeyt wann 17. die tag die feind vbel. Dorumb nit enwelt werden vnweyfe: wann veraempt welchs do fey der will gotz 18. Vnd nit enwelt werden truncken des weins in dem 60 do ift die vnkeufch: wann wert derfüllt mit dem 19. heiligen geift | redt euch felber in pfalmen vnd in loben [370 c] vnd in geiftlichen gefengen fingt vnd pfalmpt dem 20. herrn in eueren hertzen: | macht genad zu allen zeyten vmb all in dem namen vnfers herrn ihefu crifti gott 21. vnd dem vatter. Seyt vndertenig einander: in der 5 22. vorcht crifti. Die weib feyen vndertenig iren man- 28. nen als dem herren: | wann der man ift ein haubt des weibs als criftus ift ein haubt der kirchen: erfelb ift 24. ein behalter irs leibs. Wann als die kirch ift vnder tenig crifto: alfo füllen auch die weib fein vnder- 10 25. tenig iren mannen in allen dingen. Mann habt lieb eüwere weibe als criftus hett lieb die kirchen: vnd 26. lieh felb antwurt vmb fy I daz er fy geheiliget zegereini gen mit der wafchung des waffers in dem wort des 53 daz er fpricht] fpricht er Z — Oa. 54 du do] der du AK— Oa, du der do S. fchläfft SZc-Oa. von dem K— Oa. 55 Aer]fe?dt K— Oa. wirt dich erleuchten Z— Oa. 56 weyßlichen SbOOa. 57 vngengen] boßen P, vnweifen Z— Oa. wann (erstes)] funder P, Aber Z— Oa. das] die Z— Oa. 58 die (ztoeites)] fehlt Z— Oa. vbel] boß Z— Oa. wolt Z— Oa. 59 funder P. Aber Z— Oa. verftandent Z— Sa, verfteendK— Oa. 60 wolt Z— Oa. von dem wein Z— Oa. 61 Aber Z— Oa. wirt M. 2 gefegen ZSKGSc. pfallirent Z— Oa. 3 würekent genad Z — Sa, danck fagend K — Oa. 6 crifti] gotef S. 9 Wann] Vnnd P. 10 vndertenig] fehlt Sb. 11 dingen] + ir Z— Oa. 13 fy] fey P. geheiligt zegereinigen] haylig machte vnd rainigte OOa. 13 reynigent Z— Sc. 14 der] dem GOOa. wafchung] wachffungEP, tauff Z-Oa. * * 54 fchlefft vnd] flefeft TF. 57 vngengen] vnweifen TF. derieft T. 58 die feind] fint TF. wellt TF. 1 felmen TF. 12 lieb het TF. 13 zu rainigen T. 14 wafchung] wachfung F, wachf (gestrichen) wafchung T. Digitized by Google Epheser 6, 26 — 6, 4. 170 v. 27. lebens : | das er im felbe geb ein wunniglich kirchen 15 nit habent flecke oder runtz oder etlich ding in dife- weys : wann das fy fey heilig vnd vnfleckhaftig. 28. Vnd alfo füllen die mann liebhaben ire weib: als ire leibe. Wann der fein weip liebhat: der hat fich 29 felber lieb. Wann keiner het in haß nie fein fleifch: 20 wann er derzeüchts vnd fürt es als auch criffcus die 90. kirche: | wann wir fein gelider irs leibs von irem 81. fleifch vnd von iren beinen. Vmb ditz ding left der man den vatter vnd fein mütter: vnd zühafft feim 32. weip: vnd es werdent zwey in eim fleifch. Dife hei- 25 ligkeit die ift michel. Wann ich fag: in crifto vnd 83. in der kirchen. Vnd ir idoch funderlich ein ieglich- er habe lieb fein weip als fich felber: wann das weip vörcht iren man. vj 1. £~^ üne gehorfampt eüweren vettern im herrn. 80 2. ^^ Wann ditz ift gerecht. | Ere deinen vatter ^-^ vnd dein mütter: das do ift das erffce gebot 8. in der gehaiffung: | daz dir fey wol vnd feyeft lengers 4. lebens auff der erden. Vnd ir vetter nichten weit bewegen eüwer fün zu dem zorn: wann ziecht fy in 85 * 15 felber Z — Oa. 16 die do kein magkel oder runßel hat oder Z— Oa. 17 Aber Z— Oa. vnuermayliget ZS— Oa, vnuer- maßgett A. 20 felb E— Oa. Wann] Vnd P. 21 Aber Z-Oa. erzeucht SK— Oa. fürt] erneret Z— Oa. auch] fehlt S. 22 irs — irem] crifti von feinem Z— Oa. 23 iren] feinen Z — Oa. 24 den] fehlt Z— Oa. fein] fehlt S. vnd wird anhangen Z — Oa. feim] fein P. 26 die ift] ift die S, ift K— Oa. groß P-Oa. Aber Z— Oa. 28 felbert Sb. aber Z— Oa. 29 foll furchten K— Oa. 30 feyt gehorfam Z— Oa. 31 das Z— Oa. 33 ver- heyffung Z— Oa. feyeft langwierdig auff Z— Oa. 34 nicht Z— Oa. 35 Aber Z— Oa. ziecht] reicht MEP, erziechent Z— Oa. 16 oder rnntz] noch runczel TF. difer weiz TP. 20 het nye in haffe fein TF. 22 kirchen TF. 23 beinen] + vnd T. 24 den] rasur F. fein] di TF. 26 die] fehlt T. 30 im herrn] nachgetragen T. 31 recht TF. 33 dir] ir F, d nachtr. fa. 34 erd TF. nit enwelt T, nit wellt F. Digitized by Google !• 1 Epheser 6, 4—16. der lere vnd in der berefpung des herren. Knecht ge- v. 5. horfampt den fleifchlichen herrn mit vorcht vnd mit klopffen* vnd. in der einualt eüers hertzen als criftus: | nit dient zu den äugen als geuallent den leüten: wann &. 40 als die knecht crifti tfind den willen gotz: von dem gemüt | mit gutem willen dient als dem herrn vnd 7. nit den leüten : | wann wifft das gut das ein ieglicher 8. tut er entphecht es vom herren es fey der aigen oder der frey. Vnd ir herren thüt in die felben ding ver 9. 45 gebt in die droe: wifft das eüwer herr vnd der ir iffc in den himeln: vnd die entphachung der perfon ift nit bey got. Von des hin brüder wert gefterckt im 10. herren vnd in dem gewalt feiner kraft. Vafft euch 11. mit dem geweffen gotz das ir mügt fteen wider die 50 lagen des teüfels: | wann euch ift nit ffcreyt wider 12. das fleifch vnd das blüt wann wider die fürften vnd die geweite: wider die richter der werlt dirr vinfter: wider die geiftlichen fchalckhaftigen in den hime- lifchen. Dorumb nempt das geweffen gottz das ir 18. 55 mügt widerfteen an dem vbelen tag: vnd zefteen durnechtig in allen dingen. Dorumb ftet begurtet 14. eüwer lancken in der warheit: vnd vafft euch mit dem halfperg des rechts: | vnd fchüchd die fuß in der 15. * 36 lere] zucht Z— Oa. in der] fehlt OOa. ftraffung P, ftraff Z — Oa. Knecht — 37 fleifchlichen] ir feyent gehorfam den (dem G) leyplichen Z-Oa. 37 mit (zweites)] fehlt OOa. 38 klopffen* vnd] zittern Z— Oa. Crifto Z-Oa. 39 Aber Z— Oa. 40 von] auß Z— Oa. 41 guten GL 42 menfchen. wiffent Z— Oa. 43 thüt daz wirt er nemen von dem herren. er feye ein eygen menfch oder Z— Oa. 44 der] fehlt E-Oa. ding] + vnd Z— Oa. 45 die träung Z— Oa. wifß P. 46 auffnemung Z— Oa. 47 Furo hin Z— Sa, Füranhin K— Oa. 48 an legendt euch daz wappen kleyd gots Z — Oa. 49 die lagen] den heymlichen neyd Z — Oa. 50 wann] vnd P. 51 wann] vnd P, aber Z— Oa. 52 dirr] der P. vinfter- nuffen Z-Oa. 54 das wappen kleyd Z— Oa. 55 zefteen durnechtig] volkummen fteen Z— Oa. 56 fteet vnd gürtendt euwer lenden Z — Oa. 57 vnd legend an daz banczer der gerechtigkeit Z — Oa. 58 befchuht . K— Oa. 46 perfon] leib TF. 49 geften TF. 51 vnd das] vnd wider daz TF. 52 gewaltigen TF. 55 vnd ften TF., 56 ftet] + vnd TF. 57 euch mit] fehlt TF. Digitized by Google Epheser 6, 16—24. \la -, 16. vorberaitung des ewangely des frides. In allen dingen nempt den fchilt des gelauben in dem ir mügt ver- 60 lefchen alle die feürein gefchofi des fchalckhaftigen : 17. vnd entphacht den heim der behaltfam' vnd daz waf- [370 d] 18. fen des geiftes das do ift das wort gottz: | durch ein ieglich gebett vnd flechung bett in eim ieglichen zeyt im geift vnd wacht in im in aller ftetikeit vnd in 19. flechung vmb all heiligen | vnd vmb mich : daz mir 5 werd gegeben das wort in der auftüung meins mun- des zemachen kunt mit troffc vnd hantwerck des ewan 20. geliums | vmb das ich gewon der botheit in dirr ket- ten: alfo das ich ture gereden als es mir gezympt. 21. Wann ir auch wifft die ding die bey mir find vnd 10 was ich thü : thiticus der lieb brüder vnd der ge- trew ambechter: wann das wort gotz mag nit fein 22. gebunden im herren: | den ich fante zu euch in difem felben der macht euch kunt alle ding das ir erkennt die ding die bey vns feind: vnd eüwer hertzen wer- i& 28. den getröft [ frid fey den brudern vnd die lieb mit der trew von gott vnferm vatter: vnd von dem herren 24. ihefu crifto. Die genad fey mit allen den die do lieb * 60 erlofchen Z— Oa. 61 die] fehlt K— Oa. fchalckhafffcigiften ZS— GSc. 1 des heyls vnd daz fchwert Z— Oa. 3 bett] bettendt ZASK— Oa, hetten ZcSa. in einer K— Oa. 4 geift] fehlt Z-Oa* in flechung] emffig (emffiger K— Oa) bittung Z— Oa. 7 vnd hant- werck] die heimligkeit Z — Oa. des ewangelium S. 8 vmb — botheit] darumb ich gebrauch die botfchafft Z — Oa. dirr] der E— Oa. 9 reden K— Oa. 10 Vnd daz auch ir wiffend Z— Oa. die geding P. 11 thithitus M. 12 diener P — Oa. wann] vnd P. wann — 13 gebunden] fehlt Z — Oa. 13 im] in dem Z— Oa. in daz felb Z-Oa, 14 der] fehlt K-Oa. . mach- end Sb, mach | esd 0, mache Oa. 15 vns] euch P. 16 mit] mt K, nit G, nicht Sc. dem gelauben Z— Oa. 59 ewangelium TF. 59 feureinen TF. 7 vnd] daz TF. ewangelium TF. 10 Wann] -f daz TF. 12 ambechter — 13 herren] fehlt TF ; Sünder daz wort gotez nicht mag werden gepun- den nachtr. te, hinter gezympt (z. 9); ta trug dann das noch fehlende ambechter nach. 14 mach TF. 15 hertzen] -f- di TF. Digitized by Google 173 Epheser 5, 14— Philipper 1, f. habent vnferen herren ihefu crift in vnzerbrochen- 20 keyte Amen. Hie endet die epiftel zu den Ephefiern Vnd hebt an die vorrede über die Epiftel zu den philippenfern. 25 Ie philipenfer feint macedonier. Die fo fy hetten entphangen das wort der war- heyt fy beftunden in dem gelauben: noch fy aufnamen die valfchen botten. Dife entzampt lobt der bott : fchreibende in von rom von dem karcker durch epafroditen. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die Epiftel zu den 30 philippenfern das erfte capitel. D 85 P aulus vnd thimotheus kriecht ihefu crifti: mit allen den hei- ligen in ihefu crifbo die do feind zu philipenfes mit den bifchof fen vnd mit den dyaken am- bechtern. Genad fey mit euch vnd frid von got vnferm vat ter: vnd von dem herren ihe- fu crifto. Ich mach gnad meim gott in aller eüwer 40 gedenckung | in allen meinen gebetten zu allen zeyten vmb euch alle ich mach gebet mit freuden | vber eü- wer gemeinfamung in dem ewangelium crifti von dem erften tag vntz nu: | ich verlieh mich ditz felb der « 19 ihefum Z— Oa. crifti EP, chriftum Z— Oa. in der vn- zerftorlicheit Z— Oa. 20 Amen] fehlt S. 23 Die (erstes)] fehlt Z— Oa. fo] als Z— Oa. 25 ty] fehlt K— Oa. noch — 26 botten] noch (fehlt K-Oa) vnd namen nit auf die (fehlt OOa) valfchen (falfch OOa) apoftel Z— Oa. 27 entzampt] fehlt Z-Oa. apoftel Z— Oa. von (zweites)] auß Z — Oa. 28 epafirditen M, epafroditum Z— Oa. 31 dy knecht K— Oa. 32 den] fehlt K— Oa. 34 zu philipenfes] philipig Z— Oa. 35 dyaken] ewangeliern Z — Oa. ambechtern] dienern P, fehlt Z— Oa. 39 wirck gnad Z— Sa, fag danck K— Oa. 41 mach] thü Z— Oa. 42 ewangelio OOa. 43 biß Sb— Oa. ich — ditz] vertrawent daz Z — Oa. der] daz Z-Oa. * 19 ihefum criftum TF. 23 Diese vorrede in BNgWr tn anderer fassung. 34 in philipens TF. 35 dyaken] fehlt TF. 39 macht TF. mein F. ▼. 1. 3. 4. 5. Digitized by Google Philipper 1, 6—16. 174 do anuieng das gut werck in euch das ers volbring v. 7. vntz an den tag ihefu criffci. Als mir ditz ift recht 46 zeentphinden vmb euch all: dorumb daz ich euch hab in dem hertzen vnd in meinen banden vnd in der be fchirmung vnd in der veftenkeit des ewangelium: 8. euch all zefein gefeilen meiner freude. Wann gott der ift mir gezeüg in welcherweys ich euch all beger 50 9. in den inedern ihefu crifti. Vnd ditz bett ich: das euwer lieb begnüg mer vnd mer in der wiffentheit 10. vnd in allen finnen: | das ir bewerte die nutzfamen ding das ir feyt reine vnd on fchadung vntz an den li. tag crifti: | erfüllt mit dem wücher des rechts ihefu 55 12. crifti zu der wunniglich vnd zu dem lob gotz. Wann brüder ich wil euch zewiffen: das die dinge die bey mir feind mer kamen zu dem nutz des ewangeliums" 13. | alfo das mein bände werdent offen in criffco ' in eim 14. ieglichen ding häufe vnd in den andern allen: | das 60 manige von den brüdern die lieh verfachen an dem herren : torften begnüglicher reden das wort gotz on [371 a] 15. vorcht in meinen banden. Ernftlich etlich die bre- digen criftum vmb den neyde vnd vmb krieg: wann 16. etlich vmb den guten willen. Etlich von der liebe: * 45 biß Sb—Oa. an dem ZSZcSa. 48 der beftatung Z— 0, der beftatigung Oa. ewangeliums ZAZc — Oa, ewangely S. 49 daz ir all feind gefellen Z— Oa. 50 der] fehlt K-Oa. all be- gert A, beger all ZcSa. 51 inedern] inwendigen gelidern Z — Oa. 52 mir vnd mir M. der wiffentheit] aller kunft Z— Oa. 53 nutz- famen] beffern Z-Oa. 54 on Verletzung K— Oa. biß Sb—Oa. 55 mit der fruebt der gerechtigkeyt Z— Oa. 56 wunniglich] glori Z-Oa. Aber Z— Oa. 57 will das ir wiffendt Z— Oa. die {letztes)] -h do ZcSa. 58 ewangeli S. 59 wurden offenbar Z— Oa. 60 gerichthauß Z— Oa. 61 manige — 371 a 2 banden] vil auß den brüdern in dem (den ZcSaSbOOa) herren getrauwend in meinen ban- den überflüffiger dorften (getorften K— Oa) on vorcht reden das wort gotes Z— Oa. 2 Ernftlich] Gewif lieh P, Dann K— Oa. die] fehlt K— Oa. 3 wann] aber Z — Oa. 44 er es TF. 45 ihefu] fehlt TF. 50 der] fehlt TF. ge- zeug] + vnd TF. 53 allem fynne TF. 53 bewert TF. nuez- famz TF. 55 ihefus criftus TF. 57 euch ze-] rasur F, dz ir fb. 58 ewangelium TF. 61 dem] den F. 3 den] fehlt TF. Digitized by Google 175 Philipper 1, 16—26. 5 wiffent das ich bin gefetzt in der befchirmung des ewangeliums. Wann etlich die derkunden criftum T . 17. vom krieg nicht reine : fy maffent fich die bedruck- ung zeerften in meinen banden. Wann was ift es? 18. So criftus wirt derkunt in allerweyfe es fey durch 10 die fchulde oder durch die warheit: vnd in difem frew ich mich' wann ich wirde mich fein auch freuen. Wann ich waifi daz mir ditz kumpt zu der behaltfam. 19. durch eüwer gebet vnd durch die vnder ambechtung des geifts ihefu crifti* | nach der baitung vnd nach 20. 15 meiner züuerficht wann ich wirde gefchemlicht in keim: wann in allem troft als nu vnd zft allen zeyten fo criftus wirt gemichelicht in meim leibe: es fey durch daz leben oder durch den tod. Wann criftus ift 21. mir zeleben: vnd fterben ift mir ein gewinnen. Wann 22. 20 ob hie zeleben in dem fleifch: ift mir ein wacher des werckes: vnd ich miffkenne was ich erwele: | wann 23. ich wird bezwungen: von zweyen ich hab die bege- rung. Zeenbinden vnd zefein mit crifto es ift vil bef fer: | wann zebeleiben in dem fleifch ' ift notturfftig 24. 25 vmb euch. Ich verfich mich ditz vnd weyfi das ich 25. beleih vnd wird beleiben euch allen zu euerem nutz vnd zu der freüde des gelauben: | das euwer freud begnüg 26. * 6 ewangely S. Wann — 8 in] Aber etlich auß kriege ver- künden chriftum nit lauter meynend. das fy erkücken zwangkfale Z— Oa. 9 verkunt Z-Oa. 10 erfreüw OOa. 12 zu dem heyl Z— Oa. 13 ambechtung] dienft P, dienung Z— Oa. 14 geifts] fehlt S. haiTung K — Oa. 15 wirde in keinen dingen gefchendet Z — Oa. 16 wann] vnnd P, aber Z— Oa. vnd] vns EP. 17 großgemacht P, großmechtiget Z— Oa. 18 Wann] Vnd P. 19 fterben — ge- winnen] ein gewin zefterben Z — Oa. Wann] Vnnd P. 20 frucht Z— Oa. 21 vnd wayß nit was ich fol erwelen Z — Oa. 22 hab ich Z— Oa. 23 Zeenbinden] aufgelofet zewerden (werden K — Oa) Z-Oa. 24 funder P, Aber Z— Oa. * 5 der] di TF. 6 ewangelium TF. verkünden F, ver- auf ramr. 7 vom] von F, vom T. 8 zerefen T. 14 pawung T, umgeändert paitung. 19 gewin TF. 20 ein] + vns T, ge- strichen. 22 betwungen TF. 23 criftus TF. 24 in dem] im TF. 25 vmb] + ich T, gestrichen. Digitized by Google Philipper 1, 26—2, 6. 1 • " in ihefu crifto in mir: durch mein zükunft aber zft ▼. 27. euch. Wandelt allein wirdiglich in dem ewangelio crifti: es fey fo ich kum vnd euch gefich' oder das 30 ich abwefent höre von euch: das ir fteet einhellig' in eim geift' entzampt arbeit in dem gelauben des 28. ewangely: j vnd derfchreckt in keim von den wider- wertigen das in ift ein fache des verleufes: wann 29. euch der behaltfam. Vnd ditz von gott. | Wann euch 35 ift gegeben vmb crifto* nit allein das ir gelaubt an in wann das ir auch derleidet vmb in: habt den felben ftreyt den ir habt gefechen an mir: vnd nu gehört von mir. Das 'ij' Capitel 1. w v Orumb was troftes der ift in crifto * was 40 I I freude der lieb * was gefelfchaft des geifts • 2. - M . * was ineder der erbarmd : | erfüllt mein freud' das ir wiffb ditz felb • habt die felben liebe: einhellig* 3. entphint ditz felb. Nichten thüt durch neyde noch durch die vppigen wunniglich: wann maffet vn- 45 4. der einander die oberften in der demüt: | all merckent fy nit die ding die ir feind* wann ioch die do feind o- der andern. Wann ditz entphint in euch: das auch <>• in ihefu crifto. Wie das er was in dem bilde gotz er 31 euch das : ir ME. 32 miteinander arbeitent Z — Oa. 33 kein ZcSa. von dem P. 34 fache der verdamnuß. aber euch des heyls. vnd ZcSa. daz Z— Oa. 36 vmb] in M— Oa. 37 Aber Z— Oa. leydentZ— Oa. 40 der] fehlt Z— Oa. 42 ineder] inwendige ge- lider Z— Oa. 43, 44 ditz] das Z— Oa. 43 einhelligklich Z— Oa. 44 Nicht Z-Oa. noch] oder SbOOa. 45 eyttlen ZS— Oa, vn- nützen A. glori. Aber fchäczendt vnd er Z— Oa. 46 oberern Z— Oa. all — 47 ioch] nit merckent yeglich (yeglichen K— Oa) die ding die ir feind aber Z-Oa. 48 Aber das Z-Oa. 49 in chrifto ihefu. wie wol er Z— Oa. 29 ewangelium TF. 30 geficht TF. 31 hört TF. 33 ewangelium TF. 36 geben F. 40 der ift] getilgt T. 41 freu- den TF. 44 nit entut TF. 45 maffet] + im TF; gestrichen T, umgeändert-, in F. 46 oberften] hochften TF. 47 ir] rasurF, nachtr. fb. 49 Wie] fwie F, Ez wie T. Digitized by Google 177 Philipper 2, «—lt. 9. o mafft nit den raube wefent fich geleich got: | wann er verüppigt fich felber er nam an fich das bilde des knechts er ift gemacht in die geleichfam der mann: vnd ift funden in der wandelung als ein man | er ge demütigt fich felber er ift gemacht gehorfam got dem •5 vatter vntz an den tod: wann vntz an den tode des kreützes. Dorumb gott erhöcht in* vnd gab im einen namen der do ift vber ein ieglichen namen: | das in 10. dem namen ihefu crifti würd genaigt alles knye der himelifchen vnd der irdifchen vnd der hellifchen: | vnd n. 30 ein ieglich zunge begeche das der herre ihefus criftus ift in der wunniglich gotts des vatters. Dorumb 12. b] mein aller liebften als ir zu allen zeyten habt gehor- fampt: nit allein in meiner gegen wurt wann wie uil mer nu in meim ab wefent: mit vorcht vnd mit klophen wirckt eüwer behaltfam. Wann gott ift der w. ö do wirckt in euch vnd den willen vnd zeuolbringen vmb den guten willen. Wann alle dinge thüt an u* murmelunge vnd on zweyffelung: | das ir feyt on 15. klag vnd einfaltig fün gotz vnberefplich in mitzt dez b&fen gefchlechtes vnd des verkerten: vnder den ir 10 leücht als die liechtuaß in der werlte | enthabent das 16 - wort des lebens zfi meiner wunniglich zft dem tage * 50 mafft — 51 nam] gedacht daz er got geleich wäre, aber er hatt fich felb (felber G) vernichtet vnd nam Z— Oa. nit] mit EP. 52 er ift] vnd ward Z — Oa. gleychnuß der menfchen Z— Oa. 53 Wan- derung K— Oa. ein menfch Z — Oa. gedemtiugt M, demutigt K— Oa. 54 felber vnd ift worden Z-Oa. 55 biß (2) Sb— Oa. an (2)] in Z-Oa. aber Z-Oa. 56 erhoch MEP, erhöret OOa. 57 ein ieglichen] all Z— Oa. das — 58 namen] fehlt Sc. 59 der (erstes)] fehlt Oa. 60 bekennte Z— GSc, bekennet SbOOa. 61 glori Z— Oa. 1 feyend gehorfam gewefen Z— Oa. 2 wann wie] aber Z— Oa. 3 nu] fehlt ZcSa. 4 zittern wirckt euwer heyl Z— Oa. 5 den] der Sc. 6 Aber Z— Oa. 8 vnftrafflich P, on ftraff Z— Oa. in der mitt Z— Oa. 9 vnder] vnd er KGSbSc. dem SbOOa. ir] ich P. 10 liechter Z— Sa, Hechte K— Oa. behaltend Z— Oa. 11 glori an dem Z— Oa. * 56 gott] -f der TF. 59 vnd (erstes)] fehlt TV. 2 wie] fehlt TP. 3 meinem abwefen TF. 5 willen vnd] wiln TF. 9 ver- werten] + vnd des TF (gestrichen T). 11 zn] an TF. vppig] + wan TF. Kurreim eyer, Bibel. II. 12 Digitized by Google Philipper 2, 16—27. 178 crifti: wann ich lieff nit in vppig noch hab gearbeit . 17. in vppig : | wann ob ich ioch wird geopffert vber das opffer vnd vber den dienft eüwers gelauben: ich freu mich vnd wird entzampt erfreuwet in euch allen. 15 18. Wann deffelben freuwet auch euch: vnd entzampt 19. freuwet euch mein. Wann ich verlieh mich in dem herrn jhefu thimotheum fchier zef enden zu euch: das auch ich fey gftttes mütes derkennent die ding die 20. bey euch feind. Wann ich hab keinen als einhellig: 20 21. der mit reiner begerung fey forgfam vmb euch. Wann all ffichent fy die ding die ir feind: nit die do feint 22. ihefu crifti. Wann derkennt fein bewerung: wann er dient mit mir in dem ewangelium als der fun dem 23. vatter. Dorumb difen verfich ich mich fchier zefen- 25 den zu euch: daz ich feche die ding die bey mir feind. 24. Wann ich verfich mich im herrn: das auch ich felb 25. fchier kum zu euch. Wann ich gedacht notturfftig epafroditum den brüder vnd entzampt wereker vnd entzampt mein ritter" wann eueren botten* vnd ein 30 ambechter meiner notturfft* fchier zef enden zu euch: 26. | wann ernftlich er begert euch all: vnd was traurig 27. dorumb das ir hett gehört in zu fiechen. Wann der fiechtum was vntz zu dem tode: wann gott der er- barmt fich*fein. Wann nit allein fein: wann auch &> * 12 in vppig] eytel ZS— Sc, vnnütz A, lär 00a. 13 in — wann] vmb fünft. Vnnd Z—Oa. ioch] ia S, auch K — Oa. geopffer M. 15 wird — in] mit frolock Z — Oa. 16 entzampt — 17 mein] fro- locket mit mir Z-Oa. 17 Wann] Vnd P. . 18 ihefu] feUt S. zef enden] zef eben S. 19 gemutes 00a. 23 Wann] Vnnd P, Aber Z—Oa. 24 er hat gedienet Z — Oa. ewangelio 00a. 27 verfich] -|- auch Sc. 29 vnd (erstes)] -j- auch Sc. den mithelffer vnd meinen mitritter. Aber euweren apoftel vnd diener meiner Z—Oa. 30 meim P. 31 die- ner P. 32 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. 33 in zu füchen MEP, das er kranck wer Z—Oa. der — 34 was] er ift kranck ge- wefen Z—Oa. 34 biß Sb — Oa. aber got hat fich fein erbarmet. Aber nit Z—Oa. 35 Wann] Vnd P. wann] funder P, ia Z—Oa. * 13 wann] fehlt TF. 17 euch] nachtr. F. 18 ihefus TF. 19 fey] nachtr. T. derkent TF. 20 kain TF. 21 begerung] gewiffen TF; begerung ta. 22 fuchten TF. 25 difen] in difen TF. 29 epfroditum TF. 30 meinen enezamt ritter TF. ainen TF. Digitized by Google 179 Philipper 2, 27— 3, 7. mein: daz ich nit hett die traurikeit vber die trauri*- keit. Dorumb eylent fante ich in: fo ir in gefecht v. 28. das ir euch aber freuwet: vnd das ich fey on trauri keit. Dorumb entphacht in mit aller freude im her- 29. 40 ren: vnd habt mit eren den in difeweys: | wann er ao. genacht fich vntz an den tod ymb das werck crifti: zeantwurten fein feie* das er derfdllt das das do ge- brefte von euch vmb meinen dienft. iij MEin brüder von des hin freuet euch im her- i. ren. Ernffclich mir ifk nit treg euch zefchrei ben die felben ding: wann euch notturfftig. Secht die hund: fecht die vbelen wercker: fecht die 2. befchneydung. Wann wir fein die befchneydung 3. wir do gott dienen mit dem geift: vnd wunniglichen 50 vns in ihefu crifto vnd nit habend die züuerficht in dem fleifche | wie wol vnd ich habe die züuerficht in 4. dem fleifch. Ob einander wirt gefechen fich zftuerfechen in dem fleifch: ich mer | befchnitten an dem achten 5. tag von dem gefchlecht jfrahel von der geburt benia- 55 min: ein hebreer von den hebreern ein pharifeer nach der ee : | ich iagt die kirchen gotz nach dem neyde : vnd 6. ich wandelt on klag nach dem rechten das do ift in der ee. Wann die ding die mir waren gewinn: dife 7. 39 im herczen Z— Oa. 40 mit— er] in mit eren wann es Z — Oa. 41 biß Sb— Oa. 43 von] auß Z— Oa. dienft] geyft Z— Oa. 44 von — hin] fürohin Z-SaSbOOa, furanhin KGSc. 45 Gewif- lich P, wann K— Oa. 46 wann] Aber ZAZc— Oa, auch S. 47 bofen werckleüt Z— Oa. 49 wir do] die wir Z— Oa. dem] -f" hey- ligen Sc. gloryeren (-f- auch Sc) in Z— Oa. 51 vnd] das Z— Oa. 52 Ob] -f- auch Sc. 53 zebefchneyden MEP. achtenden Sc. 54 von (erstes)] auß Z— Oa. 55 hebreern] hebreerin E— Oa, + vnd auch Sc. 56 ich iagt] Durchachtend Z — Oa. 57 der gerechtigkeit die da Z— Oa. 58 dife] die Sb, fehlt OOa. 38 ich] auch ich TF. 40 difer weiz TF. 41 genachent TF. 50 ihefus criftus TF. 51 wie wol] fehlt TF. die] kain TF. gefechten fich zefechten TF. 53 aichten F. 55 den hebreern] hebreer TF. 12* Digitized by Google Philipper 3, 7—16. 180 v. 8. hab ich gemafft ein verwüftnung vmb criftum. Iedoch ich maß alle ding zefein ein verwüftnung vmb die 60 vberfteigent wiffentheit vnfers herren ihefu crifti meins herren: vmb den mafft ich alle ding ein ver- [371 c] Wartung* vnd ich maß fy als mift daz ich gewinn criftum* 9. | vnd würd funden in im nicht habend mein recht daz do ift von der ee: wann das do ift von dem gelauben ihefu crifti* das recht das do ift von gott in dem ge • 5 10. lauben | in zu erkennen * vnd die kraft feiner auffer- ftendung* vnd die gefelfchaft feiner leidung * ent- 11. zampt gebildet zu feim tod: | ob ich in in etlich weyfe engegen lauff zu der aufferftendung die do ift von 12. den toten: | nit das ich ietzund hab entphangen oder 10 daz ich ietzund bin volkumen. Wann ich nachuolg: ob ich in etlicherweys begreiff in dem auch ich bin be- 13. gryffen von ihefu crifto. Bruder: ich maß mich nit habend begriffen. Wann eins: ich vergiffe der ding die do feind do hinten wann ich ftreck mich fei- 10 14. ber zu den die do feind do vor: | ich nachuolg dem vor geordenten Ion: der oberften rüffung gotz in ihefu 15. crifto. Dorumb weih wir do fein durnechtig wir ent * 59 gemafft — 60 vmb] gefchäczet abgeng (fchaden K— Oa) vmb chriftum. Aber doch ich fchacze das alle ding feyen abgeng (fchaden K— Oa) vmb Z— Oa. 61 wiffentheit] kunft Z— Oa. vnfers] -}- lieben Sc. 1 mafft — 2 maß] han ich alle ding zenichte ge- macht vnd fchacze Z— Oa. 1 ein verwüft MEP. 2 als] + den Sc. 3 funden] erfunden Z — SaOOa, funden er KGSbSc. mein gerech- tigkeit die da ift auß der ee. Aber die da ift auß dem Z—Oa. 4 wann] funder P. 5 die gerechtigkeit die da ift auß got Z—Oa. 6 aufferfteeung K— Oa. 7 vnd] -(- auc h Sc. leydungen Z— Sa. entzampt] fehlt Z — Oa. 8 in in] in Z—Oa. 9 aufferfteeung K— Oa. do] fehlt ZcSa. von] auß ZAZc— Oa, zu S. 11 bin] fey Z — Oa. Aber Z—Oa. 12 ich (erstes)] + auch Sc. auch ich] ich auch S. 13 ich meyn nit das ich hab begriffen Z — Oa. 15 Aber Z — Oa. ftercke ZcSa. 16 nachuolg] + auch Sc. den Z— Sa. 18 weih] well MEP. do — 19 ditz] feyen vol- kummen das füllen wir empfinden Z — Oa. ♦ 59 criftus TF. 1 meins herren] fehlt TF. 5 ihefus cri- ftus TF. 8 in in] in TF. 12 begriffent TF. 17 gevor- dienten T, gevorderenten F. 18 weih] fwelhe TF. Digitized by Google 181 Philipper 8, 16—4, 4. phinden ditz: vnd ob ir wifft kein ander ding* vnd 20 ditz hat euch got eroffent. Hoch zu difem volkum v. ie. wir *das wir wiffen ditz felbe : vnd beleiben in dem felben orden. Brüder feyt mein nachuolger: vnd 17. behüt die die alfo geend als ir do habt vnfer bilde. Wann manig geend die ich euch dick fagte: wann 18. 25 auch nu weinent fag ich feinde des creutzes crifti: | der w. ende ift der tod: der bauch ift ir gott: vnd ir wun- niglich in ir fchand die do wiffent die irdifchen ding | Wann vnfer wandelung ift in den himeln. Douon 20. wir beyten des behalters vnfers herren ihefu crifti: 30 | der do widerbildet den leib vnfer demfit entzampt ge 21. bildet dem leibe feiner lauter: nach der wirckung feiner krafft mit der er im auch mage vnderlegen alle ding. Das • iiij • Capittel D Orumb mein aller liebften brüder vnd beger 35 I f lichften: mein freud vnd mein krön: alfuft fteet im herren vil lieben. leb bit euchodiam vnd flech finthicen ditz felb zewiffen im herrn. Ich bitt auch dich gefell gernion: hilff den die mit mir haben gearbeit in dem ewangelio mit dementen 40 vnd mit den andern meinen helffern: der namen do feind gefchriben in dem buche des lebens. Zu allen * 20 volkum] kumen Z— Oa. 21 daffelb Z-Oa. 23 behüt] merekend Z— Oa. do] fehlt Z— Oa. vnfer form Z— Oa. 24 wann — 25 ich] Aber nun fag ich weynend die Z — Oa. 26 ir glori P, die glori Z— Oa. 28 Aber Z— Oa. Wanderung K— Oa. 29 harren Z— Oa. 30 vnfers P. entzampt] zu Z— Oa. 31 feiner clarheit Z— Oa. 33 lale M. 35 Alfo Z— Oa. 36 ir lieb- ften Z— Oa. 37 bitt finthicem Z— Oa. ditz] durch fy MEP, daz Z— Oa. 38 auch dich] fehlt Sc. gefell germon] mein mit - geleycher bruder Z— Oa. 40 den] fehlt K— Oa. do] fehlt OOa. 19 andern TF. 23 do] fehlt TF. 28 Wann] Aber TF. 29 wir beyten] paitt wir auch (och T) TF. 31 feiner] fehlt T, nachtr. ta. 36 euchodiam] euch (unterstrichen) euchodyam T, euch Odyam F. 37 fynticem TF. 39 ewangelium TF. 40 dem F. 41 Frewt euch im herren zu allen zeiten vnd aber TF. Digitized by Google Philipper 4, 4—13. m 182 zeyten freuwet euch im herren: aber fag ich freuwet r. 5. euch. | Eüwer maß fey derkannt allen leüten. Der 6. herre ift nachen. Vnd feyt nit forgfam: wann in # allen gebetten vnd flechunge mit der machung der 45 7. gnaden eüwer eifchung feint erkannt bey got. Vnd der fride gotz der do vberfteigt allen finn: der behüt eüwer hertz vnd eüwer Vernunft in ihefu criffco vn- 8. ferm herren. Von des hin brüder welch ding feind gewer * welch feind gerecht* welch feind keufch* welch 50 feind heilig' welch do feind lieblich • welche do feind guter benennung' ift keiner hand tugent* ift keiner 9. hand lob der zucht* dirr ding gedenckt: | die ir habt gelernet • vnd entphangen' vnd gehört* vnd gefechen an mir. Dorumb dife thüt: vnd got des frides wirt 55 10. mit euch. Wann ich bin gröflich erfreuwet im her- ren das ir zu etlichem zeyte habt wider bluet zeent- phinden vmb mich als ir auch habt entphunden. Wann li. ir wart bekümert. Ich fag es nit vmb den gebreften. Wann ich habe gelernt in den ich bin begnügent. 60 12. | Ich kan gedemütigen: vnd kan begnügen. Vnd ich bin gefchickt allenthalben in allen dingen: vnd fat- [371 dj ten vnd hungern vnd begnügen vnd armkeit zelei- 13. den. Ich mag alle ding: in dem der mich ftercket. ♦ 42 fruewet M. 43 meffigkeit Z-Oa. 44 feyt] fehlt Z—Oa. funder P, aber Z—Oa. 45 flechunge] fleyffig (-ger K— Oa) bittung Z — Oa. machung] wirckung Z—Oa. 46 begerung P, heyfchung Z—Oa. 47 allem Z— 0. 48 vnd] von S. 50 war Z—Oa. 51 leiblich MEP. 52 guter benemung P, gutes lobes Z — Oa. kei- nerley (2) K— Oa. 53 dirr] die Z—Oa. 55 in mir Z-Oa. 56 großlichen SbOOa. 57 ir] er S. zu — bluet] darnach züzeyten habend wider gegronet Z—Oa. zeentphinden vmb] zeenphachen P. 58 mich] euch MEP. Wann] Vnd P. 61 kan diemütig wer- den Z—Oa. 1 allenthalb ZcSa. fatten] erfattet werden (wor- den S) Z—Oa. 2 armut K— Oa. 3 in den ZAS. * 44 Vnd feyt nit] Nit feit TF. 45 gepet vnd in flehung TP. 49 fwelhe TF. 50 fwelhe dink fint gerecht weihe da fint keufch fwelhe TF. 51 fwelhe fint lieblich fwelhe TF. 58 habt ent- phunden] enphundt TF. 60 bin begnüg TF. 61 kan — kan] kan T, kam F; kan demutig werd ich nachtr, td. Digitized by Google 183 Philipper 4, 14—23. Hoch ir thet wol: ir gemeinfampt euch meim dur v. 14. 5 echten. Wann auch ir von philipenß ir wifft das 15. an dem anfang des ewangeliums do ich gieng von macedonia* kein kirch gemeinfampt fich zu mir in der redlikeit der gab vnd der entphachung* nuer ir al lein: | wann ir fantet mir auch zu thefalonicam zu 16. 10 eim mal vnd zwir zu dem nutz. Wann ich fach nit 17. die gäbe: wann ich föch den begnüglichen wacher in eüwer redlikeit. Wann ich hab alle ding: vnd 18. begnüg. Ich bin erfüllt mit entphachungen von epafrodithen : die ir fant zu eim gefchmack der fenft 15 ein anentphencklichs opffer geuellichs gott. Wann 19. mein gott der erfüllt all eüwer begerung nach feinen reichtumen in wunniglich in ihefu crifto. Wann 20. got vnd vnferm vatter fey wunniglich: in den werlt en der werlt amen, örüfft einen ieglichen heiligen 21. 20 in ihefu crifto. Euch grüffent alle die brüder die mit mir feind. Euch grüffent alle heiligen : wann aller 22. meifte die do feind von dem haus des keyfers. Die 23. genade vnfers herren ihefu crifti fey mit eüwerem geilt Amen. 25 Hie endet die epißel zu philippenfern Vnd hebt an die vorrede über die epißel zu den Colofenfern. * 4 : ir — durechten] gemaynfamend meiner trubfal Z— Oa. mein P- 5 von] fehlt Z — Oa. philipenfer ZcSa. 6 ewangelium SbOOa. 8 redlikeit] rechnung Z— Oa. gaben SbOOa. ir] du ZcSa. 9 zu (erstes)] fehlt Z— Oa. 10 zwiren E— GSc. 11 wann — 12 red- likeit] aber ich füch die überflüffigen frucht in euwer rechnung Z— Oa. 13 Bin ich MEP. 14 fenfftigkeit ein angenemes opfer K— Oa. 15 vnd got wolgef ellig. aber Z— Oa. 16 begerung] begnüg MEP, be- gir Z— Sc, begierde SbOOa. 17 in der glori Z— Oa. Aber Z— Oa. 18 glori Z— Oa. 20 die (erstes)] fehlt K— Oa. mit] bey Z— Sc, do bey SbOOa. 21 alle] allen S, auch alle Sc. aber Z— Oa. * 4 meim] mein in TF. 6 ewangelij T, ewangelium F. 9 theeffalonicam TF. 13 enphanchunge F. 14 epfroditen den ir TF. Digitized by Google Vorrede — Golosser 1, 6. Iö4 Ie colofenfer: die feint afiani als auch die laodicenfer: vnd fy waren Dvorkumen oder betrogen von den valfchen botten. Noch erfelbs der 30 bott genacht fich nit zu in funder vnd dife ffcrafft er durch die epi- ftel. Wann fy horten das wort von arcippo: der do entphienge das ambecht in in. Dorumb der bott ietzund gebunden fchreibt in von 35 ephefo durch tyticum den dyacken vnd onefimum den accoliten. Hie endet die vorrede. Vnd hebt an die epiflel zu den Collofenfern. I aulus bot ihefu crifti durch den willen gotz' vnd thimotheus 40 Pder brfider: | den heiligen vnd den getreu wen brudern' die do feint zu colofenfes in ihefu crifto. önad fey mit euch vnd frid von got vnferm vatter: 45 vnd von dem herrn ihefu cri- fto. Wir machen genade gotte vnd dem vatter vnfers herrn ihefu crifti zu allen zeyten betent vmb euch: | wir horten eüwer treuwe in ihefu crifto vnd die lieb die ir habt vnder allen heiligen | vmb die zu 50 uerficht die euch ift gefetzt in den himeln: die ir habt * 27 die] fehlt K— Oa. 28 lodicenfer ZcSa. 30 apofteln K— Oa. erfelbs — 32 er] czü den (dem A) kam der apoftel. Aber er ftraffb auch die (fye K — Oa) Z— Oa. 34 artippo M. die dienft P, die dienftberkeyt Z— Oa. in fy Z— Oa. 35 apoftel Z— Oa. 36 tytitum M, Thitum Oa. onefimum M, onefinum E, onefium P. 37 accoliten] -)- beruffend fy zu der warheit des gelaubens K — Oa. 39 bot] ein apoftel Z— Oa. 43 feind colofis Z— Oa. 47 würcken genad Z— Sa, fagen danck K— Oa. 48 bittent P. 49 euweren gelauben Z — Oa. 27 Diese vorrede in BNgWr in anderer fassung. 42 brüdern] + in ihefu crifto ta. 43 feint] + di da fint T, gestrichen. colo- fens TR in ihefu crifto] fehlt TF. 48 betent — 50 heiligen] fehlt T, nachtr. ta. Digitized by Google 185 Colosser 1, 6 — 16. gehört in dem wort der warheit des ewangeliums | daz v . 6. do ift kument zu euch als es ift in aller der werlte* vnd wuchert vnd wechfb als in euch von dem tage 55 an dem irs habt gehört vnd erkannt die genad gotz in der warheit: | als ir habt gelernet von epafroditen 7. vnferm liebften entzampt knechte : der do ift ein ge treuwer ambechter ihefu crifbi vmb euch. Der vns 8. auch hat eroffent eüwer lieb im geift. Vnd dorumb 9. 60 von dem tag wir haben gehört wir horten nit auf zebetten vnd zeeifchen vmb euch: das ir wert erfüllt [372 a] in der erkennung feins willen in aller weyfheit vnd in geiftlicher Vernunft: | das ir geet wirdigklich ge 10. uallent got durch alle ding: wuchert vnd wachft in eim ieglichen guten werck in der wiffentheit gotz: 5 | gefterckt in aller kraft nach dem gewalt feiner lauter 11. in aller gefridfam vnd in langer Vollendung vnd mit geiftlicher freuden: | wir machen genad got vnd 12. dem vatter: der vns macht wirdig in dem teil des loffes der heiligen in dem liecht der warheit. Der vns 13. 10 erlSft von dem gewalt der vinfter: vnd vns vber- trüg in das reich des funs feiner liebe: | in dem wir 14. haben erlSfung in die vergibung der fünden. Der 15. do ift ein bild des vngefichtigen gotz* ein erftgebor- ner aller der gefchSpffd : | wann in im feind geordent i 6 . 15 alle ding in den himeln vnd auff der erde die gefich- ♦ 53 es] er ZcSa. der] fehlt K—Oa. 56 epafra Z— Oa. 57 entzampt] mit Z— Oa. 58 diener P— Oa. 60 tag] + an dem Z— Oa. hören wir nit Z— Oa. 3 got] von got MEP. 4 wiffent- heit] kunft Z— Oa. 5 lauter] klarheit Z— Oa. 6 gefridfam — vnd] gedult vnd langkmütigkeit Z— Oa. 7 wir machen genad] wirckend gnad Z— Sa, Tagend danck K—Oa. 8 hat gemacht Z— Oa. teil] tal G. 10 vinfternuß K—Oa. 11 feiner] in der ZcSa. 12 die] der S. 13 vnfihtigen K — Oa. der erftgeboren Z— Oa. 14 der] fehlt K—Oa. gefchopff Z— Sc. 15 fihtigen K—Oa. * 52 ewangelium TF. 53 kumen TF. 55 ir TF. 56 gelert T, verwischt daher von ta wiederholt epafrodito TF. 60 wir es haben TF. 4 ieglichem T. 6 gefridfam] weifheit TF ; un- terstrichen T, gefridfam ta. 10 vnd] + der F. 11 des- liebe] feins lieben funs TF; unterstrichen T, dez funs feiner liebe ta. Digitized by Google Colosser 1, 16—26. 186 tigen vnd die vngefichtigen. Es feyen die tron oder die herfchaft oder die fürffcenthüm oder die geweit: v. 17. durch in vnd in im feind gefchaffen alle ding. Vnd erfelb ift vor allen: vnd alle dinge die befteend in 18. im. Vnd erfelb ift ein haubt des leibes der kirchen der 20 do ift ein anuang ein erftgeborner von den totten: das erfelb fey haltent die herfchaft in allen dingen. 19. Wann in im entzampt geuiel zeentwelen leiplich aller 20. erfullung der gotbeit: | vnd durch in feind zeuerfünen alle dinge: zefein gefridfam in im durch das blüt 25 feins creützes es feyen ding die do feind in den himln 21. oder die do feind auff der erde. Vnd ir do ir etwenn wart gefrembdet von dem gelauben vnd feinde des 22. finns: in den böfen wercken: | wann nu hat er verfü- net in dem leib feins fleifches durch feinen tod' euch ao zegeben heilig vnd vnfleckhaftig vnd vnberefplich 23. vor im: | idoch ob ir beleibt gegruntuefft in dem ge- lauben vnd ftete vnd vnbeweglich von der züuerficht des ewangeliums das ir habt gehört: das do ift ge- brediget in aller gefchSpffd die do feind vnder dem 35 24: himel: des ich paul bin gemacht ein ambechter: | nu freuwe ich mich in den martern vmb euch: vnd er fülle die ding die do gebraften der leidunge crifti in 25. meim fleifch vmb feinen leib der do ift die kirch. Des * 16 vnfihtigen K— Oa. 19, 20 erfelb] er Z— Oa. 19 die] fehlt K— Oa. 21 der erftgeboren auß den Z— Oa. 23 in — 24 got- heit] got geuiele das in im wonten (wonete SbOOa) alle volkummen- heyt Z— Oa. 24 feind — 25 im] wurden (würde SbOOa) verfonet alle ding in im gefridfamendt Z— Oa. 26 ding] fehlt Z— Oa. 27 do (zweites)] die Z— Oa. ir (zweites)] nit S. 28 des finns] mit den fynnen Z— Oa. 29 Aber Z— Oa. 31 vnuermeyliget ZS— Oa, vnuermaßget A. vnftrafflich P, onftraffber Z — Oa. 35 gefchopff Z — Sc. 36 paulus bin gemachet worden ein diener. der ich mich nun freuwe (erfreue SbOOa) in den leydungen Z— Oa. diener P. * 16 vnd die] vnd T. 19 die] fehlt TF. 20 des leibes] fehlt TF, nachtr. ta. 22 fey habent T. 23 Wann] vnd TF. aller] all T, + der TF. 26 feyen] + di TF. 29 den] fehU TF. 33 verficht TF, zu nachgetragen ta fa. 35 feind] ift TF. den F. 36 paulus TF. Digitized by Google 187 Colosser 1, 25—2, 4. 40 ich bin gemacht ein ambechter nach der teylung gotz die mir ift gegeben in euch: das ich erfülle daz wort gotz ' | die taugen crifti die do was verborgen vor den v. 26. werlten vnd vor den gefchlechten: wann nu ift fy eroffent feinen heiligen | den fy got nit wolt machen 27. 45 zeerkennen die reichtum der wunniglich dirr taugen vnder den heiden: die do ift criftus ein züuerficht der wunniglich in euch: | den wir erkunden: zeberefpen 28. einen ieglichen menfchen vnd zelernen einen ieglichen menfchen in aller weyfheit: das wir geben einen ieg- 50 liehen menfchen durnechtig in ihefu crifto: | in dem 29. auch ich arbeit zeftreyten nach feiner wirekung die er wirekt in mir in der kraft. ij Wann ich wil euch zewiffen wiegethan forge l. ich habe vmb euch vnd vmb die do feind zu oo kodier vnd die do nit fachen mein antlütz in dem fleifch : | das ir hertzen werden getröftet ge- 2. vnderweyft in der lieb vnd in allen reichtum der er- füllung der Vernunft in der erkennung der taugen gotz des vatters vnfers herren ihefu crifti: | in dem do 3. 60 feind verborgen alle die fchetze der weyfheit vnd der wiffentheit. Wann ditz fag ich: daz euch keiner betrieg 4. * 40 bin worden Z— Oa. diener P— Oa. 42 taugen] heym- licheit Z — Oa. 43 Aber Z-— Oa. 45 zeerkennen] bekant Z— Oa. der glori difer heymlicheit in den Z — Oa. dirr] der P. 46 chriftus die hoffnung der glori Z — Oa. 47 den] dem P. verkünden Z — Oa. ftraffen P, ftraffendt Z—Oa. 48 vnd vnderweyfend Z— Oa. 49 geben] erzeygen Z— Oa. 50 durnechtig] volkummen Z — Oa. 51 ftreyttendt Z— Oa. 52 in der] der Sc. 53 will daz ir wiffent wolche forg Z—Oa. 55 laoici P, laodoci Z— Oa. do] fehlt SbOOa. 56 ge-] get M, gett P, fehlt Z—Oa. 57 allem S. zeichtum M, reichtummen Zc — Oa. 58 heymligkeit Z—Oa. 59 gotz] got Z— Sa, vnd gotz Sc. 60 die] fehlt K— Oa. 61 wiffentheit] kunft Z—Oa. Wann] Vnnd P, Aber Z—Oa. ditz] das Z—Oa. daz] + auch Sc. * 40 bin] feUt F, nachtr. fb. 43 vnd] fehlt TF. 44 den — nit] dem got TF. 45 zekennen TF. 48 zeleren TF. 53 Wann] + bruder TF, unterstrichen T. 54 het TF. die] + di TF. 56 getrottet] fehlt TF, getroft ta. Digitized by Google Colosser 2, 4—13. 188 5. in der hoch der rede. Wann ob ich ioch bin abwefent [372 b] mit dem leib: wann mit dem geift bin ich mit euch ich freuwe mich vnd fich eüwer Ordnung* vnd fein veftenkeit* die do ift in crifto vnd erfüll das do ge- 6. braft dem nutze eüwers gelauben. Dorumb als ir 5 habt entphangen vnfern herrn ihefum criftum geet 7. in im' | gewurtzelt vnd vber bauwet in im* vnd ge- uefkent in dem gelauben vnd als ir habt gelernt: alfo 8. begnügt in im in der machung der genaden. Secht das euch keiner betrieg durch die werltlichen weyf- 10 heit: vnd durch die vppigen triegkeit nach den litten der menfchen* nach den elementen dirr werlt: vnd 9. nit nach criftum. Wann in im entweit leiplich alle 10. die erfüllung der gotheit: | vnd ir feyt erfüllt in im der do ift ein haubt alles fürftenthüms vnd des ge- i» 11. walt In dem auch ir feyt befchnitten mit der befchnei- dung nit gemacht mit der hand in der beraubung des leibs des fleifches: wann in der befchneidung crifti 12. I wann ir feyt entzampt begraben zu im in den tauff : in dem auch ir feyt derftanden durch den gelauben der 20 13. wirckung gotz der in erftünd von den toten. Vnd ir do ir wart tod in den mifftaten vnd in der vber- wachfung euers fleifches er entzampt leblichet euch * 1 Wann] vnd P. ioch] ja SbOOa. 2 aber Z—Oa. mit] bey Z—Oa. 4 veftigkeit Z— Oa. 5 dem] den A. jres ge- laubens SbOOa. 7 vber] aber MEP. vnd (zweites)] -f- aberP. beftattet Z—Oa. 8 vnd als] als auch Z—Oa. alfo] fehlt Z— Oa. 9 wirckung Z—Oa. 11 den] dem E— Oa. 12 dirr] der P. 13 entweit — 14 erfüllung] inwonet alle volkummenheyt Z—Oa. 18 des] vnd Sc. Aber Z—Oa. 19 feyt mit (nit K— Oa) begraben in dem tauff Z—Oa. den] dem P. 21 in hat erkücket Z — Oa. 22 ir do] euch die Z—Oa. 23 er — 24 er (erstes)] hat er mit le- bentig gemacht mit im vnd Z—Oa. 2 dem (zweites)] fehlt F, nachtr. fa. 3 ich] fehlt F. 4 der- fullt TF. do gebraft] daz da praft T. 11 dem TF. 17 macht F, ge- nachtr. fa. 18 befchneidung] -f* dez leibz TF, unterstrichen T. 19 den] dem T, der F. 22 in den — 23 fleifches] fehlt TF, nach- getragen td. 23 leblich F. Digitized by Google 189 Colosser 2, 13—22. mit im er vergab euch all mifftat • | er vertiligt die v. u. 25 hantuefft des gebottes wider euch die euch was wi- derwertig. Vnd er nams im felber von mitzt zehefften dem creütz : | er beraubt die fürftenthfim vnd die ge- 15. weit der vberfürt dürftiklich: offenlich fy zeüberwin- den in im felber. Dorumb keiner vrteil euch in dem 16. 30 effen oder in dem trincken oder in dem teyl des meff- tages oder in der monfeier oder der fambftag | die do 17. feind ein fchatte der künftigen dinge: wann der leib crifti. Keiner verleyt euch wellent in der demüt vnd 18. in der geiftlikeit der engel die er nit ficht: vppigklich 35 zerbleetes finns feins fleifchs: | vnd nit helt das haubt 19. von dem aller der leibe ift zefamen geknüpphet vnd gemachet die fügungen mit der ambechtunge vnd wechft im herren in der merung gotz. Dorumb ob 20. ir feyt tod in crifto von den dementen dirr werlte: 40 was vrteylt ir noch als die lebentigen in dirr werlt. | Nit enrürt' noch bekort* noch begreifft: | alle ding 21.22. die do feind in die verderbung in der felben gewon- heit nach den geboten vnd nach den leren der mann: * 24 mit in MEP. er (zweites) — 27 er] Abtilgent die handtge- fchrifffc des vrteyls die da was wider vns. vnnd das vns wider was hatt er enthebet von der mitte vnd genaglet an das kreucz Vnd hatt Z — Oa. 25 gebettes MEP. 26 von mit P. 28 er — zeüberwinden] vnd übergefürt getrewlich. vnnd fy offenbar überwunden Z— Oa. * 30 des hochzeytlichen tages Z— Oa. 31 oder an (in K— Oa) dem fabbath Z— Oa. 32 aber Z— Oa. 33 wellend] wonend MEP, willigklich Z— Sc, willig SbOOa. 34 die] der SbOOa. vppigklich — 35 finns] wandlend vmb fünft zerbleet in dem finn Z— Oa. 36 von — 38 in] auß (+ dem A) der gancz leyb durch züfamen knüpffung vnd (-f- auch Sc) züfamenfugung (zamenfugung ZS, zemanfügung A) vnder- gereychet vnd gebawen wochßt zu Z — Oa. 37 der dienft P. 39, 40 dirr] der P. 40 was] das M-Oa. 41 enrure EP, rürend Z— Oa. noch verfüchent Z— Oa. 42 felben gebrauchung Z — Oa. 43 den (zweites)] fehlt ZcSa. menfchen Z— Oa. 25 hantfeften TF. wider] vnter F; wider T, aufrasur. 26 Vnd] fehlt TF. nam fi TF. zeheften von miczt TF. 27 dez kreuczes JF ; (dem kreucze T, durch rasur). 33 kriftz T. 34 er] gent TF; unterstrichen T. ficht] fich TF, + gent ta. 35 zer- bleetes] der zerpleet TF. 37 di fugung gemacht TF. 41 be- koft F. 43 mannen F, maifi T. Digitized by Google Colo88er 2, 23—3, 9. 190 ▼. 23. | ernftlich die do feind habend die redlikeit der weyf- heit in der vberflüffikeit oder hochfart vnd in der de- 46 müt vnd nit zefchonen dem leib: noch in etlicher eren zu der fattheit des bauches vnd zu dem fleifche des fleifches. Das • iij ' Capitel. 1. TPv Orumb ob ir feyt entzampt erftanden mit I I crifto fücht die ding die do feint oben do criftus 50 2. -*^ " ift fitzent zfi der zefwen gotz: | entphint die ding die do feind oben: nit die do feind auf der erden. 3. Wann ir feyt tod vnd euer leben ift verborgen mit 4. crifto in gott: | wann fo criftus euer leben erfcheint: denn derfcheinent auch ir mit im in wunniglich. 55 5. Dorumb todiget eüwer gelider die do feind auff der erd: die gemein vnkeufchung* die vnreinikeit* die geluft* die böfi begerung* vnd die argkeit' die do ift 6. ein dienft der abgötter* | vmb dife ding kam der zorn 7. gotts auff die fün des vngelauben: | in dem ir auch 60 8. etwenn wandelten do ir lebten in in. Wann nu legt auch von euch alle ding: den zorn die hinderrede die [372c] vnwirdikeit des vbeln den fpot das fchemlich wort 9. laffb nit aus von eüwerem munde. Nichten weit ligen einander: ziecht aus den alten menfchen mit * 44 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. feind] + vnd Z— Oa. redlikeit] vrfach Z — Oa. 45 vberflüffikeit oder hochfart] hoff- lichen vermerckunge Z— Oa. vnd] -f- auch Sc. 46 dem] den Z— Oa. in] an Oa. etlicher] einer Z— Oa. 47 fattheit — fleifche] erfattung Z — Sc, fattung OOa. 49 entzampt] mit Z — Oa. 50 obnen SbOOa. 51 gerechten E—Oa. 52 do (zweites)] fehlt Sc. 55 mit] mir P. in der glori Z— Oa. 56 todten OOa. 58 arg- keit] geyttigkeit Z — Oa. 61 gewandert habt K — Oa. Aber Z— Oa. 1 den zorn] die vnwürde Z— Sa, den zorn die gramfchafft (vnwirßkait OOa) K — Oa. hinderrede — 3 ans] boßheit. die gotzlofterung. die fchnoden rede Z— Oa. 3 Nit Z — Oa. 4 ziecht] + eucü Z— Oa. 45 oder hochfart] vnd in der hoffart TF ; vnd unterstrichen T, oder nachtr. ta. 47 bauches— fleifche] unterstrichen T. fleifche] fleis F. 51 zefem TF. 54 wan alfo F. 58 pofen TF. 60 auch ir TP. 61 do] vnd do TF. lebt TF. 3 laz TF. nit enwellt TP. 4 zeit T. Digitized by Google 191 ColoBBer 3, 9—17. 5 feinen wercken | vnd vafft in einen neuwen der do ift v. 10. erneuwert in der erkennung gotz der in gefchüff nach feinem bild : | do nit ift heide noch iude : der man vnd u. das weip ' die befchneidung vnd die vberwachfung • der frembd vnd der fcita* der eigen vnd der frey: wann 10 criftus ift alle ding in allen. Vafft euch als die er- 12. weiten gotz heilig vnd liebe ineder der erbarmd : die gute* die maß* die demütikeit* die gefridfam* | vnder 13. tragt aneinander vnd vergebt euch felber ob etlicher hat die klag wider den andern: als euch auch der herr 15 vergab alfo auch ir. Wann vber alle dife ding habt 14. die lieb das do ift ein band der durnechtikeit : | vnd der 15. frid crifti derfreuwet fich in eüweren hertzen* in dem ir feyt gerfiffen in eim leib: vnd feyt danckber. Wann iß. das wort crifti entweit in euch begnüglich: in aller 20 weyfheit lernt vnd manent euch felber in gefengen vnd in loben vnd fingt dem herren in geiftlichen ge- fengen in der gnade fingend dem herrn in eüweren hertzen Alles das ir thüt in dem wort oder in dem 17. werck: alle ding thüt in dem namen vnfers herrn 25 ihefu crifti: macht gnad gott dem vatter durch in. * 5 vafft — 7 bild] leget an den neuwen. der da wirt erneüwert in die erkantnuß nach der bildnuß des der in befchaffen hatt Z — Oa. 7 der — 8 weip] fehlt Z— Oa. 8 die (zweites)] fehlt OOa. 9 Aber Z— Oa. 10 legend euch an als Z— Oa. 11 heilig — 12 vnder- tragt] als die heyligen vnd liebhaber die (der S) inwendigen gelider der barmherczigkeit. Güttigkeyt. diemütigkeit. Meffigkeit. gedultigkeit. übertragend Z-Oa. 13 einander EPSSbOOa. 15 Aber Z— Oa. 16 ein] fehlt S. der volkuinenheyt Z— Oa. 17 crifti] + der Z — Sa* erfreuwe Z— Oa. dem] den Z— Oa. 18 geuoderet Z— Oa. Wann] fehlt Z— Oa. 19 entweit] fol wonen Z-Oa. 20 lernent S, lernet Sb, leret OOa. gefengen — 21 gefengen] den pfalmen vnd ymnen. vnd in (fehlt ZcSa) geyftlichen lobgefangen (lob- fangen OOa) Z— Oa. 25 würckend gnad Z— Sa, fagt danck K— Oa. 7 noch] vnd TP. 9 fcita] erkant TF, fcita ta. 14 wider den andern] fehlt TF. 16 das] di TF. 17 frewt TF. ewerm TF. 19 in aller] fehlt T, nachtr. ta. 20 mant TF. 22 fingend dem herren] fehlt TF, nachtr. ta. 25 gott] + vnd TF. Digitized by Google Colosser 8, 18 — 4, 3. 192 r. 18. Weip feind vndertenig den mannen: als es gezimpt 19. im herrn. Mann habt lieb etiwereweib: vnd nicht 20 enwelt fein bitter zu in. Süne gehorfampt den ge- bereren durch alle ding: wann ditz ift geuellich dem 21. herren. Vetter nichten weit bewegen eüwer fün zu 30 der vnwirdikeit: das fy nit werden lützels gemütz. 22. Knecht gehorfampt eueren fleifchlichen herren durch alle ding: nicht dient dem äugen das ir geuallt den leüten: wann vörchtent den herrn in der einualt des 23. hertzen. Was dings ir thüt: das werckt von dem 35 24. gemut' als dem herren vnd nit den menfchen: | wifft das ir entphacht vom herrn den widergelt des erbs. 25. Dient dem herren ihefu crifti. | Wann der do thüt daz vnrecht der entphecht das das er thet vngencklich: 4, 1. vnd die entphachung der leib ift nit bey got. Ir herrn 40 tut den knechten daz do ift gerecht vnd geleich: wifft das auch ir habt einen herrn im himel. iiij A nfteet dem gebet : wacht in im in der machung der gnaden: | bettet entzampt vmb vns: das vns got aufthü die tür des 45 26 Weip — 27 Mann] Ir weip ir füllendt vndertänig fein den man- nen als ir füllendt im herren. Ir mann Z— Oa. 28 wolt Z—Oa. Süne — 29 ditz] Ir fün feyend gehorfam euweren vattern vnd mutern. wann das Z— Oa. 29 dem] in dem Z— Oa. 30 nit E— Oa. 31 dem zoren das Z—Oa. kleines P— Oa. 32 leyblichen OOa. 33 dient — 34 leüten] dienent czü dem {fehlt K— Oa) äugen {fehlt Z— Sa) als gefallend den menfchen Z— Oa. 33 den äugen P. 34 funder P, aber Z—Oa. 35 von] auß Z—Oa. 37 empfahen werdt K — Oa. von dem E— Oa. den widergelt] die widerleczung Z— Sa, die Widerlegung K— Oa. 38 chrifto Z - Oa. 39 vngencklich] boßlich P, vnrechtlich ZS— Oa, vnredlich A. 40 die aufnemung der perfon Z—Oa 41 tut] gebent Z—Oa. 42 in dem S. 42 himel — 44 gnaden] himel : wacht in (nit P) im in der (+ gnad der EP) mach- ung. [Cap. 4] Anfteet dem gebet der gnaden MEP, hymel. Anhangend dem gebet vnd wachend in im in der würckung der genad (genaden S) Z — Oa. 44 bettet — 45 vmb] [Cap. 4] Betend mit einander auch für Z — Oa. 45 thür der rede Z — Oa. * 27 im] dem TF. 28 weit TF. gebereren] pererern T. 30 nit enwellt TF. 33 dem] zu de T, zu den F. das] alz TF. 34 furcht TF. 36 den] dem F. 38 crifto TF. 42 im] in dem TF. Digitized by Google 193 Colosser 4, 3 — 16. worts zereden die taugen crifti: dorumb bin v. 4. ich auch geuangen: | das ich fy eroffent alfo das mir 5. gezimpt zereden. öeet in der weyfheit zu den die do 6. feind aufwendig: erlöft das zeyt. Eüwer wort fey zu allen zeyten in genade bewart mit der weyfheit: 50 daz ir wifft in welcherweys euch gezimpt zeantwurt- 7. en eim ieglichen. Thyticus der liebft brüder vnd der getreuw ambechter vnd der entzampt knecht im her ren der mach euch kunt alle ding die bey mir feind: 8. | den ich fante zu euch zu difem felben das er erkenn die 55 ding die bey euch feind: vnd eüwere hertzen werden 9. getröft | mit honefimo dem lieben vnd dem getrewen brüder der do ift von euch: der thüt euch kunt alle 10. ding die hie werden getan. Euch grüfft ariftarchus mein entzampt geuangner: vnd marcus der nefe 60 barnaba: von dem ir entphiengt die gebot. Ob er 11. kumpt zu euch : entphacht in. Vnd ihefus der do ift [372 d] gefagt gerecht: die do feind von der befchneidung. Dife feind allein mein helffer in dem reich gotz: die 12. mir waren ein troft. Euch grüft epafras der do ift von euch der knecht ihefu crifti: zu allen zeyten ift 5 er forgfam in den gebetten vmb euch: das ir ffceet 13. durnechtig vnd vol in allem dem willen gotz. Ich gib im gezeüg: das er hat vil arbeit vmb euch vnd 14. vmb die die do feind* zu ierapoli. Euch grüfft lucas 15. der liebft artzt: vnd demas. Grüfft die brüder die do 10 * 46 heymlicheit Z—Oa. 47 auch] fehlt Sc. 48 den] den den P, dem ZS. 49 die zeyt Z—Oa. 50 bewart] gefprenget Z — Oa. 52 eim] ein PZS— Sa. vnd] + auch Sc. 58 diener P— Oa. entzampt] mit ZAZc— Oa, milt S. im herten S. 54 der — feind] fehlt Z— Oa. 55 difem] die M, de EKGSc, dem P, den Z— SaSbOOa. 56 enwere — 57 getröft] trofte euwere herczen Z— Oa. 57 one- fimo dem liebften Z— Oa. dem (zweites)] fehlt G. 58 auß euch, die werden euch kundt thun alle dingZ — Oa. 60 entzampt] mit Z—Oa. der fehwofter fun barnabe Z—Oa. 1 da wirt genennet Z— Oa. 2, 5 von] auß Z—Oa. 7 durnechtig] volkummen Z—Oa. dem] fehlt Z—Oa. gotz] -f- wan Z — Oa. 8 gezeugknuß Z — Oa. * 48 Ge TF. die] + di T. 54 macht TF. 4 mir] wir F. 9 * zu] + laodicie vnd vm alle di da fint zu TF. lucas] nachtr. F. Kurrelmeyer, Bibel. II. 13 Digitized by Google Colosser 4, 15 — Vorrede. 194 feind zu laodicie vnd nimphan vnd die kirchen die 16. do ift in feim häufe. Vnd fo dife epiftel wirt gele- fen bey euch' macht auch das fy werd gelefen der kirch en zu laodicie: vnd die von laodici werde euch gele- n. fen. | Vnd fagt arcippo. Sich die ambechtung die 15 du haft entphangen im herren: das du fy erfulleft. 18. Meinen grüfz: in der hande pauls* feyt gedenckent meiner bände. Die genad vnfers herren ihefu crifti fey mit euch allen Amen. Hie endet die epiftel zu den Colofenfern Vnd hebt an die 20 vorrede über die erfte Epiftel zu den Theffalonicenfern. Ie theffolonicenfern feind mace- donier in crifto ihefu: die do fy het Dten entphangen das wort der war- heit fy beftünden in dem gelauben: 25 auch in der veruolgung verborgen ir burger. Dorumb noch fy ent- phiengen nit die valfchen botten noch die ding die do wurden gefagt von den valfchen botten. Dife entzampt lobt der bot fchreibend in von 30 athenis durch thyticum den dyacken vnd onefimum den accollitum. Wann fy warn nicht allein volkumen in allen dingen: funder auch die andern wurden ge beffert in irem worte. Hie endet die vorrede vnd hebt an die erfte Epiftel zu den 35 Theffallonicenfern I * 11 zu] fehlt Z— Oa. laodocie OOa. 12 dife] die P— Oa. 13 macht] Thünd Z—Oa. 14 zu] fehlt Z-Oa. 15 fagt] -f auch Sc. die dienft die P, die dienft den Z — Sa, den dienft den K — Oa. 16 fy] den Z—Oa. 17 pauli Z— Oa. 18 meiner hand S. 22 Die theffolonicenfern] theffalonicenfer ZS— Sc, Paulus fchribt den thefTa- lonicenfer die A, Die theffalonicenfer OOa. 23 in crifto ihefu] fehlt Z-Oa. 25 fy] fehlt K— Oa. 26 der — 28 botten] der durchachtung irer burger. Darumb namen fy auch nit auff die valfchen apofteln Z—Oa. 30 Dife lobet mit andern der apoftel Z—Oa. 31 atheni P. one- funum ME, efumum P. 32 accoliten OOa. 34 iren wortten S. 11 laodicz TF.' vnd die] + di F. 12 feim] irem F, irem feim T. 14 laodicz TF. 17 paulus TF. 18 crifti] + di F. der T. 22 Biese vorrede in BNgWr in anderer fassung. Digitized by Google 1^ 1. Thessalonicher l, 1—8. P aulus vnd filuanus vnd thi- v. 1. motheus: der kirchen zu thef- folonicenfefi in got dem vat- 40 I W ter vnd dem herrn ihefu crifti : | genad fey mit euch vnd fride 2. von gott dem vatter vnd von dem herren ihefu crifto. Wir machen gnad zu gott zu allen 45 zeyten vmb euch alle | wir machen euwer gedenckung 3. on vnderloß in vnfern gebetten: vnd wir gedencken des wercks eüwers gelauben vnd der arbeyt* vnd der lieb' vnd der enthabung der züuerficht vnfers herren ihefu crifti: vor gott vnd vnferem vatter. Lieben 4. 50 brüder wifft eüwer erwelung von gott: | wann vn- o. fer ewangelium was nicht allein zu euch in dem wort wann auch in der kraft vnd in dem heiligen geifte vnd in maniger erfüllung: als ir wifft wiegetan wir warn mit euch vmb euch. Vnd ir feyt gemacht 6. 55 vnfer nachuolger vnd des herrn: zu entphachen daz wort in manigen durechten vnd mit der freud des heiligen geifts: | alfo das ir feyt gemacht ein bild al- 7. len gelaubigen in macedonia vnd in achaia. Wann 8. von euch iffc vermert das wort des herren nicht allein 60 in macedonia vnd in achaia: wann auch eüwer ge- 38 der] die MEP. der theffalonicenfer K-Oa. 39 dem] vnferm Z— Oa. 40 chrifto Z— Oa. 42 von — 43 crifto] fehlt Z — Oa. 44 füllen wircken gnad Z — Sa, fagen danck K— Oa. zu] fehlt Z— Oa. 45 wir machen] thünd Z— Oa. 49 vnd] fehlt OOa. 52 aber Z— Oa. 54 feyt worden Z— Oa. 55 zu — 56 vnd] Empfachendt (-f- auch Sc) das wort in vil trubfale Z— Oa. 60 vnd] -f- auch Sb. Sunder auch Z — Oa. 38 teffalonycens TP. 39 vatter] + ^d dem vater T, gestrichen. 40 crifto TF. 41 genad— 43 crifto] fehlt T, nachtr. ta. 44 machten TF. zu gott] got TF. 53 wiegetan] in welher TF, + weiz T. 54 vmb euch. Vnd] Wan TF. 55 zu enphant T. 56 durnechten TF, n getilgt F. 13* Digitized by Google 1. Thessalonicher 1, 8—2, 7. 196 laube der do ift zu gott der ift durnechtige an einer ieglichen ftat: alfo das vns nit fey durfft etwas zu [373 a] *• 9- reden. Wann fy felb erkundent von vns wiegetanen eingang wir hetten zu euch: vnd in welcherweys ir feyt bekert zu gott von den abgöttern zedienen gott 10. dem lebentigen vnd dem gewern : | vnd zebeyten feins 5 funs von den himeln ihefu den er derftünde von den toten: der vns hat erl6ft von dem künftigen zorn. ij l- "VHP ~T" ann brüder ir felb wifft vnfern eingang zö 2. V^/ eucn * w ^nn er was nit vppig: | wann wir er- * * litten manig ding: vnd geirret mit laftern 10 als ir wifft in philipenß: wiegetan züuerficht wir hetten im herrn zereden zu euch das ewangelium gotz 3. in maniger forg. Wann vnfer vnderweyfung die was nit von dem irrtum oder von der vnreinnigkeit 4. noch in triekeit: | wann als wir fein bewert von got 15 das vns wurd glaubt daz ewangelium alfo red wir: nit als geuallent den leüten: wann gott der do bewert 5. vnfer hertzen. Wann wir waren etwenn nit in dem wort der geuallung als ir wifft: noch in der fchuld 6. der argkeit gott der ift gezeüge : j wir füchen nit die » wunniglich von den leüten noch von euch noch von 7. den andern | wie das wir euch mochten fein ein bürd * 61 der (zweites)] fehlt K— Oa. ift volkummen Z — Oa. 1 nicht nottürfftig feye Z — Oa. 2 verkündent Z — Oa. wiegethanem P, wollicherley Z — Oa. 5 vnd (erstes)] -f- auch Sc. dem waren Z — Oa. vnd zuharren K— Oa. 6 Ihefum den er hat erkucket Z— Oa. von dem S. 7 von den S. 9 nit] fehlt P. eytel ZS— Oa, vn- nütz A. Aber Z— Oa. 10 litten] + vor Z— Oa. geirret] gepeyniget Z— Oa. 11 in philippis. was züuerficht Z— Oa. 13 die] fehlt K— Oa. 14 von der irrfale. Noch von Z — Oa. 15 in dem falfch. Aber als Z— Oa. 17 funder PK— Oa, aber Z— Sa. 18 waren] + auch Z— Oa. in dem] im OOa. 19 geuallung] zütitlung ZS — Sa, zütilgung A, zufchmaychlung K— Oa. 20 argkeit] geyttig- keit Z— Oa. der (zweites)] fehlt K— Oa. 21 glori Z— Oa. 22 das] wol Z— Oa. bnrd] bild A. * 2 derkunten TF. 5 apgoten TF. 6 ihefus TF. 9 wir] vor TF. derlieden TF. 10 geirret] gequelt TF. 14 oder] noch TF. 18 Wann] + noch ta. etwenn nit] nit etwen F, etwen T. 20 die] fehlt TF. 22 fwie TF. Digitized by VjOOQ IC 197 1. Thessalonicher i, 7—15. als die botten crifti. Wann wir fein gemacht lützel in nützt euer als die amme fürt ir füne : | alfo begert v. 8. 25 wir euch geitigklich* wir wolten euch antwurten nit allein das ewangelium gotts wann auch vnfer fein: wann ir feyt vns gemachet vil liebe. Wann 9. brtider feyt gedenckente vnfer arbeit vnd der mu- dung : wirckent tages vnd nachts' das wir eüwer 30 keinen befchwerten: wir bredigten in euch daz ewan gelium gotz. Wann ir feyt gezeüg vnd gott: wie 10. heilig vnd gerecht vnd on klag wir euch waren ir do habt gelaubt: | wir flechten eüwer ieglichen als der n. vatter fein fun als ir wiffb: | vnd trSftent bezeug wir 12. 35 das ir gienget wirdigklich zu gott der vns rieff in feim reiche vnd in die wnnnigklich. Vnd dorumb 13. mach wir genad got on vnderloß : wann do ir ent- phiengt von vns das wort der gehörd gotz ir ent- phiengt es nit als das wort der menfchen wann als 40 das gewer wort gotz ift: der do wirckt in euch ir do gelaubt an in. Wann brüder ir feyt gemacht nach 14. uolger der kirchen gots die do feind in iude in ihefu crifto: wann ir habt auch erlitten die felben ding von eüweren gefchlechten als auch fy von den iuden: | die 15. * 23 aber Z — Oa. fein worden kleyn Z—Oa. kinder in mit P. 24 euer] + gleych Z—Oa. Als füre die amm Z — Sa. begeren S, begereten K— Oa. 25 geyttigklichen Sb. 26 ewangeli OOa. Sunder auch Z—Oa. 27 vns worden die allerliebften Z — Oa. 81 Wann] fehlt Z—Oa. 32 ir do] die ir Z—Oa. 33 wir batten vaft Z—Oa. 34 trotteten K— Oa. bezeug wir] euch vnd habend bezeuget (ge- züget A) Z — Oa. 35 der euch hat beruffet in fein Z—Oa. 36 in fein glori Z—Oa. 37 würcken wir gnad Z— Sa, fagen wir danck K— Oa. 38 des gehors Z— Sc, des gehordes SbOOa. 39 funder P, aber Z — Oa. 40 gewer] war Z—Oa. ir do] die ir Z—Oa. 41 an] in Z—Oa. Wann] Vnnd P. feyt worden Z—Oa. 42 iudea Z—Oa. 24 ir] di T, ir tc. 28 gedenken TF. muung TF, d nach- getragen T. 30 in] vnter TF. 31 vnd] von TF; vnd durch rasur carr. T. 32 vnd (erstes)] + wie TF. 34 vnd] vnd || vnd F. bezeugt TF. 35 get TF. 36 in] fehlt T. 37 macht tf F. 38 wort] + gotz T, getilgt. 42 feind] ift TF. 44 eurem ge- flecht F. 45 den F, auf rasur. ihefus TF. Digitized by Google 1. Thesaalonicher 2, 15—3, 4. 198 auch erfchlfigen den herrn ihefum vnd die weyffagen 45 vnd iagten vns: vnd fy geuallent nit gott* fy feind ▼• 16. widerwertig allen leüten : | vnd werent vns zereden zu den heiden das fy nur werden behalten: das fy zu allen zeyten erfdllent ir fünde. Wann der zorn gotz 17. fdrkam auf fy vntz an das ende. Wann brüder wir 50 fein gefcheiden von euch zu dem zeit mit dem mund * vnd mit der geficht nit mit dem hertzen: wir eilten begnüg- lich zefechen eüwer antlütz mit maniger begerung: 18. | wann wir wolten kumen zu euch. Ernftlich ich pau- lus zu eim mal vnd aber: wann fathanas der bekümert 55 19. vns. Wann welch ift vnfer züuerficht oder freude oder ein krön der wunniglich? Seyt ir denn nit vor 20. vnferm herren ihefu crifto in feiner zükunft? Wann ir feyt vnfer wunniglich vnd freude. iij 1. T^V Orumb wir enthaben nit von des hin* vns 60 2. I J geuiel allein zebeleiben zeathen: | vnd wir fanten thimothe vnfern brüder vnd den ambechter gotz vnd \zn\>\ vnfern entzampt wircker in dem ewangelio crifti euch züueften vnd zu vnderweyfen vmb euer trew: 3. | das keiner werd bewegt in difen durechten. Wann 4. ir felb wifft: das wir fein gefetzt in difem. Wann 5 # 46 iagen vns MEP, haben vns durchachtet Z— Oa. . fy (erstes)] fehlt Z— Oa. fy {zweites)] vnd Z—Oa. 47 menfchen Z— Oa. 48 nit — behalten] heylwärtig würden Z—Oa. 49 Wann] fehlt Z— Oa. 50 biß Sb— Oa. 52 der] dem Z—Oa. begnuglichen SbOOa. 54 Ernftlich] Gewiflich P, fehlt K— Oa. 55 wann] aber Z— Sc, fehlt OOa. der] fehlt K— Oa. irret vns Z—Oa. 56 wolchs Z—Oa. 57 ein] die Z — Oa. glori Z — Oa. 58 ihefum chriftum Z — Oa. 59 wunni Z — Sa, glori K— Oa. 60 Dorumb — 61 wir] Do (Ob G) wirs (wir K — Oa) nit mochten gedulden furo (furan K — Oa) da gefiel czü beleiben czü Athen aJleyn. vnd Z — Oa. 1 thi- motheum E— Oa. diener P— Oa. vnd — 2 wircker] fehlt Z—Oa. 3 euch — trew] vnd zebeftatten vnd czü (fehlt S) ermanend vmb euwera gelaubenZ-Oa. 4 trubfalen Z—Oa. 48 nit] icht TF. 51 vnd] fehlt TF. 52 der] dem F. 54 kumen] reden TF. 58 ihefum criftum TF. 60 enthabten TF. 61 zu athenen T, zu achenen F. 2 ewangelium TF. 4 difem TF. 5 difen T. Digitized by Google 199 l. Thessalonicher 3, 4—12. ioch do wir waren bey euch wir bredigten euch vns zu derleiden die durechten: als es ift gethan vnd ir wifft es. Vnd dorumb ich enthabt nit von des hin v. 5. ich fant zu erkennen eüwer treuwe : das euch vil- 10 leicht icht verfüch der der do verfüchet: vnd vnfer arbeit wirt eitel. Wann nu fo thimothe kumpt von 6. euch zu vns vnd vns derkunt euwer treuw vnd die lieb : vnd das ir vnfer habt zft allen zeyten gut gedenckung: begerent vns zu gefechen* als auch 15 wir euch: | dorumb brüder wir fein getrSft in euch 7. in allem vnferem gebreften vnd in dem durechten vmb euwer treuw: | wann nu leben wir: ob ir fteet 8. im herren. Wann wiegethan machung der genade 9 müg wir gott widergeben vmb euch in aller freud 20 mit der wir vns frewen vmb euch vor vnferm her- ren: | wir betten begnüglich tags vnd nachts daz wir 10. gefechen euwer antlütz vnd erfüllen die ding die do gebreftent euwers gelauben? Wann erfelb got vnd 11. vnfer vatter vnd der herre ihefus criftus der richte 25 vnfern weg zu euch. Wann der herre manigueltig 12. euch: vnd mach zebegnügen euwer lieb vnder ein- * 6 auch da Z— Oa. predigen Sc. vns — 7 durechten] das {fehlt Sb) wir würden dt leyden trübfal Z— Oa. 7 ift gefchehen A. 8 ich mocht es furo (furan K— Oa) nit gedulden (dulden A) vnd fendet Z— Oa. 9 ewern gelauben Z — Oa. 10 icht] nit AOOa. 11 werde Z — Oa. Aber Z— Oa. nu fo] nur P. thimotheus E— Oa. 12 derkunt] defo | kunt P, verkündt Z — Oa; das fo (P) gehört zu zeüe 11, wo das hierher gehörende r steht. euwern gelauben Z— Oa. 13 habt] + vnd M— Sa. 14 vns zefechen E— Oa. 16 aller vnfer notturfft vnd trubfale durch euweren gelauben Z— Oa. 18 wiegethan — genade] was würckunge der genaden Z — Sa, was danckfagung K— Oa. 20 vnnfern ZcSa. 21 wir — begnüglich] Bettent über- flüffiger Z— Oa. wir {zweites)] + do Sb. 22 fechen Z— Oa. 23 euwerm Z— Oa. Wann] Vnd P, Er aber Z-Sa, Aber K— Oa. erfelb] fehlt Z— Oa. 24 got vnd vnfer] vnfer got vnd K— Sc. vnd] fehlt Oa. der (zweites)] fehlt KGScOOa. fchicke Z— Oa. 25 aber Z - Oa. 26 mache überflüffig Z— Oa. ewern S. lieb] leib M— Sc. * 7 zu — die] zerleiden TF. 10 icht verfucht TF. vnfer] eur TF. 11 eitel] veruppigt T, veruppig F. 14 zu fechen T. 16 vnfern TF. 17 wann] vnd TF. 20 freuten T, freuden F. Digitized by Google 1. Thessalonicher 8, 12—4, 9. 200 v. 13. ander vnd in alle : als auch die vnfer in euch | zeue- ften euwer hertze on klag in der heiligkeit vor gott vnd vnferm vatter in der zükunfte vnfers herren ihefu crifti mit allen feinen heiligen. iiij i. W "v Orumb brtider von des hin bitten wir vnd I I flechen euch in dem herren ihefu: alfo das ir -■— ^ habt entphangen von vns in welcherweys euch gezimpt zegeen vnd alfo zegeuallen got das ir 2. auch alfo geet: das ir begnügt mer. Wann ir wifft die gebott die ich euch gab durch vnfern herrn ihefum 3. criftum. Wann ditz ift der will gotz euwer heilig- keit das ir euch enthabt von der gemein vnkeufch : 4. | das euwer ieglicber wiffe zebefitzen fein vaffe in hei- 5. ligkeit vnd in eren: | nit in der marter der begirden 6. als auch die heiden die do miffkennent gott. Vnd daz keiner vbergee noch betrieg feinen bräder in dem ge- fchefft: wann der herre ift ein recher von allen difen dingen als wir euch vor fagten vnd haben euch be- 7. zeugt. Wann got der rieff vns nit in vnreinikeit : 8. wann in heiligkeit. Dorumb der do verfchmecht dife ding der verfchmecht nit den menfchen wann got: 9. der ioch gäbe feinen heiligen geift in euch. Wann wir hetten euch nit dürft zefchreiben von der lieb der * 27 auch] euch ZcSa. vnfern E— Oa. in] fehlt Z— Oa. zü- beftäten Z— Oa. 28 hertzen P— Oa. 31 von des hin] hin furan K— Sc, fürohyn OOa. 32 ihefu — das] das (fehlt K— Oa) als wie Z — Oa. 33 in — 35 mer] wie ir füllend wandlen (wandern K — Oa) vnd got geuallen als ir auch (auch ir Oa) wandlendt (wandert K— Oa) das ir mer überflüffig feyent Z— Oa. 37 Aber das ift Z— Oa. hey- ligmachung K— Oa. 38 euch] mich Sb. 40 der marter] den leyden K— Oa. 42 gefchefft] gefchlacht Z— Oa. 45 got hat vns nit geuoderet in Z-Oa. 46 funder P, aber Z-=Oa. in] 4- die Z — Oa. 47 funder P, aber Z— Oa. 48 auch hat geben (ge- geben ZcSa) Z— Oa. euch — 49 dürft] vns. Aber wir hetten nit notturfft euch Z— Oa. 49 durff M. * 29 vnferm] vn | vnferm F. 30 all TP. 32 ihefus TF. das] alz T. 36 herrn] + vnfern T, gestrichen. ihefus criftus TF. 38 von der] vor T. 40 begird TF. Digitized by Google 201 1. Thessalonicher 4, 9—17. 60 brüderfchaft. Wann ir felb habt gelernt von gott: das ir liebhabt an einander. Ditz thfit auch an allen v. 10. brüdern: in allem raacedonia. Wann brüder wir bitten euch das ir begnügt mere: | vnd gebt fleyfi daz n. ir feyt fenft* vnd das ir thfit euwer gefchefft* vnd 55 wirckt mit euweren henden als wir euch gebuten: | vnd das ir geet erfamklich zu den die do feind auf- 12. wendig* vnd begert keins dings. Wann brüder wir 13. wellen euch nit iniff kennen von den fchlaffenden: daz ir nit werdent betrübt als auch die andern die do 60 nit habende züuerfichte. Wann ob wir gelauben 14. das ihefus ift tod vnd erftönd: alfo züfört auch got [373 c] mit im die do fchlieffen durch ihefum. Wann dife 15. ding fag wir euch in dem wort des herren: wann wir do leben wir do fein vbrig: wir fürkumen nit in der zükunft des herren die die do fchlieffen. Wann 16. 5 erfelb der herr fteigt ab vom himel in dem gebot vnd in der ftymm des ertzengels: vnd in dem hörn gotz vnd die do feind tod in crifto die erftend zürn erften. Dor 17. nach wir wir do leben wir do werden gelaffen wir werden entzampt gezuckt mit in in den wolcken crifti * 51 füllend liebhaben Z— Oa. auch in all brüder Z— Oa. 52 macedoniam Z— Sc. Aber Z — Oa. 53 ir mer überflüffig feiend vnd Z— Oa. 54 fenft] geriet Z— Oa. 55 gebutte EP, haben geboten Z— Oa. 57 aber Z— Oa. 58 miffkennen] verborgen zu fein K — Oa. 60 keyn hoffnung haben Z — Oa. 61 Alfo wirt auch zftfuren Z— Oa. 3 do (erstes) — nit] die wir leben, die wir tfberig feyendt. Wir werden nit furkummen Z— Oa. 4 des herren] vnfers herren Ihefu chrifti Z— Oa. entfchlaffen feyen Z — Oa. 5 er- felb — ab] der herr felb wirt herabfteygen Z-Oa. 6 dem] den Z — Sa. hörn] oren S. 7 zu dem Z— Oa. 8 wir (erstes)] fehlt E — Sa, die K— Oa. wir (zweites) — do (zweites)] wir leben die wir Z— Oa. 9 entzampt] fehlt Z— Oa. mit im Sb— Oa. crifto Z — Oa. * 51 an (erstes)] fehlt TF. 53 gebt] + den TF. 57 vnd] + nit TF. dings] + kainz TF. 59 anch] fehlt TF. do] fehlt TF. 60 haben TF. gelaubt TF. ihefus] ihefus || daz ihefus F. 1 die] di di TF. ihefus TF. 3 wir] + w TF - 4 di « (zweites)] nachtr. F. flafent TF. Digitized by Google 1. Thessalonicher 4, 17 — 5, 9. 202 engegen in den lüften: vnd alfuft werd wir zu allen 18. zeyten mit dem herren. Dorumb tröftend an einander in difen worten. Das ' v • Capittel 1. ~X""]T* T~ ann * r bedurfFt nit daz ich euch fchreib von 2. \/ \f den zeyten vnd von den bewegungen. Wann * " ir felb wifft das fleyffiglich : das der tag des 3. herren kumpt alfo in der nacht als der dieb. Wann fo fy fagent fride vnd ficherkeit: denn kumpt vber fy der gech tod als das fer in dem leib der habenden: 4. vnd entphfliechent nit. Wann bruder ir feyt nit in den vinftern: das euch der tag begreiff als der dieb. 5. Wann alle feyt ir fün des liechts: vnd fün des tags. 6. Wann ir feyt nit der nacht noch der vinftern. I Dor- umb wir fchlaffen nit als auch die andern: wann 7. wir wachen vnd fein getempert. Wann die do fchlaf- fent nachts fchlaffent fy : vnd die do feind truncken 8. nachts feind fy truncken. Wann wir wir do fein des tags wir fein getempert: geuafft mit dem halfperg des gelauben vnd der lieb vnd mit dem heim der zu 9. uerficht vnd der behaltfam : | wann got der fatzt vns 10 den lüften M, den lüften EP, die luft Z—Oa. alfo Z— Oa. 11 mit] bey Z—Oa. Dorumb] vnd alfo Z—Oa. an] fehlt OOa. einander] aneinder Z. 13 Ir bedürffent aber nit bruder. das wir euch fchreyben Z—Oa. 14 von — bewegungen] augenblicken Z—Oa. 15 felbs K— Oa. das (erstes)] fehlt Sc. fleiffigk- lichen ZcSa. 18 fy] fich M— AZcSa. gech — fer] fchmertz Z— Sa, tod als (vnd SbOOa) der fcnmertz K — Oa. der habenden] des der in hat Z— Sa, habende K— Oa. 19 Aber Z—Oa. 20 den vinfter ME, dem vinfter P, den vinfternuffen Z — Oa. 22 vinfternußen Z — Sa, vinfternuß K — Oa. ^ 23 wir füllen nit fchlaffen Z—Oa. Aber wir füllen wachen vnd nuchter fein Z — Oa. 26 bei der nacht Z — Oa. Aber wir die wir feyen des tages füllen nüchter fein angeleget mit dem pantzer Z — Oa. wir wir] wir EP. 28 vnd (erstes)] -f- mit ZcSa. dem] fehlt A. zunerficht] hoffnung Z—Oa. 29 des heyls wann got hat vns nit gefeczet in den czorn. Aber Z — Oa. * 11 an ] fehlt TF. 15 wifft das] wiffet TF. 18 das] der F, auf rasur von dz. fer] fehlt F. der habenden] habende F, durch rasur. 19 vnd] + fi TF. 21 ir] + di TF. des tags] gotz TF. Digitized by Google 203 1. Theasalonicher 6, 9—23. 90 nit in einem zorne wann in die gewinnung der be- haltfam durch vnfern herren ihefum crifbum | der do v. 10. ift tod vmb vns: es fey das wir wachen oder fchlaf- fen: wir leben enzampt mit im. Dorumb tröft ein n. ander' vnd pauet einander: als ir auch thüt. Wann 12. 35 brüder wir bitten euch das ir erkennt die die do ar- beitent vnder euch : vnd euch vorfint im herrn* vnd euch manent: | daz ir fy habt begnüglich in der lieb vmb 13. ir werck : habt den frid mit in. Wann brtider wir u. bitten euch: berefpt die vnfenften: tröft die lützels 40 gemütes* entphacht die fiechen: feyt gefridfam zu allen zeyten. Secht das keiner widergebe vbel vmb 15. vbel: wann zu allen zeyten nachuolget dem das do ift gut vnder einander vnd in all. Zu allen zeyten 16. freuwet euch im herrn : | bettent on vnderloß : | macht 17. 18. 45 genad in allen dingen. Wann ditz ift der will gotz in ihefu crifto : in euch allen. Nicht enwelt verlefch 19. en den geift : | nicht enwelt verfchmechen die weyffag- 20. ung. Wann alle ding bewert: das gut ift das be- 21. habt: | vnd enthabt euch vor allen böfen bilden. Wann 22. 23. 50 erfelb gott des frides geheilig euch durch alle ding: das eüwer geift vnd die fei vnd der leib werd behüt gentzlich on klage an dem tag der zükunft vnfers 30 des heils Z—Oa. 33 fo füllen wir leben mit Z-Oa. 34 aber Z— Oa. 35 brnder] fehlt G. 36 verfünt MEP. in dem S. 37 manet MEP. habt tfberflüßiger Z—Oa. 38 Aber Z— Oa. 39 ftrafft P— Oa. vnfenften] vnrübigen Z - Sa, vnrüygen KGSc— Oa, vnreynen Sb. kleinef gemütes P, kleinmütigen Z — Oa. 40 feyt geduldig Z— Oa. 41 zeyten] fehlt Z—Oa. 42 Aber Z-Oa. 44 in dem P. Sagent genad Z — Sa, Sagt danck K— Oa. 46 Nich- ten weit P, Nit wolt Z—Oa. 47 nichten weit P, Nit wolt Z—Oa. 48 Aber Z—Oa. behalt P, gehabt ZcSa. 49 Aber Z—Oa. 50 geheyligt P, heylige K— Oa. 51 vnd fei vnd leib K— Oa. * 30 in die] di T. gewunnung TF. 34 vnd] fehlt TF. 35 die die] di T. 43 einander] euch TF. all] allen TF. 44 freud TF. pet TF. 45 gotz] fehlt T. 46, 47 wellt TF. 48 das] + da corr. T. 49 alle pofen pild TF. 50 frides] + der TF. 52 tag] + der tag TF (unterstrichen T). Digitized by Google 1. Thessalcmicher 6, 23—2. Thess. 1, 3. 204 , 24. herren ihefu crifti. Wann gott der ift getreuwe der 25. euch rieff: der es auch thüt. Bruder: bettent vmb 26. vns. Grüffet alle die brüder: in dem heiligen kuffe. 55 27. Ich befchwer euch bey dem herrn: das die epiftel werd 28. gelefen allen heiligen brüdern. Die genad vnfers herren ihefu crifti fey mit euch allen. Amen. Hie endet die erße Epißel zu den Thejfalloni- cenfern Vnd hebt an die vorrede über die 60 ander Epißel zu den TheJJallonicenfern. Die ander epiftele zu den theffallonicenferen [373 dl fchreibt der bott: vnd thüt in kund von den letzten zeyten von der zükunfte des widerfachen vnd von feiner zerftorung. Wann er fchreibt dife epiftel von athenis durch ty- 5 tum den dyacken vnd onefimum den accolliten. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die ander epißel zu den Theffallonicenfern. I 1. aulus vnd filuanus vnd thi- motheus: der kirchen zu thef- 10 Pfalonicenfes in gott vnferm vatter vnd dem herren ihefu crifto: | gnad fey mit euch vnd frid von gott vnferm vatter vnd von dem herrn ihefu crifto. 15 3. Brüder wir füllen zu allen zeyten machen genade gott vmb euch alfo als es ift 53 der {erstes)] fehlt K— Oa. 54 rieff] rafft vnd P, rieft ZA, ruft Zc— Oa. auch wirt thün Z— Oa. 55 die] fehlt Z— Oa. 58 ihefu] fehlt G. 1 Die — zu] Theffafolica. Zu Z— Sc, fehlt OOa. den] fehlt ME. 2 der bott] fant Paulus der zwelfbott (apoftel OOa) die andern epiftel Z— Oa. 5 Wann er] Vnnd Z— Oa. dife] die S. 6 den ewangelier Z — Oa. onefium M. 10 zu theffa- lonica Z— Oa. 13 die gnad Z— Oa. 14 der frid Z— Oa. 17 fagen gnad got Z— Sa, got danckfagen K — Oa. 54 pett TF. 56 die] dife TF. 58 allen] fehlt TF, nachtr. ta. 1 Biese vorrede in BNgWr in anderer fassung. 10 teffalonicens TF. 12 vnd] + in TF. 17 gott] fehlt TF, nachtr. ta. Digitized by Google 205 3. Thesgalonicher 1, 3—11. wirdig: das eüwer gelaube vberwachfe vnd die lieb eins ieglichen eüwer aller begnüg vnder einander : 20 | alfo daz auch wir felb werden gewunniglicht in euch v. 4. in den kirchen gotz vmb eüwer gefridfam vnd vmb treuwe in allen eueren durechten vnd in den trüb- falen die ir erleidet | zu der beyfchaft des gerechten vt> 5. teyls gotz : das ir werdet gehabt wirdig in dem reich 25 gotz vmb den ir auch erleidet: | iedoch ob es ift recht 6. bey got widerzegeben daz trübfal den die euch betrüb- ent: vnd euch ir do wert betrübt die rüe mit vns in 7. der eroffnunge des herrn ihefu vom himel mit den engein feiner kraft | zegeben die räch in der flammen 8. so des feüers den die do nit derkannten gott vnd die do nit gehorfampten dem ewangelium vnfers herrn ihe- fu crifti. Die do gebent ewig peine in den tod vor dem 9. antlütz des herrn vnd vor der wunniglich feiner kraft: | fo er kumpt zewerden gewunniglicht in feinen hei- 10. 35 ligen. vnd zewerden wunderlich in allen die do ge- laubteri: wann vnfer gezeüg ift gelaubt vber euch an dem tag. In dem wir auch betten zu allen zeyten 11. vmb euch das vnfer got euch gerüchen zerüffen mit feiner rüffung: vnd erfüll allen den willen der guten * 18 das — 19 vnder] wann es uberwochßt ewer gelaub. vnd die liebe ift überflüßig eins yeglichen auß euch gegen Z— Oa. 20 felbs P. werden gewunniglicht] werden geeret P, gloriren K — Oa. 21 ewer gedulde Z — Oa. vmb (zweites)] fehlt K— Oa. 22 durchechtungen K— Oa. den] die A. 23 leydet G, erkleydet Sc, erlydtet SbOOa. zu eim exempel Z— Oa. vrteil E — Oa. 25 leident Z— Oa. 26 daz] die Z— Oa. betrübten Sb. 27 ir do] die ir Z— Oa. 28 von dem PS. 31 ewangelio Z— Oa. vnfers herren] fehlt OOa. 32 werden geben Z— Oa. den] dem P— Oa. 33 vor] von ZA Zc— Oa. der glori P— Oa. 34 geeret P, glorifitziret Z-Oa. 36 gezeugknuß Z— Oa. 38 gerüchen] wirdige Z— Oa. 39 den] fehlt K— Oa. der guten] feiner gutheit Z— Oa. * 20 in] von TF. 22 treuwe] di trewen TF. trubfal TF. 23 die] daz T; unterstrichen, die ta. leidt T. 28 ihefus TF. 31 ewangelio TF. 32 ewig] di ewigen TF. 35 allen] + den T. 36 wann] vnd TF. 37 den tagen F. 38 geruch TF. 39 feiner] + heiligen TF. den] fehlt TF. des] der TF, dez ta. Digitized by Google 2. Thessalonicher 1, 11—2, 7. 206 12. vnd das werck des gelauben in guter kraft: | das der 40 nam vnfers herren ihefu crifti werd geleütert vmb euch : vnd ir in im : nach der genad vnfers gotz vnd des herrn ihefu crifti. Das ' ij ' CapitteL 1. "V^T* T~ ann brüder wir bitten euch durch die zü- ^^7 kunft unfers herren ihefu crifti vnd vnfers 45 2. famnungers in difem felben : | daz ir nit fchier werdet bewegt von eüweren finnen noch erfchreckt durch den geift noch durch das wort noch durch die epiftel als gefant durch vns: als der tag des herren 3. anfteet. | Keiner verleyt euch in keinerweys. Wann 50 nuer es kum zürn erften miffhellung : vnd der man 4. der fände wirt eroffent der fun des verleufes* | der do ift widerwertig vnd erhaben vber alles das das do ift gefagt gott oder das do wirt geert: alfo das er fitze in dem tempel gotz er zeygt fich als er fey gott. 55' 5. Behabt ir nit daz do ich was bey euch ich fagt euch 6. dife ding? Vnd nu wifft ir was do enthabt: das es 7. werd eroffent in feim zeyt. Wann ietzunt wircket er die taugen der vngangkeit : allein das der do hellt * 40 guter] der Z— Oa. 41 nam] man S. werd klarifitziert K— Oa. vmb] in Z— Oa. 44 Aber Z— Oa. 45 vnfer fam- lung in den felben Z— Oa. fchier] bald OOa. 47 erfchreck S. 49 gefät ZcSa, fant Sb. als] + werde anfteen Z— Oa. 50 an- fteet] fehlt Z— Oa. 51 nuer] nu A. der menfch ZAZc— Oa, der menfchen S. 52 fun der verdamnuß Z — Oa. 53 vnd wirt er- höbet Z — Oa. 54 ift genennet Z — Oa. 55 er zeygt] vnd erzaige Z— Oa. er fey] fey er Z— GScOOa. 56 Gehabt Z— Sa, Gehalt KGSc, Gehallet Sb, Behalten OOa. daz] + das Z— Oa. euch {erstes)] -f- das Z— Sa. ich euch faget Z— Oa. euch? (euch. EP) Dife ding vnd MEP. 57 nu] nit MEP. do] in Z— Sa, fehlt K— Oa. cnthab Z— Sa, enthalt K— Oa. 58 fein Sc. 59 taugen — 61 vngeng] heymlikeit der boßheyt fouil. das. wer ietzunt hellt, der hallte als lang vntz (biß Sb — Oa) es werde von der mitte vnd denn fo (fehlt OOa) wirt offengebaret (offenbaret A, geoffenbaret S) der boß menfch Z— Oa. 59 der boßheyt P. 40 guter] der TF. 41 vmb] in TF. 43 ihefus criftus TF. 45 vnfers (zweites)] vnfern F. 46 famnung TF. 47 ewerm fynne TF. 50 anfte TF. 52 fund T, funden F. 53 alles] fehlt TF. das das] + daz T, unterstrichen, 55 ficzt TF. 57 es] er TF. 58 wirk T. Digitized by Google 207 2. Thessalonicher 2, 7 — 16. 60 nun behab : biß das es werd getan von mitzt. Vnd v. 8. denn wirt eroffent der vngeng den der herre ihefus [374 a] erfchlecht mit dem geift feins mundes : vnd verwüft in in der entleüchtung feiner zükunft* | wann des zu. 9. kunft ift nach der wirckung fathanas in aller kraft vnd in zeychen vnd in lüglichen wundern | vnd in allem 10. 5 widerteyl der vngangkeit den die do verderben: dor- umb das daz fy nit entphiengen die lieb der warheit das fy wurden behalten. Vnd dorumb gott der fant n. in die wirckung des irrthums das fy gelaubent der luge: | daz fy alle werdent geurteilt die do nit glaub- 12. 10 ten der warheit: wann fy gehullen der vngangkeit. Wann lieben brüder von gott wir füllen zu allen 13. zeyten machen genad gott vmb euch: das euch gott zürn erften hat erweit in behaltfam in die heiligkeit des geiftes vnd in dem gelauben der warheit: | in dem u. 15 er euch auch hat gerüffen durch vnfer ewangelium in die gewinnung der wunniglich vnfers herrn ihe- fu crifti. Dorumb brüder ftet: vnd behabt die fitten 15. die ir habt gelernt: es fey durch das wort oder durch vnfer epiftel. Wann erfelb vnfer herr ihefus criftus 16. 20 vnd gott vnfer vatter der vns liebhett* vnd vns * 60 von mitten P. 61 der boß P. 1 vnd wirt in zerftoren in der erleuchtung (leüchtung Sc) Z — Oa. 2 wann] fehlt Z— Oa. 3 fathane Z — Oa. 4 in aller verfurung der boßheyt Z— Oa. 5 boß- heit P. 6 daz] fehlt Z — Oa. 7 got wirt in fenden die wirckung der irrfale Z — Oa. 8 des] daz P. 9 gelaubent Z— Oa. 10 war- heit] + vn( l der gerechtigkeyt S. aber fy vergünten (verwilligten K— Oa) der boßheyt aber lieben Z— Oa. boßheyt P. 11 von gott] fehlt Z — Oa. 12 wircken genad got Z — Sa, got danck fagen K — Oa. 13 zu dem ZcSa. erwolt zu dem hail in (fehlt Sb) der heyligkeit Z — Oa. 14 in (erstes)] fehlt Sb. dem (zweites)] den ZAS. 15 geruffet Z-Sc, berufft OOa. 16 die] der Z-Oa. glori P— Oa. 17 behaltent Z— Oa. 19 die epiftel Sb. Wann erfelb] Er aber Z— Sa, Aber K— Oa. 20 von gott vnferm MEP. gott] + vnd Z— Oa. 60 behabt TP; behalt P, durch rasur. 2 in mit der TF. 6 das] fi TF, getilgt F. 7 fendt TF. 15 auch euch TF. vnfem F. 16 gewunnung TF. 20 vnfer] der TF ; unterstrichen T, vnfer ta. Digitized by Google 2. Thessalonicher 2, 16 — 3, 8. 208 v. 17. gab den ewigen trofi vnd gut züuerficht | der vnder weyfe eüwere hertzen in genad: vnd veftens in eim ieglichen guten werck vnd in dem wort. iij i. "W~ "T~ On des hin brüder bettet vmb vns das das I wort des herren lauf vnd werd geläutert als 25 2. ^-^ auch bey euch : | vnd das wir werden erlöft von den vnzimlichen vnd von den böfen leüten. Wann 3. der gelaube ift nit aller. Wann gott der ift getrew 4. der euch veftent: vnd behüt vor dem vbeln. Wann brüder wir verfechen vns von euch im herren: das 30 ir thöt die ding die wir euch gebuten: vnd tut fy. 5. Wann der herr rieht eüwer hertzen in der lieb gotz: 6. vnd in der gefridfam crifti. Wann brüder wir er- kunden euch in dem namen vnfers herrn ihefu crifti: das ir euch abziecht von eim ieglichen brüder gend 35 vnordenlich: vnd nit nach dem fitten den fy entphien- 7. gen von vns. Wann ir felb wifft in welcherweys euch gezimpt vns nachzeuolgen : wann wir waren 8. vnder euch in rüw | noch äffen das brot vergeben von keim: wann in arbeit vnd in müung wir worchten 40 21 vnd] + auch Sb. der] fehlt K— Oa. 22 veftens] be- ftätte euch Z-Oa. 23 dem wort] gütter rede Z— Oa. 24 Furan- hin K— Sc, Fürhin OOa. 25 werde klarifitziert K— Oa. 26 das] + auch Z— Oa. 27 den vngef turnen vnd bofen leuten Z— Oa. 28 nit] mit S. aber der herr ift Z — Oa. 29 euch wirt beftatten vnd (-f- auch Sc) behüten Z— Oa. den Übeln P, dem übel Z— Oa. Wann] vnd P, Aber Z— Oa. 30 vns] auch vns Sc. 31 gebotten haben vnd thüt fy vnd werdent fy thün. Aber der herr (+ der S) fchicke Z— Oa. 33 geduld crifti. Aber Z— Oa. verkünden P— Oa. 35 entzieht Z— Oa. brüder der vnordenlich wandert K — Oa. 36 dem] den SSb. 37 wißt wie man vns muß nachuolgen Z— Oa. 39 in rüw] nit vnrubig Z— KSb— Oa, nit rüyg G. vergebens Z — Oa. 40 Aber Z— Oa. haben wir gewireket (gearbeit SbOOa) tag vnd nacht Z— Oa. 21 züuerficht] + in der genad TF. 22 in genad] fehlt TF. * 23 guten] fehlt TF. 26, 27 vnd] fehlt TF. 34 euch] fehlt T, nachtr. ta. ihefus criftus TF. 35 ieglichen TF. 36 dem] den TF. fy entphiengen] ir enphiengt TF. 38 vns] fehlt TF. nachzeuolgen] -f- vns ta (euch unterstrichen). waren] + nit TF. Digitized by Google 209 2. Thessalonicher 3, 8—18. tags vnd nachts: das wir eueren keinen beschwer- ten : | nit als wir nit hetten den gewalt : wann das v. 9. wir vns felb gaben ein bild vns nachzeuolgen. Wann do 10. wir warn bei euch wir erkunten euch dife ding: wann 45 ob etlicher nit wil wircken: der effe nit. Wann wir 11. horten etlich gend vnder euch in rüw nit werckent: wann tünd hubfchlich. Wann den die do feind in dife 12. weys derkünd wir vnd flechen in dem herren ihefu criffco das fy wercken vnd effen ir brot mit fchweig- 50 ung. Wann brüder nit enwelt gebreften wol zu- 13. tun. Wann ob etlicher nit gehorfampt vnferm wort 14. difen merckt durch die epiftel : vnd nit vermifchet euch mit im das er werd gefchemlicht. Vnd nichten 15. weit in achten als ein feind: wann berefpt in als den 55 brüder. Wann erfelb der herr des frides geb euch den 16. ewigen frid an einer ieglichen ftat. Der herr fey mit euch allen amen. Meinen grüß in der hand paulus: 17. das do ift ein zeychen in einer ieglichen epiftel. Die ich fchreib. Die genad vnfers herrn ihefu crifti fey 18. 60 mit euch allen Amen. Hie endet die ander epiflel zu den Theffallonicenfern Vnd hebt [374 h] an die vorrede über die erfle epißel zu Thymotheo. 42 aber Z— Oa. 43 bild] ebenbild euch Z— Oa. 44 ver- kunten P — Oa. 46 wandernd K— Oa. in — 48 flechen] vn- rubi glichen nichts wirckend. Aber hoflich thünd den. aber die follich feind verkünden wir vnd bitten fy Z— Oa. 48 verkund P. 50 Aber Z-Oa. wolt Z-Oa. 51 Vnd ob P, ob aber Z-Oa. 52 durch die epiftel den morckend Z— Oa. 53 euch] auch KGSc. gefchent P— Oa. nicht Z— Oa. 54 Aber Z-Oa. ftrafft P— Oa. den] ein P. 55 Wann — herr] Er (fehlt K— Oa) aber got Z- Oa. 57 grüß] + fey Sc. pauli Z— Oa. 58 do] fehlt ZcSa. Die ich fchreib] alfo fchreib ich Z— KSb— Oa, alfo fchreib G (schluss des blattes). 59 Die — 60 Amen] fehlt G. 41 eur TF. 42 den] fehlt TF. 45 effe] + auch TF. wir] nachtr. F. 46 etlich vnter euch gent in TF. 47 difer TF. 49 mit] in TF. 50 wellt TF. 52 vnd] fehlt TF. nit en- welt TF. 54 den] ainen TF. 56 ain ieglicher TF, Ku rre Im e y e r, Bibel. II. 14 Digitized by Google Vorrede — 1. Timotheus 1, 6. Thimotheum lert vnd vnderweyft paulus von der ordenung des bifchoffs vnd des dyacon' vnd von aller zucht der kirchen: vnd fchreibt im von laudicia durch thyticum dyaconum. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die erfle Epißel zu Thymotheo Das erße capitel 210 p ▼. l aulus bot ihefu crifti nach dem gebot gotz vnd vnfers behal- ters ihefu crifti der do ift vn- 10 fer züuerficht: | fey zu thimo- the dem lieben fun in der trewe: genad vnd erbarmd vnd frid von got vnferm vatter vnd von dem herren ihefu crifto. 15 3- Als ich dich bat daz du belibeft zu ephefi do ich gieng in macedon * das du erkünteft etlichen das fy nit an *• ders lerten: | noch vernemen an die fpiler vnd an die vngeenten gefchlecht: die mer geben die fragen denn 5- die pauung gotz die do ift in dem gelauben. Wann 20 das ende des gebotts ift die lieb: von reinen hertzen* vnd von guter gewiffen: vnd von dem gelauben on * 2 Sanctum thimotheum leret fant pauls (Paulus leret fanctum thimo- theum A) vnd vnderweyfet in von Z— Oa. 3 des biftumbs vnd der wirdikeit des ewangeliers vnd aller geiftlicher zucht fchreybend Z— Oa. 5 in MEP. thytitum M. den ewangelier Z— Oa. 8 Paulus der apoftel Z — Sc, Der apoftel paulus OOa. 11 fey 7Ä] fehlt Z— Oa. thimotheo P — Oa. 12 dem] vnferm Z — Oa.. in dem gelauben feye genad vnd barmherczigkeit Z— Oa. 16 ephefum Z— Oa. 17 macedoniam Z — Oa. verkünteft P — Oa. 18 vernemen — an die] auffmerckten den lügmären vnd den Z — Oa. 19 gefchlechten die da geben mer frag Z— Oa. mer] mir MEP. 20 do] fehlt P. 21 reynem SZcSaSb— Oa. 22 dem] den Sc. gelauben on ge- leichfen] vngedichten gelauben Z— Oa. 2 vnderweyft] + fand Wr. 5 durch thyticum dyaconum] fehlt BNgWr. 9 vnfer behalter TF. 10 ihefus criftus T. 11 fey — 12 trewe] fehlt TP. 15 crifto] + fey zu thymotheo dem lieben fun in der trewe TF. 16 pleibft TF. 18 fpiler] fpeler T, fpelt F. 19 gefchlecht] + zungen TF. frage TF. 21 raim TF. 22 vnd von guter gewiffen] fehlt TF, nachtr. ta. Digitized by Google 211 1. Timotheua 1, 6—13. geleichfen. Von dem etlich irrten fy feind bekert in v. 6. vppig rede: | fy wellent fein lerer der ee vnd vernement 7. 25 nit noch die ding die fy redent: noch von den fy ve ftent. Wann wir wiffen das die ee iffc gut. ob fy et- 8. licher eelich neuft: | wir wiffen das dem gerechten nit 9. iffc gefetzt die ee wann den vngerechten vnd den nit vndertenigen : den vnmilten vnd den fündern den so maintetigen vnd den verpannern den fchlacheren vatter vnd mütter den manfchlechten | vnd den ge- io. mein vnkeufchern der mann beyliger vnd den pfla gern den lugnern vnd den mainaidern: vnd ob an- ders icht iffc widerwertig der gantzen lere: | die do iffc n. 35 nach dem ewangelium der wimniglich des feiigen gotz das mir ift gelaubt. Ich mach genad dem der 12. mich ffcerckt in ihefu crifbo vnferm herren: wailn er mafffc mich getreuw fetzent in das hantwerck. Ich 13. do was zürn erffcen ein verfpotter vnd ein iager vnd 40 ein lefterer: wann ich hab begriffen die erbarmd gots * 23 dem] den ZSZcSaKGSc. 24 wellet ME. 25 fy beffcättend. Aber Z— Oa. 26 gut wer fy redlichen brauchet Z — Oa. 27 dem] den Z — Oa. 28 aber P — Oa. den (letztes)] fehlt Sc. 29 vnmilten] vngutigen K — Oa. 30 inanigtetigen MEP, boßhaffttigen Z— Oa. verpannern — 32 pflagern] vermeyligten (vermaßgeten A) vnd den vatterfchlachtigen vnd müterfchlachtigen vnd den manfchlachtigen vnd den vnkeufchern vnd den befchlaffern der knaben (der knaben fehlt Sc) vnd den fchlagern oder leüt verfürern Z — Oa. 31 den (zweites)} fehlt P. 34 ich 0, ichts Oa. 35 der glori K— Oa. 36 das — mach] der mir beuolchen ift. Ich fag Z— Oa. danck K— Oa. 37 er — 41 ding] wer mich getrew gefchaczet hat in dem dienft der ich vor gewefen bin ein gots lofterer vnd ein durchachter vnd vol lafters. Aber ich hab eruolget die barmherczigkeit gottes. wann ich hab es vnwiffend thün (gethan SK — Oa) Z— Oa. 39 verfpotts M. * 23 gekert T, gelerfc F. 25 noch] fehlt TF. redent] leren TF; unterstrichen T, reden ta. 27 dem] den T. 28 den nit] nit TF. 29 vndertenigen] + vnd T, unterstrichen. den (erstes)] + verpan T, gestrichen, 31 mutter] -f- vnd TF. manfchlech- ten vnd] manf lecken TF. 32 der mann beyliger] den gemain- famern der manne TF. pflagern] -|- vnd TF. 33 anders icht] kain ander dink TF. 34 gancz TF. 36 gelauben TF. macht TF. 37 ihefus criftus T. 14* Digitized by Google 1. Tfmotheus 1, 13—20. 212 wann in miffkennung tet ich dife ding in dem vn v. 14. gelauben. Wann die gnad vnfers herrn ihefu crifti vberbegntigt mit der treuw vnd mit der lieb die do 15. ift in ihefu crifto. öetrew ift das wort vnd wirdig aller entphachung: wann ihefus criftus kam in dife werlt zemachen behalten die fünder: der ich bin der 16. erft. Wann dorumb hab ich begriffen die erbarmd: das ihefus criftus zürn erften zeygt an mir all ge- fridfam zu einer beyfchaft der die im feint zegelauben 17 in das ewig leben. Wann dem künig der werlt dem vnt8digen dem vngefichtigen dem allein got dem fey ere vnd wunniglich : in den werlten der werlte 18 amen. fun thimothe ditz gebott entphilch ich dir nach den vorgenden die do weyffagten in dir: das du 19. ritterfchefteft in in gut ritterfchaft | habent die treu vnd gut gewiffen. Die etlich vertriben fy fchiffbrtich- 20. ten vmb den gelauben: | von den was himeneus vnd alexander die ich antwurt fathanas: daz fy nit leren zefpotten. Das m ij m Capitel. 41 dem gelauben Oa. 42 aber Z— Oa. gnad] fehlt Sc. 43 die (fehlt K— Oa) ift überflüffig gewefen mit dem gelauben Z— Oa. 44 chrifto ihefu Z — Oa. 46 heylfam zemachen Z — Oa. 48 all gefridfam] geduldt Z— Oa. 49 beyfchaft] vnderweyfung Z— Oa. im werdent gelauben Z— Oa. 50 Aber Z— Oa. 51 vntodtlichen. vnfichtbern alleyn gott feye Z— Oa. 52 wunni Z- Sa, glori K— pa. 53 gebott] + das Sb. 54 den] dem Sc. die do weyffagten] weyffagungen Z — Oa. 55 den gelauben vnd dasgütZ— Oa. 56 vertriben fy] verwurffen vnd Z— Oa. fchyifbraucheten SbOOa. 57 bey dem gelauben. auß den dann ift Hymeneus Z — Oa. den (zweites)] dem EP. himenus E, hinenus P. 58 geantwurt hab Sathane. das fy lernen nit gotlofteren Z— Oa. 41 in dem] im TF. 42 ihefus criftus F. 48 zaig TF. 51 all ainen TF. 53 amen] nachtr. T. 54 die do weyffagten] weiffagen TF. 56 gut] di TF. 57 was] fehlt TF; ift ta. ymineus TF. 58 nit leren] lernen nit TF. Digitized by Google 213 1. Timotheus 2, 1—10. eo IPV Orumb ich bit zürn erften aller flechungen v. 1. I J gebette eifchungen machung der genaden [374 c] zewerden gemacht vmb all leüt : | vmb die künig vnd 2. vmb all die do feind gefchickt in der hoch: das wir tun ein fenftz vnd ein ftilles leben in aller miltikeit vnd in keufch. Wann ditz ift gut vnd anentphenck 3. 5 lieh vor got vnferm behalter: | der do wil das all leüt 4. werden behalten: vnd zekumen zu der erkennung der warheit. Wann ein got ift vnd ein mitler gotz vnd 5. der mann der man ihefus criftus: | der fich felber gab 6. zu einer erlöfung vmb all. Des gezeüg ift geueftent 10 in feinen zeyten: | in dem ich bin gefetzt ein brediger 7. vnd ein bott. Ich fag die warheit vnd leüg nicht: ein lerer der heiden in dem gelauben vnd in der war- heit. Wann ich wil all mann zebetten an einer ieg- 8. liehen ftat: fy heben auf reine die hende on zorn vnd 15 on miffhellung. Vnd zegeleicherweys die weib in 9. die geordent gewant' zeziern fich mit fcham vnd mit temperung : nit mit gedreeten hären oder mit gold oder mit mergriflin oder mit teurem gewand: | wann 10. es gezimpt den weiben: das fy geloben die miltikeit * 60 Warumb Sc. bit] bin P, -f- das Z— Oa. aller flechungen] gefchechen emffig bittung Z— Oa. 61 eyfchung Z— SaSbOOa, hey- fchung KGSc. wurekung der genaden Z— Sa, danckfagung K — Oa. 1 zewerden — leüt] vmb all menfehen Z— Oa. 2 gefchickt] fehlt Z— Oa. wir] -f- do Sb. 3 wireken Z — Oa. feuftz M, feüftz E, feüfftz P, rübigs ZAS, ruwigs ZcSa, ruygs KGSc, ryngs SbOOa. miltigkeit] guttigkeyt K— Oa. 4 vnd keüfcheit ZS— Oa, fehlt A. daz Z — Oa. angeneme K— Oa. 5 menfehen Z— Oa. 6 vnd das fy kumen Z— Oa. 8 der menfehen der menfeh Z— Oa. 9 gezewgknuß K — Oa. 10 dem] den Z— Oa. 11 ein apoftei Z— Oa. 13 Wann — 14 die] Darumb will ich das die mann beten an aller ftat auffhebent reyn Z — Oa. 16 die geordent] geziertem Z— Sc, -ten OOa. gewanden SOa. mit (letztes)] fehlt SbOOa. 17 nüchterkeit. nicht mit ge- flochten Z— Oa. 18 berlin Z— Oa. koßberm Z— Sa, koftlichem K— Oa. aber da gezympt Z — Oa. 19 die gütigkeit K— Oa. * 60 all F. flehung gepet aifchung TF. 61 machtung F. 6 zekumen] daz fi kumen TF. 7 vnd ein] ain F; aim T, umge- ändert ain. 8 felb TF. 12 der (erstes)] fehlt TF, nachtr. fb. 16 den geordenten gewanden ziren fich TF. 18 mergrifleinen TF. 19 gelauben T, geloben durch ramr. miltikeit] keufch TF, miltikeit ta. Digitized by Google 1. Timotheus 2, 10—3, 5. 214 . n. durch die guten werck. Das weib lern in fchweig- 20 12. ung: mit aller vndertenikeit. Wann ich geftatt nit dem weibe zelernen noch zeherfchen vber den man: 13. wann zefein in fchweigung. Wann adam was zürn 14. erften gebildt dornach eua: | vnd adam wart nit ver leit: wann das weib was verleit in der vbergeung. 25 15. Wann fy wirt behalten durch die geberung der fün: ob fy beleibt in der treuw vnd in der lieb vnd in der heiligkeit mit der temperung. iij 1. /^"N Etreuw ift daz wort. Ob etlicher begert eins 2. I -np biftumbs : ein gut werck begert er. Dorumb 30 ^-^ es gezimpt dem bifchoff zefein vnberefplich * ein man eins weibs: einen getemperten* einen witzi gen* vnd einen gezierten* einen keufchen* einen her- 3. berger * einen lerer * | nit einen weins truncken * nit einen fchlacher* wann einen meffigen: nit einen 35 4. krieger* nit einen geitigen* | aber einen wol fürge- fatzten feim haus: habent vndertenig fün mit al- 5. 1er keufch. Wann ob etlicher nichten weys für zefein feim haus: in welcher weys hat er fleyß der kirchen * 22 den weyben P — Oa. daz fy vnderweifen Z — Oa. den] die SOOa. 23 funder P. aber daz (fehlt S) fy feye (feyen AS) in der ftille Z— Oa. adam] + der Sb. 24 verfuret Z— Oa. 25 funder P, aber Z — Oa. was] warde OOa. 26 aber Z — Oa. wirt] -|- auch Sc. belhaten ZcSa. 27 ob] ift daz Z— Oa. dem gelauben Z— Oa. 28 der nuchterkeit Z — Oa. 29 ein biftumb Z— Oa. 31 zefein vngeftrafft P, daz er feye vnftraffber Z — Oa. 32 einen {erstes) — 36 fürgef atzten] nüchter gezieret weys. gef chamig (fchämig OOa) ein herberger der armen, ein le rer. kein weinfüller. keyn fchlacher. aber mäffig. nit kriegifch. nit geytig. aber wol fürgefeczet Z— Oa. 34 einen (zweites)] fehlt P. 35 ein fchacher funder P. 37 gehorfam Z— Oa. 38 keufcheit. Wer aber (fehlt Sc) nit ways (weyf t SAOOa) vorzefein in feinem Z— Oa. 39 hans] -f- nun wie vnd Sb. 22 zeleren TP. 24 vnd] wan TF. 25 was] wart TF. 27 getrewe T. 29 ift] + got T, gestrichen. 32 miezigen TF, wiezigen corr. T. 33 vnd] fehlt TF. 34 einen] + kriger T, gestrichen. 36 aber] fehlt TF. 38 ob — nichten] der nit TF. Digitized by Google 215 1. Timotheus 3, 6—15. 40 gotz. Nicht ein newen bekerten * fo er wirt erhaben v. 6. in der hochfart daz er icht vall in das vrteyl des teü- fels. Wann im gezimpt auch zehaben einen guten ge 7. zeug von den die do feind aufwendig: das er icht vall in den itwiß vnd in den ffcrick des teüfels. Zegleicher 8. 45 weys die ambechter keufch* nit zwiualtiger zungen* nit gegeben vil weins: nit nachuolgent dem lefter liehen gewinnen: | habent das hantwerck des gelauben y. in reiner gewiffen. Wann dife werdent auch zürn 10. erften bewert: vnd ambechten alfo das fy haben kein 50 fchulde. Zegleicherweyfe die weyb zefein keufch: 11. nit hinderredent : getempert* getrew in allen dingen. loch die ambechter feyen mann eins weibs: die do 12. wol vor feyen iren fünen vnd iren heufern. Wann 13. die do wol ambechten * die gewinnent in felb gute 55 wirdigkeit: vnd vil troftes in der treuw die do ift in ihefu crifto. fun thimothe dife ding fchreib ich u. dir: ich verfich mich fchier zekumen zu dir. Wann 15. ob ich mich faume: das du wiffeft in welcherweys dir gezimpt zewandeln in dem haus gotts das do ift 60 die kirch gotz des lebentigen ein feül vnd ein veften- * 40 bekerte KGSc, bekert SbOOa. 41 icht] nit Z— Oa. 42 Wann] fehlt Z — Oa. ein gut gezeugknuß Z—Oa. 43 icht] nicht Z — Oa. 44 in daz lafter vnd Z — Oa. den (zweites)] dem G. 45 die — zungen] füllen auch die ewangelier gefchämig fein nit zwi- zunget Z— Oa. die diener P. nit] mit MEP. 47 den dienft Z—Oa. 48 vnd dife füllen aber zum erften bewäret werden vnd alfo füllen fy dienen daz Z—Oa. 49 dienten P. 50 weyb füllen feyn gefchämig (fchämig OOa) nit ere abfehneydend. nuchter. getrew Z—Oa. 52 loch — feyen] Die ewangelier füllen fein Z—Oa. die diener P. do] + füllen Z—Oa. 53 Wann — 54 ambechten] wollich aber wol dienend Z — Oa. 54 dienen P. jm felb Sc. guten M. 55 dem gelauben der da Z—Oa. 57 verficht MEP. Ob ich aber verzeuch Z — Oa. 59 gezymme Z—Oa. zuwandern K— Oa. 60 beftättung Z-Oa. ♦ 41 in di hoffart TF, -f- daz er icht valle in di hochfart T (ge- strichen). 42 einen] fehlt TF. 43 von] vor TF, von corr. T. 46 gegebent F, gebent T. 48 Wann] vnd F. diez TF. 51 getempert] + vnd TF. 52 Idoch TF. 58 mich] ich F, ge- strichen. Digitized by Google 1. Timotheus 3, 16—4, 7. 216 16. keit der warheit. Vnd offenlich ift michel die heiligkeit der erbermde die do ift eroffent im fleifch* fy ift ge- [374 dj rechthaftigt in dem geift: fy erfchein den engein fy ift gebredigt den leüten: fy ift gelaubt in der werlt* fy ift entpfangen in wunniglich. iiij 1. ^T"^r""T r "ann der geift fpricht offenlich* daz in den iung 5 ^\/ ften zeiten fich etlich fcheident von dem ge- " * lauben: fy vernement fich an die geift des irr 2. thums vnd in den leren der teüfel* | fy redent die lug 3. in triegkeit vnd habent vnrein ir gewiffen: | fy we- rent zegemecheln : fy lerent zu enthaben vor den effen ^ die got hat befchaffen zu entphachen mit der mach- ung der genad den getreuwen: vnd den die do kanten 4. die warheit. Wann alle die gefchSpffd gotz ift gut: vnd ift nit züuerwerffen daz do wirt entphangen mit 5. der machung der genad. Wann es wirt geheiliget 15 6. durch daz wort gotz vnd durch das gebet. Dife ding fürleg den brüdern* du wirft ein guter ambechter ihefu crifti: erzogen mit den worten der treuw vnd 7. mit der guten lere der du bift nachgeuolgt. Wann * 61 groß P— Oa. 1 erbermde] gutigkeit Z-Oa. 2 gerecht- uertiget K— Oa. ift erfchynen Z — Oa. 3 menfchen OOa. in] fehlt MEP. 4 ift auifgenomen in der glori Z— Oa. 5 Aber Z — Oa. fpricht] ift P. letzten Z— Oa. 7 f y — 8 in] auffmerckend den geyften der irrfale. vnnd Z— Oa. 8 f y — 9 ir] in der gleichß- nerey. redent die lüge, vnd habend ein verwundt Z— Oa. 9 werent] wer K-Oa. 10 zemäheln ZcSa. fy — fpeyfen] vnd fich zu enthalten von den fpeyfen Z— Oa. 11 got befchaffen hat zu Z — Oa. empfahung Sc. der] fehlt Z— Oa. würckung der genaden Z— Sa, danckfagung K — Oa. 12 den gelaubigen Z— Oa. do haben er- kennet Z— Oa. 13 die {zweites)] fehlt K— Oa. gefchopff Z-Sc. 14 nichtz S. 15 der] fehlt K — Oa. wirckung der genad Z— Sa, danckfagung Z— Oa. 17 guter] fehlt P. diener P— Oa. 18 des gelaubens Z— Oa. 19 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. * 1 der] di F. 1, 2 in dem] im TF. 8 an di lere TF. 11 gefchaffen F. 12 trewen TF. derkenten TF. 14 zewerfen F, -ver- nachtr. corr. 15 machungen F. genaden TF. 17 gut F. geheilig TF. Digitized by Google 217 1. Timotheus 4, 7 — 16. 20 fcheuche die tumben vnd die eytel fpiler. Vb dich felber zu der miltikeit. Wann die leiplich vbung ift v. s. nütz zft lützebi dingen. Das aber die fenftmütikeit ift nütz zu allen dingen : habent die geheyffung des lebens* das do nu ift vnd des künftigen. Getrew ift y. 25 das wort: vnd wirdig aller entphachung. Wann 10. in difem arbeyten wir vnd vns wirt geflucht wann wir verfechen vns an gott den lebentigen: der do ift ein behalter aller menfchen: aller meyft der getreu- wen. Dife ding gebeut vnd lere* Keiner verfchmech n. 12. 30 dein iugent: wann biß ein beyfchaft der getreu wen* in dem wort * in der wandelung • in der liebe * in der treuw' in der keufch* | fo ich kum vemym dich an die 13. letzen vnd an die vnderweyfung der lere. Nichten u. wellft verfchmechen die gnad die in dir ift: die dir 35 ift gegeben durch die weyffagung mit der aufleg- ung der hende des priefters. Dirr ding gedenck: biß 15. in in: das dein nutz werd eroffent allen. Vernym 16- dich an die lere vnd ftee in ir gerecht in difen: wann thüftu ditz ' du machft dich ioch felber behalten : vnd 40 die die dich hörent. Das • v ' CapiteL * 20 fcheuche] + do Sb. eytel] groffen A. fpiler] lugmer ZASK— Oa, lugner ZcSa. Vb] Vmb EP. 21 miltikeit] gfitig- keit K— Oa. 22 zu wienig dingen nücz. aber die gutigkeit Z— Oa. wenig P. 23 ift] dy ift SbOOa. verheyffung Z— Oa. 24 vnd] + auch Sb. 27 wir hoffen in gott Z — Oa. 28 der gelaubigen Z— Öa. 30 Aber biß ein ebenbild der gelaubigen Z— Oa. 31 dem wandel Z— Oa. dem gelauben Z— Oa. 32 vernym dich an] fo vermercke Z-Oa. 33 an] fehlt Z-Oa. Nit Z— Oa. 35 anflechung MEP. 36 der priefterfchafft Z— Oa. Dirr] Der EP, Die Z— Oa. 37 Vernym dich an] Merck auff dich vnd auff Z — Oa. 38 ir — difen] in Z— Oa. 39 magft MEP. heylfam Z-Oa. ♦ 20 eiteln fpeler TF. 22 Das — fenftmütikeit] wan di mil- tikeit TF. 28 menfchen] + vnd F. 29 dink — lere] lere vnd vnderweiz TF ; vnd vnderweiz gestrichen T, -f dink gepeut vnd nachtr. ta. 29 verfmecht TF. 30 wann] fehlt TF. peifchaf TF. 32 keuch T, f nachgetragen, f o] -f- vncz daz nachtr. ta. die] fehlt TF, nachtr. ta. 33 nit enwellft TF. 36 hant TF. 38 gerecht in difen] fehlt TF. 40 die die] di T. Digitized by Google 1. Tiraotheus 6, 1—11. 218 N V . i. ""]^T" icht berefp den allten : wann flech in als ein vatter* die iungen als die brüder: | die alten als die mütter: die iungling als die fchwe- 3. ftem* in aller keufch. Ere die witwen* die do feind 4. gewere witwen. Wann ob etlich witwe hat fün oder 45 enencklein: fy 1er fy zürn erften wol zerichten ir haus vnd wider zegeben das entlechent mal den vettern. 5. Wann ditz ift anentphencklich vor got. | Wann die do ift ein gewere witwe vnd ein vngetröft die ver fech fich an gott: vnd anftee tages vnd nachts den 50 6. flechungen vnd den gebeten. Wann die do ift in den 7. wolluften: lebentig ift fy tod. Vnd dife ding gebeut: 8. das fy feind vnberefplich. Wann ob etlicher nit hat räch der feinen vnd aller meyft der heimlichen* der hat verlaugent der treuw: vnd ift erger denn der vnge 55 9. treuw. Die witwe werd nit mynner der weit denn von 'lx* iaren' die do ift gewefen ein weib eins man- 10. nes : | habent den gezeüg in guten wercken : ob fy hat erzogen füne* ob fy hat entphangen in die herberg ob fy hat gezwagen die füß der heiligen: ob fy hat 60 geambecht den die do leident das durechten: ob fy ift 11. nachgeuolgt eim ieglichen guten wercke. Wann [375 a] fcheuch die iungen witwen. Wann fo fy feind vn- * 41 ftraff P— Oa. aber bit Z-Oa. im EP. ein] den Z-Oa. 42 alten] -f frauwen Z—Oa. 43 iungling] iungen töchter Z—Oa. 45 gewer] war Z— Oa. 46 encklein EPZS— GOa, euicklein Sc, enicklen SbO, funs kind A. fy 1er fy] fol (fo SG) lernen Z — Oa. regyeren Z—Oa. 47 widergelten die gutheit vattern vnd mütern Z—Oa. 48 ift angeneme K — Oa. gewere] wäre Z—Oa. 51 dem gebete SbOOa. Aber Z — Oa. 53 vn- ftrafflich P, vnftrafber Z—Oa. 54 rnch] forg Z—Oa. feinen] feyen S. heimlichen] haußgenoffen Z—Oa. 55 den gelauben Z—Oa. vngelaubig Z—Oa, 58 die gezeügknuß Z — Oa. # 61 gedient P— Oa. leyden trubfale Z-Oa, 1 Aber Z—Oa. 2 fcheuch] meyde OOa. fo] fehlt S. * 41 ein] ainer F. 43 iunglingin TF. 46 enynklein TF. zereichten TF. 56 denn] -f- von F, gestrichen. 59 herberger TF. 60 getwagen TF. 61 ift] hat T. 1 Wann] fehlt TF. 2 fcheuch] Sech euch TF, das erste "e in beiden getilgt. Digitized by Google 219 i. Timotheus 5, 11—21. keufch fy wellen gemecheln in crifto: | fy haben die ver- v. 12. dampnung: wann fy habent gemacht vppig die erften 5 treuw. Wann auch zegeleicherweys müfiglich lernt 13. fy vmbgen die heufer: wann nit allein müffiglich wann auch wortlich vnd hübfchliche reden das nit gezimpt. Dorumb wil ich die iungen witwen ze- u. gemecheln* zegebern fün zefein mtitter des ingefin- 10 des: vnd vmb die gnad des flüchs zegeben kein fchuld dem widerwertigen. Wann ietzunt feind etlich hin- 15. derfich gekert nach fathanas. Ob etlicher getreuwer 16. oder ob etliche getrew hat witwe der vnder ambecht in das die kirch nit werd befchwert: das den die do 15 feind gewer witwen begnüge. Die priefter die do 17. wol vor feind die werden gehabt wirdig zwiualtiger ere: aller meyft die fich arbeyten in dem wort vnd in der lere. | Wann die fchrift fpricht. Nit verbind den 18. munde des ochfen des trettenden. Vnd wirdig ift 20 der wirckent feins lones. Nit enwelft entpfachen 19. die befagung wider den priefter: nuer vnder zweyen oder dreyen gezeügen. Die funder berefpe vor allen: 20. das auch die andern haben vorcht. Ich bezeug vor got 21. vnd vor ihefu crifto vnd vor feinen erweiten engein ' * 3 wellenj + fy Z— Sa, fich K— Oa. fy (zweites)] vnd Z— Oa. verdampnuß Z— Oa. 4 haben eytel (groß A) gemachet Z-Oa. 5 lernet ZS— Oa. 6 vmbgeend E, vmbgeben P. wann] fehlt Z-Oa. 7 funder Z— Oa. redet Z— Sa. 8 ich] + daz Z— Oa. ze- — 11 widerwertigen] gemecheln gebern fün vnd feyen haußmüter. vnd kein vrfach geben dem widert eyl von wegen des verflüchten Z— Oa. 12 Ob — 13 witwe] Ob yemant ein getrewe wittwen hat K — Oa. 13 vnder] fehlt Z— Oa. ambecht in] ambech- | tin M, ambech | tin E, dienfte P, diene in Z— Oa. 15 gewer] war Z— Oa. 18 ge- fchrifft E— Oa. 19 des trefchenden ochffen Z— Oa. 20 Nit wolßt Z— Oa. 21 verfagung. 22 oder treuen S. ftraff P— Oa. alle ZA. 24 vnd (zweites)} vij Sc. * 5 lernent T, lerdent F. 7 das] fi daz da TF. 10 vnd — flüchs] fehlt TF, nachtr. ta. 12 getreuwer — 13 etliche] gewer oder T, -wer oder unterstrichen, -trewer oder etliche nachtr. ta. 13 wittwen TF. 14 in] fehlt TF. krich F. 16 zwifeltig TF. 20 wirker TF. wellft TF. 24 ihefum criftum TF. Digitized by Google 1. Timotheus 6, 21—6, 3. 220 das du behüteft dife ding nichten tu on vor vrteil: 25 . 22. zeneygen in einen andern teyl. Nit aufleg die hende fchier keim: noch gemeinfam dich zu den frembden 23. fünden. Behüt dich felber keufch. | Nichten weift ioch trincken waffer: wann nütze ein lützels wein vmb deinen magen vnd vmb deinen eraffig fiechtum. 30 24. Die fund etlicher leüt die feind offen furgend zu dem 25. vrteyl: wann auch etlich die nachuolgent. Wann auch zegeleicherweys die guten feind offen: vnd die fich anders habent die mügen fich nit verbergen. vj 1. w X orumb die knecht die do feind vnder dem ioch 35 I I die maffen ir herren wirdig aller eren: das -*— ^ der nam des herrn vnd die 1er icht werd ver 2. fpott. Wann die do habent getreuw herren die ver- fchmechent ir nit wann fy feind gebruder: wann fy dienent mer wann fy feind getrew vnd lieb: das fy *° werden teylhaftig der gütet dife ding die lere: vnd 3. vnderweyfe. Wann ob etlicher anders leret* vnd nit gehillt den gantzen worten vnfers herrn ihefu crifti* * 25 nichten — 27 keim] on vor vrteyl (on vorteyl K — Oa) Nichts thü daz du dich neygeft auff einen teyl. du folt keinen (keinem ZcSa KSb-Oa) bald aufflegen die hende Z-Oa. 27 zu] fehlt Z-Oa. 28 Nicht Z— Oa. 29 ioch] noch Z— Sa, fehlt K— Oa. funder nütze P, aber brauch Z — Oa. ein wenig wein P, ein lüczels weyns Z— KG, ein lüczel weins Sb, ein wenig weins ScOOa. deinen (zwei- tes)] dein Z— Oa. 30 fiechtummen SbOOa. 31 fünder etlich MEP. die] fehlt K— Oa. offenbar Z— Oa. 32 wann] vnd Z-Oa. Wann] fehlt Z— Oa. 33 guten] + werck Z— Oa. offen- bar Z — Oa. 34 mügen nit verborgen werden Z— Oa. 35 Dorumb — do] Wollich knecht Z— Oa. 36 die füllen fchaczen (fchazten ZcSa) ir Z -Oa. 1er nicht werde gelottert Z-Oa. 39 ir] fy Z— Oa. bruder. aber mer füllen fy in dienen darumb das (+ die A, fy K — Oa) gelaubig feyen vnd liebhaber. wann fy feyend teylhaftig Z— Oa. 41 die] fehlt OOa. 42 ermane fy. Aber ob Z— Oa. nit] mit ZSZcSa. 43 den gefunden reden Z — Oa. ♦ 25 nit TF. 27 zu] fehlt TF. den] dem F. 28 nit en- wellft TF. 29 ioch] noch TF. 30 vm den TF. emfigen T. 34 mugen nit fein verporgen TF. 37 icht] nit TF. 39 bruder TF. 40 das fy werden] di da fint T. 41 gutet] + gotz F. Digitized by Google 221 1. Timotheus 6, 3 — 12. vnd der 1er die do ift nach der erbarmd: | dirr ift hoch v. 4. 45 fertig nit wiffent wann fiechent vmb die fragen vnd vmb die ftreit der wort: von den do werden t geborn neyd krieg fpot vbel arckwon* | quelungen der menfch 5. en die zerbrochenkeit des hertzen vnd die do feind be- raubet von der warheit: fy maffent die erbarmd ze- 50 fein ein den gewinn. Wann die erbarmd ift ein mich- 6. ler gewinn: mit begnügung. Wann in dife werlt 7. brachte wir nichts: on zweiuel doraus müg wir nichts bringen. Wann fo wir haben die narung vnd 8. do mit wir fein bedeckt: in difen dingen begnüg vns. 55 Wann die do wellent werden reich* die vallent in 9. die verföchunge vnd in den ftricke des teüfels vnd in manig begirden vnnutz vnd fchedlichen: die die leüt fenckent in den tod vnd in den verleufe. Wann io. die geitikeit ift ein wurtzeln aller bSfen dinge: die 60 etlich iefchen fy irrten von dem gelauben: vnd zweig- ten fich in manigen nöten. Wann o du man gotts n. [375b] fleuch dife ding. Wann nachuolg dem rechten* der erbarmd * dem gelauben * der lieb * der gefridfam * der fenft. Streyt den guten ftreit des gelauben: das du 12. * 44 erbarmd] guttigkeit Z— Oa. der ift P— Oa. 45 nit — 46 geborn] vnd kan nichts. Aber er ift kranck bey den fragen, vnd ftreyten der wort, auß den entfp ringen Z— Oa. 47 fpot — 51 be- gnügung] gotzlöf terun g. boß arckwon. ftreytungen der menfchen zer- rütt in dem gemüt. vnnd die da beraubet feyen der warheit. vnd fchäc- zen das der gewyn feye ein guttigkeit Es ift aber ein groffer gewyn die guttigkeyt (gutigbeit ZcSa) mit der genügfamigkeyt Z— Oa. 47 peinigung P. 50 den] fehlt EP. groffer P. 54 fein] werden Z — Oa. begnügt ZcSa. 55 do] fehlt P. 56 den] dem P. 57 vnnücz begirden vnd fchodlich Z— Oa. 58 verfenckent Z— Oa. den (2)] dem P. in die verdampnuß Z — Oa. 60 begerten vnd irrten Z — Oa. zweig- ten — 61 Wann] verwickelten fich in vil fchmerczen. du aber Z — Oa. 1 Wann nachuolg] Vnnd verfolgen ZSZcSa, Vnd verfolge A, Volgnach K— Oa. dem — 3 fenft] die (der K — Oa) gerechtigkeit. guttigkeit. Den (dem K— Oa) gelauben die (fehlt SbOOa) geduldt. die {fehlt OOa) fenfftmütigkeyt Z— Oa. 47 quelung TF. 48 hertzen] gemutz TF. beraubet] be- trübt T. 50 ein den] ainen TF, unterstrichen T, den ta. 52, 53 nit TF. 55 reicht F. 56 die] fehlt TF. 57 begird TF. fchedlich TF. 59 bofen] vbeln TF. 60 fy] vnd TF. zweigen TF. Digitized by Google 1. Timotheus 6, 12—19. 222 begreiffeft das ewig leben: in dem du biffc gerüffen vnd begich gute begechung vor manigen gezeügen* 5 v. 13. Wann ich gebeut dir vor got der do leblicht alle ding in ihefu crifto der do gäbe guten gezeüg vnder poncio 14. pylatus ein gut begechung: | das du behüteft ditz ge bott on flecken vnberefplich vntz zu der zükunft vn- 15. fers herren ihefu crifti: | den do zeygt in feinen zeyten 10 der feiig vnd der allein gewaltig der künig der küni 16. gen: vnd der herfchenden | der allein hat die vntödi- keyt vnd entweit in eim vngenechlichen liecht: den keiner der menfchen fach noch enmag gefechen: dem fey wunniglich vnd ere vnd gebot ewiglich amen. 15 17. Gebeut den reichen dirr werlt nicht zewiffen die hohen ding : noch zeuerfechen an die vngewifheit der reich- tum wann an gott den lebentigen der vns gibt alle 18. ding begnüglich zenieffen: | lere fy wol zetün zewer- den reich in guten wercken: zegeben leichtiglich* ge- 20 19. meinfamlich: | in fchetzen ein gut gruntuefft in das * 4 geruffet Z— Oa. 5 bekenn ein gute bekandtnuß Z— Oa. 6 Wann] fehlt Z — Oa. da lebentig machet Z — Oa. 7 gab ge- zeügknuß Z — Oa. 8 pylato E— Oa. bekantnuß. das du halteft (behalteft K— Oa) das gebot on mackel. onftraffber Z—Oa. 9 onftraf- lich P. biß SbSc. 10 crifti] fehlt Sc. den er wirt zeygen Z— Oa. 12 vntodtlicheit Z—Oa. 13 inwonet P— Oa. 14 men- fchen] menfch ZAZcSa. noch auch mag gefehen ZS— Oa, noch auch gefehen mag A. 15 wunniglich vnd] glori vnd P, wunn vnd Z— Sa, fehlt K— -Oa. gebot] gewalt Z—Oa. ewigklichen KGSc. 16 den] dem P— Sa. der weit P. 17 noch hoffnung (+ zu Z— Sa) haben in vngewißheit (vngewiffenheit S) Z—Oa. vngewiffen- heit P. der — 18 lebentigen] fehlt S. 18 wann] vnd P, aber Z—Oa. an] in Z—Oa. den] dem Z— Sa. 19 zemeffen MEP. wol : zetün ME, wolthün Z— Sa. reych werden Z — Sa, reych ze- werden K — Oa. 20 geben Z— Sa. zegemeinfamen K — Oa. 21 in fchetzen] inen zefchaczen Z — Sa, inen fchetze fameln K — Oa. einen guten grundt Z — Oa. * 8 pilato TF. 9 flecken] flek vnd TF. 11 kunigen : vnd] kunig vnd der herr TF. 12 herfch endenden F, letztes den gestrichen. 14 möge T, mage F. 17 vngewiffen reichtum TF. 20 reich] gericht TF. leichtiglich] miltiklich TF, unterstrichen T, leichtik- lich ta. gemeinfamler TF. 21 in ze fchaczen TF. Digitized by Google "™ 1. Timotheus 6, 19—2. Tim. 1, 3. künftig: das fy begreiffen das gewer leben. thy- v . 20. inothe behüt das gebot: fcheuch die verpannen newe- rung der ftymm vnd die widerfetzung oder fürfetz- 25 ung der wiffentheit der valfchen namen: | die etlich 21. iefchen fy vielen aus vmb den gelauben. Die gnad gotz fey mit dir. Hie endet die erfle epiflel vnd hebt an die vorrede über die ander epiflel. A ber fchreibet er thimothe von der vnder- 30 y^ weyfung der marter vnd von aller Ord- nung der warheit: vnd was fey künftig in den iungften zeyten * vnd von feiner leidigung: vnd fchreibt im von der ftat rome. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die ander 35 epiflel zu Thymotheo das erfl capitel. P aulus bot ihefu crifti durch den willen gotz nach der geheyf- fung des lebens das do ifb in ihefu crifto * | thimothe dem lieben 40 j— £ un . g ena( j yn ^ er k anri( j vn( j frid von gott vnferm vatter vnd von dem herrn ihefu cri fto. Ich mache genad mein- em gotte dem ich diene von meinen fürgeenden 22 gewer] war Z— Oa. 23 gebot] dir beuolhen K— Oa. fcheuch] fleühe OOa. verpannen] vnheyligen Z— Oa. 24 vnder- feczung Sc. 25 der (zweites)] des K— Oa. 26 verhieffen ZAS, hieffen ZcSa, verheyffen K— Oa. gotz fey] fehlt K— Oa. 29 fchreib P. thimotheo Z— Oa. vnderweyfung der] ermanung der ZAZc— Oa, fehlt S. 30 von] fehlt Z-Oa. 31 was künfftig feye Z— Oa. 32 leczten Z-Oa. feinem K—Oa. 33 leydung AS, leyden K—Oa, 36 bot] ein apoftel Z— Oa. 37 verheyffung Z— Oa. 39 thymotheo dem liebften Z-Oa. dem] den EP. 43 würcke gnad 4 Z— Oa, fag danck K — Oa. 44 meinem ME. für- geenden] fehlt Z— Oa. * 25 des valfchen TF. 27 dir] + amen TF. 29 Biese vor- rede in BNgWr in anderer fassung. 39 thymotheo TF. 42 crifto] fehlt TF. 43 macht TF. meinem] mein F. 44 vorgenden gepurten TF. gedendunk F. Digitized by Google 2. Timotheus 1, 3—10. 224 geberern in reiner gewiffen: das ich habe deine ge- 45 denckunge on vnderloße in meinen gebetten tages ▼. 4. vnd nachtes | begert ich dich zegefechen ich gedencke 5. deiner treher das ich werd erfüllt mit freuden. Zu entphachen die gedenckung des gelauben der in dir iffc nichten geleichfent vnd der zum erften entweit 50 in leide deiner anen vnd eunice deiner matter. Wann 6. ich bin gewiß das er auch iffc in dir | vmb dife fache mane ich dich daz du erfteft die gnad gotz die in dir 7. ift durch die auflegung meiner hende. Wann gott der gab vns nit den geift der vorcht wann der kraft 55 8. vnd der lieb vnd der temperung. Dorumb nit enwelft fchemlichen den gezeüg vnfers herrn ihefu crifti noch mich feins geuangen: wann entzampt arbeyt in dem 9. ewangelio nach der kraft gotz* | der vns hat erlöffc vnd hat vns gerüffen mit feiner heiligen rüffung: nit 60 nach vnfern wercken wann nach feim fürfatz zu der genade* die vns ift gegeben in ihefu crifto vor den f375c] 10. werblichen Zeiten. Wann nu ift fy eroffent durch die entleuchtung vnfers behalters ihefu crifti: der do ernft lieh hat verwüft den tod* wann er entleücht das leben * 45 geberer MEP, vorgeberern Z— Sa, eitern K— Oa. deine] fehlt P. gedenckungen SbOOa. 46 tag vnd nacht vnnd be- gere dich zefehen Z—Oa. 48 zäher Z— Sc, zahern SbOOa. Zu entphachen] An mich nemend Z — Sa, nemende K — Oa. 49 gedacht- miß Z-Oa. 50 nicht gedichtet Z—Oa. der] fehlt S. zu dem Sc. wonet Z — Oa. 51 loyde ZAZc — Oa. anfrawen K— Oa. leunice SbO. 52 dife] die K— Oa. 53 du erweckeft Z—Oa. 54 außlegung Sb. 55 der (erstes)] fehlt K— Oa. gab] gabs MEP. den] der MEP. vorcht. aber der tugent Z—Oa. 56 temperung] nüchterkeit Z — Oa. nit wolft verfchmehen die ge- zeugknuß Z—Oa. 58 feinen geuangen. aber arbeit mit dem Z — Oa. entzampt] miteinander P. 60 hat] fehlt K— Oa. geruffet Z—Oa. 61 aber Z—Oa, zu] vnd Z—Oa. 2 werblichen] wSlchen S. 3 erleychtung Z—Oa. ihefu crifti] fehlt S. ernftlich] gewiß- lich P, fehlt SK— Oa. 4 wann er] vnd hat Z— Sa, vnd K— Oa. erleücht daz leben Vnd die vnzerftorlicheit (vnerlicheit S) Z — Oa. * 47 zefechen TF. 50 nit TF. 51 loyde TF. einyce T, getilgt F, ewuce fb. 56 vnd lieb TF. nit wellft dich fchamen des TF. 57 krift TF. 58 mich] mein TF. 3 der — 4 hat] wan er TF, Digitized by Google 225 2. Timotheus 1, 10—2, 2. 5 in vnzerbrochenkeit durch das ewangelium : | in dem v. n. ich bin gefetzt ein brediger vnd ein bott vnd ein meifter der heiden. Vmb welch fache erleid ich ioch 12. dife ding: wann ich wird nit gefchemlicht. Wann ich weyß wem ich gelaubt: vnd bin gewiß das er ift 10 gewaltig zebehüten mein gebott an dem tag. Hab daz 13. bilde der gantzen wort gehört von mir in der trew vnd in der lieb in ihefu criffco. Behüt das gut gebot 14. durch den heiligen geift der do entweit in vns. Wann 15. ditz weyß ich das alle die do feind in afya feind ab- 15 gekert von mir: von den ift phigellus vnd hermo- genes. Wann der herre geb die derbarmd dem haus 16. onefiphori; wann erfelb dick troft mich vnd er fchamt fich nit meiner ketten : | wann do er was kumen zu 17. rome forgfamklich facht er mich vnd vand mich. 20 Der herre geb im zefinden die erbarmde vom herren 18. an dem tag. Vnd du erkannteft baß wie manige ding er mir ambecht zu ephifi. ij DOrumb du mein fun fterck dich in der gnad 1. die do ift in ihefu crifto: | vnd die du haft ge- 2. 25 hört von mir durch manig gezeüg dife ding entphilch den getreuwen leüten die do auch werdent 6 ein (letztes)] + ein M. 7 auch Z— Oa. 8 aber Z-Oa. gefchendet Z— -Oa. 9 wem] wenn S. gelanbt] + nan Z— Oa. 10 zebehalten Z— Oa. 11 der gefunten wort die (-[- du K — Oa) von mir gehöret haft in dem gelauben. in der trew Z— Oa. 13 wont P— Oa. 14 ditz weyß ich] du weyft Z— Oa. 15 von dem ZAKGSe. 16 Aber Z— Oa. 17 wann er hat mich offt erkücket oder getroft vnnd hat nicht verfchmächt mein ketten, aber Z — Oa. er felbs P. 18 nit] mit MEP. 20 vom herren] von got Z— Oa. 21 er- kenneft A. wie] die P. 22 ambecht] dient P, reychte oder diente Z— Sa, reychet K — Oa. in ephefo Z— Oa. 23 gnad] -f- vnd Sc. 25 gezeugknuß K— Oa. 26 gelaubigen menfchen Z— Oa. * 9 vnd] -J- bu F, gestrichen. 10 an dem] vncz an den TF. 11 wort] + di du haft TF. 12 vnd] fehlt TF. 14 weyß ich] wiffe TF. 15 phyllegus T. 17 honefyphori TF. er] fehlt TF. 20 von dem TF. 24 die du] du T. 25 mir] + von mir T, gestrichen. Kurrelmeyer, Bibel. II. 15 Digitized by Google 2. fcimotheus 2, 2—13. 226 t. s. zinilich zelerneh die andern. Dorumb du arbeit als 4. ein gut ritter ihefu crifti. Keiner ritterfchaft gott' der vnderwindet fich der werltlichen gefchefft: das er 5. dem geualle dem er fich hat bewert. Wann ioch der 30 do ftreit am ftreit der wirt nit gekrönt nuer er ftreyt 6. elich. Wann dem arbeitenden pauwer gezimpt zürn 7. erften zft entphachen von den wuchern. Vernym die ding die ich fag: wann der herr gibt dir Vernunft 8. in allen dingen. Biß gedenckent vnfern herm ihe- 35 fu crifti zefein erftanden von den toten von dem famen 9. dauids nach meim ewangelium | zu dem ich arbeit vntz zu den banden als vbel wirckent: wann das wort 10. gots ift nit gebunden. Dorumb alle ding die erleid ich vmb die erweiten: das auch fy begriffen die be- 40 haltfam die do ift in ihefu crifto mit himelifcher wun li. niglich. | Getreuw ift das wort. Wann ob wir ent- 12. zampt fterben' vnd wir leben entzampt: | wann ob wir erleiden vnd wir reichfen entzampt. Ob wir fein 13. verlaugen vnd er verlaugent vns: | wann ob wir 45 27 gefchicket zeunderweyfen die Z— Oa. 28 guter SbOOa. Keiner] + der da Z— Oa. 29 der (erstes)] fehlt K— Oa. 30 auch Z—Oa. 31 an dem SbOOa. 32 redlich (redlichen Sb). Der arbeytent pawman fol am erften von den fruchten nemen Z — Oa. 34 ich] + do Sb. dir] die MEP. 35 jngedenckend Sb, inge- denck OOa. daz vnfer herr ihefus chriftus feye erftanden Z — Oa. 86 von] auß ZS— Oa, vff A. 37 dauid Z—Oa. zi] in Z—Oa. biß Sb— Oa. 38 als würcke ich boßlich, wann Z—Oa. 39 nit angebunden Z—Oa. die] fehlt SK— Oa. 40 fy eruolgten das heyl Z—Oa. 41 die] das K— Oa. wunniglich] glori PK— Oa, wunn Z— Sa. 42 wir] ir P, mir Sc. 42, 43, 44 entzampt] miteinander P. 42 entzampt — 45 wir] mitgeftorben feyen fo werden wir auch mitleben. Ift das wir leyden wir werden mit reg- nyeren. ift das wir werden verlaugnen. er wirt auch vns verlaugnen. ift das wir Z—Oa. 28 ritterfchaft] -f- zu TF {gestrichen T). 29 fich werltlichz gefcheftz TF. 31 am ftreit] fehlt T. 32 elich] menelich TP, (men- unterstrichen T). arbeitenden] arbaiten dem F. 34 fur- nuft TF. 35 Biß gedenckent] gedenken F. ihefum criftum T, ihefu crifto F. 37 zu] in TF. 38 als] alles TF. 40 be- greifen TF. 42 Wann] fehlt TF. 43 -zamt leben wir fterben enczamt TF. 44 leiden T. vnd] fehlt TF. 45 vns] vnfer TF. Digitized by Google 227 2. Timotheus 2, 13—21. nit gelauben er beleibet getreuwe : fich felb mag er nit verlaugen. Dife ding mane ich zebezeügen vor ▼. i*. got. Nit en weift kriegen mit den worten: es ift zu nicht nütz nuer zu der verkerung der hörenden. Sorg 15. 50 famcklich beforg dich felber* zugeben got ein bewerten wircker: einen vnfchemlichen " recht betrachtent das wort der warheit. Wann fcheüch die verpannen vnd 16. die vppigen rede. Wann fy nützen vil zö der vn- miltikeit: ] wann ir wort verfecht als der krebffe. Von 17. 55 den ift hymeneus vnd phyletus: | die do feint geuallen 18. von der warheit fagent die auferftendung ietzunt fein getan: vnd verkerten den glauben etlicher. Wann 19. die vefft gruntuefffc gotz die ftet: habent ditz zeichen. Der herre erkannt die fein feind: vnd ein ieglicher 60 der do nennt den namen des herrn der fcheid fich von der vngangkeit. Wann in dem michelen haus feind 20. [375 aj nit allein vaß guldin vnd filbrin* wann auch hültzin vnd irdein: vnd ernffclich eins in eren: wann das ander in lafffcer. Wann ob fich etlicher gereinigt von difen: 21. der wirt ein vaß in eren geheiligt: vnd nütz dem herrn ♦ 46 er *— er] fo beleibt er doch gelaubig. Er mag fich felb (felber S) Z — Oa. felbs P. 47 mane ich] aber ermane Z — Oa. bezeugend Z— KSb-Oa, bezeuge G. 48 wolft K-Oa. 49 nichten SSbOOa. 50 felb ZAZc— Oa. zugeben — - 54 als] daz du dich got erzeygeft bewarlich. Einen vnfchentlichen arbeyter. betrachtend das wort gottes. Aber vnerber vnd eytel (vnnütz A) rede vermeyde. wann fy dienen vil zu der vngutigkeit. vnd ir rede kreucht wie Z — Oa. 54 Von] Auß Z— Oa. 55 feint] -f auß Z— Oa. 56 fagent] + das Z— Oa. aufferfteeung K— Oa. fey yeczund gethan Z— Oa. 57 Aber Z— Oa. 58 die (zweites)] fehlt K — Oa. 59 hat (fehlt Sc) erkennet die ding (die ding fehlt G) die da fein feyen Z— Oa. feind] veind EP. 60 da anruffet Z— Oa. fchied S. 61 boßheit P— Oa. großen P— Oa. 1 vaß] die Z— Oa. vnd] + die SSb. wann] vaß. funder Z— Oa. auch] 4- die Oa. 2 ernftlich] gewißlich P, fehlt K — Oa. zu der eren aber Z— Oa. 3 in] zu dem Z— 0, zum Oa. wollicher fich aber reyniget Z— Oa. difem P. 4 in] zu der Z— Oa. # 46 feins felbes TF. mag' nit F. 49 vberkerung T. 51 das] di TF. 55 ymeneus TF. 57 zefein TF. 58 die ftet] befte T, heftet F. 61 der] alier TF. 1 nit] nachtr. F. goldeine vnd filbereine TF. hulczein vnd irdeine TF. 15* Digitized by Google 10 20 2. TimotheuB 3, 21—8, 5. ^" . 22. bereit zu allem gutem werck. Wann fleuch die iungen begirden: wann nachuolg dem rechten dem gelauben der lieb dem fride mit den die do anrüffent den herrn 28. mit reinem hertzen. Wann fcheüch die tumben fragen vnd die do feind on lere: wiß das fy geberentlkrieg. 24. Wann dem knecht des herren gezimpt nit zekriegen: 25. wann zefein fenft zu allen' lerlieh* gefridfam | mit maß berefpent die die do widerftend der warheit: das in gott etwenn geb die bflß zu derkennen die warheit* 26. | vnd fleh fcheiden von den ftricken des teufeis: von den fy waren gehabt geuangen nach feim willen. iij 15 i. ~\HT~T" ann drtz wiffe das in den iungften tagen* 2. V^/ an ^ en d verderblich zeyt: | vnd die leüt wer- * * dent liebhaben fich f eiber • geitig* erhaben* hochfertig* fpotter vngehorfam den vettern* vndanek- 3. ber maintetig* | on begerunge on fride* lefterer* vn- enthebig* vnmilt* on gut* verrater* widerfpenig* zerbleet liebhaber der wolluftigen ding* mer denn gotz: ö. | ernftlich fy haben daz bild der miltikeit* wann fy ver- * 5 allem guten werck PZZcSa, allen guten wereken ASb — Oa, allen guten werck KG. Aber Z — Oa. 6 wann] vnd P— Oa. der ge- rechtigkeit Z— -Oa. dem (zweites)} den Z— SaG. 7 dem] den Z— Sa. 8 Aber Z— Oa. meyde OOa. toreten Z— Oa. 9 lere] zucht Z— Oa. begeren kryeg. Aber der Z — Oa. 10 gezimpt] fol Z — Oa. kriegen K— Oa. 11 wann — fenft] wann zefein funder fenft Z— Sa, funder fenfftmutig K— Oa. lerlieh] .lerer MEP, lerfam Z— Oa. gefridfam] gedultig ZS-Oa, gedult A. mit maffigkeit Z— Oa. 12 ftraffent P— Oa. das] -f- nit Z— Oa. 15 fy gehalten werden geuangen czü feim Z— Oa. 16 Aber das Z— Oa. wifft MEP, wiffen Sc. 17 anfteen werden K — Oa. menfehen Z— Oa. 19 fpotter] gotzlofterer Z— Oa. vngehorfamfam P. den vettern] vatter vnd muter Z — Oa. 20 maintetig] fchalckhafftig Z— -Oa. begerunge] begnüge MEP, begir Z— GSc, begierde SbOOa. 21 vn- milt] vngutig K— Oa. 22 lieb haben P, liebhader ZcSa. 23 ernft- lich] gewißlich P, fehlt Z— Oa. fy — bild] habend die geftalt Z— Oa. der gütigkeit K— Oa. aber Z — Oa. * 5 iungften begird TF. 7 dem di F. 11 lerlieh] lerer TF, unterstrichen T, lerlieh ta. 17 verderpliche TF. wer dent] fehlt T, nachtr. ta. 18 fich] fehlt F, nachtr. fb. 20 mainteig TF. Digitized by Google 229 2. Timotheus 3, 5—14. laugent feiner kraft. Vnd dife die fcheüch. | Wann v . e. 25 von den feind die durchbrechent die heufer vnd fü- rent die weiblin geuangen geladen mit den fünden' die do werdent gefört in manigerhand begirden: | ze 7. allen zeyten lernt fjr vnd volkument nymmer zu der wiffentheit der warheit. Als iamnes vnd mambres 8. 30 widerftünden moyfes* alfo widerftend auch dife der warheit: leüt zerbrochens gemüts* verf prochen vmb den glauben: | wann fy nit nützent von des hin. Wann 9. ir vnweyfheit wirt offen allen leüten: als auch die ir was. Wann du bift nachgeuolgt meiner lere* der 10. 35 Ordnung* dem furfatz" dem gelauben der langen volen- dung der lieb der gefridfam | der iagungen den ley- 11. düngen* welch mir feind getan ze anthyoch zu ychonio zeliftris' folich iagung ich hab erlitten vnd der herr hat mich derloft von allen. Vnd alle die do wellen 12 . leben miltiglich in ihefu crifto die werdent leiden daz durechten. Wann die bofen leüt vnd die verlaiter 13# die nützent in ergrung: fy irrent vnd fendent in irr- tum. Wann du beleih in den dingen die du hafb ge- 14# lernt. Vnd die dir feind gelaubt: wiffe von wem * 24 feiner kraft] die tugent Z— Oa. die] fehlt K— Oa. fleühe Sb, meyd OOa. 25 von] auß Z— Oa. 28 lernend Z— Sa, leren K— Oa. fy] fehlt Z— Oa. volkument] kumment Z— Sa, fehlt K— Oa. 29 warheit] + kuniend K - Oa. ianiues MEP. 30 moyfi Z— Oa. 31 verworffen bey dem gelauben. aber fürohin (füranhin KGSc) werden fy nicht nücz fchaffen. wann Z— Oa. 33 vnwiffenhait OOa. die ir] der Z — Sa, derfelben K— Oa. 34 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. nachgeuolg M. 35 langen volendung] langmütigkeit Z— Oa. 36 der geduld. den durch- ächtungen Z— Oa. 37 ychom zeliftris M, yconioliftris E— Oa. 38 durchächtung Z — Oa. 40 leben gütiglich K — Oa. daz] fehlt Z — Oa. 41 durchächtung. aber die Z— Oa. menfchen K— Oa. verlaiter] verfürer die (fehlt K— Oa) nemen auff zu boferm verleyter (fehlt K— Oa) Z— Oa. 42 die — fy] fehlt K— Oa. nüntzend A. fendent] fendt M, find EP, laffend Z— Oa. in die irrfale Z— Oa. 43 Wann] Vnd P, aber Z— Oa. * 25 feind die] + da TP. durperchent F. 29 mandres TP; manbres durch rasur F. 32 nuczent nit TF. 33 die ir] dirr F. 37 fwelhe TF. 39 da milticlich wellen leben in TF. Digitized by Google 2. Timotheus 3, U— 4, 6. 230 15. du fy haft gelernt* | wann du haft erkannt die heili- 45 gen büchftaben von deiner iugent' die dich mügen vnderweyfen zu der behaltfam durch den gelauben der 16. do ift in ihefu crifto. Wann all götlich fchrifte ein geetempt von gott* ift nütz zelernen* zeftraffen' zu 17. berefpen * zö vnderweyfen in der gerechtikeit : | das der 50 man gotz fey dumechtig vnd gelert zft eim ieglichen guten werck. Das 'iiij' Capittel. 1. T" Ch bezeug vor gott vnd vor ihefu crifto der I do ift zeurteilen die lebentigen vnd die toten* 2. "^ vnd fein zukunft vnd fein reich : | predig daz 55 wort anftee zimlich vnd vnzimlich • berefpe * fleche * 3. ftraffe' in aller gefridfam vnd in der lere. Wann das zeyt wirt fo fy nit enthabent die gantzen 1er: wann fy fchatzent in maifter nach iren begirden hitziger 4. orn: | vnd ernftlich fy abkerend die gehörd von der war- 60 5. heit: wann fy werdent bekert zö den fpilen. Wann du wache* du arbeyt in allen dingen* thö das werck [376a] des ewangeliften * erfülle dein ambechtung* biß ge- 6. tempert. Wann ietzunt werd ich geopffert: vnd daz * 45 du erkennft Sc. 47 czü dem heyl Z—Oa. 48 Wann — 49 geetempt] Ein yeglich gefchrifft götlich eyn geyftet (geyffcer A, ge- geyftet K— Oa) Z-Oa. 48 gefchrifft P. 49 von gott] fehlt K— Oa. zu berefpen] zu beftraffen P, anzufarn K— Oa. 50 in] fehlt S. 51 dumechtig vnd gelert] volkumen Z—Oa. 52 werck] -f- vnder- weyfet Z—Oa. 54 do] fehlt Sc. wirt vrteylen Z—Oa. vnd] -f- auch Sc. 56 zimlich — 60 die] nottürfftigklich. Straff vngeftum- lich (vngeftumigklich Sb — Oa) bit anfar in aller geduld vnd lere, wann es wirt die zeit daz fy nit werden leyden die gefunten lere. Aber fy werden in fchaczen (fchatzten ZcSa, erwelen K — Oa) meyfter vaulend (raunend KGSbOOa, raumendt Sc) in den (die G) oren vnd werden ab- keren ir Z—Oa. 56 berefpe] ftraff P. 60 gewißlich P. gehör Z— GSc. 61 vnd werden fich keren Z—Oa. fpilen] lugmaren Z— Sa, lügnern K— Oa. Aber Z—Oa. 1 du (zweites)] vnd Z—Oa. 2 dein dienung P, deinen dienft Z — Oa. Biß nuchter Z—Oa. 3 Wann] denn Sb. daz] die Z—Oa. * 48 ift] + in dir TF (getilgt T). ein geetempt] in gedemt TF. 51 gelert] berait TF, gelait T, durch rasur ; gelert ta. 56 vnd] + in TF. 58 enthabent] leiden TF. 61 fpelern TF. 1 du arbeyt] arbait TF. 3 ich] -(- getempert T, gestrichen. Digitized by Google 231 2. Timotheu» 4, 6—17. zeyt meiner enpindung anfteet. Den guten ftreyt v. 7. 5 ffcrait ich : den lauf volent ich : die trew behielt ich. In dem künftigen ift mir gefetzt die krön des rechts: 8. die mir der herr got gibt an dem tag der gerecht vr teyler. Wann nit allein mir: wann auch den die do liebhabent fein zükunft. Eyl zükumen fchier zu mir. 9. 10 Wann demas der hat mich gelaffen liebhabent dife 10. werlt vnd gieng hin zu theffalonicam * crefcens in galaciam* thytus in dalmaciam* | lucas ift allein mit 11. mir. Nym marcum vnd züfür in mit dir: wann er ift mir nütz in der ambechtung. Wann thyticum 12. 15 ließ ich zft ephifi. Den mantel den ich ließ zu troade 13. bey carpum fo du kumpft den bring mit dir vnd die bücher: wann allermeift das permüt. Alexander 14. der küppferer der zeygt mir vile vbele ding: der herr wirt im widergeben nach feinen wercken: | den fcheüch 15. 20 auch du. Wann er widerftünd fer meinen worten. In meiner erften befchirmung* keiner was bey mir* 16. wann all lieffen fy mich: es werd in nit geacht. Wann 17. der herr züffcünd mir vnd fterckt mich daz fein bredig * 4 meiner auflofung Z— Oa. anfteet] die anftetZ— Sa, ift ent- gegen K— Oa. 5 Den gelauben han ich behalten. 6 dem] den Z — Oa. des reichs MEP, der gerechtigkeit Z— Oa. 7 ge- rechten KG Sc, rechten SbOOa. 8 Wann] vnd P, aber Z— Oa. wann] funder Z — Oa. 10 der] fehlt K— Oa. liebhabent] wann er hat lieb Z — Oa. 12 galiciam AZcSaG. thytus in dalma- ciam] fehlt S. dalmacian M. mit] bey Z — Oa. 14 der dienung P, dem dienft Z— Oa. Aber Z— Oa. 15 ephefum Z — Oa. troide M. 16 den] fehlt K— Oa. 17 bucher] wücher MEP. aber Z— Oa. pergamen K— Oa. 18 der fchatzmeyfter K — Oa. der] fehlt K — Oa. zeygt] hat Z — Oa. ding] -f- erzeyget Z— Oa. 19 den meyd OOa. 20 widerfteet vaft vnfern Z — Oa. 22 aber Z-Oa. • all] fehlt E— Oa. fy lieffen S. mich] ■+- all Z— Oa. * 4 enphindung TF. 5 trew] + di F. 6 die] + krön dez T, gestrichen. reiches T, reichtz F. 9 zu mir fchier TF. 10 der] fehlt TF. 11 hin] fehlt TF, nachtr. ta. 12 in — lucas] fehlt TF, nachtr. ta. 15 ephefen TF. 18 vil vbeler TF. 19 wirt im widergeben] widergeb im TF. 21 meiner] me | mer F. mir pey TF. Digitized by Google 2. Timotheus 4, 17 — Vorrede. 232 werd erfüllt durch mich : vnd alle leüt hörn das ich . 18. bin erlöft von dem mund des lewen. Wann der herr 25 hat mich erloft von eim ieglichen bofen werde" vnd macht mich behalten in fein himelifch reich : dem fey 19. wunniglich in den werlten der werlte amen. Gruß prifeam vnd aquilam: vnd das haus onefiphori. 20. Eraftus beleih zu corinth: trophinum ließ ich fiech 90 21. zu milet. Eyle zükumen zu mir vor dem winter. Dich grüfft eubolus vnd pudens vnd linus vnd claudia: 22. vnd alle die brtider. Der herr ihefus criftus der fey mit deim geift. Die gnad gotz fey mit euch Amen Hie endet die ander epißel zu Thymotheo Vnd hebt 35 an die vorrede über die epißel zu Thyto. THytum macht er züuermanen vnd vn- derweyfen in von der Ordnung des prie- fters vnd von der geiftlichen wandelung vnd züuermeyden die ketzer: die do gelau- 40 ben den fitten der iuden * fchreibende im von nicopoli Hie endet die vorrede Vnd hebt an die epiftel zu Thyto das erfte Capittel. * 24 würde Sb, wirt OOa. leüt] fehlt S. 27 wirt mich heyl- fam machen Z — Oa. feim EPAS. himelifchen AS. 28 glori PK— Oa, wunn Z— Sa. 29 priftilam M— Sa, prifcillam K— Oa. 30 corinth] corinthum aber Z — Oa. 32 grüffent Z— Oa. eubelus M. pudeus MEP. hini M, Hmus GL 33 die] fehlt Z— Oa. der] fehlt SK— Oa. 34 mit] bey Z— Oa. deim] dem MEP. gotz fey] fehlt K— Oa. Amen] fehlt Sc. 37 Thytum tut er verma- nen ZS— Sc, Paulus thüt vermanen thytum A, Er thüt Thytum verma- nenn OOa. vnd vnderweift Z— Oa. 38 der priefterfchafft Z— GScOOa, der briefterfchafffcen Sb. 39 der] fehlt P. Wanderung K— Oa. 41 fchreibenden MEP. zu im Z— Oa. von ani- copoch M. * 24 wurde TF. vnd] + durch T, gestrichen, 29 piftam F. honefiphori TF. 32 gruz TF. 33 die] fehlt TF. der] fehlt TF. 37 Diese vorrede in BNgWr in anderer fassung. Digitized by Google 233 Titu» 1, 1—7. P aulus kriecht gotz wann bott 45 ihefu crifti nach der treuw der erweiten gotz vnd nach der er- kennung der warheit* die do ift nach der erbarmd | in der zu uerficht des ewigen lebens: die 50 gott vor den werblichen Zeiten der do nit leügt hat verheiffen* | wann er hat eroffent fein wort in feinen zeyten in der bredig* die mir ift gelaubt nach dem gebot gotz vnfers behalters: | thyto dem lieben fun nach der ge- 55 meinen treuw dem fey genad vnd fride von gott dem vatter vnd von ihefu crifto vnferm behalter Vmb die gnad ditz dings ließ ich dich zu cret daz du berichteft die ding die do gebreftent: vnd fchickft priefter durch die ftet als ich auch dir hab geordent* | ob etlicher ift 60 on fchuld ein man: eins weibs habent getreuw fun nit in der befagung der vnkeufch oder nit vndertenig. [376 b] Wann es gezimpt dem bifchoff zefein on fchuld als dem teyler gotz: nit ein hochfertigen nit einen zwiuel- tiger zungen nit einen zornigen nit ein weins trunck en nit ein fchlacher* nit einen geitigen des vnreinen * 44 Paulus] + der Z — Oa. Aber ein apoftel Z— Oa. 45 nach dem gelauben Z— Oa. der (zweites)] fehlt Z— Sa. 48 erbarmd] gütigkeyt Z— Oa. der (zweites)] die ZAZc— Oa. zu uerfich M. 49 ewigen] fehlt Sc. die] daz Z— Oa. 52 er hat aber Z— Oa. feim wort K — Sc. gelaubt] beuolchen Z — Oa. 54 dem] den ZSZcSa. nach dem gemeynen gelauben Z — Oa. 55 dem (erstes)] den S, fehlt K— Oa. 56 von] fehlt Z— Oa. vnfers S. 57 gnad] lach Z— Oa. berichteft] ftraffeft Z— Oa. 58 vnd feezeft Z— Oa. 60 weybs vnd hat (fehlt S) gelaubig fun Z — Oa. 61 nit (erstes)] mit S. verfagung Z— Oa. 1 fein S. 2 ein (erstes) — 7 do] das er feye hochfertig. Nit zornig, nit vol weins. kein fchlager. nicht geytig fchnods gewins. Aber eyn wiert der armen, gutig. nuchter. gerecht, heylig. keüfch. vmb- fahend die gelaubig rede die da Z — Oa. 3 ein] eins MEP. * 48 nach] fehlt T, nachtr. ta. der (erstes)] fehlt TF. 50 gott] + gehiez TF. 51 hat verheiffen] fehlt TF. 52 feim zeit TF. 53 dem] den T. 54 thyten TF. 2 ein] alain F; ainen T, auf rasur. nit — 3 zungen] unterstrichen T. Digitized by Google Titus 1, 7—16. 234 v. a gewins : | wann ein herberger einen gütigen : ein witzigen. 5 einen getemperten* einen rechten' einen heiligen" einen 9. enthebigen * | vmbuachent das getreuw wort das do ift nach der getreuwen lere: das er fey gewaltig zu vnderweyfen in der gantzen lere" vnd zeberefpen die 10. die do widerftgent. Wann manig feind vngehor- io fam " vppiger red vnd verlaiter • wann allermeifb die n. do feind von der befchneidung \ dife gezimpt zeberefpen: die do verkerent alle die heufer* fy lernt die ding die do nit gezimpt vmb die gnad des vnreinen gewins. 12. | Einer von in ir eygner weyffag der fprach. Die 15 von cret feind zu allen zeyten lügner boß tier tregs 13. bauches. j Dirr gezeug ift gewer. Vmb dife fach be 14. refp fy hertiglich das fy feyen gantz in der trew : | daz fy fich nit verneinen an die iudifchen fpiler vnd an den gebotten der mann die fich abkerent von der war- 20 15. heit. Den reinen feind alle ding rein: wann den ent- zeüberten vnd den vngetreuwen nichts ift in reine: wann ir gedancken vnd die gewiffen die feind vn- 16. rein. Sy fagent fich zu erkennen gott wann fy ver- * 5 herberger] erbergen MEP. 6 einen (erstes)] einem P. 8 der] fehlt Sc. getreuwen] gefunten Z— Oa. 9 zeftraffen P, ftraffe Z— Oa. die] fehlt A. 10 widerredent Z-Oa. feind] + auch Z— Oa. 11 wann] fehlt Z— Oa. 12 dife] die A. muß man ftrauffen Z— Oa. zeftraffen P. 13 verkerent] wercken G. alle hewfer K— Oa. fy lernt] vnd vnderweyfen Z— Oa. die ding] fehlt S. 14 gezympt von wegen fchnödes gewins Z— Oa. vmb] vnd MEP. 15 von] auß Z— Oa. ir] ein MEP. der] fehlt OOa. 16 cret] + feind die Z— Sa. 17 Dirr] Der P. Dife zeugknuß ift war Z— Oa. beftraffe P, ftraff Z— Oa. 18 feyen ge- fundt in dem gelauben vnd nicht auffmerckend den iudifchen lugmaren vnd den Z-Oa. 20 den] fehlt P. der menfchen Z— Oa. fich] + auch Sc. 21 Den] Dem Sb— -Oa. aber den vermeyligten (vermaßgetten A) vnd den vngelaubigen ift nichts (nüntz A) reyn Z— Oa. 23 aber ir gemut vnd gewiffen feyen vermeyliget (vermaßgett A) Sy bekennen das fy got kennen, aber fy Z— Oa. * 6 getempert TF. 8 getreuwen] fehlt TF. 11 vppig F. reder TF. 12 dicz TF, dife ta. 14 geziment F. 19 fpelr TF. 20 di gepot TF. fich] fi TF. 21 rein] fehlt F. wann] wan | wan F. 23 die feind] ift TF, fint ta. Digitized by Google • 235 Titui 1,*16— 2, 11. 25 laugent fein mit den wercken: fo fy feind verbannen vnd vngleübige vnd verfprochen zu eim ieglichen guten wercke. Das 'ij* Capittel w; "ann du rede die dinge die do gezyment die ▼. l. gantzen lere. Die alten daz fy fein getempert: 2. 30 f T witzig* gantz in der treuw: in der lieb in der gefridfam* | zegleicher weis die alten weib in heiliger waut: 3. nit lefterin* nit dienent vil weins: wol lerent | das 4. fy leren weyfheit. Die iunglingen: das fy liebhaben ire mann: das fy liebhaben ir fün: | witzig* keufch* 5. 35 getempert habent die forg des haufes: gütig vnder tenig iren mannen* das das wort gots nit werd ver- fpott. Zügeleicherweys vnderweyfe die iungen das 6. fy fein getempert. In allen dingen gib dich felb ein 7. beyfchaft guter werck: in der lere* in gantzheit* in 40 keufch * in fchwerheit. Vnd vnberefplich | das gantz 8. wort: das fich der fcham der do ift von dem widerwer- tigen: nit hab zefagen kein vbel von vns. Die knecht 9. zefein vndertenig iren herrn geuallent in allen dingen: nicht widerfagent* | nit betriegent* zeigent die guten 10. 45 treuw in allen dingen : das fy ziern die 1er gotz vn- fers behalters in allen dingen. Wann die genad gots 11. * 26 vngelaubig Z— Oa. 28 Aber Z— Oa. die (letztes)] der Oa. 29 getempert] nüchter. gefchamig Z— Oa. 30 der treuw] dem gelauben Z— Oa. lieb] + vnnd Sc. 31 geduldt Z— Oa. deß gleychs ZAZcSa, des geleichen SK— Sc, des geleich OOa. weis] fehlt ME. 32 löftererin Z— Oa. wein Z— Oa. lernen Sc. 33 lern ZASKGSb, lerent ZcSa, lernen OOa. die weißhait Oa. 33 iunglingen] iungen weyb Z— Oa. 35 getempert] nüchter Z— Oa. gütig] gnüg MEP. vndertenig] vnder den MEP, gehorfain Z— Oa. 36 verfpott] gelofteret Z-Oa. 38 nüchter Z— Oa felb zu einem exempel Z — Oa. 40 Vnd — 41 widerwertigen] Ein gefundt vnftraffber wort das fich der der da wider ift fich fchäme Z— Oa. 40 vnftrafflich P. 41 der fcham] erfchain MEP. dem] den MEP. 42 kein] enich KGSb, ainich OOa. 43 das fy feyen Z— Oa. * 33 iunglingin TP. 37 Zügeleicherweys] + zu TF {gestrichen T). 41 das] der F, daz fb> 45 dingen] nachtr. F ; + Nit wider fagent T, gestrichen. gotz] + vnd TF. Digitized by Google Titus 2, fl— 3, 5. 236 v. 12. vnfers behalters derfchein allen leüten | fy lert vns : das wir verlaugnen der vnmiltikeit vnd die werb- lichen begird* daz wir leben in dirr werlt temperlich vnd 13. recht vnd milt: | beiten der guten züuerficht vnd der zu 50 kunft der wunniglich des micheln gots vnd vnfers 14. behalters ihefu crifti: | der fich felb gab vmb vns das er vns erloft von aller vngankeit: vnd gereinigt im ein onentphencklichs volck ein nachuolgends guter 15. werck. Dife ding lere vnd vnderweyfe: vnd berefp 55 mit allem gebott. Keiner verfchmech dich. iij 1. ""M IT ane fy zefein vndertenig den fürffcen vnd den VI geweiten zegehorfamen : in dem gebot: zefein 2. — bereyt zu eim ieglichen guten werck: | nye- mant zeuerfpotten * nicht zefein kriegifch* wann mef- 60 3. fig: zeygent all fenfte zu allen leüten. Wann wir warn auch etwenn vnweyfe vnd vngelaubig irrent [376 c] wir dienten den begirden vnd den manigerhand wol- luften: tünd in vbel vnd in neid: heflich * hafft wir 4. einander. Wann do die gut vnd die menfcheit gotz 5. vnfers behalters derfchein | nit von den wercken des 5 * 47 ift erfchynen allen menfchen vnderweyfend vns Z — Oa. 48 der] die Z— Oa. vngutigkeit K— Oa. 49 begirden Z— Oa. dirr] der P. nüchter vnd gerecht Z— Oa. 50 vnd guttig har- rend der K— Oa. 51 glori Z— Oa. groffen PA— Oa. 52 ihefu — 54 on-] | loft von aller boßheyt* vnnd gereinigt im ein on | jhefu crifti * der fich felb gab vmb vns das er vns er || P ; die beiden letzten Zeilen der seite sind versetzt. 53 boßheyt P — Oa. gerinigt M. 54 ein angenems volck K— Oa. 55 ftraff P— Oa. 57 Erman fy das fy feyen Z— Oa. 58 gewälten irem wort gehorfamen (zuge- horfamen KGSbOOa, vngehorfamen Sc) das fy feyen bereyt Z—Oa. 60 lofteren (zuleftern K— Oa). das fy nit kriegifch feyen aber Z — Oa. 61 erzeygent alle fenfftmütigkeit zu allen menfchen Z—Oa. 2 den (zweites) — 4 gut] manigerley wolluftigkeiten (-keyt A). vnd würckten in der boßheit vnnd in dem neyd. heßlich haffend an (fehlt OOa) ein- ander. Da aber die gütigkeit Z—Oa. 4 die (zweites)] fehlt Z— GSc. menheyt A. 5 heylers Z — Oa. von] auß Z—Oa. der ge- rechtigkeit Z—Oa. 50 railtiklich TF. 54 guten werken TF. 58 in] fehlt TF. 61 Wann] fehlt T. Digitized by Google 237 Titus 3, 5—14. rechtes die wir tetten wann er macht vns behalten nach feiner erbarmd durch die wafchung der andern geburt vnd der erneuwerung des heiligen geifts | den ▼. 6. er goß in vns begnüglich durch ihefum criftum vn io feren behalter: | das wir werden gerechthaftiget in 7. feiner genad wir feyen erben nach der züuerficht des ewigen lebens. | Getrew ift das wort. Vnd von difen 8. wil ich dich zefeften: die andern daz die do gelaubent gott gerüchent vor zefein den guten wercken. Wann 15 dife dinge feind gut vnd nütze den leüten. Wann 9. fcheüch die turnen fragen* vnd die gefchlecht der Zun- gen vnd die kriege vnd die ftreyt der ee. Wann fy feind vnnütz vnd vppig. Scheuch den mann irrer nach io. der erften vnd nach der andern berefpung: | wiß das n. 20 er ift verkert der do ift in difer weys: | vnd fünt fo er wirt verdampt mit eygem vrteyl. So ich fende zu 12. dir artheman oder thyticum: eyle zükumen zu mir zu nichopolim. Wann do hab ich geordent zewintern. Zenam den gelerten der ee vnd apollum die fürfeind 13. 25 forgfamklich : das in nichts gebreft. Wann das fy u. ioch lernen fürzefein vnfern guten wercken zu den 6 aber er hat vns heylfam gemachet Z — Oa. 7 barmherczig- keit Z-Oa. die wachfung P, den tauff Z— GSc, die tauff SbOOa. der widergeberung Z — Oa. 8 vnd vernewerung Z— Sc, vnd ver- neüwung OOa. 9 er hatt außgegoffen Z— Oa. vns] -f- in Sc. 10 wir] -f* auch Sb. gerechthafftig A, gerechtuertigt K— - Oa. 11 wir] vnnd Z— Oa. 12 difem P— Oa. 13 beftätten Z— Oa. die andern] fehlt Z— Oa. 14 gerüchent] forg haben OOa. 15 feind] -\- auch gar Sb. den menfchen Aber du vermeyde die toreten fra- gen Z— Oa. 16 vnd] + auch Sc. 18 vppig] eytel K— Oa. den mann irrer] die keczer den menfchen Z— Sc, den kätzerfchen menfchen OOa. 19 vnd] + auch Sb. ftraffung P, ftraff Z— Oa. 20 der — weys] wollicher der ift Z— Oa. 21 eygen ZcSaG. 22 archeman M, arthenam P, arthemam Z— KSbSc, aretham G. 23 zu] fehlt P. do ich hab P. 24 Zenaui M. gelerten] glauben MEP. appllo ZcSa. fürfehend MEP, vor feyen Z— Oa. 25 forgfeltigklich Z— Oa. Wann - 26 ioch] aber doch daz fy Z— Oa. 26 vorfein Z— Oa. •* 7 wachfung TP. 12 dife T. 14 geruchten F. 21 wirt T, ift nachtr. tc. 22 archemä TF. 23 zu] in TF, zu ta. 24 appollen T, appllon F. Digitized by Google Titas 3, 14— Philemon 6. 238 v. 15. notturftigen nützen: daz fy nit feind vnfruchtber. Dich grüffent die brüder die mit mir feind. Grüß die die vns liebhaben in der treuw. Die gnad gotz fey mit euch allen Amen. Hie endet die epißel zu tyio 30 vnd hebt an die vorrede über die epißel zu phylemoni. Ein vorred zö philemoni macht er frünt- lieh böchfbaben vor onefimo feinem knecht: fchreibend im von der ftat rom von dem kareker durch den vor gefchriben onefimum 35 Hie endet die vorrede Vnd hebt an die Epißel zu Pkylemoni. 1. aulus geuangner ihefu crifti vnd thimotheus der brüder : P philemon dem lieben vnd vn- 40 ferm helffer* | vnd appie der lieb- ften fchwefter vnd archipo vn ferm entzampt ritter: vnd der kirchen die do ift in deim haufi. 3 . öenad fey mit euch vnd frid 45 von gott vnferm vatter: vnd von dem herrn ihefu 4. crifto. Ich mach gnad meim gott ich mach dein ge 5. denckung zu allen zeyten in meinen gebetten | ich hört dein lieb vnd die treuw die du haft in dem herrn ihefu 6. vnd in allen heiligen: | das die gemeinfamung deins 50 * 27 nit] fehlt MEP. 28 die (erstes)] all Z— Oa. mit] *ey Z—Oa. 29 in dem gelauben Z—Oa. gotz] vnfers herren Ihefu crifti ZcSa. fey] fehlt K— Oa. 32 Ein vorred zu] fehlt Z—Oa. Philomoni A, Philemon ZcSa. früntlich — 33 vor] dienftlich brief vmb Z—Oa. 33 feinen S. 38 Paulus der gefangen Z—Oa. 40 philemoni ZS— Oa, philomoni A. 43 entzampt] mit Z — Oa. der] den MEP. 47 würeke gnad Z — Sa, fag danck K— Oa. ich — 48 zeyten] alle zeyt habend dein gedächtnuß Z—Oa. 49 den ge- lauben den Z—Oa. du haft] do ift MEP. 50 all Z—Oa. * 27 vnwucherhaftig TF. 32 Diese vorrede in BNgWr in anderer fassung. 39 thymomotheus F. 40 lieben] liebften ta, getilgt. vnd] fehlt TF. 41 liebften] lieben T, liebften ta; fehlt F, lieben fc. 49 ihefus TF. Digitized by Google 239 Philemon 6 — 20. gelauben der do ift in ihefu crifto werd fcheinber in der erkennung alles guten wercks. Wann ich nett v. 7. groß freud vnd tröftung in deiner lieb: wann bru- der die ineder der heiligen rueten durch dich. Dorumb 8. 55 hab ich vil troftes in ihefu crifto dir zegebieten das do gehört zu dem dinge: wann ich bitt mer | vmb dein 9. lieb fo du bift ein fölicher als der alt pauls wann auch nu ich geuangner ihefu crifti: | ich bit dich vmb ho- io. nefimo meinen fun den ich gebar in meinen banden 60 | der dir etwenn was vnnütze: wann ioch nu ift er li. mir vnd dir nütz: | den fante ich dir wider. Wann 12. [376 d] du enphach in als mein ineder. Meinen liebften fun 13. den ich wolt mit mir haben: daz er mir ambecht für dich in den banden des ewangeliums. Wann an deinen l*- rate wolt ich nichts tun: das dein gut nit were als 5 von gebreften" wann williglich. Wann villeicht 15. dorumb fchied er fich von dir zu der ftund* daz du in entphiengft ewiglich : | ietzunt nit als einen knecht 16. wann für ein knecht den liebften brftder: allermeift mir. Wann ioch wieuil mer dir : in dem fleifch vnd 10 im herren? Wann ob du mich haft einen gefeilen: 17. entphach in als mich. Wann ob er dir etwas hat ge- 18- fchatt oder fol: daz acht mir. Ich paulus fchreib dife 19. ding mit meiner hand. Ich vergilt es: nit das ich dir fage das du dich felb folt mir. Dorumb brftder 20. 54 ineder] inwendigen gelider Z — Oa. 56 mer] in MEP. dein] der ZAZc — Oa, die S. 57 paulus Z— Oa. 58 ich (zweites)] fehlt K — Oa. dich] ich OOa. onefinio AK — Oa. 60 wann ioch] aber Z— Oa. 61 Aber Z— Oa. 1 ineder] inwendige gelider Z — Oa. 2 ich bey mir wolt haben SbOOa. er] ir OOa. dienet P, diente Z— Oa. 4 gütheyt Z— Oa. als] fehlt Sb. 5 auß der not- turfft. aber willig Z-Oa. 8 aber Z— Oa. brüdern MEP. 11 Hat er dir aber (a A) etwas gefchadet Z— Oa. 12 fol] + er dir K— Oa. 14 felbs S. 55 ich hab F. 57 paulus TF. 60 ioch] fehlt TF, nachtr. ta. 2 wolt haben behabt (behalt F) bei mir daz TF. 3 ewangilumiz T, ewungelucz F. 7 enphecheft TF. 11 enphacht TF. Digitized by Google Philemon 20— Vorrede. 240 tü als ich eifche ich nütze dich im herren: wider mach 15 v. 21. mein ineder. Ich fchreib dir ich verfach mich von dein- er gehorfam: vnd ich weyß das du tfiffc vber das daz 22. ich fag. Wann auch zegeleicherweys bereyt mir die herberg: wann ich verlieh mich euch zegeben durch 23. eüwer gebette. Dich grüfft epafras mein entzampt 20 24. geuangner in ihefu crifto: | marchus ariftarchus de- 25. mas vnd lucas mein helffer. Die genad vnfers her- ren ihefu crifti die fey mit eüwerem geift Amen. Hie endet die Epijtel zu philemoni Vnd hebt an die vorrede zu den Hebreern 25 Vm erften ift zefagen worumb paulus der bot fchreibend dife epi Y M ftel nicht hat behalten feinen litten : M oder das wort feines namen oder M k fchreib die wirdikeit der Ordnung. 30 Dife ift die fach daz er fchreib zfi in die do glauben aus der befchnei- dung vilnoch als ein bot der heiden vnd nicht der iu- den: wann wiffend ir hochfart" dorumb zeigt er auch fein demütikeit er wolt nit fürbringen den dienft feins 35 ambechts. Wann auch zügleicherweys iohannes der bot durch der fach willen der demütikeit fatzt er nit vor feinen namen. Dorumb dife epiffcel wirt ge- fagt das fy fey gefant von dem botten zu den iuden 15 nütze — 16 ineder] will dich brauchen im (in dem Oa) herren die (du K — Oa) widerbringe meyne inwendige gelider in chrifto Z— Oa. 15 wider] vnd MEP. 17 du] fehlt P. 18 mir] nuer MEP. 20 epefras P. entzampt] fehlt P, mit Z— Oa. 22 meim 0. 23 die] fehlt K-Oa. 27 apoftel 00a. 32 in] den K-Oa. ge- laubten Z-Oa. 33 vilnoch] fehlt K— Oa. apoftel K— Oa. 34 wann er wüßt Z— Oa. auch] fehlt SbOOa. 35 fürtragen das verdienen feines ampts Z— Oa. 36 ambechts — auch] dienfts* Vnd P. 37 zwelffbot Z — Oa. er feinen namen nit vor Z— Oa. 38 von feinem MEP. 39 von den MEP. apoftel Z— Oa. * 18 die] ain TF, unterstrichen T, die ta. 21 ihefus criftus TF. 23 die] fehlt TF. 26 Diese vorrede in BNgWr in anderer fassung. Digitized by Google "1 Vorrede — Ebräer 1, 1—5. 40 gefchriben in hebreyfcher zungen: des finn vnd orden hat behalten lucas der ewangelift nach dem tod fant pau lus des botten vnd fy auflegt in kriechifch fprache. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die epiftel zu den hebreern Das erfte CapitteL G Ott ret etwen zu den vettern in den weyffagen in mani- gerhand rede vnd in mani- gerweyfe: | zu iungft in difen tagen hat er gerette zu vns 50 X^^/l im fun den er fchickt ein erben aller ding: durch den er auch macht die werlte. Wie das er were ein fchein der wunniglich' vnd ein bild feiner enthabung. Vnd trüg alle ding in dem wort feiner 55 kraft er tut die gereinigung der fünden: er fitzt zu der zefwen der magenkraft in den hochen | alfuil er ift gemacht beffer denn die engel: alfuil hat er geerbet , einen vnderfcheidlichern namen vor in. Wann zu welchem der engel fprach er etwenn du bift mein * 40 Ordnung Z — Oa. 41 behaltet M. dem tod] der dat E - Sa, der hinfart K — Oa. fant] fehlt E — Oa. pauli des zwelfbotten (apoftels Oa) vnd (fehlt EP) hat fy aufgelegt E — Oa. 46 manigerley K— Oa. 50 in dem SOa. fetzte Z— Oa. 53 were] ift Z -Oa. glori P — Oa. 54 enthabung] fubftantz Z — Oa. 55 reynigung K — Oa. 56 gerechten E — Oa. der mayeftat P — Oa. 57 die] der ZcSa. alfuil — 58 vnderfcheidlichern] Souil vnderfchidlicher er hat (hat er K — Oa) erorbet (erbet Sc) den Z — Oa. 57 er gearbeit MEP. 58 zu — 59 etwenn] im (wolchem OOa) hat er zu zeiten gefaget auß den englen Z — Oa. 59 etwenn] thet wenn MEP. 46 maniger red TF. 47 manigerweyfe] manigerhant weiz aber nu TF (aber nu gestrichen T). 48 iungften TF. 49 gered TF. 50 im] in feinem TF. 52 Swie TF. 53 er] nachtr. T. were] fey TF. 54 vnd trug] tragent TF. 55 tunt TF. 56 zefem TF. hochen] himeln TF. ift er T. 57 alz vil er erbt vnterfchaiden den namen TF; hat . . . ge- . . einen nachtr. ta, durch rasur vnder- fchaidlichen T. 58 Wann] fehlt TF. 59 weihen TF. mein] nachtr. T. Kurrelmeyer, Bibel. II.. IQ Digitized by Google Ebräer 1, 5—13. 242 fun ich gebar dich heut? Vnd anderweid. Ich wird 60 v. 6. im zu eim vatter : vnd er wirt mir zu eim fun. Vnd aber fo er einfurt den erftgeborn in dem vmbring derj [377 a] erd er fpricht. Vnd alle die engel gotz die anbettent 7. in. | Vnd ernftlich zu den engein fpricht er. Der fein enge! macht geift: vnd feinen ambechter einen flamm 8. des feurs. | Wann zu dem fun. Dein trone got in den 5 werlten der werlt: die rüt der geleicheit ift ein rüt 9. deins reichs Du haft lieb gehabt die gerechtikeit vnd haft gehafft die vngangkeit: dorumb gott dein got der fielb dich mit dem 61 der freuden vor dein entzampt 10. teylhaftigen. Vnd o herre du haft gegruntueft die 10 erde an dem angeng: vnd die werck deiner hend das 11. feind die himel. Sy verderbent wann du beleibft: vnd 12. alle deraltent fy als die gewand. Vnd du verwan- deln fy als ein deckfal vnd fy werdent verwandelt: wann du felb bift deins felbs vnd dein iar gebreftent 15 13. nit. Wann zu welchem der engel fprach er etwenn * 60 anderweid] aber A. 61 mir] im P. 1 dem] den Z~Oa. vinbkraiß PK— Oa. 2 die (2)] fehlt K— Oa. 3 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. Der — 4 macht] Wer (Der do K— Oa) machet fein engel Z— Oa. 4 feinen dienern P, fein diener Z — Oa. 5 Aber Z— Oa. got] get M, geet EP, ift Z— Oa. 7 gehabt] habt P. 8 boßheyt P— Oa. 9 der (fehlt K— Oa) hat dich gefalbet mit Z— Oa. dein] dem MEP, deinem OOa. entzampt] miteinder P, mit Z— Oa. 10 o] fehlt Z— Oa. du berr Oa. 11 anfang K— Oa. das] fehlt K— Oa. 12 aber Z— Oa. 13 die] das Z— Oa. 14 ein deckfal] das klayd Z— Oa. 15 Aber du bift der felb vnd Z— Oa. * 60 Vnd aber TF. 61 zu eim (2)] ein TF, zu eim ta. 2 Vnd] fehlt TF. gotz die] gotz TF. 4 geift macht engel vnd fein TF. einen] fehlt TF. 5 Wann] Aber TF. fun] + got TF, (unterstrichen T). got] ift TF; unterstrichen T, got ta. 6 werlt] +" vnd TF. gelicheit dez rechtz iftTF; (dez rechtz unterstrichen T). 7 die gerechtikeit] daz recht TF. 10 teyl- haftigen — 11 angeng] geliehen aber du herre am anegeng gruntfeft di erd TF; geliehen unterstrichen T, teilhaftigen ta. 11 henden TF. 12 wann] aber TF. 13 die] daz TF. verwandeft F. 14 ein] daz TF. 15 wann] aber TF. dein felbft TF. 16 Wann] fehlt TF. Digitized by Google 243 Ebräer 1, 13—2, 6. fitze zu meiner zefwen: biß das ich geleg dein feind zu eim fchamel deiner fuß? Seint denn alle die geift y ambechter: gefant in die ambechtung vmb die die 20 do entphachent das erb der behaltfam. ij Dorumb vns gezimpt begnüglich zebehüten die ding die wir haben gehört: daz wir vil- . leicht icht abflieffen. Wann ob das wort ift gemacht veffte daz do ift gefagt durch die engel' vnd 25 ein ieglich vberganck vnd vngehorfam entphechte den rechten widergelt des Ions: | in welcherweys ent- pfliech wir ob wir verfaumen als michel behaltfam? Do fy hetten entphangen den anuang zu erkünden durch den herrn : von den die do horten fy ift geueftent 30 in vns entzampt: | bezeugt von gott mit zeichen vnd mit wundern vnd mit manigerhande kreffte vnd mit teylungen des heiligen geifts nach feim willen. Wann got der vnderlegt nit den engein den künftigen vmbring der erd: von dem wir reden. Wann einer 35 bezeugt an einer ftat fagent. Was ift der menfch daz * 17 gerechten E— Oa. ich fetze Z— Oa. 18 denn — 19 vmbj fy denn nit all dienent geyft gefant in den (dem G) dienft vmb Z — Oa. 19 diener P. die dienung P. die die] die ZcSa. 20 erb des heyls Z— Oa. 21 begnüglicher Z— Oa. 23 nitt durchauß flieffen Z— Oa. 24 worden ftat das Z— Oa. 25 yegklicher S. 25 ge- horfam EP. 26 entpfliecht ZAS, empfliehen K— Oa. 27 als — 30 entzampt] fouil hayls. Das ift in vns beftät als es hett den anfang empfangen daz es auß gefprochen wirde durch den herren von in. Die es gehört hetten Z— Oa. 27 groffe P. 29 von dem P. 30 miteinander P. 33 der] fehlt K-Oa. engel MEP. 34 vmbkraiß PK— Oa. von den MZ— Oa. Wann — 35 fagent] fehlt S. 35 einer] feiner Sc. * 17 ficzt TF. zefem vncz ich leg TF. 18 fuzz den di geift fint fi (+ nit ta) alle TF. 19 die die] di T. 21 begnug- lichen TF. 23 Wann] vnd TF. 24 macht TF, ge- nachtr. ta. 26 den] fehlt TF. Ions] -f denn TF. 27 verfanmen] + ein TF. 28 I>o — entphangen] fwi daz fi enphiengen TF. 29 von — 30 von] fi ift geveftent in vns von den di es (~\- da nachtr. ta) horten enzamt bezeugent TF. 32 mit] + den TF. 35 Was] + dingz TF. 16* Digitized by Google Ebräer 2, 6—13. 244 du fein bift gedenckent: oder der fune des menfchen v. 7. daz du in heimfüchft? Du haft in geminnert ein lütz- el von den engein: du haft in gekrönt mit wunnig- lich vnd mit eren: vnd haft in gefchicket vber die 8. werck deiner bend. Vnd alle ding haftu vnderlegt- 40 feinen fuffen. Wann in dem daz er im vnderlegt alle ding: er ließ im nichtz on vnderlegt. Wann nu fech 9. wir im noch nit fein vnderlegt alle ding. Wann wir fachen den ihefus der do ift geminnert ein lützel den die engel* gekrönt mit wunniglich vnd mit eren 45 vmb die marter des tods: das die genad gotz bekort 10. den tod vmb all. Wann vmb den alle ding vnd durch den alle ding: den meifter ir behaltfam der do zftfurt manig fdn in die wunniglich den gezam zeuollenden li. durch die marter. Wann der do geheiligt vnd die do 50 werdent geheiligt: die feind all von eim. Vmb dife 12. fach wirt er nit gefchemlicht fy zerüffen brüder | fa- gent. Ich derkünd deinen namen meinen brtidem: 18. ich lob dich in mitzt der kirchen. I Vnd aber. Ich werd getrew in im. Vnd aber. Sich ich vnd mein kind: 55 * 37 ein wenig P-Oa. 38 glori P— Oa. 39 gefetzet Z—Oa. 42 im] in GSbOOa. Aber Z—Oa. 43 fein] das im feyen Z—Sa, fehlt K— Oa. 44 fehen Z—Oa. jhefum E— Oa. wenig P— Oa. 45 glori P— Oa. 46 bekort] verfüchet Z—Oa. 48 den — be- haltfam] fehlt Z—Oa. 49 glori P— Oa. den — zeuollenden] den (dem GOa) merer ire3 hails dem (fehlt K — Oa) gezam. Das er (-j- auch Sc) verzeret (verzerrt 0) würde Z—Oa. 50 Wann] Vnd P. heyliget Z — Oa. 51 die] vnnd Sc. von] auß Z—Oa. 52 er] -j- auch Sc. gefchendet. das er fy nennet Z — Oa. 53 verkünde Z-Oa. 54 mitten P, mitt Z—Oa. 38 krönt TF. 39 vnd] du TF, vnd ta. 40 Vnd] fehlt TF, nachtr. ta. alle — vnderlegt] du haft vnderlegt alle dink TF. 42 Wann — 43 vnderlegt] nachtr. F. 42 nu] fehlt T, nachtr. ta. 43 wir (zweites)] fehlt TF, nachtr. ta. 44 fechen TF, fachen ta. 45 gekrönt — 46 genad] vm di marter des todz gekrönt mit wun- niclich vnd mit ern daz er in der genad TF ; in der getilgt T, di nachtr. ta. 46 bekoft TF. 48 do] fehlt T. 50 vnd — 51 geheiligt] fehlt T; vnd der da werd geheiligt nachtr. tc. 52 fache got der fchamt fich fein nit fi (fey T) zu rufen TF; got gestrichen T, er nachtr. ta. 53 brü- dern] + vnd TF. 55 fich] fehlt TF. Digitized by Google 245 Ebräer 2, 13—8, 3. die mir got gab. Dorumb daz die kind gemeiufamp- v. 14. ten dem fleifch vnd dem blüt : vnd erfelb teylt zege- leicherweys den felben: das er durch den tod verwüft den der do hett das gebot des tods das ift den teüfel: 60 | vnd die erloft die in der vorcht des tods warn fchuldig 15. dem dienft durch alles das leben. Wann nye begreiff 16. 1377 b] er die engel: wann er begreiff den famen abrahams. Douon folt er werden geleich den brudern durch 17. alle ding: das er wurde ein barmhertziger vnd ein trewer bifchoff zu gott: das er verfünt die mifftat 5 des volcks. Wann in dem in dem er erleide vnd wart 18. verflicht:- alfo er auch gewaltig ift zehelffen den die do werdent verfocht. Das 'iij' Capitel u On des hin heiligen brüder teylhaftige der himelifchen rüffung • merckt ihefum ein bot- 10 ^~ -/ ten vnd ein bifchoff vnfer beiechung: | der do ift getreuw dem der in macht: als moyfes in allem feim haus. Wann dirr ift gemacht oder gehabt wir- . dig merer wunniglich vor moyfes: als vil merer * 57 teylt] was nit tailhafftig Z— Oa. 58 den] dem POOa. 59 dem teüfel ZAS, der teüfel OOa. 60 vnd erloft die die in E— Oa. 61 dem] den ZcSa. das] fehlt K— Oa. nye! an keiner ftat Z— Oa. 1 aber Z— Oa. abrahe Z — Oa. 2 geleichen MEP. 4 getreüwer OOa. 5 in (zweites) — 6 ift] dar in er hat gelitten. Dar in ift er auch ver- füchet worden, vnd auch (fehlt Sc) dar in mechtig worden Z— Oa. 5 er] fehlt P. 8 Dauon ir heyligen Z— Oa. 9 Iefum den apoftel Z — Oa. 10 ein] den Z— Oa. beechung M, bekennung Z— Oa. 12 dirr] der P. ift] -f auch Sc. gemacht oder] fehlt Z— Oa. würdiger glori. denn moyfes wie vil mer Z — Oa. * 57 teylt] fehlt TF. 58 -leicherweys] -f- ift gemacht tailhaftig TF. 60 vnd — 61 dienft] daz er di derloft di da warn fchuldig dem dienft vm di vorcht dez todz TF. 61 nye] fehlt TF, ni nachtr. corr. T. 2 Douon] Darum TF. 4 getrew TF. 5 Wann — 6 ift] Er ift verfucht in dem daz er derleid vnd ift gewaltig TF; in — vnd unterstrichen T, wan in dem in dem er derleid vnd wart nachtr, ta. 8 Uon] Darum von TF. heilige TF. 9 pot TF. 11 dem] in dem TF. moyfes] -f waz TF. 12 fein T. Wann] fehlt TF. gemacht oder] fehlt TF. 13 wnnniglich vor] ern den TF. Digitized by Google Ebräer 3, 3—13. 246 r. 4. eren hat das haus dem der es macht. Wann ein ieg- lich haus wirt gebauwen von etlichen. Wann der do 15 5. befchüff alle ding. Das ift got. | Vnd ernftlich moy- fes was getreuw in allem feim haus als ein knecht 6. zu eim gezeüg der die do warn zefagen: | wann criffcus ift als ein fun in feim haus. Das haus wir fein: ob wir behaben den troft vnd die wunniglich der züuer- 20 7. ficht veft vntz an das end. Als vmb was dings als 8. der heilig geift fpricht ob ir heut hört fein ftymm | nichten weit erherten eüwere hertzen: als in der bitterkeyt 9. nach dem tag der verföchung in der wüffc. Do mich verföchten euer vetter: fy bewerten vnd fachen mein: 25 10. werck. Dorumb viertzig iar was ich leidig difem gefchlecht: vnd fprach dife irrent zu allen zeyten nJit 11. den hertzen. Wann fy erkannten nit mein weg: | den ich fchwür in meim zorn fy gend nit in mein rüe. 12. Dorumb brüder fecht: das villeicht das in eüwer 30 keim fey ein vbels hertzdes vngelauben fich zefcheiden 13. von gott dem lebentigen. Wann vnderweyfet euch felber durch einen ieglichen tag biß daz heut wirt vber * 14 das haus] der herr K — Oa. dem — macht] der es hat gebawen Z^Oa. yegkliches SbOOa. 15 Wann der do] Der aber Z—Oa. 16 Das] Der Z-Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 18 czü einer zeügknüß (gezeugknuß ZcSaOa) der ding die do Z — Oa. Aber Z— Oa. 19 ein] der Z — Oa. haus feyen wir Z — Oa. 20 behalten S, haben ZcSa. vnd] -|- auch Sc. die] der SZcSa. glori P— Oa. 12 biß SbSc. Als — dings] Darumb Z— Oa. 22 ir] 4- auch Sc. fein] ir M— Sa. nicht Z—Oa. 24 mich] -(- auch Sc. 28 dem hertzen. aber Z—Oa. 29 gend nit] gerent nit ZcSa, werden nit eingeen K— Oa. 30 das in — 31 fey] nicht feye in ewer eynem Z—Oa. 31 vbels] boß S. 32 Aber Z—Oa. . 33 übermant S, zugenant K — Oa. * 14 eren] + der T, gestrichen. dem] unterstrichen T. macht] hat gemacht TF. 15 gepawt TF. 16 gefchuf TF. Vnd] Wan T. 18 der] + dink TF. aber krift TF. 19 fein] + Hoch TF. 20 behalten TF. 21 end] -f Darum TF. 26 werk xl iar Darum waz TF. 27 dis TF. 28 dem herczen Aber fi TF. meine F, meinen T. den] di F. 29 giengen TF. 30 das in] das TF. 31 kainer TF. fich] fehlt TF; nachtr. ta. 33 felb TF. ein ieglich F. Digitized by Google 247 Ebräer 3, 13—4, 2. nannt das keiner von euch erherte in der trugheit der 35 fünden. Wann wir fein gemacht teylhaftig crifto : v. u. idoch ob wir behaben den anfang feiner enthabung vefft vntz an das end: | als lang biß es wirt gefagt 15. ob ir heut hört fein ftymm nit enwelt erherten eüvver hertzen als in der bitterkeit. Wann etlich hortens fy 16. 40 derbitterten : wann nit alle die do aufgiengen von egipt durch moyfen. Wann welchen was er leidig 17. xl" iar? Denn nit den die do fönten: der efer do wur- den nidergefchlagen in der wüft? Welchen fchwür 18. er nit einzegeen in fein rüe: nuer den die do waren 45 vngeleubig? Vnd wir fachen das fy nit mochten 19. eingen in fein rüe vmb den vngelauben. iiij DOrumb bruder wir vorchten: daz villeicht die 1. geheiffung ift ein gelaffen in fein rüe ' das keiner von euch werd gemafft abwefent. 50 Wann es ift vns erkünt als auch in: wann daz wort 2. * 34 von] auß Z — Oa. trieglichheyt K— Oa. 35 gemacht] wor- den Z—Oa. 36 enthabung] fubftantz Z—Oa. 37 vntz] biß Sb— Oa. biß] + das AZcSa. 38 ir] wir SbO, -f auch Sc. nitwoltZ-Oa. 39 horten Zc — Oa. fy] vnd Z—Oa. 40 wann — do] wann alle die do nit MEP, aber doch nit all die do Z — Oa. 41 egipto AS. welchem M — Sa. 42 vierczehen iar Sb. Denn nit den] War (Was ZcSaOOa, -f- ift Sb) er nit den (denn Sc, difen OOa) leydig Z — Oa. der] deren 00a. efer do] aß Z-Oa. 43 Welchem ZcSa. 45 nit] fehlt Sc. 47 vorchten — 49 abwefent] füllen fürchten das nicht villeicht einer auß vns werde gefchatzet. daz er feye in abwefen einzegeen in des rüe. verlaffend die verheyffung Z— Sa, füllen furchten, das nicht vielleycht in verlaffner verheyffung einzugeen in fein rue einer auß vns werde gefchetzet. das er' fey in abwefen K — Oa. 49 abweyfent MEP. 50 ift] -J- auch Z—Oa. verkünt P, verkündet worden Z — Oa. außh — 51 in] wie inen, aber in ift nit nutz gewefen die rede des gönoreß. Wann fy ward Z—Oa. 50 wann] vnd P. 34 ^jj&tkeit T, unterstrichen, trikeit tc; trikeyt F, auf rasur. 35 krifts F.^Jf 36 behalten TF. 37 biß] alz TF. hortens] • r + vnd TF. 40 wann] aber TF. 41 moyfes TF. 42 Denn] i fehlt T, nachtr. ta. den] -f den T. funden TF. efer] + di da TF. 43 wüft] + oder TF. 46 den] iren TF. 48 ein] fehlt TF. in] -fzegen in TF. 50 wann] alz TF, wan ta. Digitized by Google Ebräer 4, 2—10. 248 der gehSrd daz vermeng in nicht verniifcht dem glauben v. 3. von den dingen die fy horten. Wann wir geen ein in fein rüe wir do gelauben: als er fprach. Als ich fchwür in meim zorn: fy gend nit in mein rü. Vnd ernftlich do volbracht warn die werck feyt der fchick- 55 4. ung der werlt: | wann einer fprach an einer ftat von dem fibenden tag alfo. Vnd got der rüet an dem fiben- 5. den tag von allen feinen wercken. Vnd anderweid 6. an der ftat. Sy gend nit in mein rüe. | Dorumb wann es ift etlichen vbrig einzegen in fy: vnd die den es 60 zürn erffcen was erkünt die giengen nit ein vmb den 7. vngelauben : | aber zilt er in einen tag hetit in dauid [377 c] fagent* noch alfuil zeyts als do vor ift gefagt: ob ir heüt hört fein ffcymm nit enwelt erherten ewer hertzen 8. als in der bitterkeit. Wann ob in ihefus nun hett gegeben rüe: nye hett er gerett von einer andern: 5 9. nach difem tag. Dorumb die durnechtige rüe wirt 10. gelaffen dem volck gotz. Wann der do ift eingegangen * 51 dem] den S. 52 von] auß Z— Oa. wir werden ein geen in die rüe die wir haben gelaubet als wie er gefprochen hat Z— Oa. 54 fie werden nit eingeen in K—Oa. 55 ernftlich] gewißlich P, fehlt K—Oa. verbracht K— Oa. warn] wann M, er E— -Oa. 57 der] fehlt K—Oa. 58 anderweid] aber A. 59 Sie werden nit geen in K—Oa. 60 etlichem M— Oa. 61 erkünt] fehlt E— Oa, schluss der seite E. 1 zilt er] zürnt er MEP, endet er Z— Sc, er endet SbOOa. in (erstes)] fehlt Z— Oa. 2 fouü zeyt Z-Oa. 3 nit wolt Z — Oa. 4 ob in] ob P. 5 rüe. So redte er nynmier von Z— Oa. 6 nach — 7 gelaffen] darnach an dem tag. vnd alfo wirt gelaffen der tag der ewigen rüe Z— Oa. 7 do] fehlt Z— Oa. 8 rüe der hat auch felb (f eiber S) gerüet Z— Oa. er felbs P. 51 gehör d daz] gehört TF. in — glauben] fi nit. Nicht gemifcht (gemacht F) mit der trewe TF. 54 fy gend nit] ob fi gent TF, -j- nit ta. 55 ernftlich do di werk gotz warn volbracht feit TF; (gotz unterstrichen T). 57 der] -f- rwt (gestrichen) T. 58 Vnd aber an ainer andern ftat ob fi in gen in TF; (ainer andern gestrichen T). 59 meim F. Dorumb] fehlt TF. 60 zu gen TF. 2 ift — 3 heut] gefchriben ift heut ob ir TF; gefchriben unterstrichen T, gefagt ta. 3 wellt TF. 4 nun] naue TF. 6 Dorumb die durnechtige] vnd alfo TF ; unterstrichen T, dorum die durnechtige ta. Digitized by Google 249 Ebräer 4, 10—16. in fein rüe: ioch erfelb rüet von feinen wercken als auch gott von den feinen. Dorumb wir eylen zegen v. 11. 10 in die rüe: das keiner vall in das felb bilde des vn- gelauben. Wann das wort gotz ift lebentig vnd ge 12. waltig vnd fchnittiger eim ieglichen waffen fcharff ietweder halb: vnd reicht vntz zu der teylung der feie vnd des geifts* vnd der fügung vnd der marck: vnd 15 er ift ein vnderfcheider der gedancken vnd der mein- ung des hertzen. Vnd kein gefchöpffd ift vngefich- 18. tig in feiner befcheude: wann alle dinge die feind nackent vnd offen in feinen äugen: zu dem ift vns das wort. Dorumb wir haben ein micheln bifchoff 14. 20 ihefum den fun gotz der do durchbrach die himel: ha- ben wir die beiechung vnfer züuerficht. Wann wir 15. haben nit ein bifchoff der do nit mag entzampt leiden vnfern fiechtumen: wann verfocht durch alle ding durch die geleichfam 011 fand. Dorumb wir genachen 16. 25 vns mit troft zu dem throne feiner genad: das wir 10 ebenbild Z— Oa. 12 denn ein iegklich (yegklichs ZcSa) zwi- schneydigs fchwert vnd Z— Oa. 13 biß Sb— Oa. 14 der (erstes)] fehlt Sb. 16 des] der Oa. vnfichtig P, vnfichtber Z— Oa. 17 feinem PS. angefleht P— Oa. aber Z— Oa. die] fehlt K- Oa. 18 nackent] bloß Z— Oa. zu den MEP. 19 haben wir Z— Oa. groffen PASK— Oa. 20 haben — 21 züuerficht] So füllen wir halten, die bekennung vnnfer hoffnung Z— Oa. 22 niüge Z— Oa. entzampt] miteinander P, mit Z-Oa. 23 vnfern fiechtumb A, vnferm fiechtumen S. aber Z — Oa. 24 vmb die gleychnuß Z— Oa. wir — 25 vns] füllen wir czügan Z — Oa. 8 ioch] fehlt TF. von] + allen TF. 9 eylen] + in TF. 10 die] diefe TF. 11 lebentig] -f- vnd gemacht lebentig TF {ge- strichen T). 12 eim ieglichen] den alle TF. fcharf ietweder halb] fehlt TF, nachgetragen ta. 14 vnd di zufugung der TF. 15 manung F. 16 gefchopf TF. 17 die] fehlt TF. 18 in] vor TF. 20 ihefum — himel] der da durch (durcht T) der da (unterstricJien T, getilgt F) prach (pricht T) di himel ihefum den fun gotz TF. 21 wir] fehlt TF. Wann] fehlt TF. 23 fiechtum TF, -en nachtr. corr. T. 24 durch] vm TF. gelichtfam TF. genach- ten TF. 25 genaden TF. Digitized by Google Ebräer 4, 16—6, 8. 250 begreiffen die erbarmde* vnd vinden die genad zim- licher hilff. *v . l. "V"TT*"T" ann eui iegüch bifchoff der do ift genomen ^%/ von den leüten der wirt gefchickt vmb die * leüt in den dingen die do feind zu gott: das 30 2. er opffer die gaben vnd die opffer vmb die fünd. Der do müg entzampt fein leidig den die do miffkennent vnd irrenfc: wann ioch erfelb ift vmbgeben mit kranck 3. heit: | vnd donimb fol er opffern vmb die fand' ioch 4. als wol vmb fich felber als vmb das volcke. Keiner 35 nympt im die ere: wann der do wirt geräffen von 5. gott als aaron. Alfo auch criftus der wunniglicht nit fich felber das er würd ein bifchoff: wann der do fprach zu im. Du bift mein fun: heut gebar ich dich. 6. I Vnd als er fpricht an einer andern ftat. Du bift ein 40 7. pfaff ewiglich: nach dem orden melchifedech. Der in den tagen feins fleifchs opffert: die gebette vnd die flechungen mit ftarckem rüff vnd mit trehern* zu dem der in mocht machen behalten vom tod* vnd 8. er wart erhört vmb fein erfamkeit. Vnd ernftlich 45 wie das er was der fun gotz er lernt gehorfam von * 26 ergreiffen ZcSa. vinden] + auch Sc. zimlicher] in notdurfftiger Z— Oa. 28 ift auff genomen auß den menfchen der wirt gefetzet für die menfchen Z — Oa. 32 mug mitleydig fein Z— Oa. miteinander P. 33 wann er ift auch felb (felbs S) Z — Oa. 34 ioch] fehlt Z— Oa. 36 Aber Z— Oa. geruffet Z— Oa. 37 der] fehlt K— Oa. eret P, erkläret Z— Oa. 38 Aber Z— Oa. 40 bift] -\- auch Sc. 41 priefter P — Oa . ewigklichen Sc. nach den Z. 43 die bittungen Z— Oa. zachem Z — Oa. 44 machen] fehlt OOa. von dem SOOa. 45 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 46 wie das] da Z— -Oa. lernet die gehorfam auß Z — Oa. 26 die genad] genad in TF. 31 gab TF. 32 den] fehlt TF. 33 kranckheit : vnd] fichtum TF. 36 im] + felb TF (unterstrichen T). 36 wirt] ift TF; gestrichen T, wirfc ta, 38 fich nit TF. 39 fprach] " red TF. ich gebar dich heut Alz er auch fpricht TF. 40 andern] fehlt TF. 41 melfchifedech F. 42 den] fehlt TF. 43 flechung TF. 44 von dem TF. 46 fwi TF. lert TF. Digitized by Google 251 Ebräer 5, 8—6, 1. den dingen die er derleid : | vnd vollendent ift er ge- v. 9. macht ein fache der ewigen behaltfam: allen den ge- horfamenten im | er ift genant ein bifchoff von gott 10. 50 nach dem orden melchifedech. Von dem ift vns ein n. groß wort vnd ein vnunderfcheidlichs zefagen: wann ir feyt gemacht fchwache zehörn. Wann do ir folt 12. fein gewefen meifter vmb daz zeyt: anderweid bedurft ir das ir wurdt gelert welchs feind die dementen des 55 anuangs der wort gotz: vnd ir feyt gemacht als den durfft fey der milch nit der ftarcken fpeifi. Wann ein 13. ieglicher der do ift teylhaftig der milch: der ift vn- teilhaftig des wortz des rechts. Wann er ift ein lütze ler. Wann dife ftarck fpeifi ift der durnechtigen : der 14. 60 die vmb die gewonheit haben geübt die finn zu der vnderfcheidung des guten vnd des vbeln. vj u; [377 d] "jp~^mb was dings laß wir vnderwegen daz wort des anuangs crifti wir werden getragen zu der durnechtikeit : nit legen anderweid die gruntueft der büß von den todigen wercken* vnd des 47 derleid— 49 im] hett erlitten, vnd ift verzeret worden allen der die im gehorfamenten von wegen des ewigen heyls Z— Oa. 51 vnder- fcheydlichs E— Oa. 52 gemacht] worden Z — Sc, fehlt OOa. Wann] vnd P. 53 gewefen — 54 welchs] von der zeyt wegen, fo bedürffent ir widerumb das ir (ir das ir widerumb OOa) vnderweyfet (vnderwifen K — Oa) werdent was Z— Oa. 54 fei P. vnd feyt worden als die den not ift die milich nit die ftarck fpeys Z — Oa. 57 der (zweites)] fehlt OOa. 58 der gerechtigkeit Z— Oa. ein — 59 dur- nechtigen] kleyn. Aber der volkumnien ift die ftarck fpeyß Z — Oa. 58 kleiner P. 61 des (zweites)] das P. bofen Z— Oa. 1 Umb was dings] Darumb Z— Oa. ding P. 2 wir] vnd Z— Oa. 3 der vol- kumenheit nit wertfendt widerumb die Z— Oa. 4 der bfißj fehlt Z — Oa. todtlichen Z — Oa. * 47 leid TF. macht TF. 49 im] + vnd TP. geruffen TF. 50 melfchifdech F. vns ift TF. 51 vnderfcheidlichz TF. 52 Wann do] fwi daz TF. 54 elament TF. 56 durf ift der milch vnd der nit ftarken TF. 57 der milch — vnteilhaftig] fehlt T, teilhaftig der milch der ift vn nachtr. ta. 59 dife] di TF. der die] vnd der TF; vnd unterstrichen T, di nachgetragen ta. ir fin TF. 61 guten] + werkez TF. 1 daz — 2 wir] den anevang dez wortz crifti (kriftz F) vnd TF. 4 gruntfeften TF. Digitized by Google Ebräer 6, 1—9. 252 2. gelauben zu gott * | den tauff der lere • vnd der aufle- 5 gung der hende* vnd der auferffcendung der toten: 3. vnd des ewigen vrteyls. Vnd ernftlich wir thün 4. dife ding: ob es gott geftatt. Wann den die do zu eim mal feind entleücht* vnd haben auch bekort die himelifchen gaben* vnd feind gemacht teylhaftig des 10 5. heiligen geifts: | fy bekorten nit mynner das gut wort 6. gotz* vnd die krefft der künftigen werlt: | vnd feind geuallen: vnmüglich ift in ander weid zeerneuweren zu der büß: anderweid kreützigent fy den fun gotz in 7. in felb: vnd habent in verfchmecht. Wann die erd 15 die do dick trinckt den kumenden regen auff fy vnd fy gebirt zimlichen wücher den von den fy wirt gebauwen 8. fy entphecht den fegen von gott: | wann die do fur- bringt dorn vnd difteln vnd ift verfprochen vnd nach en dem fläch. Der Vollendung wirt in brinnung. 20 9. Wann aller liebften wir verfechen vns von euch bef 6 aufferfteeung KGSbOOa, aufffteung Sc. 7 ernftlich] ge- wißlich P, fehlt Z— Oa. die ding wollen wir thün ob Z— Oa. 8 dem die P. 9 erleücht Z— Oa. bekert MEP, verfüchet Z— -Oa. 10 worden teylhafftig Z— KSb— Oa, teylhaftig worden G. 11 fy] fehlt K— Oa. verfüchen Z — Oa. 13 vnmüglichj glori P, vnmüg- lichen Sc. 15 felbs OOa. 16 dick] offt 00a. kumpt — auff fy] kumpt trincken den regen auff fy MEP, den regen trincket der herab kummet Z— Oa. vnd fy — 17 wacher] vnnd bringet not- türfftig graß. oder kraut Z-Oa. 17 begirt P. fy — 18 fy] es wirt gearbeyt. das Z — Oa. 18 wann — 20 brinnung] Bringet es aber diftel vnd (oder OOa) dorn es ift verworffen vnd dem (den ScOOa) verflüchten am nächften des verzerung geboret zu dem brandt Z — Oa. 6 vnd der] vnd di TF. 7 wir — 8 es] dicz tu wir ob fein TF. 8 Wann] -(- vnmüglich ift TF ; unterstrichen T. den] di TF. do] fehlt TF. 9 feind] fundent T, durch rasur fint. erleücht T. bekoft F. 10 gab TF. 11 fy bekorten] vnd habent bekort (bekoft F) TF. des guten TF. 14 fi in felb den fun gotz vnd TF. 16 vf fich vnd gebirt TF. 17 gepawt di enphachten TF; enphecht T durch rasur. 18 von gott] unter 'stricJien T. aber TF. fur- bringen TF; furbringet T durch rasur. 19 difteln vnd dorn di ift verfprochen vnd ift necher dem TF. 21 Aber TF. Digitized by Google 253 Ebräer 6, 9—18. fer vnd nechern ding der behaltfain: iedoch ob wir alfo reden. Wann gott der ift nit vngerecht das er v . 10. vergeffe eüwers wercks vnd der lieb die ir habt ge- 25 zeigt feim namen: wann ir habt geambecht den hei- ligen vnd ambechtent. Wann wir begern ewer ieg- u. liehen zezeigen die felben forg zu der erfüllung der zfi- uerficht vntze an das ende | das ir nit wert gemacht 12. trege: wann nachuolger der die mit dem gelauben 30 vnd mit der gefridfam erbent die geheiffung | wann 13. gott gehieß abraham * wann er hett keinen meiern durch den er fchwür: er fchwür durch fich felber | fa- 14. gent* nuer gefegent gefegen ich dich vnd manig- ueltigent manigueltig ich dich : | vnd alfo lang tra- 15. 35 gent entphieng er die geheiffung. Wann die leüte 16. fchwerent bey iren niern: vnd der eyde ift ein ende zu der veftenkeit aller irer widerwertigkeit. In dem 17. got begnüglich wolt zeigen die vnbeweglikeit feins • rates den erben der geheiffung* er vnderfatzt das ge 40 fchworn recht: | das wir durch zwey vnbeweglich ding 18. 22 nechere ding dem heyl gleych ob wir Z — Oa. behatfam M. 23 der] fehlt K— Oa. 25 feim] fein ZSZcSa, in feinem K— Oa. wann] die Z — Oa. gedient P— Oa. 26 ambechtent] dienent P, nach (noch ASK— Oa) dienent Z— Oa. yegklichem OOa. 27 der (erstes)] fehlt OOa. 28 biß Sb— Oa. nit trag werdendt Z— Oa. 29 wann] fehlt Z— Sa, funder K— Oa. 30 der geduldt Z-Oa. verheyffungen Z— SbOOa, überheyffungen Sc. 31 verhyeß Z— Oa. 33 nuer] nun OOa. manigueltigent] fehlt P. 35 verheyffung Z — Oa. menfehen Z— Oa. 36 iren mern] dem groffern dann fy feind Z— Oa. 37 leftikeit OOa. In den M. 38 got der da wolt begnüglich zeigen Z— Oa. 39 dem Oa. verheyffung Z— Oa. er] fehlt K— Oa. 40 wir] er M— Sa. * 22 iedoch ob] fwi daz TF. 23 der] fehlt TF. vnrecht T. 25 -zeigt] + in TF. wann] vnd TF, wan corr. T durch rasur. 26 begerten TF. 29 wann] vnd TF, wan corr. T durch rasur. 30 erbent] fint erben TF, (fint unterstrichen T). 33 vnd — 34 dich] nachgetragen F. 35 Wann] vnd TF, wan corr. T durch rasur. 37 veftikaib TF. 38 begnuglicht TF. erzaigen den geladen der erben die vnbeweglichkeit feins rats TF; (gel. d. erben unterstrichen T, erben der geheiffung nachtr. ta). 40 wir] er TF. Digitized by Google Ebräer 6, 18—7, 5. 254 in den gott was vnmüglich zeugen* wir haben den aller vefteften troft wir do entzampt fliechen zehalten v. 19. die fürgefatzten züuerficht: | die wir haben gewiß vnd veft als ein anker der feie vnd eingend vntz in 20. die ynnerften ding des deckfals: | do ihefus der für- 45 lauffer eingieng vmb vns* er ift gemacht ein ewiger bifchoff nach dem orden melchifedech. vij 1. "V"Tl""T" ann dirr melchifedech der künig falim der ^^ pfaff des oberften gotz der do begegent abraham * do er widerkert von der fchlachung der künig: 50 2. vnd er gefegent im : | dem abraham teylt den zehenden aller ding: ernftlich zürn erften wirt er gefagt ein künig des rechts* wann auch dornach ein künig fa- 3. lim das ift ein künig des frides: | on vatter* vnd on mütter* vnd on gefchlecht* nicht habent den anuang oo der tag noch ein ende des lebens: wann er ift geleich 4. dem fun gotz er beleibt ein pfaff ewiglich. Wann fecht wie groß dirr was: dem auch abraham der patriarch 5. gäbe die zehenden von den erftlichen dingen. Vnd * 41 in den] + da Z— Oa. wir] daz wir Z— Sa, fehlt K — Oa. 42 aller ftorckften troft die wir mit fliechen (flehen OOa) Z— Oa. miteinander P. 44 biß Sb — Oa. 46 vns. der worden ift ein Z— Oa. 48 Wann] fehlt 00a. dirr] der P. falem E— Oa. der] der der M, vnnd Z— Oa. 49 priefter P— Oa. 51 er] fehlt Z — Oa. dem] den A, vnd dem K— Oa. 52 ernftlich] gewiß- lich P, fehlt K— Oa. gefagt] außgeleget Z— Oa. 53 der ge- rechtigkeit. aber darnach Z — Oa. falem E— Oa. 56 geleychet ZAZc— Oa. 57 er] vnnd Z — Oa. priefter P — Oa. Aber fehent an Z— Oa. 58 dirr] der POa. was] fey Z— Oa. 59 ernft- lichen P, boften Z— Oa. * 41 vnmüglich] + ift TF (getilgt T). 42 aller vefteften] veften TF. 43 gewiffen fchier vnd vefte TF; (-fen fchier unterstrichen T). 45 ynnerften ding] in dirften tail TF. 46 vns] -f vnd TF. ein pifchof ewiglich TF. 47 den T. melfchifedech F. 49 phaffe] 4- gotz TF; unterstrichen T. 51 er] fehlt TF, nachtr. ta. im] den TF, im ta. teylt] gab TF. 52 wirt] ift TF, wirt ta. 53 wann anch] fehlt TF, wan ta. 54 vnd] fehlt TF. 55 den] fehlt TF. 56 ein] fehlt TF. 57 gotz] + vnd TF. Wann]/eM* TF. 58 dem] den T. 59 die] den TF. dingen — 60 pfaffheit] nachgetragen F. 59 Vnd ernftlich] wan TF, vnd ernftlich ta. Digitized by Google 255 Ebräer 7» 5—13. 60 ernftlich die do entphachent die pfaffheit von den fün en leui* die habent das gebott zenemen den zehenden [378 a] von dem volck nach der ee daz ift von iren brüdern: wie das fy auch aufgiengen von den lancken abra- hams. Wann daz gefchlecht wart nit gezalt in in * v. 6. vnd der do nam den zehenden von abraham : der ge- 5 fegent den der do hefct die geheiffungen. Wann on 7. all widerfagung: das der mynner würd gefegent von dem nierern. Vnd ernftlich die fterbenden leüt die 8. nement hie den zehenden: wann do bezeugt er das er lebt. Vnd das es alfo fey gefagt: vnd leui: der do 9. 10 nam den zehenden der wart verzehent durch abraham. Wann noch was er in den lancken des vatters: do 10. im begegent melchifedech. Dorumb ob die vollen- n. düng was durch die leuitifchen pfaffheit* wann daz volcke entphieng die ee vnder im: was was noch 15 durfft einen andern pfaffen aufzeften nach dem orden melchifedech vnd nit gefagt nach dem orden aarons? Wann do die pfaffheit wart vbertragen: durfft waz 12. auch das die vbertragung der ee wurd. Wann in 13. * 60 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. priefterheyt P, priefter- fchafft Z— Oa. 2 wie wol auch fy Z— Oa. lenden Z— Oa. 3 Aber Z— Oa. wirt Z-Oa. 4 vnd der do] Er Z— Oa. : der] vnd Z — Oa. 5 verheyffungen. Aber Z— Oa. 6 widerred das da mynder ift. würd Z— Oa. 7 von den A— Sa. ernftlieh] gewiß- lich P, fehlt K— Oa. die {zweites)] fehlt K— Oa. 8 Aber Z-Oa. bezeyget Z— Sa, erzeyget K — Oa. 9 gefagt] -J- durch abraham Z — Oa. 10 durch abraham] fehlt Z— Oa. 11 wann er was noch Z— Oa. er] es MEP. landen AZcSa, lenden K— Oa. 13 priefterheyt P, priefterfchafft Z— Oa. 14 was war OOa. 15 not- turfft Z— Oa. priefter P — Oa. 16 melchifedech — orden] fehlt P. gefagt] + werden Z— Oa. 17 priefterheyt P, priefterfchafft Z—Oa durfft — 18 auch] da was auch notturfft Z— Oa. * 1 brüdern] + ir bruder TF. 2 wie] fwi T, fari F. auch] fehlt TF. 3 Wann] fehlt TF, nachtr. ta. nit wart gezalt vnder in TF. 4 vnd] fehlt TF. abraham vnd ge- TF. 5 gehai- fung TF. Wann] fehlt TE. 12 begegent] + dirr TF. 13 leuifchen TF, + -ti- corr. T. Dorumb] Wan TF. 14 was was] was F. 15 dürft daz ein ander phaf vfzeftund (ze ftund F, vf über- geschrieben) TF. 16 nit] 4- w'n TF. orden] -(- melchifedech T, gestrichen. 18 das] alz T, unterstrichen, daz corr. Digitized by Google Ebräer 7, 13—23. 256 dem dife ding werdent gefagt der iffc von eim andern gefchlecht: von dem keiner was bereit zedienent dem 20 . 14. allter. Wann es ift offen das vnfer herre ift geborn von iuda: in dem gefchlecht moyfes nichts hat ge- lb, rett von den pf äffen. Vnd es ift noch mer offen * das ein ander pfaff aufftet nach dem orden melchi- 16. fedech | der nit ift gemacht fleifchlich nach der ee des 25 gebots: wann nach der kraft des vnentpintlichen 17. lebens. Wann er bezeugt: das du bift ein pfaff ewig- 18. lieh nach dem orden melchifedech. Ernftlich die ver- fprochenkeyt wirt gemacht des vorgenden gebottes 19. vmb fein kranckheit vnd vmb die vnnützikeit. Wann 30 die ee züfürt kein ding zu der durnechtikeit. Wann ein vnder einfür ung einer beffern züuerficht wirt ge 20. macht durch die wir vns genachen zu got: | vnd alf uil es ift* es ift nit on gefchworn recht. Ernftlich die andern feind gemacht pfaffen on gefchworn recht: 35 21. ] wann dirr mit gefchworn recht durch den der do fprach zu im. Der herre fchwür vnd es reuwet in nit: du 22. bift ein pfaff ewiglich. Alfuil ift ihefus gemacht 23. ein geheiffer eins beffern gezeügs. Vnd ernftlich ma- nig ander feind gemacht pfaffen nach der ee dorumb 40 # 21 offenbar Z— Oa. 22 von] auß Z—Oa. 23 prieftem P— Oa. offenbar Z — Oa. 24 priefter P — Oa. aufteet ZcSa. 26 aber Z— Oa. vnentphencklichen MEP, vnauffloßlichen ZS — Oa, vnuffiofen- licheti A. 27 priefter P— Oa. ewenklich A. 28 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. 29 gemacht] fehlt Z—Oa. 30 die] fehlt A. 31 ee hatt keyn ding zügefüret der volkummenheit Z — Oa. 32 vnder] ander M— Oa. 34 es ift nit] nicht Z-Oa. Ernft- lich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. 35 feynd priefter worden on das gefchworen Z— Oa. priefter P. 36 Aber Z— Oa. dirr] der P. gefchworem ZcSaSbOOa. 37 herre] + der S. 38 priefter P— Oa. ewenklich A, ewigklichen Sc. Alfuil — 40 nach] So vil boffer zeugk- nuß ift eyn verheyffer worden ihefus. vnd vil ander feind worden priefter (priefter worden S) nach Z — Oa. 39 gewißlich eins andern P. 40 priefter P. * 20 zedienent] + zu TF. 21 vnfer] der TF, vnfer ta. 23 rett] + kain dink TF. 26 vnpintliche lebenz TF. 33 genach- ten TF. 35 di andern] inanig ander di TF. 39 ein] fehlt TF. Digitized by Google 257 Ebräer 7, 23—8, 3. das in wurd gewert zebeleiben mit dem tod : | wann v. 24. dirr hat ewig pfaffheit dorumb das er beleibt ewig- lich. Douon mag er auch machen behalten ewiglich 25. er genacht fich durch fich felber zu got: zu allen zeiten 45 lebentig zebitten vmb vns. Wann vns gezam das 26. vns wer ein fölicher bifchoff: heilig* vnfchedlich * vn- entzeübert* gefundert von den fündern* vnd gemacht hocher denn die himel. Der nit hat teglichs durfft 27. als die pfaffen die zürn erften opffernt die opffer vmb 50 ir miffetat: dornach vmb das volck. Ditz tet vnfer herre er opffert fich felber zu eim mal. Wann die ee 28. fchicket man pfaffen die do habent die kranckheit : wann das wort des gefchworn rechts daz do ift nach der ee* fchickt ein durnechtigen fun ewiglich. viij 55 m m j ann ein gefetz vber die ding die do werdent 1. W \/ g e &gk Wir haben einen folichen bifchoff: ^ " der do entzampt fitzt zu der zefwen des gefef feß der michelich in den himeln | ein ambechter der hei- 2. ligen* vnd des waren tabernackels : den gott macht 60 vnd nit der menfch. Wann ein ieglich bifchoff wirt 3. * 41 gewert] verboten Z— Oa. Aber Z— Oa. 42 dirr] der P. prie- fterheyt P, priefterfchafft Z— Oa. ewenklich A. 43 auch heyl- fam machen Z — Oa. ewenklich A. 44 gemacht P, genachend Z— Sa, nehnet K— Oa. fich] fehlt Z-Oa. 45 vns (zweites)] das Z — Oa. 46 vns] + aucn SbOOa. vnfchedlich] vnfchuldig Z— Oa. vnuermaliget ZS— Oa, vnuermaßget A. 48 tag- liche S. notturfft als wie die priefter zum Z— Oa. 49 priefter P. 50 vmb die fünde des volcks Z — Oa. . vnfer] der Sc. 52 fchicket man] des menfchen feczent (fetzet K— Oa) die Z— Oa. priefter P— Oa. die (zweites)] fehlt P. 53 Aber Z — Oa. 54 ee feczet den volkumen fun Z— Oa. ewenklich A. 55 Ein capitel aber über Z — Oa. 57 entzampt] miteinander P, mit Z — Oa. gerechten E— Oa. des . ftülsZ-Oa. 58 der groff P— Oa. ein] der Z— Oa. diener P— Oa. 60 yegklicher P. * 42 er] der TF, er ta. 43 machten TF. 46 vnfchedlicher TF, 47 vnd] + er ift TF. 51 felb zeim TF. Wann] fehlt TF. Ch4 ewicklichen TF. 55 gefetz] capitel TF, gefetzcze ta. 57 ze- %em TF. gefezzes TF. 58 magenkraft TF, michelich ta. Kurrelmeyer, Bibel. II. 17 Digitized by Google Ebräer 8, 3—9. 258 gefchickt zeopffern die gaben vnd die opffer. Douon v. 4. ift auch difem dürft etwas zehaben daz er opffer. Dor- [378 i>] umb ob er were auf der erde: er were nit ein pfaff 5. do die warn die do opffernt die gaben nach der ee | die do dienent dem bild vnd dem fchatten der himlifchen: als moyfes wart geantwurt do er volendt den taber- 5 nackel. Er fprach fich mach alle ding nach dem bild: 6. das dir ift gezeigt an dem berge. Wann nu hat er geloft ein beffer ambechtung alfuil er ift ein mitler eins beffern gezeügs: der do ift geheiligt in beffern 7. geheiffungen. Wann ob der erft wer leer der fchuld: io s. ernftlich die ftat dez andern wurd nit gefücht Wann ieremias berefpt fy vnd fpricht. Secht die tag kum- ent fpricht der herr: vnd ich vollend ein neuwen ge- 9. zeug auf das haus iuda vnd auf das haus jfrahel: | nit nach dem gezeüg den ich macht iren vettern an dem io tag an dem ich begreiff ir hand daz ich fy auffürt von dem land egipt: wann fy beliben nit in meim gezeüg: 61 gefeczet Z— Oa. 1 difeml difen EP, fehlt Z-Oa. notturfft (not OOa) daz er habe ettwas das Z — Oa. 2 were (erstes)] werde MEP. er (zweites)] vnd Z— Oa. priefter P— Oa. 3 do die] als Z— Oa. opferten Z — Oa. dem gefacz Z — Oa. 6 Schaw das du alle ding macheft Z -Oa. 8 geloft — 10 fchuld] erlofet eynen beffern dienft. wie vil vnd beffer gezeugknuß. Er ift gewefen ein mitler. das in befferen verheyffungen geheyliget ift. wann wäre nun das vor lärer (1er K— Oa) gewefen (+ der K— Oa) fchuld Z — Oa. 8 dienung P. 10 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 12 ieremias] er Z— Oa. ftraffet P, lofteret Z — Oa. 13 neuwe A — Oa. gezeugk- nuß Z — Oa. 15 nach der gezeugknuß (zeügknuß OOa) die ich Z — Oa. macht] -|- auch Sb. 17 egypti AS. meiner zeügknuß (gezeugk- nuß AS) vnd Z— Oa. * 61 gab TF. 4 befcheitigung TF, fchaten ta. 5 wart geantwnrt] enphieng di antwurt TF. 6 fich alle dink mach nach difem TF. 8 er — 9 eins] der mitler ift TF ; (ift unterstrichen T, er ift ein nachtr. ta). 9 ift] wirt TF. in] mit TF. 10 gehaifung TF. wer leer] werker T, durch rasur wer 1er ; wer F, auf rasur. 13 ein — 14 jfrahel] vber daz häuf ifrahel vnd vber daz häuf iuda einen newen gezeüg vnd TF. 15 macht] hab (han F) geordent TF. % Digitized by Google 259 Ebräer 8, 9—9, 4. vnd ich verfchniecht fy fpricht der herr. Wann ditz v. 10. ift der gezeüg den ich orden dem haus jfrahel nach difen 20 tagen fpricht der herr" ich gib mein ee in irm gemüt vnd vberfchreib fy in irm hertzen: vnd ich wird in zu eim got: vnd fy werdent mir zu eim volck. Vnd n. ein ieglicher lert nit fein nechften vnd ein ieglicher fein bröder fagent erkenn den herrn: wann all wiffen 25 fy mich von dem minffcen vntz zu iren meiften: | wann 12. ich werd vergiblich iren vngangkeiten* vnd ietzunt gedenck ich nit ir fund. Wann zefagen das neuw: 13. eraltent das erft. Wann daz do eraltent vnd eraltent: ift necher dem tod. Vnd ernftlich der erft het die ge- 1. 30 rechtikeit der vbung: vnd daz werltlich heilig. ix Wann der erft tabernackel wart gemacht' in 2. dem do waren die kertzftal vnd der tifch vnd die fürlegung der brot das do ift gefagt ein heiligkeit: | wann nach dem deckfal: der ander taber- 3. 35 nackel der do ift gefagt ein heiligkeit der heiligen | ha- 4. bent ein guldin rauchuaß vnd die arch des gezeugs allenthalben bedeckt mit gold: in der do was der guidein * 18 ich hab fy verfaumet Z—Oa. ditz] das Z—Oa. 19 die zeugknuß (gezeügknuß AS) die ich wird orden Z—Oa. 21 iren Z— Sc. 25 von den PZcSaOOa, vom A. biß Sb— Oa. iren] dem A, irem S. 26 boßheyten P— Oa. 27 ir — 30 heilig] irer fünden. Aber ich wird fagen das new gefacz hat daz erft alt gemachet, was aber eraltet vnnd anfacht alt werden, das ift nachent dem tod. Doch hatt das erft gefacz gehabt die gerechtmachung (-(- des gepewes K— Oa) vnd die weltlich heyligkeit Z—Oa. 29 gewißlich P. 32 leuchter K— Oa. 34 aber Z—Oa. 35 der] die MEP. do heyffet ein Z-Oa. 36 des teftaments Z—Oa. 37 allenthab ZcSa. der] den Z — Oa. * 18 ich] fi TF, ich ta. 19 orden] han geordent TF. 20 irm] ain F. * 22 zu (erstes)] fehlt TF, nachgetragen ta. eim (erstes)] ein F; eine T, auf rasur. 25 minften] iungften F. zu iren] an den TF. wann] vnd TF. 26 genedich TF, vergiblich ta. 28 do] fehlt TF. 29 necher] nechern zu TF. 30 heligtum T, -tum unterstrichen; heiligtum F. 31 wart] ift TF. 32 die] + guldin T, unterstrichen; guidein F. der] di TF. 33 das] di TF, daz ta. 34 der T, umgeändert dz. 35 ift] wirt TF. 37 vm geben mit gold allenthalben TF. 17 - Digitized by Google Ebräer 9, 4—11. 260 aimer habent die manna* vnd die rät aarons die do r. 5. hett geblüet * vnd die taffein des gezeügs : | vnd auff ir waren die cherubin der wunniglich zebefchetigen 40 die betftatt: von den nu nit ift züfagen durch all: 6. Wann do dife ding warn züfamen gelegt* alfo ernft lieh in dem erften tabernackel giengen zeallen zeyten die pf äffen zu vollenden die anibechtung der opffer: 7. | wann in dem andern gieng allein der bifchoff zu eim 45 mal im iar nit on blüt das er opffert vmb fein miff 8. kennung vnd des volcks: | ditz bezeichent der heilige geift* den weg der heiligen nit zefein eroffent noch 9. in dem erften tabernackel habent die Ordnung. Die do ift ein geleichfam des gegenwertigen zeits: noch 50 der do werdent geopffert die gaben vnd die opffer die do nit mügen gemachen durnechtig den dienenden 10. nach der gewiffen: | nuer allein in den effen vnd in den trincken vnd in manigerhand tauffe vnd in den gerechtikeiten des fleifchs : vntz zu dem zeyt der auf 55 11. gelegten befferung. Wann criftus beleibent ein bifchof 38 aimer]* eyner Z, einer A. die manna] in im daz hynielbrot Z — Oa. aaron Z — Oa. 39 teftamentz ZS— Oa, teftement A. 40 die] -f- engel Z— Oa. chernbin ZcSa. der glori P— Oa. zebeftetigen MEP, vmbfchatigent Z— Oa. 41 beftat P, bettafeln Z— Oa. von dem ScOOa. aU] alle ding Z-Oa. 42 alfo ernftlich] fehlt Z-Oa. gewißlich P. 43 gieng S. zeiten ein die priefter volbringend die ampt. Aber in Z— Oa. 44 priefter P. dienung P. 45 zu] zft G. 46 fein vnd des volcks vnwiffenheit. das bedeutet der Z — Oa. 48 den — 50 zeits] das noch nit ward eroffet der weg der heiligen die weyl noch hette daz erft teftament den beftandt. Dife gleychnuß ift der gegenwirtigen zeyt Z — Oa. 48 noch] bei K— Oa. 51 vnd] fehlt P. 52 machen volkummen den Z — Oa. 54 manigerlei K — Oa. 55 biß Sb— Oa. dem] der K— Oa. 56 Aber Z-Oa. beleybt S. * 39 het geblüet] wider plutet TF. 41 pet tafel T, pet tafelel F. 43 -lieh] -f" n t F, gestrichen. giengen di ph äffen zu allen zeiten volbringent di TF. 45 wann] aber TF. andern] -f- tabernakel TF. 46 on] + fremdes TF {unterstrichen T). 47 ditz] dife dink TF, diez ta. 48 heiligen] -f noch TF. 49 Die] daz TF, die ta. 51 gab TF. 52 dienft TF, ta ändert: dienenden. 54 dem trinken F. taufen TF. 56 criftns — 57 gütet] fehlt T, nachtr. te. Digitized by Google 261 Ebräer 9, 11—19. der künftigen gütet durch einen weytern vnd durch ein durnechtigern tabernackel nicht gemacht mit der hand das ift nit dirr gefchöpffd : | noch durch daz blöt v. 12. 60 der bock oder kelber wann durch eigens blöt gieng er zö eim mal in die heilikeit: er vand ewig erlöfung. [378 c]l Wann ob das blöt der bock vnd der ftier vnd die be- 18. fprengt afche der kelber geheiligt die entzeüberten zu der gereinigung des fleifchs: | wieuil mer das bliU u. crifti der fich opffert got vnfleckhaftig durch den hei- 5 ligen geift vnd gereinigt vnfer gewiffen von den todigen wereken zedienen gott dem lebentigen. Vnd 15. dorumb ift er ein mitler des newen gezeügs; das er mit dem tod vnderkem in der erlöfung der vberge- ungen ' die do waren vnder dem erften gezeüg : die 10 do entphiengen die geheiffung die feind gerüffen des ewigen erbs. Wann wo der gezeüg ift: do ift durfft 16. das der tod des bezeügers vnderkum. Wann der ge- 17. zeug ift geuefftent in den toten. In einer andern weis es verfecht nit: fo der lebt der do hat bezeugt. Douon 18. 15 ernftlich der erft ift nit geheiligt on blöt. Wann do 19. alles das gebott der ee wart gelefen allem volck von * 57 guter A. durch ein] fehlt Z—Oa. 58 durchnechtigen EP, volkumern Z—Oa. 59 dirr] der P. gefchopf Z — Sa, fchopffung K— Oa. 60 aber Z-Oa. 61 er] vnd Z—Oa. 1 die — 3 fleifchs] der äfch (ächß S) des kalbs gefprenget zu der reynigung heylig machet die vernieyligten (vermaßgeten A) Z—Oa. 4 in fleckhaftig MEP, vnuermeyliget ZS— Oa, vnuermaßget A. 5 vnd] hat Z—Oa. von] fehlt Z—Oa. 6 todten Z—Oa. 7 er (erstes)] fehlt P. gefeezes Z—Oa. 8 der (erstes)] die Z-Oa. 9 gefecz Z—Oa. die do] fehlt Z—Oa. 10 geheiffung — 11 erbs] verheyffung der ewigen erbfehafft die da geuodert feind Z—Oa. 10 gerufte P. 11 das gefaez ift Z—Oa. notturfft Z-Oa. 12 das gefaez Z—Oa. 13 In — 14 lebt] anderft er ift noch nit nücz die weyl er lebet Z — Oa. 15 ernftlich] gewiß- lich P, fehlt K— Oa. 16 das] fehlt K-Oa. * 58 ein] fehlt T. 60 oder] + der TF. 61 er] vnd er TF. 1 berengt TF; gestrichen T, befprengt ta. 2 kalben TF. 4 fich] -f felber TF. 5 gerainig F. 8 in di TF. vbergeung TF, 9 gezeugen TF. . 10 di da fint TF. gerufung F. 12 bezeuger TF, -s nachtr. T. 15 do] fehlt T, nachtr. ta. 16 von] wan T. Digitized by Google Ebräer 9, 19—27. 262 moyfes: er nam das blüt der kelber vnd der bock mit waffer vnd mit roter wolle vnd mit yfop: vnd be . 20. fprengt das buch vnd alles volck | fagent. Ditz ift 21. das blüt des gezeügs: das gott gebot zu euch. Vnd 20 er befprengt auch zegeleicherweys mit dem blüt den 22. tabernackel vnd alle die vafi der ambechtung. Vnd alle ding wurden vilnoch gereinigt in dem blüt nach der ee: vnd die vergibung was nit on die vergief- 23. fang des blüts. Ernffclich was was denn durfft den 25 bilden der himelifchen zewerden gereinigt mit difen opffern: wann fy felb die himelifchen werdent gereini- 24. get mit beffern denn mit difen opffern. Wann ihe- fus gieng nit in die heiligkeit gemacht mit der hand die do feind bilden der gewern ding: wann in in felb 30 den himel: das er nü erfchein dem antlütz gotz vmb 25. vns. Wann er opffert fich felb nit dicke: als der bifchoff eingieng in die heiligkeit in frembdem blüt 26. durch alle iar. In einer andern weys im gezam dick haben erlitten find der fchickung der werlt. Wann 35 nu derfchein er zu eim mal durch fein opffer in der Vollendung der werlt* zu der verwuftung der fund 27. Vnd als es ift geordent dem menfchen zu eim mal * 17 moyfi Z— Sc, moyfe OOa. 20 blut] buch Z— Oa. des gefeczes Z— Oa. 22 die] fehlt K— Oa. der dienung P, des dienfts Z-Oa. 23 vilnoch] fchier K-Oa. 24 vergeffung MEP. 25 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. notturfft K— Oa. 28 denn] denn ZcSa. 30 da warden (warn OOa) ebenbild der waren ding, aber in den Z— Oa. 31 hymlen S. vmb] fehlt SbOOa. 32 Wann — als] Noch auch das er fich felb offt opfere als wie Z — Oa. 33 eingeet Z— Oa. frembden MO. 34 In — 37 fünd] Anderft er müfte offt gelitten haben von dem anuangk der weit. Aber nun ift er erfchynen eyns in der volbringung der weit in der entfeczung der fünde durch fein opfer Z— Öa. 38 als] -f-wie Z— Oa. dem] den S. * 17 er] nachtr. T. 19 volck fagent] daz volk TF. 20 das (erstes)] fehlt F. das (zweites)] den TF. 25 di pild T, auf rasur. 26 difem F. 27 felb] + der T, gestrichen. 28 peffern opphern den mit difen TF. 30 dingen TF. 32 di pifchof ingiengen T. 33 in dem fremden TF. 36 zu eim] zem TF. 38 geordent] -f- der werlt F, gestrichen. Digitized by Google 263 Ebräer 9, 27—10, 6. *zefterben* wann dorn ach das vrteyl: | vnd alfuft wart > 40 criftus geopffert zu eim mal zeffcerben. Wann dor- nach das vrteyl vnd alfuft wart criftus geopffert zu eim mal zeuerwüften die fünd maniger: wann zu dem andern mal erfcheint er on fünd den die fein beytent in behaltfam. Das • x 9 CapiteL W 45 ~^t"~TI T" ann die ee ift habent den fchatten der künf 1. tigen gute nit das felb bild der ding: das do niemer mag machen durnechtig die genach- enden : die fy opffernt ftetiklich mit den felben opffern durch all iar. In einer andern weys die ambechter 2. 50 gereinigt zu eim mal: die hetten aufgehört zeopffern. Dorumb das fy fürbas heten kein gewiffen der fünd | wann die gedechtniß der fünd was in in durch alle & iar. Wann es ift vnmüglich mit dem blüt der ftier 4. vnd der bock abzenemen die fünd. Dorumb eingend 5. 55 die werlt fpricht er. Du wolteft nit das opffer vnd das oblat: wann du haft mir volmacht den leib. Vnd 6. 39 aber Z-Oa. vnd — wart] Alfo ift auch Z— Oa. alfo P. 40 criftus] + eyns Z — Oa. zii — 42 wann] züerfchopfen die fünde vil menfchen Z— Oa. 41 alfo P. 43 Zum Z— 0. wirt er erfcheinen on fund allen den die fein warten zu dem heyl Z— Oa. 45 ee] fehlt P. ift] fehlt K— Oa fchattent MEP. 46 gütter Z— Oa. das do — 49 iar] die mag nymmer volkummen machen die genachenden zu got mit den felben opfern die fy durch alle iar on auffhorlich opferent Z — Sa, durch alle iar in denfelben hoftien. dy fie vnauffhorlich opfern mag nymmer zufalligklich. volkumen machen K — Oa. 49 In — 53 iar] ander ft fy hetten auffgehoret zeopfem darumb das die diener eyneffc gereyniget nit hetten furo (furan K — Oa) das gewiffen der fünde. aber in in (in jm Sc) befchicht (gefchicht A) durch alle iar die gedlchtnuß der fünden Z— Oa. 49 diener P. 53 es] er Z— Oa. vnmüglich] glori P. 54 eingend] -f- in Z— Oa. 56 aber Z— -Oa. mir] fehlt P. volmacht] zuge fuget Z— Oa. 40 * -fterben — 42 ze-] fehlt TF. 46 dinge di da TF. 47 minner TF; nummer T, durch rasur. mugen T, mage F. gemachen TF. 48 fterklich TF, umgeändert ftetiklich T. 50 zti eim] zem TF. 52 gehugnuz TF, gedechtnuz ta. 54 ingieng F, -d übergeschrieben. 55 die werlt] fehlt TF. woltfte F. Digitized by Google Ebräer 10, 6—17. 264 die entzünten opffer vnib die fünd geuielen dir nit. v. 7. | Do fprach ich. Sich ich kum. In dem haubt des böchs ift gefcbriben von mir: o got daz ich tu deinen willen. 8. Do vor fagent: wann die opffer vnd die oblat vnd 60 die gantzen opffer vmb die fünd der enwolteftu nit* die do werdent geopffert nach der ee die geuielen dir [378 d] 9. nit* | do fprach ich fich ich kuai* o got das ich tu deinen«* willen: er nimpt ab das erft das er beftetig daz ander. 10. In dem willen fey wir geheiligt: zu eim mal durch n. das opffer des leibs ihefu crifti. Vnd ernftlich ein ieg- 5 lieh pfaff ift bereyt teglichs zeambechten: vnd dicke zeopffern die felben opffer die nymmer mügen ab- 12. genemen die fünd. Wann dirr fitzt zu der zefwen gotz 13. vnd opffert ein ewigs opffer vmb die fünd : | von des hin beyt er biß daz fein feind werden gelegt ein fchamel 10 14. feiner füfi. Wann mit eim opffer hat er volendt die 15. geheiligten ewiglich. Wann vns entzampt bezeugt 16 der heilig geift. Wann dornach fprach er. | Wann ditz ift der gezeüg den ich bezeugt zu in nach difen tagen fpricht der herre ich gib mein ee in iren hertzen vnd 15 17. vberfchreib fy in ir gemüt: | vnd ietzunt fürbas ge * 57 entzünte Z— Oa. 58 fprachen 0. 60 Do vor] oben Z— Oa. 61 der] fehlt K— Oa. wolteftu Z-Oa. nit] -f noch Z—Oa. 2 nit] fehlt Z—Oa. 5 crifti] + eyneft Z—Oa. ernftlich] gewiß- lich P, fehlt K — Oa. 6 priefter P — Oa. zedienen P, dienendt Z— GScOOa, dient Sb. 7 hinnemen Z—Oa. 8 Aber Z-Oa. dirr] der E — Oa. gerechten E— Oa. gots. der da hat geopferet Z — Oa. von des hin] furo Z— Sa, furan K — Oa. 10 beyt er] beytendt Z— Sa, harrend K — Oa. daz] fehlt Sc. gefeezet Z—Oa. 12 ewenklich A. aber Z — Oa. entzampt] miteinander P, fehlt Z- Oa. 13 fprach er] vnd er fprach Z—Oa. Wann] vnd P. 14 ift das gefecz daz ich bezeuge Z — Oa. zu jm Sc. 15 gib] hab Sc. ire K— Oa. 16 verfchreyb Z-Sc, fchreib OOa. * 57 gezunten T, gezuntzen F, ganezen ta. opphert F. 58 fpricht F. ficht F. 61 entwoltft du TF. 2 ich {zweites)] fehlt TF, nachtr. ta fb. 3 beftetigt TF. 5 ihefus TF. kriftz T, kriftes F. 8 zefeni TF. 10 ein] zu eim TF. 12 Wann] vnd TF. 13 fpricht F. 14 bezeug TF. 15 irem T. 16 aber fchreib F. ir] irem T, iren F. Digitized by Google 265 Ebräer 10, 17—28. denck ich nit ir fand vnd ir vngangkeit. Wann wo v. is. die vergibung dirr ding ift: ietzunt ift nit opffer vmb die fünd. Dorumb brüder wir haben troft* in 19. 20 dem eingang der heiligen in dem blät crifti | daz er yns 20. anuieng ein neüwen weg vnd ein lebentigen • durch das deckfal das ift durch fein fleifch: | vnd durch den 21. micheln pfaffen vber das haus gotz: | wann wir ge- 22. nachen vns mit dem hertzen in die erfüllung des ge 25 lauben zebefprengen die hertzen von der böfen gewif- fen : vnd zä wafchen den leib mit reinem waffer : | wir 23. behaben die vnbeweglioh beiechung vnfer zftuer- ficht wann er ift getreuw der do gehieß. Vnd wir 24. mercken an einander in der bewegung der lieb vnd der 30 guten wercke: | nichten ] äffen vnfern famnung als 25. gewonheit ift etlichen wann tröftent: vnd alfuil mer als ir gefecht den genachenden tag. Wann ob wir 26. willigklich fänden nach der entphachung der erken- nung der warheit ietzunt wirt nit gelaffen daz opffer 85 vmb die fünd: | wann ein fraiflich beytung des vr- 27. teyles vnd der neide des feuers: ift zeuerwüften die widerwertigen. Wann der do macht vppig die ee 28. 17 boßheyt P-Oa. 18 dirr] der E— Oa. nit] + das Z-Oa. 19 troft] fehlt Sc. 20 dem (erstes)] den MP. daz] den Z— SaSbOOa, denn KGSc. 21 hat angehaben ein Z—Oa. 23 groffen priefter P— Oa. wann — 24 vns] wir füllen zu geen Z— Oa. 24 dem] den EP, wareni Z— Oa. erfüllung] volkummenheit Z—Oa. 25 be- fprenget (befpreht G) nach den (dem OOa) hertzen Z—Oa. der] dem Z—Oa. 26 vnd abgewafchen nach dem leib Z— Oa. 27 be- haben] haben P, füllen halten Z — Oa. vnabgeney glichen (vnabneig- lichen S, vnabneyglich K— Oa) veriechung vnfer hoirnung Z — Oa. beiechung. Vnfer MEP. 28 verhyeß K— Oa. wir] + füllen Z-Oa. 29 an] fehlt OOa. 30 nicht laffend vnfer Z— Oa. 31 aber Z—Oa. 32 zügenachenden Z — Oa. 33 willigklichen ZcSa. 35 aber ein erfchrockenlich Z—Oa. harrung K — Oa. 36 feuwers der da wirt verzeren die Z-^Oa. 37 eytel ZS— Oa, vnnütz A. 18 opphert F. 27 behalten TF. 28 wir] mir F. 30 nicht TF. vnfer TF. 31 vnd] ain ander TF ; -f- in der bewegung der lieb T, gestrichen. 32 fecht TF. 33 enphangen TR Digitized by Google Ebräer 10, 28—38. 266 moyfes der ftirbt on all erbarmd vnder zweyen oder .29. dreyen gezeugen: | wieuil mer erger quelung went ir zeuerdienen den der do vertritt den fun gotz* vnd fort vnrein das blüt des gezeügs* vnd tut lafter dem 30. geift der genaden* in dem er ift geheiliget? Wann wir wiffen der do fprach. Mir die räch : vnd ich wi- dergib. Vnd aber. Wann der herr vrteylt fein volck 81. Wann es ift fraiflich zeuallen in die hende gots des 32. lebentigen. Wann gedenckt der erften tag in den ir feyt entleücht ir habt erlitten einen micheln ftreyt der 33. martern: | vnd ernftlich in dem andern feit ir gemacht ein fchawung den itwiffen vnd den trubfaln : wann in dem andern feit ir gemacht gefellen der die do wandelten 34. alfo. Wann ir habt entzampt erlitten mit den ge- uangen: vnd ir entphiengt den raube euwers güts mit freuden: vnd erkennt euch zehaben ein beffer vnd 35. ein beleibent enthabung. Dorumb nichten weit ver liefen eweren troft: der do hat den micheln widergelt. 36. Wann euch ift durfft der gefridfam: das ir tat den 37. willen gotz widertragt die geheiffung. Wann noch ein lützel der do ilt künftig der kumpt vnd faumpt 38. fich nit: | wann der gerecht lebt von dem gelauben. 40 45 50 38 moyfi Z— Oa. 39 peinung P, peyn Z— Oa. wert Sc. 40 ir] er MEP, der Z— Oa. den] fehlt Z— Oa. 41 des gefeczes Z— Oa. 43 wiffen] + den Z— Oa. widergib] + fy Z— Oa. 44 wirt vrteylen Z— Oa. 45 graufamlich Z— Oa. 46 aber Z— Oa. 47 erleücht. vnnd habt Z— Oa. groffen P — Oa. 48 marter ZAZc— Oa, martrer S. ernftlich] gewißlich P, fehlt K — Oa. ge- macht] worden Z— Oa. 49 fchauwung mit fluchen vnd trubfal aber Z— Oa. 50 dem] den M. die] fehlt MEP. wandelent Z— KSb— Oa, wandern G. 51 habt ein mitleyden gehabt mit Z — Oa. entzampt] miteinander P. 52 ir] fehlt Z— Oa. euwer gütter Z— Oa. 53 erkenn Oa. 54 habe. Darumb nit Z— Oa. 55 hat ein groß widerbelonung Z— Oa. groffen P. 56 ift notturft die gedult Z— Oa. 57 gotz] -f- vnd Z— Oa. 58 lützel] wenig P, kleyn zeyt Z— Oa. 59 aber Z— Oa. von] auß Z— Oa. * 43 fpricht T, a übergeschrieben. 45 es] er F. 52 enphieng F. guts] gotz F. 54 nicht TF. 57 widertragent TF. 59 von dem] vom TF. Digitized by Google *Vi Ebräer 10, 38—11, 6. 60 Wann ob er fich hinderzeücht : es geuellt nit meiner fei Wann * ob er fich hinderzeücht es geuellt nit in : | wann t [379a]jwir fein nit fiine der hinderziechung in verleufe: wann des gelauben in die gewinnung der fei. xj Wann der gelaube ift ein enthabung der ding der man hat züuerficht vnd ein deroffnung o der die do nit erfchinen. Wann in difem ge wunnen gezeüg die alten. Wir verneinen mit dem glauben die werlt zefein gemacht mit dem wort gotz : das die gefichtigen wurden von den vngefichtigen. Vmb den glauben abel der opffert got ein mers opf io fer denn kein: durch das gewan er den gezeüg zefein gerecht: gott der gab gezeüg feinen gaben: durch die er ftarb* vnd noch rett er. Vmb den gelauben* enoch ward vbertragen das er nit fech den tod: vnd er wart nit funden: wann got der vbertrüg in. Wann 15 vor der vbertragung hett er den gezeüg das er ge- uiel gott. Wann es ift vnmüglich gott zegeuallen on den gelauben. Wann es gezimpt den genachenden * 60 es — nit] er wirt nit geuallen Z— Oa. 61 * Wann — wann] fehlt Z— Oa. 1 fein] -f- aber Z-Oa. füne] fehlt Sb. in die verdampnuß. aber Z — Oa. 3 Aber Z — Oa. ein fubftantz Z— Oa. 4 ein ftäter anhang der ding die Z— Oa. 5 difem haben erfolget die gezeugknuß Z— Oa. 7 daz die weit feyen zügefüget Z — Oa. 8 fihtigen K — Oa. von] auß Z— Oa. vnfichtigen ASK— Oa. 9 Auß dem gelauben hatt abel geopfert ein Z— Oa. opffert] opffer MEP. merers OOa. 10 er die zeugknuß (gezeugknuß K — Oa) das er ift gerecht Z— Oa. 11 der] fehlt K— Oa. gab] habe Sb. gezeugknuß Z— Oa. 12 die ftarb er vnd redet noch, durch den Z— Oa. 13 enoch ward] er ward ME, ee ward P, ward Enoch Z— Oa. erhebet das Z— Oa. 14 der] fehlt PK— Oa. hett in erhebet Z— Oa. 15 erhebung hett er gezeugknuß Z— Oa. er (zweites)] -f- auch Sc. 16 geuallen Z— Oa. 17 den (zweites)] dem Z-Sa. * 61 * Wann — in] fehlt TF. 4 der] di TF, umgeändert der T. 5 derfcheinen TF. 8 von] mit TF, auz corr. T. 9 der] fehlt TF. merers TF. opphert F. 10 den] fehlt TF. 13 fecht F. 15 gezeüg] gelauben TF, gezeüg ta. 16 ift] -(- wuniclich got ze ' fallen T, gestrichen. zegeuallen] zefallen TF. Digitized by Google Ebrfter 11, 6—13. * 268 zü gott zegelauben das er iffc : vnd wirt ein loner den r. 7. die in füchent. Vmb den gelanben noe der entpfieng ant- wurt von den dingen die noch nit waren gefechen* 20 vorchtent bereyt er die arch zft der behaltfam feines haufes: durch die er verdampt die werlt: vnd er ift gefchickt ein erb des rechts daz do ift durch den gelau^ 8. ben. Vmb den glauben der do ift geheyffen abraham der gehorfampt aufzegen an die ftatt die er was zü 25 entphachen zü eim erb: er gieng auß vnd wifft nit 9. wo er gieng, Vinb den glauben wont er in dem land der geheiffung als in dem frembden: zeentwelen in hütlin mit yfaac vnd mit iacob den entzampt erben 10. der felben geheiffung. Wann er beyt der ftatt die do so hett die gruntueften: der gott was ein meiffcer vnd 11. ein inacher. Vmb den glauben* vnd fy felb fara* die vnberhaftig die entphienge die kraft vmb den ge lauben in der entph&chung des famens * ioch vber daz zeyt des allters: wann fy gelaubt zefein getreuw den 85 12. der do gehieß. Vnd dorumb fy wurden geborn von eim: vnd do dirr was tod fy waren in der menig als die ftern des himels: vnd als der vnzellich fände der 13. do ift an dem geftat des mers. Dife fturben all vmb den gelauben fy entphiengen nit die geheiffungen : 40 * 18 vnd feye ein beloner Z-Oa. 19 Vmb den] Vnd MEP, Durch den Z— Oa. der] fehlt K-Oa. entpfint MEP. 20 gefechen} + vnd Z—Oa. 21 der behaltfam] dem teyl Z— Oa. 22 er (erstes)] -f- ward G. die werlt] fehlt Z— Oa. 23 gefeczet das er feye ein erb der gerech tigkeit die da Z—Oa. 24 Vmb] Durch Z — Oa. 27 wo] wahin Z— Oa. Vmb] Durch Z—Oa. 28 verheyffung Z-Oa dem] den Z— Sa. zewonen P, vnd wonet Z — Oa. 29 den (dem SbOOa) hütlen Z—Oa. den miteinander erben P, den (dem Sb) miterben Z— Oa. 30 der felben] fehlt P. verheyffung Z—Oa. harret K-Oa. 32 Vmb] durch Z~ Oa. vnd fy felb] auch Z—Oa. felbs P. 33 überhafftig A. die {erstes)] fehlt K— Oa. vmb den gelanben] fehlt Z—Oa. 34 auch on die zeyt Z—Oa. 35 fy] + het OOa. gelaubt das der (er K — Oa) getreuw war der es verhieß Z—Oa. dem] den MP. 37 dirr] der P. was] ward ZcSa. 40 fy] vnd Z—Oa. verheyffungen Z-Oa. 18 Ion F. 29 vnd] fehlt TP, nachtr. tc. 32 Vmb den glau- ben] fehlt TF. die] -+- di TF. 39 geftat] vber tc. Digitized by Google 269 Ebräer 11, 13—22. wann fy fahen fy von verr vnd gröfften fy: vnd be- iachen das fy waren geft vnd pilgerin auf der erde. Wann die do fagent dife ding: die bezeichent fich ze v.u. füchen das vetterlich land. Vnd emftlich hetten fy 15. 45 das gedacht von dann fy warn aufgegangen: fy hetten das zeyt widerzekeren. Wann nu eifchent fy daz beffer: iß. das ift zewiffen das himelifch. Dorumb got der wirt nit gefchemlicht* zewerden gerüffen ir gott. Wann er hat in bereyt die ftat. Vmb den gelauben' abraham 17. 50 der opffert yfaac do er wart verfocht: vnd er opffert den ein geborn der do entphieng die geheiffungen: | zä 18. dem gefagt ift' wann in yfaac wirt dir gerüffen der fame: | er mafft das got ift gewaltig in zu erften von 19. den toten. Vnd douon entphieng er in in einer geleich- 55 fam. Vmb den gelauben* yfaac der gefegent iacob 20. vnd efau von den künftigen dingen* Vmb den ge- 21. lauben' do iacob ftarbe er gefegent ein ieglichen der fün iofephs: vnd anbett die hoch feiner rüt. Vmb 22. den gelauben* do iofeph ftarb er gedacht von dem auf- 60 gang der füne jfrahel: vnd gebot von feinen beinen. 41 Aber Z — Oa. fahen] haben EPS. von] an von Z— Oa. bekennten ZS— Oa, kenden A. 43 bezeychent das fy füchen Z — Oa. 44 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 45 das] des Z—Oa. 46 das] die Z—Oa. Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. begeren fy das Z-Oa. 47 zewiffen] fehlt Z—Oa. der] fehlt K— Oa. nitt wurd Sb. 48 gefchendet das er würt genennet Z—Oa. 49 die] dife SbOOa. Vmb] Vnd MEP, Durch Z-Oa. 50 der] fehlt K— Oa. verfücht (verüfcht G) das er follte opfferen Z—Oa. 51 der do] in dem er Z — Oa. verheyffungen Z—Oa. 52 geruffet Z — Oa. 53 wann er gedacht gott Z — Oa. zu erkücken Z — Oa. 54 in in] in MEP. ein geleychnuß. Durch den Z — Oa. 55 der] fehlt K— Oa. 56 von den] von Sb. Vmb] Durch Z-Oa. 57 iacob wolt fterben Z—Oa. 58 Vmb] Durch Z—Oa. 60 vnd] von Sb. * 41 :vnd] fehlt TF. 45 das] dez TF. 46 widerzekent TF, r nachgetragen T. 47 wirt] j mir F, getilgt, wirt fa. 50 der] fehlt TF. vnd er] -f- wart T, . gestrichen. 51 gehaiffung TF. 52 geruffung F. 55 der] fehlt TF. 56 von dem T. 57 der] den F. 59 iofeph gedacht er ftarb TF ; die corr. stellen in beiden die richtige folge her. Digitized by Google Ebräer 11, 23—32. 270 v. 23. j Vmb den glauben. Do moyfes wart geborn er wart verholn 'iij* moned von feinen geberern vnd dorumb [379 b] daz fy hetten gefehen ein fchons kind: fy vorchten nit 24. das gebott des künigs. Vmb den gelauben • do moy- fes wart gemacht groß er verlaugent fich zefein ein 25. fun der tochter pharaons: | er derwelt mer zewerden 5 gequelt mit dem volck gotz* denn zehaben die freud 26. der zergencklichen fünde: | er mafft merer reichtum den itwifi crifti denn den fchatz der egiptier. Wann 27. er verfach fich an den widergelt. Vmb den glauben* ließ er egipt: er vorcht nit die hertikeit des künigs 10 Wann er enthabt den vngefichtigen als gefehente 28. Vmb den gelauben* begieng er das oftern vnd die vergieffung des blüts: das fy der icht rürt der do ver 2y. wüft die erften geborn. Vmb den gelauben* vber- giengen fy das rote mere als durch die trucken erd: 15 30. do daz bewerten die egiptier fy wurden verwuft. Vmb den gelauben • vielen die mauren zu iericho in dem 31. vmbgang • vij • tag. Vmb den gelauben • raab die gemein verdarb nit mit den vngeleubigen : zeent- 32. phachen die fpecher mit frid. Vnd was fag ich noch? 20 Wann des zeyts gebrift mir zu derkünden* von ge- * 61 Vmb] Durch Z — Oa. 1 verborgen Z— Oa. von] vor M— Oa. 3 Vmb] Durch Z—Oa. 4 gemacht] fehlt Z— Oa. verlaugent das er war Z — Oa. 5 pharonis Z, pharaonis A— Oa. mer daz er wirde Z— Oa. 6 gepeinigt P— Oa. 7 er fchatzet Z—Oa. 8 den (dem S) fluch Z—Oa. denn dem MEP. 9 an] on K— Oa. dem wider gelt P, die widerbelonung Z—Oa. Vmb] durch Z—Oa. 10 er] vnd Z — Oa. 11 er geduldet den vnficht- bern als fehe er in Z — Oa. vnfichtigen P. 12 Vmb] durch Z—Oa. das] die Z—Oa. di. vergieffung M. 13 der] er P. nicht beruret Z—Oa. 14 erßt gepornen S, erftgeboren Zc— Oa. Vmb] durch Z—Oa. 15 durch] fehlt P. 16 bewerten] erfüren Z—Oa. 18 vmbkraiß P. 19 gemein] -f- fraw Z—Oa. zeentphachen] wann fy empfieng Z—Oa. 21 die zeyt Z—Oa. zu verkünden P— Oa. * 1 geporern P, auf rasur. 5 czu wurd F. 8 kriftz TP. egipter T, egipti F. 13 rurt] wtt F. 17 zu] fehlt T. 18 vmb- gang] gange F. 19 vngelauben F. 21 dicz zeitz gepriftz TF. Digitized by Google 271 Ebräer 11, 32—40. deon* von barach* von fambfon* von iepte * von da- uid* von famuel' vnd von den andern weyffagen: I die durch den gelauben vberwunden die reiche. Sy v. 33. 25 worchten daz recht: fy entphiengen die geheiffungen. Sy verhabten die mund der lewen: | fy verlefchten die 34. geche des feuers. Sy flüchtigten die gefellfchaft des waffens: fy genafen vom fiechtum: fy wurden ge- macht ftarck am ftreyt. Sy verkerten die herbergen 3ü der frembden: | die weib entphiengen ir toten von der 35. auferftendunge. Wann die andern feint gedent fy entphiengen nit die erlöfung: das fy funden ein bef- fer auferftendung. Wann die andern die derlitten 36. fpot vnd fchleg vnd hierüber die band vnd die kar- 35 ker: | fy feind gefteinet fy feind gefegt fy feind ver- 37. fücht: fy fturben in der erfchlachung des waffens. Sy vmbgiengen in dachs feilen vnd in geyß feilen: gebreftig* geengftigt* gequelt: | der die werlt nit waz 38. wirdig: fy irrten in den ainöden' in den bergen* vnd 40 in den holern vnd in den klüften der erde. Vnd fy 39. wurden all bewert mit dem gezeüge des gelauben fy entphiengen nit die geheiffung: | got fürfehent etwaz 40. beffers vmb vns: das fy nit wurden volendt on vns 25 vorchten P. die gerechtigkeit Z—Oa. verheyffungen Z—Oa. 26 verfchopten Z— Oa. verlefchen P, erlofchten Z—Oa. 27 gecht EP. flüchtigen MEP, iagten auß Z—Oa. die fpitz des fchwertes Z—Oa. 28 von der kranckheyt Z—Oa. gemacht] fehlt Z—Oa. 29 vmbkerten Z-Oa. 31 aufferfteeung K— Oa. Aber Z- Oa. fy] vnd Z—Oa. 33 aufferfteeung K— Oa. Aber Z-Oa. die {zweites)] fehlt K— Oa. 35 verfteinet worden Z—Oa. gefegent Sb— Oa. verfüchet worden Z—Oa. 36 des fchwerts Z—Oa. 38 gequelt] gepeinigt P, gezwungen Z—Oa. 39 jrre- deten Sb. 40 der] die 0. 41 mit der zeügnuß Z—Oa. fy] vnd Z-Oa. 42 verheiffung Z—Oa. fürfeche Z-Oa. 43 vmb] für Z—Oa. wurden vertzeret Z—Oa. 28 von F. 32 lofung F, + der nachtr. fa. 33 derlitten] da lieten TF, der lieten durch rasur T. 35 gefagt TF, umgeändert gefegt T. 36 fterben TF. 37 ingiengen TF. 40 holern] holten F. fy] dife TF. 41 zeug TF. Digitized by Google Ebräer 12, 1—8. 272 U v. i. "f "f nd dorumb wir haben ein fölichs xij in gefatztes wolcken der gezeüg: legen von 45 vns all bürd vnd die fünd die vns vmbftet wir lauffen durch die gefridfam zu dem ftreyt vns fürgefatzt* | wir fechen an ihefum den meifter des ge lauben* vnd den volender ihefum der do enthabt das kreütze im fürgefatzt die freude* verfchmecht die 50 fcham vnd fitzt zu der zefwen des gefeffes gotz. Ge- denckt des der do hat erlitten ein fölich widerfagung wider fich felb von den fündern: daz ir nit wert ge- macht treg gebreften in ewern feien. Wann ir habt noch nit widerftanden vntz an daz plüt zewiderftreiten 55 wider die fände: | vnd ir habt vergeffen des trofts der da rett zu euch als zu den fünen fagent. Mein fun nichten weift verfchniehen die lere des herren: noch müd werden fo du wirft berefpt von im. Wann den der herre liebhat den keftigt er: wann er geifelt einen 60 ieglichen fun den er entphecht. Zeuolenden in der lere. Wann gott der opffert fich euch als den fünen. [379 c] Wann wer ift der fun den der vatter nit keftigt ? j Vnd ob ir feyt aufwendig der lere * der do all feind gemacht teilhaftig. Dorumb ir feit kebfkinder vnd nit fün. * 44 follich in gefetzte wolcken der gezeügen. legend Z— Oa. 47 wir — 51 fcham] wir füllend laufen zu dem fürgefetzten ftreyt yns. vnd fchawen in den nierer des gelaubens. vnd in den volender ihefum. do im die frewde fürgefetzet warde. do erlitte er das kreütz. vnd ver- fchmahet die fchande Z— Oa. 50 im fürgefatzt] fehlt P. 51 ge- rechten E — Oa. 53 felber S. gemacht — 54 in] trag abnemend von Z— Oa. 55 biß Sb — Oa. zu ftreyten wider die OOa. 58 nicht P— Oa. weit P. 59 geftrafft P— Oa. den] wen Z— Oa. 61 er auffnympt. verharrend in Z— Oa. 1 lere] zucht Z— Oa. der] fehlt K— Oa. 3 aufwendigen P, au ff erhalb Z— Oa. der zucht Z— Oa. do] will Z—Sa, fy K— Oa. feyen teilhaftig worden. Darumb feyend ir eebrecher Z — Oa. 44 wir haben] umgeändert habend T. 45 legen] + wir corr. T. 46 fanden TF. 48 ihefus F. 49 ihefum] fehlt TF. 50 furfaczt (-ge- naehtr. ta) mit {-f- der F) freu den TF ; di coir. T (= mit). die (letztes)] mit TF, die corr. T. 59 müd werden] enmue dich TF, müde werde ta. 3 ir] fehlt F. all] an F. Digitized by Google 273 Ebrfter 12, 9—17. 5 Ernftlich dornach het wir vetter lerer vnfers fleifch : v . 9. vnd wir vorchten fy. Wieuil merer gehorfam wir nit dem vatter der geift vnd wir leben? Vnd ernft- 10. liehen fy lerten vns in dem zeyt der lützeln tag nach irm willen: wann dirr zu dem das do ift nütz zeent- 10 phachen in fein heiligkeit. Wann ernftlich ein ieglich n. ler in der gegenwurt die wirt nit gefehen zefein der freuden* wann des traurens: wann dornach gibt fy ein begnüglichen wacher des rechts den geübten durch fy. Dorumb richtent auf die gelaffen hende vnd die 12. 15 ehbunden knye: | vnd macht recht die genge eüwern 13. füffen* das keiner hinck vnd irr. Wann mer werd ge- funt. Nachuolgt dem fride vnd der heiligkeit mit u. all: on die niemänt geficht got. Schawet das keiner 15. gebrefte der genad gotz: noch kein wurtzel der bit- 20 terkeit ander weid keime: die euch bekümert vnd ma- nig werdent entzeübert durch fy. Keiner fey ein ge- 16. mein vnkeüfcher oder ein verpanner als efau: der vmb ein effen verkaufft fein erft geburt. Wann wifft: 17. das er dornach begert zeerben den fegen er ward ver- * 5 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K-Oa. 6 Wienil — 7 nit] Seyen wir nit vilmer fchuldig zegehorfamen Z— Oa. 7 vnd wir] das wir werden Z— Oa. ernftlichen] gewißlich P, ernftlich S, fehlt K-Oa. 8 dem] der K-Oa. lützeln] wenigen P. 9 Aber Z-Oa. nütz ift Z-Oa. 10 in] fehlt Z-Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. ieglich ler] ieglicher EP, ieglich zucht Z-Oa. 11 die] fehlt K-Oa. zefein] das fy feye etwas Z— Oa. 12 aber (2) Z — Oa. 13 begniiglich frucht der gerechtigkeit Z - Oa. den] dem AZcSa. 16 vnd irr] in ir MEP. Aber das er merer gefunt werde Z-Oa. 18 allen ZASK — Oa, allem ZcSa. 19 noch kein] Das nicht ein Z - Oa. 20 keime] grone Z — Sa, grünend K — Oa. die] fehlt K— Oa. euch bekimer Z— SbOOa, fehlt Sc. 21 werdent (werd G) durch fy vermeyliget (vermaßget A) Z— Oa. gemein] fehlt Z-Oa. 22 öder] vnd P. 24 das] do Z-Oa. fegen, do ward er ver- worffen Z— Oa. * 5 het] her F, hetten fb. fleifchs TF. 6 mer TF. 7 Vnd] fehlt TF. Ernftlich TF. 9 zenphacht TF. 13 ein] fehlt TF. geübten] gearbeit F. 18 allen TF. Schawet] + fecht TF. 19 noch] -f daz TF. 20 bekumernt TF. 21 fey] ift T." Kurrelraeyer, Bibel, n. 18 Digitized by Google Ebrfter 12, 17—26 274 fprochen. Wann er vand nit die ftatt der büß: wie 25 v. 18. das er fy focht mit trehern. Wann ir habt euch nit genachent zu dem berürlichen vnd zu dem genechlichen feüer vnd zu der türmlung* vnd zu der tunckel vnd 19. zu dem fturmwind | vnd zu dem done des horns vnd zu der ftyinm der wort: die etlich horten fy entfchnl- 30 20. digten fich das in icht wurde das wort. Wann fy trögen nit daz do wart gefagt: vnd ob das vich rftrt 21. den berg es wirt verfteint. Vnd alfo fraiflich was es das do wart gefechen. Moyfes fprach. Ich bin er- 22. fchrocken vnd derpidemt. Wann ir habt euch ge- 35 nachent zu dem berge fyon vnd zu der ftatt gotz des lebentigen zu der himelifchen iherufalem* vnd zu der ma- 23. nig taufent der vbung der engel * | vnd zu der ldrchen der erften die do feind entzampt gefchriben in den hi- mein: vnd zu gott dem vrteyler aller der geift der ge- 40 24. rechten vnd der durnechtigen * | vnd zu ihefum dem mitt- ler des neüwen gezeügs: vnd dem vergieffer des blfitz* 25. baß redent denn abels. Secht das ir icht widerfagt dem redenden. Wann ob die nit entpfluchen die do widerfagten dem der do rett auff der erden ' wieuil 45 mer wir ob wir widerfagen dem der do rett zu vns 26. von den himeln: | des ftymm bewegt do die erd: wann * 26 das] wol Z-Oa. hette gefüchet mit czaheren Z-Oa. 27 dem (erstes)] den AZcSa. berürlichen] brüchlichen EP, begre} T f- lichen Z— Oa. 28 windfprewl ZS-Oa, windfbrut A. 30 etlich — W dy fy horten Z— Oa. 31 nicht Z-Oa. 35 erpident ZcSa. Aber Z-Oa. 37 der (erstes)] dem PK-Oa, des Z— Sa. vnd zu dem (der AZc — Oa) emßigkeit vil taufend engel Z- Oa. 39 erften] + frucht Z— Oa. entzampt] miteinander P, mit Z— Oa. 40 aller] fehlt A. der (erstes)] fehlt K— Oa. geiften M— Oa. der gerechten] gericht MEP. 41 vnd (erstes)] fehlt Z— Oa. der volkumen Z— Oa. den E — SaScOOa. 42 teftaments. vnd zu der fprengung des plüts der do beffer redent ift denn abel Z — Oa. vnd den M. 43 nicht AOOa. 44 dem] den PZcSa. 45, 46 widerfprechen K— Oa. 47 hat bewegt die erd aber Z— Oa. * 25 fwie TP. 27 genechen TF, genechlichen ta. 41 ihefus TF. 45 widerfagent TF. dem] den F. 47 bewegt do] do bewegt TF. Digitized by Google 275 Ebrfter 12, 26—18, 6. nu verheifft er fagent. Vnd ich beweg noch zu eim mal : nit allein die erd wann auch den himel. Wann v. 27. 50 was ift es das er fpricht noch zfl eim mal: er eroffent die vbertragung der beweglichen ding als der getanen: das die ding beliben die do feint vnbe weglich. Dor- 28. umb wir entphachen daz vnbeweglich reich wir ha- ben die gnad: durch die wir dienen zegeuallen got 55 mit vorcht vnd mit erfamkeit. Wann vnfer gott 29. ift ein verwöftends feuer. * xiij D ie lieb der brüderfchaft beleih in euch : | vnd l. 2. I nichten weit vergeffen der herbergung. Wann durch dife geuielen etlich gott die die engel 60 entphiengen in die herberg. öedenckt der geuangen 3. als ir entzampt geuangner: vnd der arbeitenden als [379 d]; auch ir entzampt wont in dem leib. Ein erfams ge 4. mecheln fey in allen: vnd ein vnfleckhaftigs bett. Wann got der wirt vrteiln die gemein vnkeüfcher vnd die eebrecher. Sitten feyen on arckeit: fy begnü 5. 3 gent der gegenwürtigen ding. Wann erfelb der herr fprache. Ich laß dich nit noch enlaß dich : | alfo das 6. wir züuerfichtigklich fagen. Der herre ift mir ein 49 wann] Sunder Z— Oa. den] die P. Wann — 50 eroffent] So er aber noch eyneft fpricht. Ercläret er Z— Oa. 52 vnbe weg- lichen Sc. 53 wir (mveites)] vnd Z — Oa. haben] -f- auch Sc. 54 w i r ] _|_ füllen Z- Oa. 56 verzerends Z— Oa. 57 Die] Dife OOa. 58 nicht Z— Oa. 59 dife] die K— Oa. geuielen] geuielen ding ZAS, ding geuielen ZcSa. gott — 60 herberg] den engein. in der herberg empfangen K — Oa. 61 als feyend ir mit in gefangen Z— Oa. entzampt] miteinander P. 1 wonend auch ir in Z— Oa. mit- einander P. erfame gemechlung Z — Oa. 2 vnuermeyligtes ZS— Oa, vnuerraaßgetes A. 3 der] fehlt K—Oa. gemein] fehlt Z— Oa. 4 Ewer fitten füllen feyn benugig der gegenwürtigen ding on (-f- die S) geytigkeyt Z— Oa. 6 verlaß Z— Oa. 50 es das er] daz TP, 4- er corr. T. 52 beleiben TP. 56 verwüftends] -f- füre T, gestrichen. 60 gedenke T, gedenk F. 61 gefangen TF. 2 vnfleckhaftig TF. 4 Di fitten fein (+ in T) euch on TF. fy] feit TP. 5 dingen TP. herr] + fpricht T, gestrichen. 6 fpricht TP. 7 zuverfichticlichen TF. 18* Digitized by Google Ebrfter 18, 6—17. 276 helffer: wann ich vörcht nit was dings mir der menfch r. 7. thüt. Gedenckt etiwer furgefatzten die do haben ge- rett zu euch das wort gots: fecht an den aufgange 10 8. irr wandelung* nachuolget dem gelauben. Ihefus criftus der do was geftern vnd heut: vnd erfelb be- 9. leibt in den werlten. Nichten weit werden verleyt mit den manigerley leren vnd mit den frembden. Wann es ift das beffte zebeftetigen das hertz mit der 15 gnad: nit in den effen die do nit ennützen den genden 10. in in. Wann wir haben ein alter: von dem nit habent 11. gewalt zeeffen die do dienent dem tabernackel. Wann der vich blüt wirt eingetragen in die heiligkeit durch den bifchoff vmb die ftind: ir leib werden verbrant 20 12. aufwendig den herbergen. Dorumb das ihefus ge- heiligt das volck durch fein blüt er leid aufwendig 13. des tors. Dorumb wir gen aus zu im aufwendig 14. der herbergen: vnd tragen feinen itwifi. Wann wir haben hie nit ein beleibent ftat: wann wir fftchen die 25 15. künftige. Dorumb durch in opffer wir das opffer des lobs zu allen zeyten got : das ift den wücher der 16. beiechenden lefpen feim namen. Wann nichten weit vergeffen der wol thuung vnd der gemeinfamung Wann gott der wirt erarnet mit fölichen opffern. 30 17. Gehorfampt eüwern furgefatzten: vnd feyt in vn- 8 helfer. Ich wird nit vorchten. was Z—Oa. 9 thü Z—Oa. furgefatzten] brobft Z-Oa. 13 Nicht Z— Oa. 14 den (erstes)] fehlt Z—Oa. 16 nit nütz warn Z— Oa. 19 der] wolcher Z— Oa. 20 ir] der Z— Sa, der felben K— Oa. leib] + füllen Z— Oa. 22 plüt hat er gelitten Z—Oa. 23 Darumb. füllen wir außgeen Z— Oa. 24 itwiß] fpot P, fluch Z—Oa. 25 Aber wir füllen füchen Z — Oa. 27 die frucht der bekennenden feinem (feinen AK— Oa) namen. Aber nicht Z -Oa. 28 lefftzen P. 30 Wann mit follichen opfern wirt gott verdienet Z—Oa. 31 furgefatzten] brobßten Z—Oa. ♦ 10 ausgink F. 12 kriftz TF. do] fehlt TF, nachtr. corr. T. vnd (erstes)] -f ift F; waz T (gestrichen). 14 den — leren] der (de F) manigerlay lere TF. 16 nuczen TF. 20 geprant TF. 25 hie nit ein] nit hie ein T, hie nit F. ftat] der ftat F. 31 für gefaczen F. Digitized by Google 277 Ebräer 13, 17—26. dertenig. Wann fy felb wachent als fy feind zegeben rede vmb eüwer fein : das fy ditz thfin mit freuden : vnd nit feüftzent. Wann ditz gezimpt euch nit. | Bet- v. 18. 35 tent vmb vns. Wann wir verfechen vns das wir haben gütt gewiffen: vnd wol wellen wandeln in allen dingen. Wann ditz bitt ich euch mer zethfln: 19. fo ich fchnelligklich wird gefchickt zu euch. Wann 20. got des frids der do auffürt von den toten den miche- 40 len hirten der fchaff vnfern herrn ihefum criftum in dem blüt des ewigen gezeügs* | er volraach euch in eim 21. ieglichen guten werck das ir thüt feinen willen: er felb thö in euch das do geuall vor im durch ihefum criftum: dem fey wunniglich in den werlten der werlt 45 amen. Wann bruder ich bitt euch: das ir vertragt 22. das wort des troftes * wann ich fchreibe euch durch lützele ding. Erkennt thymothe vnfern bruder den 23. gefanten: mit dem ich euch gefich fo er kumpt fchnel- ligklich. Grufft all euwer fürgef atzten : vnd all hei- 24. 50 ligen. Euch grüffent die bruder von lantparten. I Die genad fey mit euch allen Amen. Hie endet 25. die Epiftel zu den hebreern Vnd hebt an die vorrede über das Bottenbuch Actus apoftolorutn. * 32 fy wachent vaßt als muffen fy rechung geben vmb Z—Oa. wachent] machent MEP. 34 vnd mit feüfftzen P. 36 wol] wir Sc. 37 Wann — 38 fo] weytter aber bit ich euch, das ir das thünd das Z— Oa. 38 fchnelligklicher euch widergeben werde, wann Z — Oa. 39 hat außgefüret Z—Oa. groffen P — Oa. 41 gezeügs — 42 werck] teffcaments der bereite euch in aller gutheyt Z-Oa. 43 felb] fehlt Z— Oa. 44 dem] den SbSc. glori P- Oa. 45 übertragend Z — Oa. 46 ich Hab euch Gefchriben mit gar wienig Gefchrifften. Erkennt Z — Oa. 47 wenig ding P. thymotheum E — Oa. bruder gefant P. 48 euch will fechen Z—Oa. fchnel- HglichenP. 50 von weifchen landen Z—Oa. 51 fey] fehlt K— Oa. 53 Nach der rubrik schalten die ausgaben Z — Oa folgende vorrede ein: Es fpricht der pfalmift. fy werden wandlen (wandern K— Oa) von den tugenden. in die tugend. Nach den Epiftlen fandt paulfen. vor langeft auß kriechifcher fprach in die lateinifchen außgeleget. vnd in ein buch 40 ihefus criftus TF. 48 euch] + fchier TF (gestrichen T). er fnellicklich kumt TF. 49 allen F. 50 lamparten F, lamperten T. 51 allen] fehlt TF. Digitized by Google Vorrede. 278 Vcas ein anthiochier von der ge burte ein fyrus* des lobe in dem 55 Lewangelio gefprochen wirt* bey anthiochia was ein vorder mei- Her der kunfte der ertzney ' vnd auch ein iunger der apoftel crifti: dornach volgt er fant paul nach 60 vntz zu einer rechten peicht* vnd beleih on füude in feiner magtumfchaft * vnd wolt vnferm herrn dienen [38o aj Er ward •lxxxiiij* iar allt vnd ftarb in dem lande pitinia vol mit dem heiligen geift: mit dem treiben des heiligen geiftes vnd er in den teylen achaye fein ewangelium fchreib * in dem er den geleubigen von 5 kriechen die fleifchung vnfers herren mit treüwer gefchriben. Ir liebften dominon (domnion K— Oa) vnd rogatiane (roga- tione A) ir {fehlt K— Oa) nottent mich daz ich die würckung der (des ZcSa) zwelfbotten zu latein außlege vnd fchreibe. das felb buch, daran nyemand foll czweyflen. Ift gemachet vnd gefchryben worden von ader durch (ader durch fehlt AK— Oa) fant (dem heyligen A) Lucas den (luca dem AK— Oa) ewangeliften. Geboren von anthiochia der do was ein meyfter der kunft der ertzney. Vnnd (der K - Oa) darnach hat gedienet fant paulfen dem apoftel. vnd ift worden, oder warde. (oder warde fehlt K— Oa) ein iunger chrifti. Es drucket die hälß. wann man offfc darauf leget ein fchware bürde, wann die lere der neydigen fchatzen daz die ding die wir fchreiben wirdig feyen der ftraffe oder Verwerfung, aber der haß. neyd. vnd die fchendung. foll mich mit der hilff crifti. die ding außlegen (außzelegen K— Oa). Nit gefchweygen (fchweygen S). 54 Der ewangelift Lucas ein S. 55 lobe wirt gefungen in dem ewangelio A. 56 ewangelio wirt gefungen ZS — Oa. 57 anthio- chiam Z— Oa. 59 auch] fehlt Sc. 60 volgt] fehlt P. paul — 61 fünde] Paulfen vntz (biß Sb — Oa) zu der bekennung. On tödtlich fünde beleybend Z — Oa. 1 der iunckfrawfchafft. wolte er (der Sc) merer got dienen Z— Oa. 3 bithima EP, bithinia ZASK-Oa, bithimia. ZcSa. geift — 5 er] geyft. der ermanet in. das er fchrib daz ewangelium in den enden achaie. Vnd öffnet Z— Oa. 5 von] felüt Z — Oa. 6 die mennfch warung (werdung AK — Oa) des herren Z — Oa. 54 geburte] purt Wr. ein anthiochier] fehlt BNgWr. 59 apoftel] + ihefu B. 60 paulus BNgWr. 3 bitinia der felb ftumb ward von got nach dem vnd er in den taylen achaie fein ewangely gefchraib Wr. 6 trewer auzleg erzaigt vnd auch vnfern herren Wr. Digitized by Google 279 Vorrede. auflegung auflegt: vnd er hat erzeigt vnfem her- ren von dem gefchlecht dauids entfpringend. Dem felben luce ift nicht vnpillich gewalt gegeben in ver 10 borgen heiligkeit zA fchreiben die werck der heiligen apofteln: auf das daz er got der do vol was gütz* vnd in dem der fun der verlief ung erlofchen ift* er wolt fchreiben das die zal der erwelung des lofes gotz* erfüllet werd nach dem gebett der apoftel: vnd das 15 er fandt vnd fatzt paulus zu eim ende der 'xij' bot- lichen werck* den gott lang erweit hat einen ftreyter feiner eigen einfprechung. Das wolt lucas zeygen den lefenden mit kurtzer rede: das in beffer deuchte denn das er den verdroffen lang rede gegeben hett: 20 wann er wefft daz der wirckent pauman feiner eigen frucht nyeffen folt. Dem felben fant luce hat alfo mit geuolgt gottliche gen ad: das fein ertzney nit allein gefrumt hat* zö dem heil des leibs funder auch zu dem heyl der feie. Hie endet die vorrede vnd 25 hebt an das Bottenbuch Actus apoflolorum 7 auflegung — 8 entfpringend] verkündung. vnd daz der felb Chriftus der herr wäre abgeftigen auß dem gefchlächt dauid Z—Oa. 9 verborgner K— Oa. 11 er] do Z—Oa. got] get M, geet EP. der — 17 einfprechung] vol waz in got. Vnd war nun (vnd als nu waz K— Oa) außgelofchet der fun der verdamnuß. Vnd das gebet be- fchehen was von den apofteln, daz erfüllet wirde mit dem loß die zal der erwolung crifti. Vnd alfo gäbe paulum zu einer volbringung (-ungen 0) den würckungen der zweifboten. Als lang vnd in der herre hätte erwolt. ftrebend (fterbend GSc) wider die anfechtung des fleifch Z-Oa. 13 zalung MEP. 15 paulum EP. eim] + der M. 20 bäume P. 21 frucht muß effen Z—Oa. 7 erzeigt] + auch BNg. 9 gegeben ze fchreyben di werch der heyligen apoftel alz ainem der gotz vil ift in got vnd in dem Wr. 10 Heiligkeiten B. 11 do] fehlt B. 12 dem] den BNg. ift] was B. 14 gepot Ng. 15 er fant paulus faczte (fchatz Wr) zu einem BNgWr. 16 einen] + wider BNgWr. 18 lefenden] + vnd den got fuchenden BNgWr. rede] fehlt Wr. 19 das] fehlt BNgWr. verdroffen] flebign Wr. 19 lang] langgie BNgWr. 21 lucas B. Digitized by Google Apostelgeschichte 1, 1 — 7. 280 o ▼. i. theophile ernftlich ich macht die erften rede von allen den dingen die ihefus anuieng ze thün vnd zeleren: | vntz an den tag an dem er wart entphan- 30 gen gebieten den botten die er erweit durch den heiligen geift Vnd den er fich felb gab le- bentig nach feiner marter in manigen eroffnungen* erfcheinent in durch "xl* tag: er rett von dem reich 35 gotz. Vnd entzampt effent gebot er in daz fy fich nich- ten fchieden von iherufalem* wann das fy beyten der geheif- fungen des vatters die ir habt gehört durch meinen munde fagent: | wann ernftlich iohannes taufft im waffer: wann ir wert tauffen im heiligen geift. 40 Dorumb nit nach manigen difen tagen die do warn gefament die fragten in fagent. herre: ob du in difem zeyt wider ordenft das reiche jfrahel? Wann er fprach zu in. Euch ift nit zu erkennen die zeyt oder die bewegung die der vatter hat gefetzt in feim ge 45 * 26 O] fehlt Sc. ernftlich] fehlt P— Oa. macht — 27 rede] hon die predig getün (gethan AZ— Oa) Z— Oa. 27 den] fehlt Z— Oa. 29 zelernen Z-Sc. biß Sb— Oa. 30 wart — 31 botten] gebot den apoftlen Z— Oa. 33 felbs OOa. 35 er rett] vnd redent Z— Oa. 36 entzampt] miteinander P, mit in Z— Oa. fich] fehlt Z— Oa. nit P— Oa. 37 abfchieden Z— Oa. aber Z— Oa. harreten K — Oa. geheiffunge P, verheyffung Z - Oa. 39 ernftlich] fehlt PK— Oa. 40 aber Z-Oa. 41 Dorumb] fehlt Z-Oa. tagen] -f~ darumb Z— Oa. 42 gefamelt P, züfamen kumen Z — Oa. O] fehlt Z-Oa. ob] wirft Z— Oa. 43 difer K-Oa. ordenft] geben Z— Oa. Wann] fehlt Z— Oa. ift] gehört Z— Oa. 45 be- wegung] augenblick Z— Oa. fein ZcSa. ♦ 31 dem F. poten durch den heyligen geift di er der weit TF. 33 Vnd] fehlt TF. fich] + auch TF. 34 in manigen eroff- nungen] fehlt TF. 35 durch *xT tag] fehlt TF; in manig offenung dur xl tag nachtr. ta. er rett] vnd redet mit in TF. 36 nit TF. 39 in dem TF. 40 wann] aber TF. getauft TF, geändert: taufen F. 41 Dorumb] fehlt TF. tagen] + dorum TF. 43 difem] der F. 45 webegung F. Digitized by Google 281 Apostelgeschichte 1, 8—15. walt : | wann ir entphacht die krefft des heiligen geifts v 8. von obent kument in euch: vnd ir wert mir gezeüg in iherufalem vnd in allem iude vnd in famari' vnd vntz an das end der erd. Vnd do er die ding het gefagt: 9. 50 fy fahen in erhaben: vnd das wolcken entpfieng in von iren äugen. Vnd do fy in fachen geen in dem 10. himel: fecht zwen mann ftflnden bey in in weyffen gewanden: | die do ioch fprachen. Mann galileer was 11. ftet ir auff fechent in den himel? Dirr ihefus der do 55 ift entphangen von euch in den himel: alfuft kumpt er als ir in facht geen in dem himel. Do kerten fy 12. wider in iherufalem von dem berge der do ift geheiffen der ölberg der do ift bey iherufalem: habent den weg des famb- ftags. Vnd do fy waren eingegangen in den foler* 13. 60 fy fügen auff in die höche do fy beliben peter vnd io- hannes iacobe vnd andreas philippe vnd thomas [880 b] bartholomeus vnd matheus: iacob alphei vnd fymon zelotes vnd iudas iacobi. Dife warn all vollendent u. einhellich in dem gebet mit den weiben vnd mit maria der mütter ihefu: vnd mit feinen brüdern. In den 15. 5 tagen peter ftünd auf in mitzt der brüder vnd fprach ♦ 46 Aber ir werdent empfahen Z — Oa. 48 iudea. vnd in famaria Z— Oa. biß Sb — Oa. 50 fahen das er erhebet ward, vnd die wolcken Z— Oa. 51 in fachen] fahen in Z — Oa. 52 bey im ZcSa. 53 ioch] auch Z— Sc, fehlt OOa. Ir galHleyfchen mann Z— Oa. 54 Dirr] Der Z— Oa. 55 alfo P — Oa. wirt er kumen Z— Oa. 56 in {erstes)) fehlt G. 58 fambftags] fabbaths K— Oa, -f das ift ein meyl Z— Oa. 59 foler] balaft A. 60 giengen Z— Oa. in die höche] fehlt Z— Oa. petrusE— Oa. vnd] -f- auch Sc. 61 jacobus E— Oa. philippus E— Oa. 1 iacobus Z— Oa. 2 Dife] Die P. vollendent] verharreten ZAS, verharren ZcSa, verharrend K— Oa. 3 einhelliklich ZS — Oa, einhell enklich A. 5 petrus E— Oa. in mitt P, in der mitt Z - Oa. vilnach] nahend Z— Oa. 46 geift F. 47 kument von oben TF. 48 iude vnd] + vncz F. vnd vntz] vncz TF. 49 zu dem end TF. die ding] diez TF. 50 fy — erhaben] er wart derhaben zu irr angeficht TF. 51 den F. 53 do ioch] auch TF. 57 in] zu TF. 60 beliben] plaib TF. 61 thomas] bartholomeus TF. 1 bartholomeus] thomas TF. alpheus T, alppus F. 2 Dicz TF. 3 marian TF. 4 ihefus TF. 5 vnd fprach] fehlt TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 1, 15 — 22. 282 Wann die gefellfchaffte der mannen was vilnach 16. entzampt ' xx * vnd * C. Er fprach o mann bruder : es gezimpt zft derfüllen die fchrifte die der heilig geift vor rett durch den munde dauids von iudas der do 17. was ein leyter der die do viengen ihefum | der do ward 10 entzampt gezalt vnder vns: vnd hett geloft oder ge 18. wunnen daz loß dirr ambechtung. Vnd ernftlich dirr befaß den acker von dem Ion der vngangkeit: vnd aufgehangner oder do er was aufgehangen er zer- reyfi in mitzt: vnd alle die fein ineder die wurden 15 19. verzett. Vnd es ift gemacht kunt allen den die do ent- welen in iherufalem : alfo das dirr acker in irr zunge ift 20. geheiffen acheldemach* das ift acker des blüts. Wann es ift gefchriben in dem buch der falme. Ir entwe- lung werd verwuft: vnd er enwirt nit der do entweit 20 21. in ir. Vnd ein ander der entphecht fein biftum. | Dor umb es gezimpt von difen mannen die do feind ge- fament mit vns in eim ieglichen zeyt in dem der herr 22. ihefus eingieng vnd aufgieng vnder vns | anuach- * 6 bey einander P, miteinander Z— Oa. bey zweintzig vnd hunderten. Ir mann Z — Oa. 8 muß erfüllet werden Z— Oa. ge- fchrifffc P— Oa. 9 dauid Z— Oa. 10 fürer Z-Oa. der die iefum fiengen A. 11 entzampt] miteinander P, mit Z— Oa. 12 difer anbettung P, difes dienfts Z— Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K-Oa. dirr] der Z-Oa. 13 boßheit P-Oa. 14 aufge- hangner oder] fehlt Z— Oa. zerbrach mitt (mitten K— Oa) enzway vnd alle feine ingewayd die (fehlt K— Oa) warn außgegoffen Z-Oa. 16 ift {fehlt Sc) kunt worden Z— Oa. wonen P— Oa. 17 dirr] der Z— Oa. 18 ift] -)- ein Z - Oa. 19 wonung P, mitwonung Z— Oa. 20 werde od vnd der feie nit der do Z— Oa. wont P, wone Z— Oa. 21 der] fehlt K— Oa. 22 es muß auß difen Z-Oa. * 7 entzampt] fehlt TF. Er] vnd er TF. o] fehlt TF. 9 vor rett] hat vorgefagt TF. durch] + man F. 10 do — do] ihefus viengen vnd TF. 11 oder ge wunnen] fehlt TF. 13 Ion] wert TF. 14 aufgehangner — zerreyß] aufgehangen raizz (riazz F) er TF. 15 die fein] fein TF. 16 verzeet TF. wonent TF. 18 das — 19 gefchriben] nachtr. F. ift] + ein TF. 19 felm fein gedenkung (entwelung ta) werd gemacht wuft vnd ei* fei nit der da entwele TF. 20 der] fehlt TF. Digitized by Google 283 Apostelgeschichte 1, 22—2, 4. 25 ent von dem tauff iohannes* vntz an den tag in dem er wart entphangen von vns: einen von difen ze- werden ein gezeüg feiner auferftendung mit vns. Vnd fy fchickten zwen mann: iofeph der do ift ge- v. 23. heiffen barfabas* der do ift vbernant gerecht: vnd 30 mathiam. | Sy betten vnd fprachen. herre du der- 24. kennft die hertzen aller: zeyge vns einen von difen zweyen den du erweleft | zeentphachen an die ftat der 25. ambechtung vnd der botheit : von der iudas ift vber gangen das er gieng an fein ftat | vnd fy gaben in 26. 35 die loß. Vnd daz loß viel auf mathiam: vnd er wart gezalt mit den eyliffen botten. ij Und do die tag der pfingften wurden erfüllt: 1. die iunger warn all miteinander an der felben ftatt. Vnd ein don wart gemacht gechlich 2. 40 vom himel * als eins ftarcken geifts des zükumenden : vnd erfüllt alles das haus do fy waren fitzent. Vnd 3. geteylt zungen als feuer die erfchinen in: vnd faß auf ir ieglichen. Vnd fy wurden all erfüllt mit dem 4. heiligen geift: vnd viengen an zereden mit mani- 25 iohannis Z-Oa. biß SbSc. 26 wart] ward ift Z-Sa, ift K— Oa. erhaben Z— Oa. eyner auß difen werden Z—Oa. 27 aufferfteeung K— Oa. 28 ftellten Z—Oa. 29 zügennet ZA, zügenennet S-Oa. 30 baten S. 31 von] auß Z— Oa. 32 zene- men an die ftatt difes dienfts Z—Oa. 33 anbettung P. der] des K— Oa. botheit] boßheitP— Sa, apoftelampts K— Oa. 35 die] daz A. 36 mit] von Sb. eylfften EP. apoftien Z-Oa. 37 pfingften] -f- Oder fünftzig tag Z— Oa. 38 bey einander Z—Oa. 39 wart] + auch Sc. gemacht] fehlt Z—Oa. fchnelliklich Z-Oa. 40 von dem P. ftarcken zükumenden geyftes Z—Oa. 41 das] fehlt K— Oa. 42 als] -f das Z-Oa. die] fehlt K— Oa. 44 manigerley K — Oa. 25 in] an TF. 28 fy] fehlt TF. 34 gieng] ge TF. 36 ailif TF. 39 ein — gechlich] gehing wart gemacht ain don TF. 40 ain TF, eins ta. geift TF, -z mchtr. corr. T. 42 zungen derfchynen in alz feuer TF. 43 ieglichem TF. 44 mit] in TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 2, 4 — 13. 284 gerhant zungen als in der heilig geift gab zereden. 45 r. 5. Wann geiftlich mann iuden die do warn entwelen in iherufaleni : von eim ieglichen gefchlechte das do was 6. vnder dem himel. Wann do dife ftymm wart gemacht die menig die fament fich: vnd wart verwüfts ge- mütes: wann ein ieglicher hört fy reden in feiner 50 7. zungen. Wann fy erfchracken alle: vnd wunderten fich fagent zu einander. Secht die die do reden feind 8. fy nit all galileer? Vnd in welcherweys hört wir ein ieglicher vnfer zungen in der wir fein geborn? 9. Die von parth ' vnd die von medy " vnd die von 55 elamith " vnd die do entwelen zu mefopotania * vnd zu iude * vnd zu capadocion * zu puntz * vnd zu afia * 10. I zu frigiam * vnd zu panphilia * zu egipt • vnd die teil libie * die do ift bey dem cirenem* vnd die frembden 11. rSmer" | vnd die iuden vnd die neüwen bekerten die 60 von creth vnd die von arabia: wir horten fy reden 12. in vnfern zungen die micheln ding gotz. Wann fy [ssoc] erfchracken alle: vnd wunderten fich fagent zu ein 13. ander. Wann was wil ditz fein? | Wann die andern * 45 zereden — 47 ieglichen] außzereden. Vnd es warn in iherufa- lem geyftlich mann wonend. auß allem Z— Oa. 46 entwelen] won P. 48 Wann] Vnd Z— Oa. do] fehlt Sc. 49 die (zweites)] fehlt Z— Oa. ward irrig in dem gemüt Z— Oa, 51 Wann] Vnd Z— Oa. 53 ha- ben wir gehöret Z— Oa. 55 Die parthi vnd medi vnd elamiten Z— Oa. partht M. 56 won P, wonten Z— 0, wonen Oa. zn] in Z — Oa. mefopotaniam Z— Sa, mefopotamia K— Oa. vnd] fehlt Z— Oa. 57 zn (erstes) — afia] iudeam. vnd capadotiam (-ciam SZcSa) ponthum. vnd afiam Z — Sa, iudea. vnd capadotia (-cia G— Oa) pontho vnd afia K— Oa. 58 frigia K— Oa. panphiliam Z— Sa, pamphilia K— Oa. egipten P. die] in den KGrSc, in dem SbOOa, 59 dem] den P, fehlt Z— Oa. cironem MEP. 1 groffen P— Oa. ding] wunderwerck Z— Oa. Aber Z— Oa. 3 Wann (erstes)] vnd P, fehlt Z— Oa. Wann (zweites)] vnd P, Aber Z— Oa. andern] ~f- die ZcSa. 46 do] fehlt TF. wonent TF. 47 ain TF. was] ift TF. 49 famenten TF. 51 Wann] fehlt TF. 52 dife die TF. 53 hör TF. 55 die (letztes)] fehlt TF. 56 entweiten TF. mefopotamia TF. vnd (letztes)] fehlt TF. 57 iudea TF. capadocia TF. ponti TF. 58 frigia TF. pamphilia TF. 60 new TF. 3 Wann] fehlt TF. Digitized by Google «85 Apostelgeschichte 2, 13—21. fprachen fpottent: wann dife die feint vol moftes. 5 Wann peter ftünd auf mit den * xj " botten er hob auf v. u. fein ftymm: vnd rett zfi in fagent. mann iuden vnd all ir do entweit in iherufalem ditz fey euch kunt: vnd ver nement mein wort mit den orn. Wann dife feind 15. nit truncken als ir went: wie das es ift die drytte 10 ftund des tags. Wann ditz ift das gefagt ift durch 16. iohel den weyffagen. Vnd es wirt in den iungften 17. tagen fpricht der herr ich geüß aus von meim geift vber alles fleifch. Vnd ewer fün vnd euwer töchter die weyffagent: vnd ewer iungen die gefechent die 15 geficht : vnd ewer alten treument die treume. Vnd • 18. ernftlich in den tagen ich geüß aus von meim geift vber mein knecht vnd vber mein diern vnd fy weyf fagen: j vnd ich gib die wunder oben im himel vnd 19. die zeychen auf der erd niden: das blüt vnd das feür 20 vnd den tampffe des rauches. Der funn wirt gekert 20. in vinfter vnd die menin in bifite : ee denn das do kumpt der michel tag des herren vnd der offenbar. Vnd ein ieglicher der do anrüfft den namen des her 21. * 4 fprachen fpottent] fpotteten P. wann dife die] Sy Z — Oa. 5 Wann] Vnd 00a. petrus E— Oa. auf] fehlt Z-Oa. 6 vnd] -f er P. O] Ir Z— Oa. 7 all ir do] die ir Z— Oa. wont P— S K— Oa, inwonent ZcSa. 9 went] wen S, meinent SOa. wie das] So Z-Oa. es] fehlt G. 10 Aber das Z— Oa. 11 letften 00a. 12 will auß gieffen Z— Oa. 14 die (erstes)} fehlt K— Oa. werden weyffagen Z - Oa. die (zweites)] fehlt K— Oa. gefechent] werden Z— Sa, werden fehen K— Oa. 15 Vnd] -|~ auch Sc. 16 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. will außgieffen Z— Oa. 17 diern] diener Z— Oa. 19 hieniden Z-Oa. 20 den] dem ZAS. Der] Die Z— Oa. fumi ZcSa. 21 in die vinfternuß vnd der ruonZ-Oa. 22 groß P-Oa. * 4 fprachen fpottent] di fpotten fagent TP. die] fehlt TF. 5 auf] + zum (zu F) erften TF. 6 rett] fprach TF. fagent] fehlt TF. Tall] fehlt F. vernement] enphacht TF. 9 wie das] fo TF. 12 herr] -f vnd TF. 14 vnd] fehlt T, + ez wirt in den tagen daz F. die gefechent] fehent TF. 15 eum TF. 16 ich geüß] geußa ich TF (a getilgt T). 18 im himel oben TF. 19 die] fehlt TF. auf] an TF. das (2)] fehlt TF. 20 den] fehlt TF. 21 denn das do] daz TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 2, 21—29. 286 .22. ren der wirt behalten. mann von ifrabel* hört dife wort. Ihefus von nazareth ein man bewert von gott 25 vnder euch" mit krefften vnd mit zeychen vnd mit wundern die got tet durch in in mitzt eüwer als ir 23. wifft: | difen erfchlflgt ir: quelent mit vollentem rat vnd mit der verwiffentheit gotz geantwurt durch 24 die hende der vngengen. Den gott erftftnd von den ao entbunden nSten der helle: bey den es was vnrnüg- 25. lieh das er wiird enthabt von ir. Wann dauid fprach von im. Ich fürfach den herm zu allen zeyten in meiner befcheud: wann er ift mir zu der zefwen das ich icht 20. werd bewegt. Vmb ditz ift erfrewet mein hertz vnd 35 mein zung die derhöcht fich: vnd hie herüber mein 27. fleifch das rflet in züuerficht. Wann du left nit mein fei in der helle: noch gibft deinen heiligen zegefehen 28. die zerbrochenkeit. Du haft mir gemacht kunt die weg des lebens: du erfulleft mich mit freuden mit 40 29. deim antlütz. mann brüder: es gezimpt dürftig- lich zereden zu euch von dauid dem patriarchen wann er ift tod * vnd ift begraben : vnd fein grab ift bey vns * 24 der] fehlt OOa. O] Ir Z-Oa. 25 Ihefura Z - Oa. den bewerten man Z — Oa. 27 mitten P, mitt Z—Oa 28 quelent] peinigent P, naglent an daz holtz Z—Oa. 30 vngengen] bofen P — Oa. erftünd — 31 was] hat erkücket do er het aufgelofet die fchmärtzen der holle. Darumb was es Z — Oa. 31 vumüglich] wun- nigklich Z— Sa. 32 würde gehalten Z— Oa. ir] im K-Oa. fpricht Z— Oa. 33 meinen Z, meinem A— Oa. 34 angefleht P— Oa. gerechten E-Oa. ichten P, nicht Z-Oa. 35 ift] -f- er ZSZcSa. 36 zung hat gefrolocket. Darnach auch mein Z—Oa. vnd herüber E, vnd hierüber P. 37 das] fehlt K— Oa. in der hoffnung Z—Oa. 38 deinem AOOa. das er fehe Z— Oa. 39 zerbrochelicheit P, zerftSrlickeit Z—Oa. 40 du wirft mich er- füllen Z-Oa. 41 O] Ir Z—Oa. 24 iherufalem TF. 26 mit krefften vnd] fehlt TP, mit kreften nachtr. ta. 30 derftund vnd enpand in von den noten TF; den enpunden noten der helle ta. 31 bey den] darum daz TF; pei den ta. es] er TF. 33 dem F. 34 ich] er TF. 35 bewege TF. 36 hie] fehlt TF. 37 das] fehlt TF. ruet] rügt F. lefeft TF. . 38 deim TF. zefechen TF. Digitized by Google *Oi Apostelgeschichte 2, 29—38. vntz an difen heutigen tag. Dorumb wie daz er was 30. 45 ein weyffag vnd wefft das im gott hett gefchworn mit gefchworem recht zefitzen auf fein gefeffe von dem wücher feiner lancken: | fürfehent rett er von der 31. auferftendung crifti : wann er wart nit gelaffen in der helle* noch fein fleyfch fache die zerbrochenkeit, 50 Dorumb gott der erftünd difen ihefum: dem wir all 32. fein gezeüg. Dorumb ift er erhocht zu der zefwen gotz • 33. vnd mit der geheiffung des heiligen geyftes die er entphieng von dem vatter: der goß in vns difen gib den ir fecht vnd hört. Wann dauid fteig nit auf in 31. 55 den himel. Wann erfelb fprach. Der herr fprach zu meim herren fitz zu meiner zefwen: | vntz das ich ge- 35. leg dein feind zu eim fchamel deiner fuß. Dorumb 30. wiffe ficherlich alles haus jfrahel: das gott macht difen ihefum einen herren vnd einen gefalbten den ir habt 60 gekreütziget * Do fy gehorten dife ding fy wurden 37. gemacht rewigs hertzen: vnd fprachen zu peter vnd [38o dj z ft den andern botten. mann brüder zeigt vns was tu wir? Wann peter fprach zu in: ich fprich macht 33. büß* vnd ewer ieglicher werd getaufft in dem namen 44 biß Sb— Oa. difen] den ZcSa. wie daz] do Z— Oa. er] es Sc. 46 feinem (finen A) ftül von der frucht feiner lenden Z— Oa. 48 aufferfteeung K— Oa. verlaffend Z— Sa, verlaffen K— Oa. 49 zerftorlickeit. Den ihefum hat got erkücket des wir Z— Oa. 50 erkücket P. 51 gezeügen feyen Z— Oa. gerechten E— Oa. 52 verheyffung Z-Oa. 53 dife gab die Z— Oa. 55 er fpricht (-f- nit ZcSa) felb Z-Oa. 56 gerechten E-Oa. biß Sb -Oa. lege Z — Oa. 58 hat gemachet Z — Oa. 60 horten K- Oa. 61 gemacht] fehlt Z— Oa. reynigs A, rüwigs SbOOa. petrum E— Oa. 1 O] Ir Z-Oa. 2 Wann] vnd Z - Oa. petrus E — Oa. in] inn Z, im AS. macht] Würckend Z— Oa. * 44 wie daz] da TF. 46 feim TF. 48 wart] ift TF. 49 feim T. fache] + nit TF. 50 Dornmb] fehlt TF. ihefus TF. dem] dez F, dz T, dez ta. 51 er ift TF. zefem TF. 53 der goß] goß er TF. 56 zefem bis TF. 58 macht] hat gemacht TF. 59 ihefus den ir habt gekreuczigt ainen herren vnd ainen gefalbten TF. 61 gemacht] fehlt TF. petern TF. 1 zeigt vns] fehlt TF, nachtr. ta. 2 ich fprich] fehlt TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 2, 38—46. 288 ihefu crifti in vergibung euer fünd: vnd entphacht v. 3ü. den gib des heiligen geiftes. Wann euch ift dife ge- 5 heiffung vnd eüweren fünen: vnd allen den die do feind verr vnd allen den den der herre vnfer got hat 40. zügeröffen. loch mit manigen andern worten be- zeugt er: vnd vnderweyft fy fagent. Wann wert 41. behalten von difem böfen gefchlecht. Dorumb die 10 do entpfiengen fein wort die wurden getaufft: vnd wurden zugelegt an dem tag vilnach drey taufent 42. fein. Wann fy waren all vollendent in der lere der botten: vnd in der gemeinfamung der brechung des 43. brottes' vnd in den gebeten. Wann vorcht wart ge 15 macht in einer ieglichen feie. Vnd manig zeychen vnd wunder wurden gethan in iherufalem durch die bot- 44. ten: vnd michel vorcht was in in allen. loch alle die die do gelaubten die waren miteinander : vnd hetten 45. alle dinge gemein. Vnd verkaufften die befitzung 20 vnd die enthabung: vnd fy teylten fy allen als eim 46. ieglichen was durfft. Vnd fy warn teglich volen- dent im tempel fy brachen das brot vmb die heufer* vnd entphiengen das effen mit freuden vnd in der ♦ 4 vnd fo werdent ir emphahen die gab Z — Oa. 5 verheyffung Z — Oa. 7 vnd] von Z— Oa. den dem der ZS. got wirt herzu ruffen. Auch Z— Oa. 9 Wann] fehlt Z -Oa. 10 bofen E— Oa. 11 do] + auch Sc. wort] predig Z — Oa. 12 vilnach] vilnach bey ZAS, vil nahet bey ZcSa, bei K- Oa. dreyffigtaufent G. 13 Aber Z- Oa. all beft&ndig Z-Oa. 15 Vnd vorcht ward einer Z — Oa. 17 apoftel OOa. 18 groß P— Oa. was] ward P. Auch Z— Oa. die] fehlt ZcSa. 19 die {zweites)] fehlt K — Oa. bey einander Z— Oa. hetten] horten Sb. 21 die habe Z— Oa. fy (erstes)] fehlt Z— Oa. als] nach dem vnd Z— Oa. 22 dürfftig ZcSa, notturfft K— Oa. täglich beleybend Z— Oa. 23 bey den hewfern Z— Oa. 24 in] mit P. ♦ 4 ihefus criftus zu einer vergebunge ewer funden TP. vnd] + ir TF. 5 di gab F. 7 verre di vnfer herr got hat TF. 8 manig TF. 9 Wann] fehlt TF. 11 vnd] + es TF. 12 vil- nach] + 3000 F. 13 fy] fehlt F. 17 die] + hent der TF. 18 in in] in TF. die] fehlt TF. 21 enthabung] entwelung TF. vnd fy] vnd TF. 22 ieglicher T. teglichz TF. 23 -dent] -f- ainhellig TF. 24 in] mit TF. Digitized by Google 289 Apostelgeschichte 2, 46 — 3, 7. 25 einualt des hertzen: | entzampt lobten fy got vnd het- v . 47. ten die genade zö allem volck. Wann der herre der mert fy teglich die do wurden gemacht behalten in difem felben. Das 'iij' Capittel. Wann in den tagen peter vnd iohannes die fti- 1. gen auf in den tempel: zfi der *ix* ftünd des gebettes. Vnd do was ein man der do wart e. getragen lame von dem leib feiner mütter den fy teg- lich fetzten: zu dem tor des tempels das do ift gefagt fchone: das er iefch das almüfen von den genden in 85 den tempel. Do difer het gefehen petrum vnd iohan 3. nem* anfahent einzegeen in den tempel: er batt das er entpfieng das almüfen. Wann peter fach in an 4. mit iohannes vnd fprach. Schaw an vns. | Vnd er ver 5. nam fich an fy: er verfach fich etwas zeentphachen 40 von in. | Wann peter fprach zu im. Golt vnd filber ift 6. mir nit: wann das ich hab das gib ich dir. Ste auf in dem namen ihefu crifti von nazareth vnd gee. Er 7. begreyff fein zefwen hand vnd hüb in auf: vnd zehant * 25 entzampt] miteinander P, vnd Z— Oa. fy] fehlt Z— Oa. 26 Wann] Vnd Z— Oa. der {zweites)] fehlt PK— Oa. 27 gemacht] fehlt Z— Oa. 28 difem] dem K— Oa. 29 Aber Z— Oa. in den tagen] fehlt Z — Oa. petrus E— Oa. die] fehlt PK— Oa. giengen auff Z — Oa. 31 der do] der P. do lam waz auß dem Z — Oa. 32 teglich] -f trugen vnd Z— Oa. 33 das do fchon hayffet Z— Oa. 34 hiefch KSb— Oa, hieß G. 35 vnd] + auch Sc. 37 Wann] Vnnd Z— Oa. petrus E — Oa. 38 iohanne Z — Oa. in vns. Vnd der fchawet in fy Z— Oa. 40 von] an MEP. in] im GSc. Wann] Vnd Z— Oa. petrus E— Oa. 41 Aber Z-Oa. 43 ge- rechten E, gerecht P, gerechte Z— Oa. 26 die] fehlt TF. gnaden T. 27 fy] fehlt TF. teglichz TF. 28 difen F. felbe T. 29 in den tagen] fehlt TF. do wart getragen] waz TF. 32 teglichz trugen vnd faczten in zu TF. 33 ift gefagt] waz gehaiffen TF. 34 den] fehlt F, nachtr. fa. genden] ingeinden T, ingengden F. 35 dirr TF. petern TF. 27 almüfen] + von in TF.. 39 er] vnd TF. 41 wann] aber TF. Ste auf] fehlt TF. 42 vnd] Ste vf vnd TF. gee] + vnd TF. 43 zefem TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 19 Digitized by Google Apostelgeschichte 3, 7 — 14. Zv\ß 8. fein foln vnd fein verfen wurden gefterckt. Er fprang vnd ftünd vnd gieng: vnd gieng ein mit in in den 45 9. tempel: vnd fpringent vnd lobent gott. Vnd alles 10. volck fach in geend: vnd lobent gott. Wann fy er- kannten in: daz er der was der do faß zu dem almüfen zu dem fchonen tor des tempels. Vnd fy wurden er- füllt mit fchrecken* vnd zweyfelten* in dem das im 50 n. was gefckechen. Wann do dirr der do wart gemacht gefunt hielten peter vnd iohannes: alles volck lieff zu in erfchrocken zu der Vorlauben die do ift geheiffen 12. falomons. Wann do es peter fach: er antwurt zu dem volcke. mann jfrahel was wundert ir euch in 55 difem* oder was fecht ir vns an: das wir difen ha- ben gemacht gend als mit vnfer kraft oder mit milt? 13. Gott abraham gott yfaac vnd gott iacobs* got vn- fer vetter der hat gewunniglicht feinen fun ihefum: den ir ernftlich habt geantwurt vnd habt fein ver- 60 laugent vor dem antlütze pilatus do er in vrteylt u. zelaffen. Wann ir habt verlaugent des heiligen vnd [ssi a] des gerechten: vnd iefcht euch zegeben einen man man * 44 fein {zweites)] feind Z. 45 ftttnd vnd gieng] gieng vnd ftünd P. :vnd gieng] fehlt G. 46 fpringent lobet er got P, fprang vnd lobet got Z-Oa. 47 lobet K— Oa. 50 im] in Z— Sc. 51 gefchechen — 52 hielten] befchehen. Vnnd do das volck hielte Z— Oa. 52 petrus EP, petrum Z — Oa. iohannez E, iohannem P— KSb — Oa, iohannen G. 54 falomonis. Vnd do Z— Oa. petrus E— Oa. 55 volck. Ir ifrahelifchen mann Z — Oa. 56 fahet Sb. 57 mit milt] gutigkeit Z— Oa. 58 vnd] fehlt Sb. * iacob P— Oa. 59 vat- ter P. der] fehlt K— Oa. hat geglorieret P, hat glorifitziret Z— Oa. 60 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z-Oa. 61 angefleht pylati Z— Oa. verteylet ZS. 1 Aber Z-Oa. 2 iefch ZSZcSa, hiefcht AK— Oa. einem ZS. manfchlachtigen man Z— Oa. 44 gefterckt] + vnd TF. 45 vnd er gieng in TF. 46 tem- pel] + gend TF. Vnd] fehlt TF. alles — 47 gott] fehlt T. 49 erfüllt] all derfult TF. 50 im] da TF. 51 dirr] unterstrichen T, fie ta. wart] faz zu den almufen waz F. 52 hielt F. petern vnd iohannem TF. 54 gefach TF. 56 das] alz TF. haben] hetten TF. 57 gend als] gefunt TF. milt] walt T, milt ta. 58 abraham] + vn( * T. got yfaacz T, gotz yfaacz F. 59 der] fehlt TF. ihefus TF. Wann] aber TF. habt] fehlt TF. 2 manfchleger] manfiecken TF. Digitized by Google 291 Apostelgeschichte 3, U— 22. fchleger: | vnd ir erfchlügt den meyfter des lebens. • v. 15. Den got erftünd von den doten : des wir fein gezeüg : 5 ; in der trew feins namen vnd fein nani hat geueftent 16 difen den ir fecht vnd erkennet: vnd der gelaub der do ift durch in der gab difem die gantzen gefuntheit in der befcheud ewer aller. Vnd nu briider ich weys 17. das ir ditz habt gethan durch die niiffkennung : als 10 auch ewer fürften. Wann got der do verkündet durch 18. den mund feiner weyffagen zu erleiden feinen gefalb- ten: er erfüllt es alfo. Dorumb rewet euch vnd wert 19. bekert das eüwer fünd werden vertiligt : | f das zeyt 20. der rüwe kumpt von der befcheude des herren vnd er 15 fant euch ihefum criftum der euch ift gebredigt: | den 21. ernftlich der himel getzam zeentphachen vntz an die zeyt der wider ordenung aller der ding die gott hat gerett durch den munde der heiligen weyffagen die do feind von der werlt. Ernftlich moyfes der fprach 22. 20 zu eüwern vettern. Wann der herre eüwer gott der derftet euch einen weyffagen von eüwern brüdern: * 3 ir] fehlt Z— Oa. 4 Den hat got erkücket Z— Oa. erkückt P. des feien wir zeugen, vnd in dem gelauben feins Z — Oa. 8 der angeficht P, dem angeficht Z— Oa. 9 die vnwiffenheyt Z — Oa. 10 Aber Z— Oa. 11 leyden Oa. 12 er — euch] Der {fehlt K— Oa) hat es alfo erfüllet. Darumb würckend büß Z — Oa. 13 die zeyt Z— Oa. 14 reüwe E, rewe P. kumend Z — Oa. der angeficht P, dem angeficht Z— Oa. er fant euch] fende (fendet K — Oa) den Z-Oa. 15 den] do Z— Sa. : 16 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z-Oa. muß der himel empfahen Z — Oa. biß Sb — Oa. in die Z— Oa. 17 der (zweites)] fehlt K— Oa. 19 Ernftlich] fehlt PK-Oa. der] fehlt K— Oa. 20 der (zweites)] fehlt K— Oa. 21 erkückt euch P, würt euch erkückenn Z— Oa. * 3 vnd ir erfchlügt] aber TF. lebens] + den derflugt ir TF. 4 gezeugen TF. in der trew feins namen] fehlt TF, nachgetragen ta. 7 hat difem gegeben TF. 10 Wann] aber TF. vor derkunt TF. 11 feiner] aller TF. zeleiden TF. 12 er] der TF. 13 fo] vnd fo TF. 14 rüwe] rasur F, rue fb. kumpt] kunt F. 15 fend T, fendt F. euch] + den TF (gestrichen T). der] + durch TF (gestrichen T). 16 der] dy T. die] daz TF. 17 der ding] ding TF. 20 eüwern] vnfern TF; (zu vnfern vetern unter- strichen T). 19* Digitized by Google Apostelgeschichte 8, 22- 292 den wert ir h6rn als mich felb nach allen den dingen v. 23. die er hat gerett zu euch. Wann es wirt : ein ieg- lich fei die do nichten hört difen weyffagen die wirt 24. verwüft von irem volck. Vnd alle die weyffagen 2a von famuel vnd von des hin die do haben gerett die 25. erkündten dife tag. Wann ir feyt fün der weyffa- gen vnd des gezeügs: den got hat geordent zu euern vettern fagent zu abraham. Alle die ingefinde der 26. erd werdent gefegent in deim famen. Got der erftünd 30 euch zürn erften feinen fun er fant in zegefegen euch: daz fich ein ieglicher beker von feiner fchalckheit. iiij . 1. ~*VHT~7^ a- nn do fy redten zu dem volcke • die pfaffen %/^y vnd die meyfterfchafft des tempels vnd die 2. * verleiter die vberkomen* | leidig das fy lerten 35 das volck vnd erkündten die auferftendung in ihe- 3. fu von den dotten' | vnd legten die hende an fy: vnd fatzten fy in hüte vntz an den morgen. Wann es 4. was ietzunt abent. Wann ir manig die do hetten gehört das wort die glaubten* vnd die zale der mann 40 5. wart gemacht als* v M. Wann es wart getan an * 22 den (zweites)] fehlt K-Oa. 23 Wann es wirt:] Vnd Z— Oa. 24 nicht P— Oa. 25 die] fehlt K— Oa. 26 des] darnach Z— SbOOa, den darnach Sc. 27 verkünten Z — Oa. difen K — Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 28 des teftamenta Z— Oa. den] daz K — Oa. zu] fehlt P. 29 die] fehlt K— Oa. volcker Z— Oa. 30 der] fehlt K— Oa. erkückt P, hat erkücket Z— Oa. 81 zu dem PSc. er] vnd Z— Oa. 33 Wann] Und Z— Oa. volcke] + do kamen dar zu Z — Oa. die priefter P — Oa. 35 verleiter die vberkomen] Saduceyer die warn Z — Oa. 36 verkündeten P — Oa. aufferfteeung K— Oa. 37 von] auß Z— Oa. 38 hüte] die gefengknuß Z— Oa. biß Sb-Oa. 39 ir vil Z— Oa. 40 die (erstes)] fehlt K— Oa. 41 ward bey fünf tauf eten. Vnd Z — Oa. es gefchahe K— Oa. * 23 hat gerett] redt TF. wirt] + daz TF. 24 nit enhort TF. 25 weyffagen] + vnd TF. 27 difen TF. ir] fehlt F. 80 erd] + di TF. famen] + wan TF. 31 fun] + ihefus TF. 31 zegefegen] wol fagent zu TF. 32 beker ain ieglicher TF. 33 fy] di F. die] + furften der TF. 34 maifter TF. 36 in] fehlt TF. ihefus TF. 37 legten] fi legten TF. 39 ir manig] manig von in TF. Digitized by Google 293 Apostelgeschichte 4, 6 — 13. dem morgen das ir fürften vnd die allten vnd die fchreiber wurden gefament in iherufalem : | vnd annas der v. 6. fürft der pfaffen' vnd kayphas* vnd iohatas* vnd 45 alexander* vnd alfuil als ir warn von dem pfef fliehen gefchlecht mit in. Sy fchickten fy in mitzt vnd frag 7. ten fy. In was krafft oder in was namen tet ir vns dife ding? Do wart peter erfüllt mit dem heiligen 8. geift " er fprach zu in. Fürften des volckes vnd die 50 alten des haufes jfrahel hört: | ob wir heut werden ge- 9. urteylt von euch in der woltüung des fiechen menfeh- en in der er ift gemacht gefunt: | ditz fey euch allen 10. kunt vnd allem volck jfrahel das in dem namen ihefu crifti von nazareth den ir habt gekreützigt den gott 55 erftünd von den doten* in difem namen ftet dirr ge funt vor euch. Ditz ift der ftein der do ift verfprochen u. von euch bauwern' dirr ift gemacht in das haubt des winckels: | die behaltfam ift in difem vnd in keim an- 12. dern. Wann kein ander nam ift gegeben den leuten «0 vnder dem himel: in dem vns gezimpt zewerden be- halten. Wann do fy fahen die ftetigkeit peters vnd 13. [38ib] iohannes: vnd bewerten das fy warn mann leyen * 43 amas Z. 44 priefter Z— Oa. iohatas] Iohannes ZASK— Oa, iohamies ZcSa. 45 alfuil als] wieuil Z— Oa. priefterlichen Z— Oa. 46 mit in] fehlt Z— Oa. ftallten fy in die mitte Z— Oa. 47 vns] fehlt Z— Oa. 48 petrus E— Oa. 49 er] vnd Z— Oa. Ir fürften Z— Oa. die] ir K— Oa. 51 von euch] fehlt Z— Oa. 52 er] fehlt Sb. 54 gott] tod Z-Sa. 55 erftund] erkückt P, hat er (fehlt SK— Oa) erkücket Z— Oa. 56 vor] von P. ver- worffen Z— Oa. 57 dirr] der Z— Oa. 58 die behaltfam] vnd das heyl Z— Oa. 59 dem OOa. menfehen Z— Oa. 60 dem wir muffen heylfam werden. Vnnd do Z— Oa. 61 die beftendigkeyt Petri Z— Oa. 1 iohannis. vnd do (fehlt OOa) fy erfüren daz fy menfehen warn on kunft vnd grob layen. Sy Z— Oa. ♦ 42 die (zweites)] ir TF. 45 als ir warn] ir waz TF. 47 tet ir vns] tut ir TF. 49 er] vnd TF. die] fehlt TF. 51 des] ainz TF. 52 allen] fehlt TF, nachtr. ta. 53 vnd] von TF ; vnd durch rasur T. 56 wart verfprochen TF. 57 pawenden TF. haubtz TF. 58 die] vnd di TF. kain T, kainer F. 59 Wann] noch TF. 61 gefachen TF. 1 bewerten] heten bewert T, heten berut F. Digitized by Google Apostelgeschichte 4, 13 — 21. 2"4: vnd on büchftaben fy wunderten fich: vnd erkanten v. u. fy das fy warn geweft mit ihefu. Vnd fy fahen den man ftend mit in der do was gemacht gefunt: 15. fy mochten nit widerfagen. Wann fy gebutten fy o aufzefcheiden vom rate: vnd fy redten zft einander 16. | fagent. Was tu wir difen mannen? Wann ernffc lieh ditz zeychen ift gemacht kunt durch alle die die do entwelent in iherufalem. Es ift offen: vnd wir mügen 17. fein nit gelaugen. Wann das es fürbaß icht werd 10 eroffent vnder dem volck: wir droen in das fy von des hin nichten reden in difem namen zu keinem der 18. mann. Sy rieffen fy: vnd derkunten in das fy mit all nichten redten noch lerten in dem namen ihefu. 19. Wann peter vnd iohannes antwurten vnd fprachen 15 20. zu in. Vrteylt ob es ift recht in der befcheude gottz euch ee zehörn denn got. Wann wir mügen nichts gelaffen nicht zereden die dinge die wir fachen vnd 21. horten. Vnd fy droeten in vnd lieffen fy: fy funden * 3 das] wann Z— Oa. 3, 4 mit] bey Z— Oa. 4 in] + vnd MEP. gefunt gemachet Z— Oa. 5 darwider lagen. Aber fy gebuten in das fy abgiengen auffer ires rats Z — Oa. 6 fy] fehlt Z— Oa. 7 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z— Oa. 8 ift nit (fehlt K — Oa) nun offenbar durch fy allen den die do wonten Z — Oa. 9 entwelent] won P. vnd] fehlt SbOOa. 10 fein] fehlt P. gelauben Z — Sa. Aber das es (er K— Oa) fürbas nicht Z— Oa. 11 geoffent ZcSa. wir — 13 rieffen] So füllen wir in droen Das fy fürohin (furanhin K— Oa). nitt reden mit eym menfehen in difem namen. Vnnd vorderten Z — Oa. 13 verkünten P — Oa. fie gantz nichtz redten K — Oa. 14 allen ZcSa. nicht P— Sa. 15 Aber Z— Oa. petrus E— Oa. 16 Vrteylt] + ir Z— Oa. recht feye Z — Oa. der angeficht P, dem angeficht Z— Oa. 17 nicht Z— Oa. 18 laffen K — Oa. nichts reden MEP. das wir nit von dem reden, den wir gefehen vnd gehört haben Z — Oa. ♦ 2 wunderten] verbundenen F. 3 gewefen mit ihefus TF. 5 fi enmochten nit dawider gefagen TF, 5 fy aufzefcheiden] in aufwendig zefchaiden TF. 9 entweiten TF. 11 eroffent] vermert TF. von des hin nichten] furbas nit TF. 12 keinen der mann] kaim menfehen TF. 13 ruften F. fy] in TF. 14 nit enredten noch enlerten TF. ihefus TF. 15 iohannes] + di TF. 17 nit gelofen TF. 18 wir haben gehört vnd gefechen TF. Digitized by Google 295 Apostelgeschichte 4, 21 — 29. 20 nit fach in welcherweys fis quelten vmb das Volck: wann all wunniglichten fy gott in dem das do was getan in dem daz do was gefchechen. Wann der man v. 22. in dem das zeychen der gefuntheit was gefchechen: was mer denn *xl' ierig. Wann do fy warn gelaffen 23. 25 fy komen zu den iren: vnd fy erkunten in wie manig ding die fürften der pfaffen vnd die fchreiber hetten gefagt zu in. Do fis gehorten: fy hüben auf einhel- 24. lig die ftymm zu dem herren vnd fprachen. herr du haft gemacht den himel vnd die erd vnd das mer vnd so alle dinge die do feind in in: | du do fp recht mit dem 25. heiligen geift durch den mund dauids vnfers vatters deins kindes worunib grifgramten die heyden vnd die volck gedachten in vppig | die künig der erden zu 26. ftünden vnd die fürften famenten fich in ein wider 35 den herrn vnd wider feinen gefalbten: | wann gewer 27. lieh herodes vnd poncio pilatus die famenten fich in dirr ftatte mit den heiden vnd mit den volcken jfrahel wider dein heiligs kind ihefum das du fielbd: | zetün 28. die ding die dein band vnd dein rat haben geordent 40 das fy wurden gethan. Vnd nu herr gott fchaw an 29. ♦ 20 fie fy K — Oa. peinigten P— Oa. von des volcks wegen Z — Oa. 21 alles volck das (fehlt K — Oa) lobet das zaichen das do was gefchehen in difem menfehen Wann Z— Oa. wunniglichten] ereten P. 24 Wann] Vnd Z— Oa. 25 fy (zweites)] fehlt Z— Oa. verkunten P— Oa. 26 priefterfchaft P, priefter Z— Oa. 27 fiß] fie fy KGSc, fy SbOOa. einhelligen P. 30 Der du haft gefprochen Z— Oa. 33 in vppig] eytel ding ZS— Oa, vnnütz ding A. 34 in eins Z— Oa. 35 werlich Z— Oa. 36 ponciufpylatus ZASK— Oa, poncius pylatus ZcSa. die] fehlt K— Oa. 38 du haft gefalbet Z-Oa. 40 an] in Z— Oa. * 20 nit vm waz fach fi fi TF. 22 getan — was] fehlt F. 24 was] der waz TF. 25 vnd fy] vnd TF. 26 der fchreiber F. 27 in] + wie manige dink F. fis] fi es TF. 28 du] + da TF. 30 di in in fint TF. mit] in TF. 32 grifgrament TF; + fie T (gesUichen). 33 erden] 4- di TF. 36 poncius TF. 36 famten fich] fint gefainent TF. 37 dem volck TF. 38 ihefus TF. fielbft TF. 39 band] fehlt F. dein] den TF. haben] hat TF. 40 Vnd — fchaw] O herr nu fich TF. an] in T, fehlt F, nachtr. fb. Digitized by Google Apostelgeschichte 4, 29 — 36. 296 ir droe: vnd gib deinen knechten zereden dein wort . 30. mit aller dürftigkeit | in dem daz du ftreckft dein hand zu der gefuntheit das zeychen vnd wunder werden ge ai. tan durch den namen deins heiligen funs ihefus. Vnd do fy hetten gebettet die ftatt wart bewegt in der fy 45 warn gefament: vnd fy wurden alle erfüllt mit dem heiligen geift: vnd redten das wort gots mit aller 32. dürftigkeit. Wann die menig der geleübigen was ein hertz vnd ein fei: noch ir keiner fagt zefein fein keins der ding die er befaffe: wann alle ding warn in ge 50 33. mein. Vnd die botten gaben gezeüg der auferften- dung vnfers herrn ihefu crifti mit michler krafft: 34. vnd michel gnad was in in allen. Wann ir keiner was gebreftig vnder in. Wann alfuil als do waren die befitzer der ecker oder der heufer: die verkauftens 55 35. fy brachten die werd der ding die fy verkauften: | vnd legten fy für die fuß der botten. Wann fy teylten fy 36. allen als eim ieglichen was durfft. Wann iofeph der do ift vbernant barfabas von den botten* das will fagen fun des troftes' ein leuit* des gefchlechts von 60 * 42 fterckft MEP, auftrockeft Z-Oa. 43 den gefuntheyten vnd das die zaichen Z — Oa. 44 ihefu Z— Oa. 45 gebotten MEP. 48 Aber der manig Z — Oa. 49 fagt das keins der ding fein (feye SZcSa) war (wer K— Oa) die Z— Oa. 51 gezeügknus Z — Oa. auf- erfteeung K- Oa. 52 groffer PAK— Oa, michel ZSZcSa. 53 groffer P, groffe Z— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 54 alfuil als] wieuil Z— Oa. 55 die {erstes)] fehlt Z— Oa. der (zweites)] die K— Sc. : die] der K— Sc. verkauften es K— Oa. 56 fy] vnd Z-Oa. 57 botten — 58 Wann] apoftel. wann es ward ir iegklichem geteylet nach dem vnd eim iegklichem (-chen Zc — Oa) notdurft ward. Aber Z — Oa. 58 alle MEP. 59 zugenant Z— Oa. will] vil ZcSa. 60 fagen] + ein Z — Oa. * 41 vergib T, ver- getilgt 42 fterkeft F. 43 das] vnd daz TF, daz getilgt T. 48 Wann] vnd T. 49 ir] fehlt TF. fein keins] fehlt TF, nachtr. ta. 50 der] di TF. ding (zweites)] di F. 52 ihefus T. 53 in in] in TF. ir] fehlt TF. 54 als do] ir T, vnd ir F. 55 oder] vnd TF. heufer] + vnd TF. vorkauften TF; + di T {getilgt). 56 fy] + vnd Tp. heten verkauft TF. 60 fun] ain fun TF. Digitized by Google 297 Apostelgeschichte 4, 36—5, 7. 37. cipern | do dirr het den acker er verkaufft in: vnd bracht den werd vnd legt in für die fuß der botten. v [3 8ic] w ann ein man mit namen ananias mit fa- phira feiner hauffrawen der verkaufft einen 2. T T acker: | vnd betrog von dem werd des ackers mit der gewiffen feiner hauffrauwen: er bracht einen 5 3. teyl* vnd legt in zu den füffen der botten. Wann pe- ter fprach zft anania. Worumb hat fathanas ver- fücht dein hertz dich zeliegen dem heiligen geift: vnd 4. zebetriegen von dem werd des ackers? Beleibent be- laib es dir denn nit: vnd das do wart verkaufiFt das io was in deim gewalt? Worumb haftu gefetzt ditz vbel ding in dein hertz? Wann du haft nicht gelo- 5. gen dem menfchen wann gott. Wann ananias hört dife wort: er viel nider vnd ftarbe. Vnd michel vorchte wart gemachet vber alle die do horten dife 15 6. ding. Wann iungling ftünden auf fy bewegten in: 7. fy trügen in aus vnd begrüben in. Wann vnderlaß wart gemacht als drey ftunde: fein weib gieng ein * 1 leg KSb. apofte Z, apoftel A— Oa. 2 Aber Z-Oa. 3 der] fehlt K^Oa. 5 mit wiffen Z-Oa. 6 Wann] Vnd P— Oa. petrus E — Oa. 8 hertz das du liegeft Z— Oa. 9 zebetriegen] zebetrüben MEP, das (-f- du OOa) heymlich abtriegeft (abtrügeft Sc, abtregft OOa) Z— Oa. Beleibent — 10 nit] Belib es (fehlt OOa) denn nit dir bey leybend (by lybend A, beleybend SZcSa, bewerd K— Sc, der werd OOa) Z— Oa, + des ackers. Belib es (er OOa) denn nit dir beleibend K— Oa. 10 das (erstes)] fehlt OOa. do wart] fehlt K— Oa. das (zweites)] fehlt K— Oa. 11 deim] feinem Sc. 13 aber got. Vnd do ananias Z — Oa. 14 Vnd es ward ein groffe vorcht über Z— Oa. groffe P. 15 die] + die E-Sc. 16 Wann] Vnd P— Oa. iungling — 17 fy] alfo ftünden autf die iungen (iugen K, Juden Sc, junger Oa) vnd teten in hinweg vnd Z — Oa. 17 Wann — 18 ftunde] Vnd es gefchach als bey dreyen ftunden vnd Z-Oa. * 61 den] ainen TF. 2 mit] waz bei TF. 5 feines weibez (beibez F) TF. 6 vor di fuzz TF. 7 zu] fehlt TF. 10 da] fehlt TF, nachtr. ta 12 ding] fehlt TF, nachtr. ta. Wann] fehlt TF. 13 Wann] + do TF. gehört TF. 15 do — 16 ding] es horten TF. 17 fy] vnd TF. Wann] vnd TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 5, 7 — 16. 2«7Ö *. a vnd weft nit das do was getan. Wann peter fprach zu ir. Weib fage mir: verkaufft ir den acker vmb 20 9. alfuil. Vnd fy fprach. Ia vmb alfuil. | Peter fprach zu ir. Ernftlich waz gezam euch zeuerfüchen den geift des herren? Sich die fuffe der die do haben begraben deinen man die feind zu der ture: die tragent auch 10. dich aus. Zehant viel fy nider für fein fuß: vnd ftarb. 25 Wann die iungling giengen ein fy funden fy tode: vnd trägen fy aus vnd begrüben fy zu irem mann. 11- Vnd michel vorcht wart gemacht in aller kirchen: 12. vnd in allen den die do horten dife ding. Wann vil zeychen vnd wunder wurden gethan durch die hend ao der botten vnder dem volck. Wann fy warn alle ein is. hellig in der Vorlauben falomons. Wann keiner der andern torft fich fügen zu in: wann das volck miche- 14. licht fy. Wann die menig der geleubigen der mann vnd 15. der weib wart fer gemanigueltigt im herren: | alfo 35 das fy die fiechen auflegten an die ftraffen vnd leg- ten fy in betten vnd in bettlein vnd zehant fo petter kern das fein fchat befchettigt ir ieglich das fy wür- 16. den gefunt von iren fiechtumen. Wann auch die 19 Wann] Vnd P— Oa. petrus E— Oa. 20 verkaufft] habend Z— Oa. 21 alfuil (erstes)] fouil verkaufft Z-Oa. Petrus E— Oa. 22 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. 25 ans] hinauß Z— Oa. 26 Wann] Vnd Z— Oa. fy (erstes)] vnd Z— Oa. 28 michel] groß P, ein groß Z — Oa. wart] was OOa. gemacht] fehlt Z — Oa. 31 apo- ftel OOa. Wann] Vnd Z— Oa. 32 falomonis A— Oa. 33 Aber Z-Oa. groft P— Oa. 34 Wann] Vnd Z— Oa. 35 in dem Sc. 37 vnd zehant fo] das wenn Z— Sa, wenn K— Oa. petrus E — Oa. 38 kern das] + doch Z-Oa. beftetiget PSc. das fy] vnd Z— Oa. 39 gefunt] erlodiget Z— Oa. Wann ioch] Auch Z-Oa. * 19 vnd] fi TF. das] waz TF. die tragent] vnd nement TF. 25 aus] vnd TF. für] zu F. feinen fuzzen TF. 26 Wann] vnd TF. 27 trugen] fi trugen TF. 28 aller] + der TF. 31 ainhelling vnter der TF. 33 gefugen TF. volk] + dz TF. 36 fi auslegten ir fiechen. 37 pett TF. vnd zehant] fehlt TF. 38 fein] allain fein TF. ieglichen vnd fi TF. 39 derloft TF. iren] de T, dem F. auch] fehlt TF. Digitized by Google «" «* Apostelgeschichte 6, 16—22. 40 menig der nachwendigen ftett fy lieffe zu iherufalem* fy brachten die fiechen vnd die do warn gemüt von den vnreinen geiften: die wurden alle gefunt. Wann v. 17. annas fürft der pfaffen Mnd auff vnd alle die mit im warn daz do ift ein irrthtum der verleyter fy wur 45 den erfüllt mit neyd: | vnd legten die hend an die bot 18. ten: vnd fatztten fy in offen hüt. Wann der engel 19. des herren tet auff die tür des karckers in der nachte vnd fürt fy aus vnd fprach. Geet: vnd ftet rett im 20. tempel zu dem volck alle die wort ditz lebens. Do fy 21. 50 es gehorten fy giengen frü in den tempel: vnd lerten. Wann do annas fürft der pfaffen was kumen vnd die die mit im warn* vnd alle die alten der fün jfrahel: die entzampt rüfften dem rat* vnd fanten zu dem karcker das fy würden zügefürt. Wann do die am- 22. 55 bechter warn kumen vnd heten aufgetan den karck- er vnd do fy ir nit funden: fy kerten wider vnd er- kunten | fagent. Ernftlich wir funden den karcker 23. befchloffen mit allem fleifi: vnd die hüter die ftünden * 40 nahenden ftett Z— Oa. fy (erstes)] fehlt Z - Oa. lieffen P. fy (zweites)] vnd Z-Oa. 42 Wann annas] Vnd der Z— Oa. 43 priefter P— Oa. 44 daz] die K— Oa. ein (fehlt ZcSa) ketzerey der faduceyer. Vnd fy Z— Oa. 45 an die] an ZcSa. apofteln OOa. 46 in] + die Z— Oa. Aber Z— Oa. 48 in dem PSc. 49 die] fehlt K— Oa. 50 hortten Zc— Oa. 51 Wann — 53 rat] Do kam der fürft der priefter (preifter Z) vnnd die bey im warn vnd vorderten züfammen den rat. vnd all die (fehlt K— Oa) alten der fün Ifrahel Z— Oa. 51 priefter P. 53 miteinander P. den rat P. vnd] + die ZcSa. 54 Wann] Vnd Z— Oa. do die] die do P. diener P— Oa. 56 do fy ir] ir Z-Sa, fy K— Oa. verktinten P-Oa. 57 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K-Oa. 58 die (zweites)] fehlt K — Oa. * 40 die lief TF. 43 annas] -+■ der TP. pfaffen]. + der TF. die] + di TF. 47 tet] der tet TF. 48 er fürt TF. rett] fehlt TF. 49 tempel] -f vnd redt TF. 50 es] nachtr. T. fru] für F. 51 do] f daz het gehört TF (unterstrichen T). fürft] der furft TF. was kumen] fehlt TF, nachr. ta. 52 die die] di TF. 53 die] fi TF. riefen TF. 57 kunten] + in TF. 58 vnd] wan TF. die ftünden] ftunden TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 5, 23 — 31. 300 zu den turn: wann do wir heten aufgetan wir fanden v. 24. nyemant inwendig. Wann do die meifterfchaft des 60 tempels vnd die fürften der pfaffen hetten gehört dife wort: fy wurden verwüftes gemüts vnd zweyfelten [38id] 25. von in was dings do würd getan. Wann einer kam der erkunt in fagent: wann fecht die mann die ir hett gelegt in den karcker die fteend in dem tempel: 26. vnd lernt daz volck. Do gieng die meifterfchaft des 5 tempels mit den ambechtern: vnd züfürt fy on fterck. Wann fy vorchten das volck das fy icht würden ge 27. fteint. Vnd do fis hetten zügefürt: fy fchicktens in 28. den rat. Vnd der fürft der pfaffen der fragt fy | fa- gent. Gebieten gebiet wir euch das ir nichten lert 10 in difem namen: vnd fecht ir habt erfüllt iherufalem mit eüwer lere: vnd wolt einfüren vber vns das blöt 29. des manns. Wann petter vnd die botten antwurten vnd fprachen. Es gezimpt got mer zegehorfamen so. denn den menfchen. Wann got vnfer vetter der er- 15 ftünd difen ihefum: den ir habt erfchlagen henckent 31. an das holtz. Got der erhocht difen fürften vnd den * 59 wann — aufgetan] Vnd als wir den kercker auf fperten Z— Oa. 60 Wann] Vnd P— Oa. 61 priefter P— Oa. 1 wurden — vnd] fehlt Z-Oa. 2 Aber Z— Oa. 3 verkünt P— Oa. 4 habt P— Oa. die] fehlt K— Oa. 6 dienern P— Oa. fterck] widerftand Z— Oa. 7 nit würden verfteint Z— Oa. 8 fis] fie fy A, fy K— Oa. fchickten fy K— Oa. 9 priefter P—Oa. der] fehlt K—Oa. 10 gebiet] geboten Z— Oa. nicht P—Oa. leren f öltet K-Oa. 13 menfchen Z— Oa. Wann] Vnd P—Oa. petrus E- Oa. apoftel Z— Oa. 14 Man muß got Z — Oa. gehorfamen Z — Sc, gehorfam fein OOa. 15 vatter SZcSa. der] fehlt K—Oa. erkückt P, hat erkücket Z-Oa, 17 der] fehlt K—Oa. * * 59 zu] bei TP. wann] aber TF. 60 maifter TF, -f fchaft ta. 3 der] vnd TF. wann] fehlt TF. 4 hett] habt TF. den] fehlt F. im tempel TF. 5 der maifter TF ; die maifter- fchaft ta. 6 on] + alle TF. 8 fis] fi TF, fiz ta. fchick- tens] ftalten fi TF. 10 nit enlernt T, nit enlert F. 11 habt] fehlt TF. 13 botten] + di TF. 14 mer] mir T. 15 den] dem TF. 16 ihefus den ir ernftlich habt derf lagen hahent TF. 17 der] hat TF. difen] -J- zu aim TF. den] zu aim TF. Digitized by Google 301 Apostelgeschichte 6, 81—38. . behalter zu feiner zefwen zegeben büß ifrahel vnd die ver gibung der fünden : | vnd wir fein gezeüg dirr wort : v. 32. 20 vnd der heilig geiffc den gott gab allen den gehorfa- menten im. Vnd do fy heten gehört dife ding fy er- 33. bitterten: vnd gedachten fy zedöten. Wann ein pha 34. rifeer ftänd auf im rat mit namen gamaliel ein ge lerter der ee ein erberer als volcks: er gebot die mann 25 ein lützel ze werden aufwendig. Vnd er fprach zft in 35. mann ifraheler verneint euch vbef dife manne: was dings ir feyt zethün. Wann vor difen tagen 36. ftünd auf theodas fagent fich zefein etlichen miche- len: dem gehal die zale der mann als 'cccc: er wart 30 derfchlagen vnd alle die im gelaubten die wurden verwüft: vnd wurden gemacht zu nichten. Nach difem 37. ftünd auf iudas der galileer in den tagen der beiech- ung: vnd abkert das volcke nach im. Vnd erfelb verdarb: vnd alle die die im gehullen die wurden 35 verwüft. Vnd nu dorumb fag ich euch: fcheyt euch 38. von difen mannen* vnd lafft fy. Wann ob dirr rat oder das werck ift von dem menfchen* es wirt ver- * 18 zu] mit Z— Oa. gerechten E — Oa. zegeben] -f" die Z-Oa. 20 allen] fehlt P. den] + die K— Oa. 22 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. in dem Sc. 24 der gefatz G. allem volck Z— Oa. gebot] -j- das Z— Oa. 25 ein klein weyl hinauß träten Z — Oa. wenig P. zu in Ir ifraelifchen mann Z — Oa. 26 difen mann ZSZcSa, dife mann A, dife menfchen K— Oa. 27 ze- thün] thün Z— Oa. 28 ftünd auf] was Z — Oa. theoadas M, theo das ZcSa. fagent. Das er eyner war dem do vergünte (ver- willigt K— -Oa) die zal bey vierhunderten Z— Oa. michelen] grof P. 32 iudas] indas K, in das SbSc. veriechung Z— Oa. 33 Vnd er Z— Oa. 34 die die] die S. verhengen ZSZcSa, verhengten AK— Oa. 35 fcheyt eüc|i] dife ding alfo. weychend ab Z— Oa. 37 von] auß Z— Oa. dem] difem P, den Z— Sa. * 18 mit feiner zefem zegeben di puzz TF. 20 dem got F. gab] hat gegeben TF. 21 in T. . 22 zeflachen TF. mit] bei TF. 24 erber allez T, ebrer allez F. 25 zewerden] ze- fchaiden TF. 26 O mann ifraheler] man von ifrahel TF. 28 et- lichen] ain T, ainen F. 31 gemacht] pracht TF. 34 die wurden] wurden T. 35 fagt ichz euch F, fag ich zeuch T. 37 ift] + aus F. Digitized by Google Apostelgeschichte 5, 39—6, 2. 302 39. wtift: | wann ob es ift von got ir mügt fein nit ver wüften: vnd daz ir villeicht icht wert runden wider 40. ftreitent got. Wann fy gehullen im: | vnd fy entzampt 40 rieffen den botten vnd do fy fy hetten gefchlagen fy erkunten in daz fy von des hin nit retten in dem na- 41. men ihefu: vnd ließen fy. Vnd ernftlich fy giengen freuwent von der befcheud des rates: das fy waren gehabt wirdig zeerleiden laffter in dem namen des 45 42. herren ihefu. Wann fy horten nit auff teglichs im tempel vnd vmb die heufer zelernen: vnd zebredigen ihefum criftum. vj i. ^m ^ T ann in den tagen do die zal der iunger wuchs ^^7 die murmelung der kriechen wart gemacht öo * * wider die ebreer: dorumb daz ir witwen wur- 2. den verfchmecht in der teglichen ambechtung. Wann die zwölff entzampt rieffen die menig der iunger fy fprachen. Vns ift nit recht zelaffen das wort gotz: # 38 ob er (es AK— Oa) aber ift auß got Z— Oa. fein] in Z— Oa. 39 vnd] fehlt Z— Oa. icht — 42 nit] nicht werd funden das ir wol- lend got (got wollet G) wider ftreiten. Vnd fy volgten im. Vnd vo- derten züfamen die apoftel vnd verkünten fy (ine K — 0, den ander allen Oa) gefchlagen (fehlt Oa) Das fy fy (fehlt AK — Oa) gantz (weyter K — Oa) nit Z— Oa. 40 miteinander P. 42 verkünten P. 43 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z— Oa. fy (zweites)] die apoftel Z— Oa. 44 der] dem Z— Oa. angeficht P — Oa. das] Wann Z— Oa. 46 Wann Z— Oa. teglich G. in dem Sc. 47 Vnd bey den heufern lerend. vnd verkündend Z-Oa. 49 Aber Z— Oa. wuchs] -f- Do ward Z— Oa. 50 wart gemacht] fehlt Z— Oa. 51 hebreer E — Oa. 52 anbettunge P, dienung Z— Oa. Wann — 53 rieffen] vnnd rüfften (berufften K— Oa) züfamen die zwelff Z — Oa. entzampt] miteinander P. der menig P. iungen MEP, iungern Z— Sc. fy] Vnd Z-Oa. 54 Vns] Es Z— Oa. * 38 wann] aber TF. 39 widerftreitent] ftreitent wider TF. 41 dem F. boten vnd flugen fi vnd derkunten TF. 42 von des hin] furbas TF. 43 ihefus TF. 45 zeleyden fchendung vnd lauter vm den namen des herren ihefus. Wan teglichz horten fi nit vf in dem TF. 47 zelern TF. 48 ihefum criftum] criftus T, + ihefu ta; ihefus criftus F. 49 Wann] fehlt TF. 50 die] fehlt F. 53 zwölff] 12 di TF. der menig TF. fy] vnd TF. dem F. Digitized by Google 303 Apostelgeschichte 6, 2 — 10. 55 vnd zeambechten den difchen. Dorumb brüder merckt v. 3. von euch *vij' mann güts gezeügs vnd vol des hei- ligen geifts vnd der weyfheit: die wir fchicken vber ditz werck. Wann wir werden anften dem gebet vnd 4. der ambechtung des Wortes. Vnd das wort geuiel 5 . 60 vor aller der menig. Vnd fy erweiten ftephan einen man vol des gelauben vnd des heiligen geifts: vnd [382 a] philipp vnd prochorum vnd nicanorem vnd thimo- nem vnd parmenam vnd niclaus den fremden von anthioch. Difi fchickten fy für die befcheude der bot- 6. ten: vnd bettent legten t fy in auf die hend. Vnd das 7. 5 wort des herrn wuchs: vnd die zal der iunger wart groflich gemanigualtigt in iherufalem. loch manig ge- fellfchaft der pfaffen die gehorfampt mit dem ge- lauben. Wann ftephan vol der gnaden vnd der fterck 8. der thet michle zeichen vnd wunder vnder dem volck. 10 Wann etlich ftünden auf von der fynagogen die do ift 9. geheiffen der libertiner vnd der cirener vnd der alexan der* vnd der die do warn von cilici vnd von afia die kriegten mit ftephan: | vnd fy mochten nit widerften 10. der weyfheit vnd dem geift der do rett: Dorumb * 55 vnd dienen P— Sa, vnd zedienen K- Oa. 56 von] auß Z-Oa. gutter gezeügknuß Z— Oa. 57 wir fchicken] verfchicken M, wollen wir fetzen Z— Oa. 58 Wir werden aber Z — Oa. 59 der anbettung P, dem dienft Z-Oa. 60 der] fehlt K-Oa. fephan M, ftephanum E — Oa. 61 vol] fehlt Sc. 1 philippum Z— Oa. procerum A. uicanorumZA, vicanorum S, nicanorum ZcSa. 2 niclaum EP, nicolaum Z— Oa. dem M. 3 Die ftolten fy Z— Oa. die] das Z— Oa. angefichtP — Oa. 6 Auch vil fchar Z— Oa. 7 der priefter P. die] fehlt P. gehorfampten dem gelauben. Aber Z — Oa. 8 ftephanus E — Oa. 9 der] fehlt K-Oa. groß P, groffe Z— Oa. vnder] in Z-Oa. 10 Aber Z-Oa. 11 alexandriner Z-Oa. 12 cilicia Z— KSb— Oa, cicilia G. 13 difputierten Z— Oa. ftephanum EP, ftephano Z — Oa. 57 fchickten TF. 58 Wann] aber TF. 60 vor] wol F; vor T, auf rasur. 1 philippen TF. porcorum F. nicanorum TF. thimotheus TF; umgeändert: thimonem ta. 2 nicholaum TF. 7 die gehorfampt mit] gehorfamten TF. den F. 9 der] fehlt TF. 11 der (erstes)] fehlt TF. di cyrener vnd di allexander F. 12 ci- licia TF. die kriegten] vnd tefputirten TF. 14 Dorumb do] Darum TF; Darum — turftikeit unterstrichen T, wie auch 16 -en der warheit. Digitized by Google Apostelgeschichte 6, 10 — 7, 3. 304: fy wurden berefpt von im mit aller durftikeit. Dor 15 11. unib do fy nit mochten widerfteen der warheit | do vn- derfchickten fy mann die fich fagten in haben gehört zefagen die wort des fpottes wider moyfen vnd wider 12. gott. Alfo bewegten fy das volck vnd die alten vnd die fchreiber: vnd fy entzampt Helfen vnd zuckten in 20 13. vnd zufürten in in den rat: | vnd fchickten valfch ge zeugen die do fprachen. Dirr man hört nit auf zereden die wort des fpottes wider dife heiligen ftatt vnd die u. ee. Wann wir horten in fagent: das ihefus von na- zareth verwuft dife ftatt: vnd verwandelt die fitten 25 15. die vns moyfes hat geantwurt: | vnd alle die do faf fen im rat die fahen in an: fy fahen fein antlütz als 1. das antlütz des engeis. Wann der fürft der pfaffen fprach zu ftephan ob dife ding wem alfo. vij 2. | W ^ r fprach. mann brüder vnd vetter hört. 30 \A . Gott der wunniglich der erfchein abraham vnferm vatter do er was in mefopotania ee 3. denn er entweit in carram: | vnd er fprach zu im. Gee aus von dem lande vnd von deiner erkennung: vnd * 15 geftrafft P— Oa. Dorumb] Vnd Z—Oa. 17 die do fagten (-f- das fy fagten ZSZcSa) das fy heten gehört in reden die wort der gotzlofterung wider got. Vnd alfo Z—Oa. 20 vnd die lieffen zufamen vnd Z—Oa. entzampt] miteinander P. 21 ftolten Z—Oa. 22 Der mann Z -Oa. 23 des fpottes] fehlt Z—Oa. vnd] fehlt P, -f wider Z—Oa. 25 wirt zerbrechen Z — Oa. wirt verwandeln Z — Oa. 26 hat gegeben Z—Oa. 27 im] in dem Sc. 28 Aber Z—Oa. briefter Z-Oa. 29 ftephanum Z—Oa. werden alfo Z— Sa, alfo wem K— Oa. 30 O] Ir Z-Oa. 31 der eren Z—Oa. der] fehltK— Oa. abrakam M. 32 mefopotamia ZK— Oa, merfopotamia A. 33 denn] das Z—Oa. wonet P— Oa. tarram M, carran Z— Sa, charran KSbOOa, charan Gr, ccharan Sc. vnd fprach Z—Oa. 34 deiner geburd Z—Oa. # 15 in T. 16 vnderfchickten] vnterfanten TF. 17 fagten ze haben gehört in zereden TF. 18 moyfen — 23 fpottes] nachtr. F. moifes TF. 19 volkt F. 20 vnd — lieffen] fi lieffen enczampt TF. 21 fürten TF. in in] in F. gezeug TF. 23 vnd] + wider TF. 27 fy] vnd TF. 28 des] einz TF. 33 charrani TF. 34 deim T. Digitized by Google 305 Apostelgeschichte 7, 3 — 10. 35 kum in das land das ich dir zeyg. Do gieng er aus r. 4. von dem land der chaldeer: vnd entweit in charrani. Vnd dornach do fein vatter was tod er vbertrüg in in das lande: in dem ir nu entweit. Vnd er gab im 5. nit erben in im noch den fuffchritt des füffes : wann 40 er gelobts im zegeben zu einer befitzunge vnd feim famen nach im: wann do er nit hett füne. Gott der 6. rett zu im' wann dein fam wirt eilend in eim fremb- den lande: vnd fy vnderlegent fy dem dienft vnd que- lent fy vbel 'cccc* iare: | vnd den leüten den fy dienen 7. 45 die vrteyl ich fpricht der herr. Vnd nach difen din- gen gend fy aus: vnd dienent mir an dirr ftat. Vnd 8. er gab im den gezeüg der befchneidung • vnd alfuft gebar er yfaac vnd befchneid in an dem achten tag : vnd yfaac iacob: vnd iacob die *xij # vetter. 50 Die 'xij* vetter niten iofeph vnd verkaufften in in 9. egipt: vnd gott was mit im. Vnd erloft in von 10. allen feinen trubfaln: vnd gab im gnad vnd weyf- heit in der befcheud pharaons des ktinigs egipt: vnd er fchickt in einen fürgefatzten vber egipt vnd vber * 36 wont P— Oa. tharram M, charran E— AZcSaKSb — Oa, carrä P, carran S. 37 vbertrüg] enthüb Z— Oa. 38 wonend. Vnd gab im keinen orbteil Z— Oa. 39 den] keinen Z— Oa. Aber Z— Oa. 41 wann] fehlt Z— Oa. er noch keinen fun het Z— Oa. der] fehlt K — Oa. 42 redt aber zu im. Dein fun (fam K— Oa) wirt in- woner in Z — Oa. 43 fy werden fy vnderwerfen dem dienft vnd fy übel halten # cccc' iar Z — Oa. peinigent P. 45 die] fehlt K— Oa. vrteylt MEP. 46 dirr] der Z— Oa. 47 gab in das teftament Z— Oa. alfo P— Oa. 48 achtenden PSbOOa. 49 yfaac] -f- vnd MEP. xij. patriarchen. vnd die patriarchen die (fehlt K— Oa) haßten Z— Oa. 53 der] dem Z — Oa. angeficht P — Oa. pha- raonis des kunigs der egyptier. vnd er feczt in zu einem oberften über egiptum Z— Oa. * 38 dicz TF. nu ir T. 39 den] ainen TF. des] -f fchues F, gestrichen. 40 gelobt im es TF. 41 wann] vnd TF. funz TF. 42 fam] + der TF. 44 vbel] fehlt TF. daz volk de TF. 45 die] daz TF. 48 achten] 8 TF. 49 vnd (zweites)] fehlt TF. 50 Die -xij- vetter] fehlt F. 51 gott] + der T. 53 kunigs] + von TF. 54 einen] zu aim TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 20 Digitized by Google Apostelgeschichte 7, 10—20. 306 20. ii. alles fein haus. Wann hunger kam in allem lande 55 egipt vnd chanaan vnd michel trübfal: vnd vnfer 12. vetter funden nit die fpeyfi. Wann do iacob gehört zefein treyd in egipt* er fant zürn erften vnfer vetter: 13. | vnd zum andern mal iofeph wart erkannt von feinen brüdern: vnd pharaon wart deroffent fein gefchlecht. «50 u. Wann iofeph fant er rieff iacob feim vatter: vnd 15. alles fein gefchlecht in 'lxxv fein. Vnd iacob fteig [382 1.] 16. ab in egipt: vnd erfelb ftarb vnd vnfer vetter* Vnd fy wurden vbertragen in fichem: vnd wurden ge- legt in das grab das abraham vnfer vatter kaufft mit dem werd des filbers von den fönen emor des fun 5 17. fichem. Wann do das zeyt der geheiffung genachent das die gott gehieß abraham das volck wuchs vnd is- wart gemanigueltigt in egipt: | vntz biß her wachs ein ander künig in egipt der nit derkannt iofeph. 19- Dirr betrog vnfer gefchlecht er quelt vnfer vetter: w das fy auflegten ir kind das fy icht wurden geleb- licht. In dem felben zeyt moyfes wart geborn* vnd er was gott lieb* er wart erzogen *iij* moned in dem * 55 Wann] Vnd der Z— Oa. 56 egipten P, egipti Z— Oa. michel] groß P, ein groß Z— Oa. 57 nit fpeys. Do aber iacob het gebort daz getrayd (körn A) was in egipto Z— Oa. 59 ward iofeph K— Oa. 60 pharao P, pbaraoni Z— Oa. feym ZcSa. 61 Aber Z— Oa. iofeph] + der P- Sa. f endet vnd vodert feinen Z— Oa. 1 fteig] der zog Z— Sa. 2 egiptum Z— Oa. erfelb] er Z— Oa, fehlt P. 5 des funs PK— Oa. 6 fichen MEP. Do aber czünahet die zeyt der verheyffung. die got het bekennet abrahe Z— Oa. ver- heiffung P. 8 egipto Z— Oa. vntz biß] Biß das Sc, vntz OOa. auf ftünd Z— Oa. 9 egipto Z — Oa. 10 der vmgab vnfer Z— Oa. er] vnd Z— Oa. peinigt P— Oa. 11 aufworffen P. fy nit lebten P, fy nit wurden leb entig gemacht Z— Oa. 12 dem] der K— Oa. ward moifes P. 13 er (erstes)] fehlt Z— Oa. er (zweites)] der Z— Oa. 55 kam] waz TP. 56 vnd (zweites)] + ain TF. 57 Wann] waz F. 59 wart iofeph TF. 61 vnd rief fein vater TF. 5 de fun TF. 6 genacht TF. 7 die] fehlt TF. 8 vncz daz ain ander kunig vf ftund TF. 10 er] vnd TF. vetter] + alfo TF. 12 demfelbigen T, derfelben F. wart moyfes TF. 13 er (zweites)] vnd TF. Digitized by Google 307 Apostelgeschichte 7, 20 — 30. haus feins vatters. Wann do er wart aufgelegt die v. 21. 15 tochter pharaons nam in: vnd zoch in ir zu eim fun. Vnd moyfes wart gelert in aller weyfheit der egip 22. tier: vnd was gewaltig in Worten vnd in feinen wercken. Wann do im das zeyt * xl * iar ward erfüllt : 23. es fteig auf in fein hertz das er heimfücht fein brüder 20 die fun jfrahel. Wann do er fach einen erleiden das vn 24. recht er räch in: vnd thet räch dem der do erleid das vnrecht vnd erfchlüg den egiptier. Wann er mafft 25. fein brüder zeuernemen: das in gott hett gegeben die • behaltfam durch fein hand. Vnd fy vernamen fein 25 nit. Wann an dem andern tag er derfchein in do fy 26. kriegten: vnd verfünt fy in frid fagent. mann: ir feyt brüder. Was fchatt eüwer einer dem andern? • Wann der do tet das vnrecht feini nechften: der ver 27. treib in fagent. Wer hat dich gefchickt zu eim für- 30 ffcen vnd zu eim vrteyler vber vns? Wilt du auch 28. mich derfchlachen * als du geftern derfchlugt einen egiptier? Wann moyfes der floch in difem wort: 29. vnd wart gemacht frembd in dem land madian: do gebar er zwen fün. Vnd do * xl iar waren volendet : 30. 14 Wann] Aber P, Vnd Z — Oa. 15 pharonis Z, pharaonis A— Oa. in ir] iren M—Sa. 17 in den worten Sc. 18 Wann] vnd P, fehlt Z—Oa. . im] in ZcSa. das] aber die Z— Oa. 19 es fteig] er fteig E, do ftig im Z— Oa. 20 Wann] Vnd Z— Oa. einen] -f- hebreer P. 22 Vnd er meynte das das fein brüder ver- bunden Z—Oa. 23 das heyl Z-Oa. 25 Aber Z— Oa. erfchyn er in Z—Oa. 26 in] + dem Sc. O] + ir Z—Oa. 27 dem] fehlt O. 28 Wann] Vnnd Z-Oa. 29 dich] -f auch Sb. gefetzt P-Oa. 30 vnd] + auch Sb. 31 erfchlügeft P— Oa. einen] den Z-Oa. 32 Wann] Vnnd Z—Oa. der] fehlt K— Oa. dem wort P. 33 gemacht] fehlt Z—Oa. * 14 aufgelegt] + vf den flozz TF. 15 nam] di nam TF. 17 was] er waz TF. feinen] fehlt TF. 18 im wart derfullt daz (di F) zeit 40 iar TF. 19 es] er F. 20 ainen fach leiden TF. 21 leid TF. 22 mafft] want daz TF. 23 verneinen TF. hett gegeben] geb TF. 25 an] fehlt F. dem] aim TF. der- fchein] + er TF. 26 vnd] + er TF. 28 aber TF. 29 gefchick F. 30 Wiltu TF. 31 gerftern F. derflugft den TF. 34 derfullt TF. 20 * Digitized by Google Apostelgeschichte 7, 30 — 37. 308 der engel des herrn erfchein im in der wüft des bergs 35 . si. fyna in der flammen des feüers des hefdorn. Wann moyfes felient es wundert fich der geficht. Vnd do er fich genachent das er fy mercket: die ftymm des 32. herren wart gemacht zu im fagent. Ich bins gott deiner vetter: gott abrahams got yfaacs* vnd gott 40 iacobs. Wann moyfes wart gemacht erfchrocken: 33. vnd torft nit gemercken. Vnd der herre fprach zu im. Enbind daz gefchüch deiner fuß. Wann die ftat 34. an der du fteft die ift heilig erde. Er fprach fechent fache ich die quelung meines volckes das do ift in 45 egipt: vnd hört ir feüftzen: vnd fteig ab fy zeerlöfen 35. Vnd nu* kum vnd ich fend dich in egipt. | Difen moyfen den fy verlaugenten fagent wer hat dich ge fchickt einen fürften vnd ein vrteyler vber vns: got fant difen furften vnd den erlofer mit der hand des 50 36. engeis der im was erfchinen im hefdorn. Dirr fürt fy aus thünd michle zeychen vnd wunder in dem land egipt vnd in der wüft: vnd in dem roten mere *xl 37. iar. Dirr ift moyfes der do fprach zu den fünen ifrahel* * 36 der] dem P. hefdorn] heffdorn. Oder des bufch Z— Sa, bufchs K — Oa. vnd do moyfes fach daz geficht, do verwundert er fich der geficht Z — Oa. 37 er wundert ME, verwundert er P. 38 er [zweites)] fehlt K — Sc. 39 ward gethan Z— Oa. bin Z — Oa. 40 abraham got yfaac Z — Oa. 41 iacob Z— Sc. Wann — erfchrocken] Vnd moyfes erfchrack P— Oa. 42 getorft K— Oa. morcken Z— Oa. 44 die] fehlt K— Oa. ift] + ein Z— Oa. erde] fehlt P. 45 han ich gefehen die zwangkfale Z— Oa. peini- gung P. 46 egipto. vnd han gehöret Z — Oa. feüftzgen ZAS. vnd bin herab komen Z— Oa. 48 fprechend K — Oa. gefetzt P— Oa. 49 einen] zu einem OOa. 51 im hefdorn] im hefdorn oder in dem bufch Z — Sa, in dem bufch K — Oa. der fürt Z — Oa. 52 groffe PAZc— Oa. 53 egipti Z— Oa. * 37 moyfes der fach es vnd wundert TF. 40 abrahams] -f- vnd TF. 41 Wann] + got T, gestrichen. 42 torft fi nit merken TF. der] nachtr. F. 45 hab ich gefechen TF. 46 vnd ich hab gehört ir TF. ich bin abgeftigen fi zeloTen TF. 49 einen] zu aim TF. ein] zu aim TF. 50 der fant TF. 51 in dem hifdorn TF. 53 egipt vnd in dem roten (toten F) mere vnd in der wnft 40 iar TF. 54 dem fune F. Digitized by Google OVJv Apostelgeschichte 7, 37—44. 55 got der erftet euch einen weyffagen von eüwern brü dem : den wert ir hörn als mich felben. Dirr ift der v . 38. do was in der kirchen in der einod mit dem engel der do rett zu im an dem berg fyna vnd mit vnfern vet tern: dirr entphieng die wort des lebens vns zege- 60 ben. Dem nit wolten gehorfamen vnfer vetter: 39. wann fy vertriben in vnd wurden abgekert mit iren [382 c] hertzen in egipt: | fagent zu aaron. Mach vns got 40. die vns vorgen. Wann difem moyfen der vns hat aufgefürt von dem land egipt: wir wiffen nit was im ift gefchechen. Vnd fy machten ein kalb in den 4L 5 tagen: vnd opfferten opffer dem abtgott: vnd wur- den erfreuwet in den wercken irr hend. Wann got der 42. verkert fy: vnd antwurt fy zedienen der ritterfchaft des himels: als es ift gefchriben in dem buch der weyf fagen. Haus ifrahel bracht ir mir denn die opffer vnd io oblat in der wüft # xl* iar? Vnd ir entphiengt den 43. tabernackel moloch vnd rempha den ftern gotz* die bilde die ir macht anzebetten fy: vnd ich vbertrag euch in babilon. Der tabernackel des gezeügs der do 44. was mit vnfern vettern in der wüft als got hat ge 55 der] fehlt K — Oa. erkückt euch P, wirt euch erkücken Z— Oa. 56 felber E-AZc-Oa, felb S. 57 einöd] eodin ZcSa. 59 dirr entphieng] der do hat empfangen Z— Oa. 61 aber Z — Oa. wurden] waren Z—Oa. abbekeret ZS— Sc, abkeret A. irem K — Oa. 1 egipto Z— Oa. fagent zu aaron] fehlt ZcSa. 2 Wann] 4- waz K—Oa. difen moyfes P, difem moyfi Z — Oa. 3 egipto Z—Oa. wir — 4 gefchehen] ift gefchehen. wiffen wir nit K—Oa. 6 der] fehlt K—Oa. 8 in] fehlt P. 9 Hans — denn] Ir haus ifrahel habend ir mir denn geopffert Z—Oa. 10 lx* iar M. 12 machtent (machent AZcSa) das fys anbettent. Ynnd Übertrag Z—Oa. 13 der gezeüknuß Z — Oa. 55 eüwern] -f weiff T, gestrichen. 56 felber TF. 58 finai TF. 59 vns] euch TF. 60 Dem] + da TF. wolt F. vnfer] eur TF. 61 abkert TF. 3 difen F, -f- manne TF. 5 vnd freuten fich TF. 6 aber TF. 7 antwurt] macht TF. 8 alz gefchriben ift TF. 9 bracht] opphert TF. 10 di oblat TF. 11 ftern] + ewerz TF. 12 fy] fehlt TF. 14 als] + in TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 7, 44 — 54. ölt) ordent redent zu moyfes: das er in machte nach dem 15 v. 45. bilde das er hett gefehen. Den auch vnfer vetter ein fürten mit ihefu zu entphachen in die befitzung der heiden: die gott vertreib vor dem antlütz vnfer vet 46. ter vntz an die tag dauids. Der do vand genad vor gott: vnd er iefch das er funde den tabernackel gotz 20 47. iacobs. Wann falomon der bauwet im ein haus. 48. Wann der höchft entweit nit in den dingen gemacht 49. mit den henden: als der weyffag fpricht. Der himel ift mir ein gefeffe: wann die erd ift ein fchamel meiner fuß. Wann was haus bauwet ir mir fpricht der herr: 25 50. oder welchs ift die ftatt meiner rüw? Mein hande 51. hat fy denn nit gemacht alle dife ding? Hertz half- beins vnd vnbefchnitner hertzen vnd orn' ir wider ftünd zu allen zeyten dem heiligen geift: als eüwere 52. vetter alfo auch ir. Welchen der weyffagen iagten 30 nit euwer vetter? Vnd erfchlügen die die do vor erkunten von der zükunft des gerechten: des ir nu 53. feyt geweft verreter vnd manfchlegen: | ir do ent- phiengt die ee in dem orden der engel vnd behüt ir 54. nit. Wann do fy horten dife ding fy erbitterten in iren 35 * 15 moyfen Z— Oa. in] fehlt MEP, das Z—Oa. 19 biß Sb — Oa. in den tag dauid Z — Oa. 20 er (erstes)] fehlt Z — Oa. hyefch AK— Oa. 21 iacob Z— Oa. der] fehlt PK- Oa. 22 Aber Z—Oa. entweit] wont PK— Oa, der wonet Z— Sa. 23 der weißfagen Sb. 26 Hat denn mein hand nit KGSbOOa, Hat denn nicht mein hand Sc. 28 vmbfchnytner Sc. 30 haben nit durachtet euwer Z—Oa. 31 vor] fehlt S. 32 verkünten P— Oa. 33 man- fchleger EP, manfchlächter Z—Oa. ir do] Die ir Z—Oa. 34 der Ordnung Z—Oa. 35 Wann] Vnd OOa. erbittern MEP. * 17 ihefus TF. zn entphachen] fehlt TF. 19 in den tagen TF. 20 er] fehlt TF. 21 der] fehlt TF. 22 aber TF. dingen] + di da fint TF. 23 der hant TF. 24 mir ein] mein TF. wann] vnd TF. 25 Wann] vnd TF. haufes paut TF. 26 Mein hande] fehlt TF. 27 fy] fehlt TF. nit] + mein hant TF. 30 alfo] alz TF. 31 erfchlngen] di flugen F. die die] di TF. vor] fehlt TF. 32 des] dicz TF. 33 gewefen TF. man- fchlächter F. dol fehlt TF. 34 der ordenung TF. 35 gehorten T, georten F. Digitized by Google 311 Apostelgeschichte 7, 64 — 8, 1. hertzen : vnd grifgramten mit den zenden an in. Wann v . 05. do ftephan was vol des heiligen geiftes* er fach auff in den hirael vnd fach die wunniglich gotz vnd ihe funi fteen zu der zefwen gotz. | Vnd er fprach. Secht 56. 40 ich fich den himel offen: vnd den fun der meyd ften zu der zefwen gotts. Wann fy rieffen mit michler 57. ftymm vnd verhabten ire orn: vnd machten gech ein hellig an in. Vnd wurffen in aus aufwendig der ftat ös. vnd fteinten in: vnd die gezeüg legten ir ge wände 45 zu den füffen eins iunglins: der do ift geheiffen faulus. ' Vnd fy fteinten ftephan anrüffent vnd fagent. 59. herr ihefus entphach mein geift. Wann do er het ge- 60. neygt die knye: er rieff mit einer micheln ftymm fa- gent. herr: nit fchick in dife fünd. Vnd do er ditz 50 hett gefagt: er entfchlieff im herrn. Wann faulus 1. was gehellig feins todes viij w ann an dem tag michel durechten wart ge macht in der kirchen die do was zu iherufalem : vnd fy wurden all verzett durch die gegent iude 36 Do aber ftephanus Z—Oa. 38 glori P— Oa. 39 gerechten E— Oa. 40 fun des menfchen Z-Oa. 41 gerechten E— Oa. aber fy fchrien auß Z—Oa. mit] gar mit Sb. groffer PAZc— Oa. 42 vnd verhüben Z — Oa. machten ein vngeftüme eynmutigklichen wider in Z— Oa. 43 in (zweites)] fehlt M. 44 gezeugen legten hin fein ge wände Z— Oa. 45 do hieß faulus Z— Oa. 46 fy] fehlt Z— Oa. ftephanum Z-Oa. O] fehlt Z-Oa. 47 Herre Ihefu Z— Oa. Wann] Vnd Z—Oa. 48 knye. do fchry er mit groffer Z—Oa. einer groffen P. 49 O] fehlt Z-Oa. nit ftoll in an Z— Sa, nit fetze ine K— Oa. 50 entfchlieff] -|- auch Sb. in dem Sc. Saulus aber was verhengen feinen tod Z—Oa. 52 Aber es wart an difem tag ein groß durchächtung in Z — Oa. micheln ME, groß P. 53 der] difer Sc. 54 zerfträet ZZcSa, zer- ftoret A, zerftrewet SK— Oa. * 38 vnd | vnd fach F. ihefus TF. 39 zefem TF. er] fehlt TF. 40 di himel TF. 41 zefem der kreft gotz vnd fi TF. michler] ainer micheln TF. 44 gezeugen TF. 45 ift] waz TF. 49 nit enfchikke in dicz zu ainer funde TF. 52 michel trubfal TF. 54 all] fehlt T. Digitized by Google Apostelgeschichte 8, 1—10. 312 . 2. vnd famari on die boten. Wann vorchtfam mann 55 die berüchten ftephan: vnd machten michel weinen 3. vber in. Wann faul der verwüft die kirchen: er gieng ein durch die heufer er zoch aus die manne vnd die 4. weib: vnd antwurt fy in hüt. Dorunib die do warn zerftrewet die vbergiengen vnd bredigten daz wort 60 5. gotz. Wann philipp der fteig ab in die ftatt famari 6. er bredigt in ihefum. Wann die gefelfchaft vernam [S82d] fich einhelligklichen an den dingen die do waren ge- fagt von philipp. Sy horten vnd fachen die zeychen 7. die er tet. Wann ir nianig die do heten die vnreinen geift: die rieffen mit michler ftymm vnd giengen aus. 5 Wann manig lidfüchtigen vnd lamen wurden ge- 8. funt. Wann michel freud wart gemacht in der ftat y. Wann ein man bey namen fymon der do vor was geweft ein zauberer in der ftat verleytent das volck 10. der famaritan fagent fich zefein einen micheln: | dem 10 55 famarie Z— Oa. apoftel. Aber die vorchtfamen (forgfamen G-) mann die (fehlt K — Oa) beforgten ftephanum. Vnd tetten ein groß klag Z— Oa. 56 groß wein P. 57 Aber faulus Z— Oa. der] fehlt K— Oa. er] vnd OOa. 58 die (erstes)] fehlt ZS-Sc. er] vnd Z— Oa. 59 in] -f- die Z— Sc. geuängknuß Z— Oa. die] -f die S. 60 durch- giengen Z— Oa. 61 philippus E— Oa. der] fehlt K— Oa. famarie Z— Oa. ler]vndZ— Oa. predigten Z— Sc. in] fehlt O. aber die fcharen vermärckten einhelligklichen (-lieh OOa, einhell enklichen A) auff die ding Z - Oa. 2 einhelligklich P. 3 philippo E— Oa. 4 die (letztes)] den A. 5 fchrien Z — Oa. groffer P— Oa. 6 Aber Z — Oa. manig gihtbrüchig K — Oa. 7 -funt. Vnd darumb warde ein groffe freud in Z— GScOOa. Wann — ftat] fehlt Sb. groß freud P. 8 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. bey] mit Z— Oa. 9 gewefen Sc. 10 der — micheln] famarie vnd (fehlt OOa) fprach daz er wäre ein groffer Z— Oa. ein groffen P. dem] den Z AS. 55 famarie TP. 56 machten] + ein TF. 57 der] fehlt T. 58 ein] + in T. vnd zoch TF ; -f vns F, gestrichen. 59 warn] wurn F. 61 gotz] + vm di ftet vnd vm di caftell ze iude TF {gestrichen T). der] fehlt TF. die] ain TF, di corr. T. 61 fa- marie TF. 1 er] vnd TF. ihefus vnd TF. di vernamen fich ainhellig an di dink di da wurden gefagt TF. 6 Wann] vnd TF. lamen] -f di TF. 7 Wann] vnd ain TF. 8 Wann — 9 ftat] nachtr. F. 9 gewefen T, gebefen F. verleytent] der verlaitte TF. 10 der famaritan] famarie TF. Digitized by Google dlö Apostelgeschichte 8, 10 — 18. fy all lüfmenten von dem minften vntz an den niey- ften fagent. Ditz ift die kraft gotz die do wirt ge- heiffen michel. Wann fy vernainen fich an in : dor v. 11. umb das er fy hett betrogen vil zeyts mit feinen zau 15 berlichen künften. Wann do gelaubten fy philipp do 12. er bredigt das reich gots: die mann vnd die weyb wurden getaufft in dem namen ihefu crifti. Do ge- 13. laubt auch der felb fymon: vnd do er was getaufft er hielt fich zu philipp. Er fach ioch aller meyfte die 20 zeychen vnd die krefft werden gethan. Erfchrocken wundert er fich. Wann do die botten die do warn in 14. iherufalem hetten gehört das famari hett entp fangen das wort gottz : fy fanten zu in petter vnd iohannes. Vnd do fy warn kumen fy betten vmb fy: das fy ent 15. 25 phiengen den heiligen geift. Wann der heilig geift 16. was dennoch nit kumen in ir keinen: wann fy warn allein getaufft in dem namen ihefu. Do legten fy 17. die hende auff fy: vnd fy entphiengen den heiligen geift. Wann do das hett gefehen fymon das der hei- 18. 30 lig geift wart gegeben durch die auflegung der hend 11 all aufmerckten K— Oa. von den Z— KSb— Oa. biß Sb — Oa. an] zu Z— Oa. 13 groß P— Oa. Aber fy vermerckten (merckten OOa) in. darumb Z— Oa. 15 Wann — 16 gots] Do fy aber heten gelaubet philippo der do prediget von dem reich gottes do warden Z— Oa. philippo EP. 16 vnd] + auch Sb. wurden] fehlt Z — Oa. 18 was] ward OOa. 19 enthielt OOa. philippo E— Oa. auch Z— Oa. 20 krefften SbO. 21 Wann do] Do aber Z— Oa. apoftel OOa. 22 famaria Z— Oa. 23 fanten] -{- auch Sb. petrum vnd iohannem (-nen G) E— Oa. 24 hatten OOa. 26 dennocht ASZcSaSb— Oa. aber Z— Oa. 28 fy (zweites)] fehlt Z— Oa. 29 Wann] Vnd Z— Oa. 30 geben A. 11 luzemten fi alle TF. 12 wirt] ift TF. 15 do fi ge- laubten philipp der predigt von dem reich TF. 16 weyb] -|- di TF. 17 ihefus criftus TF. 19 Er] vnd TF. auch TF. 20 krefft] wunder di da TF. gethan] -f- vnd TF. 22 das auch famaria TF. 24 Vnd] fehlt TF. 27 ihefu] dez herren ihefus TF. 28 in auf die hende TF. 29 do fymon het gefechen daz der TF. 30 wurd TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 8, 18—27. 314 r. 19. der botten : er bracht in gut | fagent. Gebt auch mir difen gewalt: wem ich aufleg die hende das er ent- 20. phach den heiligen geift. Wann do das hett gefehen fymon petter er fprach zu im. Dein fchatz fey mit dir in verleüfi: wann du haft gemafft den gib gotz 35 21. in befitzung des fchatzes. Dir ift nit teyl noch lofi in difem wort. Wann dein hertz ift nit gerecht vor 22. gott. Wann ich fich dich zefein in der galle der bit- 23. terkeit vnd in der bewellung der vngangkeit. Dor- umb mach büß von dirr deiner fchalckheit: vnd bit 40 gott das dir villeicht werde vergeben der gedancke 24. deins hertzen. Wann fymon antwurt vnd fprach. Bitt auch ir den herrn für mich: das keins der ding 25. kum auf mich die ir habt gefagt. Vnd ernftlich fy bezeugten vnd retten das wort des herren fy kerten 45 wider zu iherufalem: vnd bredigten in manigen gegen- 26. ten der famaritaner. Wann der engel des herren rett zu philipp fagent. Stee auf: vnd gee gen mittem- tag zu dem weg der do nider fteigt von iherufalem in 27. gazam: dirr ift wüfte. Er ftfind auf vnd gieng. 50 Vnd fecht ein keufcher man more ein gewaltiger candacis der künigin der moren* dirr was vber all * 31 der] + -xij« Z—Oa. mir auch OOa. 33 Wann] Vnd P— Oa. do — 34 er] petrus Z— Oa. 34 petrus EP. gelt Z—Oa. 35 verdamnuß. Wann du haft (-(- auch Sb) gefchaczet das die gab gottes müge mitt dem geldt befeffen werden Z— Oa. 38 ze- fein] fein Z— Oa. 39 bewellung] verfchuldung Z—Oa. boßheit P, vngutigkeit K — Oa. 40 mach] thü K — Oa. 41 der danck G. 42 Aber Z—Oa. 44 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 45 fy] vnd Z—Oa. 46 zu] in Sc. bredigten] + das ewangeli Z—Oa. 47 Aber Z—Oa. 48 philippo E— Oa. 49 do ab geet Z—Oa. von] zu M— Oa. 50 dirr] die Z—Oa, + da OOa. 51 man] + ein Z—Oa. 52 dirr] Der do Z-Oa. * 32 er] der TF. 33 do — 34 fymon] fehlt TF. 34 er] fehlt TF. 36 in — fchatzes] ze beficzen vm den fchatz TF. 38 zefein] fehlt TF. 40 falkeit T. 41 dir] dur F. der] dirr T, dür F. 43 für] vmb TF. 45 begunden zereden vnd zebezeugen daz wort gotz vnd kerten TF. 46 zu] in TF. 48 gen] gegen TF. 49 ab fteigt TF. 51 more ein] moram TF. Digitized by Google ölö Apostelgeschichte 8, 27 — 36. ir reichtum der kam anzebeten in iherufalem : | er kert wider v. 28. vnd faffe auf feinem wagen* vnd laß yfaias den weyf 55 Tagen. | Wann der geift fprach zu philipp. Genach 29. dich: vnd züfug dich in difen wagen. Wann phi- 30. lipp lieff: vnd hört in lefen yfaias den weyffagen vnd er fprach zu im. Wenftu das du vernempft die ding die du lift? | Er fprach. Vnd in welcherweys mag si. 60 ichs vernemen: fo mirs nyemant hat eroffent? Vnd er batt philippen das er aufftig: vnd fefi mit im. 3 a] | Wann die ftatt der fchrift die er laß die was dife. Er 32. ift geffirt als das fchaff zu der erfchlacht: vnd als daz lamp on ftymm vor den fcherenden es* alfuft tet er nit auf feinen mund. Sein vrteyl ift erhaben in deruüt. 33. 5 Wer erkunt fein gefchlecht? Wann fein leben wirt abgenomen von der erd. Wann der keufch antwurt 34. er fprach zu philipp? Ich bit dich von wem fpricht der weyffag ditz? Von im felber oder von keim an- dern ? Wann philipp tet auf feinen mund : er vieng 35. 10 an von dirr fchrift: vnd bredigt im ihefum. Vnd 36. do fy giengen durch den weg: fy komen zu eim waf- * 53 ir] fehlt Z— Oa. 54 fein P, feinen A— Oa. yfaiam Z— Oa. 55 Wann] Vnd Z— Oa. philippo E — Oa. 56 zu difeni wagen. Vnd Z-Oa. philippus E— Oa. 57 lieft*] -f- zu Z-Oa. yfaiam E— Oa. 58 dife ding OOa. 60 ich K—Oa. mir K— Oa. 61 philippum E— Oa. mit] bey Z— Oa. 1 Wann] Vnd Z— Oa. gefchrift P— Oa. was dife. Er] was. Dirr M, was do. Dirr E, was da Difer P, was die. Er Z— Oa. 2 todtung Z— Oa. 3 den] dem A— Oa. es] das K—Oa. alfo P-Oa. 4 in] + dem P. demütigkeit, wer wirt groß fprechen Z — Oa. 5 verkünt P. 6 Wann] Vnd Z— Oa. antwurt philippo vnd fprach Ich Z— Oa. 7 philippo P. fpricht] redt P. 8 ditz] das (diß OOa) ding Z-Oa. keim] eim Z— Oa. 9 Wann] Vnd Z— Oa. philippus Z— Oa. er] vnd Z— Oa. 10 gefchrift P— Oa. in G. ♦ 53 kam] waz kumen TF. er] vnd er TF. 54 vnd faffe] ficzend TF. 55 philippen genachen TF. 56 fuge dich zu difeni TF. 57 yfaiam TF. 59 Vnd] fehlt TF. 60 ich fi TF. mir fi TF. 2 erfchlacht] derflahung T, flahung F. vnd] + der- ftumet TF. 4 erhaben] abgenomen TF. in] + di T. 6 Wann] fehlt TF. 7 er] vnd TF. philippen TF. fpricht] redt TF. 10 ihefus TF. 11 gieng TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 8, 36 — 9, 3. 316 fer. Vnd der keufch fprach. Sich hie ift waffer. Wer 37. wert mir das ich icht werde getaufft: | vnd philipp fprach. Es gezimpt ob du gelaubft von gantzem hertz en. Er antwurt vnd fprach. Ich gelaube ihefum criftum 15 38. zefein den fun gotz. Vnd er gebot zeften den wagen. Vnd fy ftigen ab ietweders in daz waffer philipp vnd der keufche: vnd er taufft in. Vnd der heilig geift 39. fteig auff den keufchen. Wann do fy waren aufge- ftigen von dem waffer der geift des herrn zuckt phi- 20 lippen: wann der keufch fach in nit von des hin. Wann 40. freuwent gieng er durch feinen weg. Wann phi- lipp der wart funden in azoto: er vbergieng vnd bre digt in allen fteten biß das er kam in cefari. ix 1. £^ aulus der lebt nach der droe vnd in der fchlach 25 ^^ ung der iunger des herrn er genacht fich zu 2. rs*_y dem fürften der pfaffen* | vnd iefch von im die brieff zu den fynagogen in damafch: welch er fünd des wegs mann oder weib: das er fy fürt geuangen 3. in iherufalem. Vnd do er macht den weg: es gefchach daz 30 * 13 icht] nicht Z— Oa. philippus Z— Oa. 14 von] auß Z— Oa. 15 gelaub das ihefus criftus fey der fun Z — Oa. 17 ietweder Z— Oa. philippus Z— Oa. 19 Do fy aber warn Z — Oa. 20 zucht ZAS. philippum Z— Oa. 21 wann] vnd OOa. nit füromer (füran mer K— Oa) Aber Z— Oa. 22 Wann] Vnd P. philippus Z— Oa. 23 der] fehlt K— Oa. azoto. Vnd durchgieng Z— Oa. 24 cefaream Z — Oa. 25 Paulus der do noch lebet der droungen vnd der (die G) fchlahung (fchawung Sc) in die iunger Z — Oa. 26 er] der Z— Oa. 27 dem] den P— SbOOa. priefterfchafft P, priefter Z— Oa. hiefch K— Oa. von im Z — SaG. 28 zu den] der G. damafcum Z— Oa. welch er] wSlicher SbOOa. 30 macht] gieng Z— Oa. * 13 icht] nit TF. 14 Es gezimpt] fehlt TF. gantzem] allem dehn TF. herczen] + es gezimt TF. 16 de wagen T, dem wagen F. 17 ietweder TF. 18 Vnd — 19 keufchen] unterstrichen T. 19 fteig] viel TF. Wann] vnd TF. 21 wann] vnd TF. 22 fein TF. 23 der] fehlt TF. 24 allen] + den TF. er] fehlt F, nachtr. fb. zu cefaria TF. 25 der derflachung TF. 27 iefch brieff von im TF. 28 welch er] ob er iemant TF. 29 dicz TF 30 in] zu TF. Digitized by Google 317 Apostelgeschichte 9, S — 11. er genachent zu damafch. Vnd ein liecht vmbleücht in gechling vom himel: | er viel nider auff die erde v. 4. vnd hört ein ftynim fagent zu im. Säule faule: wor- umb iagftu mich? | Er fprach. herre wer biftu? 5. 35 Vnd er fprach. Ich bins ihefus von nazareth: den du iagft. Hert ift dir zeftreyten wider den garten. | Vnd erfchrocken vnd pidempt fprach er. herr: waz 6. wild das ich tun? Vnd er fprach zu im. Ste auf vnd ge in die ftat: vnd do wirt dir gefagt was dir 40 gezimpt zethün. Wann die mann die do waren ge- 7. feilt mit im die ftünden gemacht erfchrocken: ernft lieh fy horten die ftymm : wann fy fahen nyemant der do rett. Wann faulus ftünd auff von der erde vnd 8. do er hett aufgethan die äugen er gefach nit. Vnd 45 fy zugen in bey den henden* fy fürten in in damafch. Er was do * iij * tag vnd fach nit : vnd aß nit vnd 9. tranck nit. Wann ein iungling was in damafch bey 10. namen ananias. Vnd der herr fprach zu im in dem geficht. Anania. Vnd er fprach. herre nym war 50 ich bin engegen. | Vnd der herre fprach zu im. Stee 11. auff vnd ge in die gaffen die do ift geheiffen recht: * 31 nahet OOa. zu damafco Z— Oa. 32 vom] von ZcSaOOa, von dem GSc. 34 durchächft (+ du Oa) mich Z-Oa. 35 Vnd] fehlt Z—Oa. bin Z—Oa. 36 du durchächteft Z— Oa. Schwer ift K— Oa. den garten] dy anfechtung des fleyfch Z—Oa. 37 O] fehlt Z—Oa. 40 Wann] Vnd Z—Oa. waren gefeilt] giengen Z-Oa. 41 im] fehlt ZcSa. die] fehlt K— Oa. ftunden] waren P. gemacht] fehlt Z—Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 42 Aber Z—Oa. der — 43 rett] fehlt Z—Oa. 43 Wann] Vnnd P— Oa. 44 fach OOa. 45 fy {zweites)] vnnd Z—Oa. da- mafco ZAZc— Oa, damafeum S. 46 Er] Vnd er Z-Oa. 47 Wann] Vnd Z—Oa. damafco mit namen Z—Oa. 48 herr] -J- der P. 49 O] fehlt Z—Oa. 32 er] vnd er TF. auff] an TF. 35 bin TF. 36 gart TF. 37 pidment TF. wilt du T, wiltu F. 38 er] der herr TF. 41 mit] zu TF. 42 wann] aber TF. 45 vnd fürten in zu damafch vnd er TF. 46 gefach T, gefacht F. vnd tranck] noch en- trank TF. 47 iunger TF. 48 in] nachtr. F. dem] der TF. 49 Ananias TF. nym war] fich TF. 50 engegenwurtik TF. 51 gerecht TF. Digitized by Google Q1Q Apostelgeschichte 9, 11 — 20. ül ° vnd fach in dem haus iude* faul mit namen tarfen- v. 12. fem. Wann fich er bett. | Vnd er fach den man bey namen ananias eingen zft im: vnd im auflegen die 13. hende das er entphieng die geficht. Wann ananias 55 antwurt. herre ich hab gehört von manigen von difem mann: wie manig vbel er hat getan deinen u. heiligen in iherufalem. Vnd dirr hat den gewalt von den fürften der pfaffen: zebinden all die do anrüffen deinen 15. namen. | Wann der herr fprach zu im. Gee: wann er 60 ift mir ein vafi der erwelung: das er trag meinen namen vor den künigen vnd vor den leüten vnd vor [38st>] 16. den fünen ifrahel. Wann ich zeyg im: wie manig ding n. im gezimpt zeerleiden vmb meinen namen. Vnd ananias gieng hin vnd gieng ein in das haus: er legt im auff die hand vnd fprach. Säule brüder: der 5 herre ihefus der dir erfchein an dem weg an dem du kempt' der hat mich gefant* daz du gefechft vnd wer- 18. deft erfüllt mit dem heiligen geift. Vnd zehant vielen von feinen äugen als die fchüppen: vnd er entphieng die geficht. Er ftünd auff vnd wart getaufft: vnd 10 do er hett entphangen das effen er wart geftercket. 19. Vnd faulus was mit den iungern die do warn in 20. damafch durch etlich tag. Zehant paulus gieng ein * 52 Saulum Z— Oa. 53 fach] erfahe Sc. bey] mit Z— Oa. 54 engeen ZAZcSa. im] in M. 55 die] das P— Oa. Wann] Vnd P— Oa. 56 O] fehlt Z-Oa. 57 hab Z-Oa. 59 priefter P— Oa. 60 Wann] Vnd Z— Oa. 2 ich wird im (jn Sc) czaigen Z — Oa. 3 er mufte (muß OOa) erleiden Z—Oa. 4 er] vndZ — Oa. 6 dir ift erfchinen Z—Oa. an dem {zweites)] den ZASKGSb, dem ZcSaSc, durch den OOa. 7 kameft Z— KSb— Oa, kanteft G. der] fehlt K- Oa. gefecht EP, feheft Oa. 9 er] fehlt Z— Sa. 10 die] das Z-Oa. 12 mit] bey Z—Oa. 23 damafco Z—Oa. Zehant — gieng] Vnd giengen zehand Z—Oa. faulus EP. 52 iudas faulum bey namen von thars TF. 53 den] ainen TF. 55 die] daz TF. Wann] vnd TF. 57 wie vil vbele (vbeler F) ding TF. 3 zeleiden TF. 4 ein] fehlt TF. er] vnd TF. 6 erfchein] ift der fchain T, ift derfchin F. 7 kumd T, komd F. 10 Er] vnd er TF. 12 Vnd] wan TF. 13 durch] fehlt TF. tag] + wan TF. faulus TF. tag] -f wan T. Digitized by Google 319 Apostelgeschichte 9, 20—27. in die fynagogen vnd brediget ihefum: das dirr 15 ift der fun gotz. Wann alle die es horten die erfchrack v. 21. en; vnd fprachen. Ift dirr nit der do anftreyt in iherufalem alle die do anrüffent difen namen? Vnd zu difem kam er her : das er fy fürt geuangen zu den fürften • der pfaffen. Wann paulus wart mer gefterckt vnd 22. 20 fchemlicht die iuden die do ent weiten zu damafch: er veftent daz dirr ift crift. Wann do manig tag wurden 23. erfüllt: die iuden machten ein rat das fy in erfchlügen | Wann paulus wurden gemacht kunt ir lag. Wann 24. fy behüten die tor der ftat tags vnd nachts: das fy 25 in erfchlügen. Wann die iunger die namen in nachtz 25. vnd fy legten in in einen korb: vnd lieffen in durch die maur. Wann do er was kumen in iherufalem er fleifi 26. fich zefügen zu den iungern: vnd alle vorchten fy in: fy gelaubten nit das er wer ein iunger. Wann bar- 27. 30 nabas der begreyff in er fürt in zu den botten: vnd erkunt in in welcherweys er hett gefehen den herren in dem weg vnd das er het gerett zu im vnd in welcher weys er hett getan treüwlich in damafch in dem na 15 der] ein P. Wann] Vnd Z~0a. 16 außftreyt Z-Sa, auß ftreyttet K— Oa. 17 anrüfften ZAZcSaKSc. 19 priefter. Aber Z-Oa. faulus E-Oa. ward] + vil Z— Oa. 20 gefchem- licht E, fchant P, fchendet ZAZc— Oa, fehenden S. wonten P— Oa. in damafco. beftättend das difer ift criftus vnd do Z— Oa. 22 mach- ten] namen G. 23 Wann] vnd Z— Oa. faulo wurd E— Oa. gemacht knnt] gethan Z— Sa, kundt getan K— Oa. ir heymlich neyd Z— Oa. 24 fy (erstes)] fehlt Sb. tag vnd nacht Z — Oa. 25 Aber Z— Oa. die (zweites)] fehlt FK— Oa. in bey nacht Z— Oa. 26 fy] fehlt OOa. durch] her ab durch Z— Oa. 27 Wann] Vnd Z— Oa. er verfücht Z-Oa. 28 fich] + zu Z— Oa. 29 fy] vnd Z— Oa. Aber Z-Oa. 30 der] fehlt PK-Oa. er] vnd Z— Oa. zweifboten Z— Oa. 31 verkünt P— Oa. er — 33 weys] fehlt S. 33 damafco Z— Oa. * 14 ihefus TF. 15 ift] wer TF. 16 der] + der T. 17 die] + di T. 20 wonten TF. er] vnd TF. 21 wer criftus TF. 23 Wann] vnd TF. 25 in in der nacht TF. 26 fy] fehlt TF. in in] in TF. 27 in] zu TF. 28 in] + wan TF. 31 erkunt] er derkunt TF. 32 zu] mit TF. zu damafch TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 9, 27 — 36. 320 •28- men ihefu. Vnd er was mit in eingend vnd auf- gend in iherufalem: thünd trewlich in dem namen des her 35 29. ren ihefu. Vnd er ret mit den heiden vnd difputiert mit den kriechen: wann fy föchten in zu erfchlachen. 30. Vnd do das erkannten die brüder die fürten in aus 31. nachts in cefare: vnd lieffen in zu tarfche. Ernftlich die kirche hett fride durch alles iude vnd galile vnd ® famari: vnd wart gebauwet gend in der vorcht des herrn: vnd wart erfüllt mit der tröftung des heiligen 32. geiftes. Wann es wart gethan do petter vbergieng durch all * das er kern zu den heiligen die do entweiten 33. zu lide. Wann er vant do ein man bey namen ene- 45 as' von * viij # iarn ligent in dem bett: dirr was lid- 31. füchtig. | Vnd petter fprach zu im. Enea: der herre ihefus criftus der gefunde dich. Ste auf: vnd bet dir 35. Vnd zehant ftünd er auf. | Vnd alle die in fahen die do entweiten zu lide vnd z& farone: die wurden be- ® 36. kert zu dem herren. Wann ein iunglingin was in ioppe bey namen thabita: das will fagen dorcas. 34 mit im M— Sa. 35 des herren] fehlt A. ««37 Aber Z-Oa. 38 die (ztoeües)] fy OOa. 39 bey nacht Z— G, bey der nacht Sb— Oa. cefaream Z— Oa. zu] in Z— Oa. tarfe P, tharfum Z— Sc, thar- fium OOa. Ernftlich] Gewißlich P, Wann K— Oa. 40 iudeani vnd galileam Z— Oa. 41 famariam Z — Oa. gebauwen Z— Oa. 43 Wann] Vnd Z— Oa. es gefchach A. petrus E— Oa. durchgieng durch Z— Oa. 44 wonten P— Oa. 45 Wann] Vnd Z— Oa. vant] nannt MEP. bey] mit Z— Oa. 46 dirr] der Z— Oa. gihtbruchig K— Oa. 47 petrus E— Oa. 48 der] fehlt K— Oa. mache dich gefund Z— Oa. 50 wonten P — Oa. 51 Aber Z— Oa. iüngling P, iungerin Z— Oa. 52 bey] mit Z — Oa. das will fagen] die do außgeleget würt genennet Z— Oa. dortas M. * 34 ihefu] dez herren ihefus TF. vnd aufgend] nachtr. F. 35 getreulich TF. 36 ihefus TF. 37 wann] vnd TF. 38 Vnd] fehlt TF. het derkant T, hetten derkant F. die {zweites)'] fi TF. 39 zu cefaria TF. zu tarfche] thars TF, zu nachtr. fa. 41 famaria TF. 42 der] nachtr. T. 43 Wann] vnd TF. 44 das] fehlt TF. dem F. wonten TF. 45 Wann] vnd TF. enea ligent in dem bett von 8 iarn TF. 48 gefunt TF. 49 in fahen die] fehU TF. 50 lidda vnd zu farona di fachen in vnd wurden TF. 51 Wann] vnd TF. Digitized by Google 321 Apostelgeschichte 9, 36—43. Dife was vol guter werck vnd almäfen die fy macht Wann es wart getan in den tagen : das fy fiecht vnd v . 37. 55 ftarb. Do fy fy hetten gewafchen: fy legten fy in den foler. Wann lida was nit verr von ioppe: wann do 38. die iunger gehorten das petter was in ir fy fanten zwen mann zu im: bittend' nichten faum dich zö- kumen vntze zft vns. Wann petter ftünd auff : er 39. 60 kam mit in. Vnd do er was kumen fy fürten in in den foler: alle die witwen die vmbftönden in vnd [383c] weinten: vnd zeygten die rocke vnd die gewand die in dorcas hett gemacht. Wann do fy petter all hett 40. aufgeworffen * er neygt fein knye vnd bet: er wart bekert zu dem leib vnd fprach. Thabita ftee auff. o Vnd fy thet auff ire äugen : fy fach pettern an vnd faffe. Er gab ir die hant: vnd er rieht fy auff* vnd 41 . do er hett geröffen die heiligen vnd die witwen er be- zeichent fy lebentig. Wann ditz wart gemacht kunt 42. durch alles ioppem' vnd manig gelaubten im herrn. 10 Wann es wart getan das er entweit manig tag in 43. ioppe bey fymon dem ledrer. x * 53 macht] tett Z— Oa. 54 es gefchach A. das] do EP. 55 fy fy] fy Sb. gewachffen PZA. 56 foler] palaft A. Wann] Vnd Z—Oa. wann] Vnd Z—Oa. 57 horten K— Oa. petrus E-Oa. 58 nicht Z—Oa. 59 vntze] biß SbSc, fehlt OOa. Wann] Vnd Z—Oa. petrus E— Oa. er] vnd Z—Oa. 61 foler] palaft A, + Vnd Z-Oa. die (2)] fehlt K— Oa. 1 zeygten] + im Z—Oa. die ge wände vnd die rock vnd die in P. 2 in] im S. dortas M. Wann] Vnd Z—Oa. petrus P — Oa. 3 vnd bet] fehlt G. er wart bekert] vnd keret fich Z—Oa. 5 fy (zweites)] vnd Z—Oa. petrum E— Oa. 6 er] fehlt Z-Oa. 7 geuodert Z—Oa. er bezeichent] do gab er Z—Oa. 8 Wann] Vnd Z—Oa. gemacht kunt] offenbar Z—Oa. 9 ioppen EZ— Oa, ioppe P. vil gelaubten in den herren Z—Oa. 10 Wann] Vnnd Z-Oa. es gefchach A. wonet P — Oa. * 53 vnd] -f der TP. 54 Wann] vnd TF. 55 Do] wan do TF. 56 wann do] vnd do TF. 58 zu im zwen man bittend nit enfaum TF. 59 vntze] fehlt TF. er] vnd TF. 61 foler] + vnd TF. vnd] di F, fehlt T. 1 wainend TF. 3 wart bekert] vmkert fich TF. 4 beip F, umgeändert: leip. 5 Vnd do fi het vf getan ir TF. 6 vnd er] vnd TF. 9 im] an den TF. 11 dem] aim TF. Kurre 1 mey er, Bibel. II. 21 Digitized by Google Apostelgeschichte 10, 1—10. 322 r. i. ~^\~Tr~"T" ann ein man was in cefare. Bey namen cor W \/ ne ^ e * n cen * ur ^° ^ er gefellfchaflfte die do ift 2. * ^ geheiffen ytalica* | ein geiftlicher vnd vSrchtent gott mit allem feim haus : er macht vil almöfen dem 15 8. volck: vnd bett zürn herren zu allen zeyten. Er fach offenlich im geficht als vmb die 'ix' ftund des tags den engel des herren eingend zu im: vnd fagent im. 4. Corneli. | Er fach in an: begriffen mit vorcht vnd fprach. herre wer biffcu? Wann er fprach zu im. 20 Dein gebett vnd dein almüfen feint aufgeftigen in 5. gedenckung in der befcheud gots. Vnd nu fend mann in ioppen: vnd rieff eim fymon der do ift vbernant 6. peter. Dirr herbergt bey fymon dem ledrer: des haus ift bey dem mere. Der fagt dir: was dir gezimpt ze 25 7. tun. Vnd do fich der engel hett gefcheiden der do rett zu im: er rieff zweyen feinen heimlichen vnd einem ritter vSrchtent den herren von den die im gehorfa- 8. menten. Do er in hett erkunt alle ding: er fante fy 9. in ioppe. Wann an dem andern tage do fy machten 30 den weg vnd genachten der ftat: peter fteyg auf in 10. die hoch das er bett vmb die * vj ' ftunde. Vnd do in 12 Wann] Vnd Z — Oa. Cefarea. mit namen Cornelius Z— Oa. 14 ytalia EP, wälfch Z-Oa. 15 macht] tet Z-Oa. 16 zu dem SSc. 17 offenlicben P. in dem Sc. 20 O] fehlt Z— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 22 die gedachtnuß Z-Oa. der] dem Z— Oa. angefleht P — Oa. gots] des herren Z — Oa. 23 voder einen mit namen Z— Oa. czügenennet Z— Oa. 24 petrus E— Oa. wirt beherberget Z— Oa. 27 rieffet Z-Oa. einen ZASG. 28 von] auß Z— Oa. in E-SK— Oa. 29 Do] Vnd do Z— Oa. verktint P— Oa. 20 ioppen Z-Oa. Wann] Vnnd Z— Oa. mach- ten] giengen Z— Oa. 31 petrus E— Oa. 12 cefaria TP. 13 hunderter TP. 15 macht] + er macht P, gestrichen. 16 Er] vnd er TP. 17 in dem TF. 18 des herren] gotz TF. 19 Er] vnd er TP. 23 vbernant ift F. 24 wirt beherbergt TF. dem] aim TP. 25 was dir] waz TP, dir nachtr. ta. 27 zn] mit TF. zwen feiner TP. 28 den herren] got TP. von dem F. 30 Wann] -f es wart getan TF. 31 genachenten TF. Digitized by J Oaö Apostelgeschichte 10, 10 — 19. hungert er wolt effen: wann fy bereyten ims die auf fteygung des gemüts viel auf in. Vnd er fach den v. n. 35 himel offen: vnd ein vaß niderfteigen als ein michel leylache vier ortrigs nider gelaffen vom himel an die erde: | in dem do waren alle die vierfüffigen ding 12. vnd die fchlangen der erde* oder die krichenden' vnd die vogel des himels. Vnd ein ftymm wart gemacht 13. 40 zu im fagent. Petter fte auff : erfchlach vnd iffe. | Wann petter fprach. herre es fey von mir: wann 14. als gemein oder vnrein äffe ich nye. Vnd die ftymm 15. fprach aber zft im zum andern mal. Du nichten fag vnrein die ding: die gott hat gereinigt. Wann ditz 16. 45 wart gethan durch 'iiy ftund. Vnd zehant das vaß was entpfangen in den himel. Vnd do petter zwey- 17. uelt in im was die geficht were die er hett gefehen: fecht die mann die do waren gefant von corneli die föchten das haus fymons* vnd ftünden zu der tür. 50 Vnd do fy hetten geruffen: fy fragten ob fymon der 18. do ift vbernant peter berberg do hett. Wann do peter 19. gedacht von der geficht : der geift fprach zu im. Sich * 33 er] vnd Z— Oa. wann] vnd Z— Oa. die enzuckung Z — Oa. 35 groß P— Oa. 36 vier — nider] herab mit vier zipflen Z — Oa. vierörtrigs P. von ZcSa, von dem Sc. 37 die (zweites)] fehlt SK— Oa. 38 oder] vnd P. 39 wart gemacht] ward getan ZS-Oa, gefchach A. 40 zu im] fehlt P. todt Z— Oa. 4t Wann] Vnd P— Oa. petrus E-Oa. O] fehlt Z-Oa. es] das Z-Oa. 42 vnrein] + ding Z— Oa. 43 zum] zu dem Z — Oa. Du follt das (die K — Oa) ding nit vnrein heyffen die Z— Oa. 44 Wann] Vnd Z— Oa. 45 gefchahe A. zu dreien malen Z -Oa. 46 was] fehlt Sb, ward OOa. in den] im P. do] fehlt P, -f ich OOa. petrus E — Oa. 48 cornelio Z — Oa 49 fimonis P— Oa. 50 gerieffet Z— Oa. 51 zugenannt Z— Oa. petrus (2) E— Oa. Wann] Vnd Z-Oa. * 33 wolt nit effen wan do fi imz beraitten ain vffteigung TP; nit unterstrichen T. 36 vier] ain vier TF. 38 der] in der TF. oder die krichenden] fehlt TF. 39 die] fehlt TF. 41 es] dicz TF. 42 alles gemaines vnd vnrainz azz TF. 43 zu — nichten] zum andern mal zu im nit T, fprach zu im andern mal zu im nit F. 46 was] wart TF. Vnd] wan TF. 48 cornelio TF. 51 da het di herberg TF. peter] + nach TF. 21* Digitized by Google Apostelgeschichte 10, ld— 26. 324 \ 20. drey mann die füchent dich. Dornmb ftee auff vnd fteyg ab: vnd gee mit in nichten zweyfel: wann 21. ich hab fy gefant. Wann peter fteyg ab zu den man 55 nen er fprach. Secht ich bins den ir facht. Welchs 22. ift die fach vmb die ir feyt kumen? Sy fprachen zu im. Cornelius ein centurio ein gerechter man vnd vorchtent got vnd habent guten gezeüg von allem dem volcke der iuden: der entphieng antwurt von 60 dem heiligen engel dir zeräffen in fein haus: vnd zu 23. hören die wort von dir. Dorumb petter der fort fy [S83d] ein er entphieng fy in die herberge. Wann an dem andern tag petter ftünd auf: vnd gieng mit in' vnd etlich von den brudern von ioppe die gefeilten fich zu 24. im. Wann an dem andern tag er gieng in cefare: 5 wann Cornelius beytet ir: vnd do er hett geladen fein 25. magen vnd fein notturfftigen freunde. Vnd do es wärt getan do petter was eingegangen in cefare cor nelius begegent im: er viel nider zu feinen fuffen 26. vnd anbett in. | Wann peter hüb in auff fagent. Ste 10 auf: wann ich bin ein man als auch du anbett got. 53 die] fehlt K-Oa. 54 gang ab Z— Oa. nicht P-Oa. 55 Wann] Vnd Z— Oa. petrus E— Oa. gieng ab Z— Oa. 56 er] vnd Z— Oa. bin K— Oa. fficht A. 59 habent ge- zeügknuß Z— Oa. 60 dem] fehlt K-Oa. hat empfangen Z—Oa. 1 petrus E— Oa. der] fehlt K— Oa. fürt fy] gieng P. 2 er] vnd Z-Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 3 petrus Z— Oa. 4 die] fehlt K— Oa. 5 Wann] Vnd Z— Oa. gieng er AK— Oa. cefa- ream Z—Oa. 6 wann] vnd Z-Oa. harret K-Sc, wartet OOa. 7 magen] zugewanten K— Oa. notturfftige AZc— Sc. Vnd] fehlt OOa. do] fehlt Z—Oa. 8 gefchach A. petrus EZ— Oa. cefa- ream Z—Oa. 9 er] der P, vnd Z - Oa. 10 Wann] Vnd P, Aber Z—Oa. petrus EZ— Oa. 11 menfch Z—Oa. anbett got] fehlt Z—Oa. 53 die] fehlt TF. 54 nit enzweifel TP. 55 fy] dich TP, fie nachtr. ta 56 nen] -f- di da warn gefant von corneli TF (unterstrichen T). er] vnd TF. bins] + der TF. 58 der centurig TF. 59 habent] hat TF. 60 dem] fehlt TF. hat enphangen TF. ein er] vnd TF, in Er nachtr. ta. 4 ioppen TF. 5 cefaria TF. 6 beytet] der paitt TF. vnd] fehlt TF. geruffen TF. 7 vnd di nachwendigen freunt TF. do] fehlt TF. 8 cefarea TF. 9 der begegent TF. nider] fehlt TF. 11 menfch TF. an- bett got] unterstrichen T. Digitized by Google 325 Apostelgeschichte 10, 27—34. Er gieng ein vnd rett mit im : vnd er vand manig v. 27. die do warn gefament: | vnd er fprach zu in. Ir wifft 28. in welcherweys es fey verpannen ein man iuden ze 15 gemeinfamen oder zegenachen zu eim frembden ge- fchlecht. Wann got hat mir gezeigt keinen menfch en zefagen gemein oder vnrein*: | dorumb frag ich euch: 29. vmb was fach ift das ir*mir habt gerüffen. Corne- 90. lius fprach. Egeftern an dem vierden tag vntz zu 20 dirr ftund ich was bettend in meim haus an der *ix ftund des tags: vnd ein man ftund vor mir in weyf fem gewand: | vnd fprach zu mir. Corneli dein gebet si. ift erhört: vnd dein almüfen feind in gedenckung in der befcheud gotz: | dorumb fend in ioppen vnd rüff 32. 25 fymon der do ift genant pettrus: difer hat herberg in dem haus fymonis des ledrers bey dem mere' fo der kumpt der rett zu dir. Dorumb zehant fant ich zu 33. dir: vnd du haft wolgetan das du bift kumen. Dor umb nu fei wir all gegenwertig in deiner befcheud: 30 bereyt zehörn alle dinge die dir feind gebotten vom herren. Wann peter tet auff feinen mund er fprach. 34. Wann ich vinde in der warheit das gott nit ift ein * 12 er] fehlt Z— Oa. 13 warn züfamen kumen Z— Oa. 14 es] er G. ein — 15 zegenachen] fich zefugen czü eim mann zu eim iuden. oder zegenahen Z — Oa. 15 zu eim] fehlt Sc. 18 ge- ruffet Z— Oa. 19 biß Sb-Oa. 20 der ftund POa. was ich Z-Oa. 22 Cornelius P. 24 in dem angeficht P— Oa. berüff OOa. 27 der] er Z— Oa. zehant] als bald OOa. 29 in deim angefleht P—Oa, -j- Vnnd Z— Oa. 30 von dem Sc. 31 Wann] Vnd P— Oa. petrus EZ— Oa. mund vnd fprach. Ich han er- faren in Z — Oa. * 12 er] fehlt T. 13 er] fehlt TF. wifß T 14 fey] ift TF. 15 gemainfamen vnd zegen alz zu TF. 16 aber TF. kei- nen] -f der TF. 17* vnrein] -f- darum bin ich kumen an zweifei gerüffen von euch TF. 18 ift das] fehlt TF. mir] mich TF. Cornelius] + der TF. 19 am TF. 20 an] zu TF. 21 vnd] + fich TF. man] main F. 23 feind] + kumen TF. 24 vor der TF. 25 vbernant peter dirr wirt beherbergt TF. 26 ainz ledrer TF. 27 der] er TF. zu] nach TF. 31 er] vnd TF. 32 Wann ich vinde] Ich hab funden TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 10, 34 — 43. 326 35. entphacher der perfon : | wann im ift anentphencklich : von eim ieglichen gefchlecht daz in vorcht vnd wirckt 36. das recht. Er fant das wort den fünen ifrahel' zft der- kunden den fride durch ihefum criftum: dirr ift ein 37. herr aller. Vnd ir wifft das ditz wort ift gemacht durch alles iude. Wann anfachent von galile nach 38. dem tauff den iohannes bredigt | ihefum von nazareth in welcherweys in gott fielb mit dem heiligen geift vnd mit krafft: dirr vbergieng wolzethön vnd ze gefunden alle die bedruckten vom teüfel: wann got 39. der was mit im. Vnd wir fein gezeüg aller der ding die er tet in der gegent der iuden vnd in iherufalem: den 40. fy erfchlögen henckent an daz holtz. Den gott erftünd 41. am dritten tage vnd er gäbe in ze werden offen* | nit allem volck wann vns den vorgeordenten gezeügen von got: wir do äffen vnd truncken mit im dornach do er was erftanden von den dotten. Vnd wandelten 42. mit im *xl # tage | vnd er gebot vns zebredigen dem volck vnd zebezeügen: das erfelb ift der do ift gefchickt 43. ein vrteyler der lebentigen vnd der doten. Difem ge bent gezeüg alle die weyffagen zeentphachen die ver * 33 aber Z — Oa. empfengklich ZcSa, angeneme K — Oa. 35 die gerechtigkeyt Z— Oa. wort] werck Z— Oa. verkünden P— Oa. 36 dirr] der P. 37 gethan ZS— Oa, gefchehen A. 38 iudeam Z— Oa. Wann] Vnd P. galilea Z— Oa. 39 den] das K— Oa. 40 falbet P, falbte Z— Oa. 41 der P-Oa. durchgieng Z-Oa. ze] feUt A. 42 die] fehlt K- Oa. von dem K— Oa. wann] vnd P. 43 der (erstes)] fehlt K— Oa. mit] bey Z— Oa. ge- zeügen Z— Oa. 45 Den] -f- hat Z— Oa. got erkückt an dem P— Oa. 46 er] fehlt Z— Oa. offenbar Z— Oa. 47 aber Z— Oa* 48 wir do] die wir Z— Oa. 49 wandelten — 50 tage] fehlt Z— Oa. 50 xj • tage MEP. vns] vnd P. 51 ift gefetzet Z— Oa. 53 gezeügk- nuß Z— Oa. die] fehlt PK— Oa. * 33 perfon] leib TF. im] nu TF. 35 zu derkünden] derkun- dent TF. 37 Vnd] fehlt TF. wifß T. ditz] daz TF. 38 Wann] fehlt TF. 39 ihefus TF. 41 woltunt vnd gefunt TF. 43 der was] waz F. 45 henckent] hahent TF. 46 an dem TF. er] fehlt TF. 49 wandelten — 50 vnd] unterstrichen T. 51 der] -f der TF. gefchickt] + von got TF. • Digitized by Google 327 Apostelgeschichte 10, 43 — 11, 4. gibung der fänden durch feinen namen: alle die do 55 gelaubent an in. Noch do peter rett dife wort : der v. 44. heilig geift viel auf alle die do horten das wort gotz. Vnd die getreüwen die do waren von der befchnei- 45. düng die do waren kumen mit peter die erfchracken: das die genad des heiligen geifts was gegoffen auf 60 die heiden. Wann fy horten fy reden in zungen: vnd 46. michelichten gott. Do antwurt petter. | Wer mag 47. [384 a] denn gewern dem waffer das diß nit werden getaufft die do haben entphangen den heiligen geift als auch wir? Vnd er gebot fy zetauffen in dem namen ihe- 48. fu crifti. Do baten fy in: das er beleih bey in etlich 5 tage. Das *xv CapiteL Wann do die botten vnd die brüder die do warn 1. in iude horten: das auch die heiden hetten ent pfangen das wort gots vnd fy erten gott* Dorumb nach vil zeyts peter wolt gen in iherufalem: vnd 2. 10 er entzampt rieff den bnidern vnd veftent fy: vnd er macht ein begnüglich wort lernt fy durch die gegent die getreüwen: die do waren von der befchneidung die kriegten wider in | fagent. Worumb biftu einge 3. gangen zu den mannen die do haben die vberwach- 15 fung: vnd haft geffen mit in? Wann peter vieng 4. *• 55 petrus EZ— Oa. 56 die] -f die A. do] fehlt Sc. 57 die gelaubigen Z— Oa. 58 petro EZ— Oa. 61 grofften P, großmachend Z— Oa. petrus EZ— Oa. 1 diß] die OOa. nit werden] wurd P. 6 Wann] Vnd P— Oa. 7 iudea Z-Oa. 8 fy — 13 fagent] Vnd do er was auffgangen (vorgegangen A) in iherufalem. do kriegten wider in die do waren auß der befchneydung. vnnd fprachen Z — Oa. 9 zeiten P. petrus EP. 10 rufffc P. 11 begnüglichs P. 12 die (erstes)] der EP. 13 bift du Z— Sc, bift OOa. 15 geeffen Zc— Oa. Wann] Vnd P— Oa. petrus E-Oa. * 54 die] + di TF. 56 die] + di TF. 58 derfchrackten F. 59 auf] in TF. 61 michellichen TF. 1 denn] fehlt TF. 3 ihe- fus criftus T. 4 er] + da TF. 7 gehorten TF. 9 in] zu TF. 10 vnd er] vnd TF. 11 begnuglichez wort vnd lert TF. gegent] -f- wan do er waz auf geftigen zu iherufalem TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 11, 4 — 13. 228 v.b. an: er legt in aus den orden der geficht fagent. Ich was bettent in der ftatt ioppe* vnd ich fach ein ge- ficht in der bedunckung des gemüts: ein vafi nider fteygen als ein michel leilach vier Srtrigs nider ge- 6. laffen vom himel: vnd es kam vntz zu mir. In dem 20 ich fchauwet vnd merckt: vnd fach die vierfüffigen ding der erde vnd die tier vnd die kriechenden ding 7. vnd die vogel des himels. Wann ich hört ein ftymru fagent zu mir. Petter ftee auff erfchlach vnd iffe. 8. | Wann ich fprach. herre in keinerweys: wann ge 20 meins oder vnreines gieng nye in meinen munde. 9. Wann die ftymm antwurt zum ander mal von dem himel fagent. Du nit fag vnrein: das gott hat ge- 10. reinigt. Wann ditz wart gethan durch *iij* ftund: vnd alle ding wurden anderweyd entpfangen in den 30 11. himel. Vnd fecht zehant drey mann ftünden in dem haus in dem ich was: gefante von cefare zu mir. 12. Wann der geift fprach zu mir: das ich gieng mit in vnd nichten zweyuelt. Wann auch diß ' vj * brüder kamen mit mir: vnd wir giengen ein in das haus 35 13. des manns. Wann er erkünt vns in welcherweys er * 16 er] vnd Z— Oa. dem orden M, die Ordnung Z — Oa. ge- fchicht Z— Sa. 17 bittent Z-Sa. ich] fehlt Z-Oa. 18 der enzuckung (erzuckung K — Oa) meines gemuts Z — Oa. 19 groß PAZc — Oa. leylach mit vier zipflen Z — Oa. ortigs P. nider gefeffen S. 20 von dem Sc. es] er Sc. biß Sb-Oa. 21 die überflüffigen Sc. 23 Wann ich hört] Ich hört auch Z-Oa. 24 Petre E— Oa. 25 Wann] Vnd Z-Oa. O] fehlt Z— Oa. 27 Wann] Vnd Z— Oa. zu dem Sc. 28 Du follt nit fagen das das vnrein feye das Z— Oa. 29 Wann ditz] Vnd daz Z— Sc, Vnd es OOa. gefchach A. 30 widerumb Z — Oa. in dem ES. 32 cefarea Z-Oa. 33 Wann] Vnd P— GScOOa. Wann — mirj fehlt Sb. 34 nit Z— Oa. Wann] Vnd Z-Oa. diß] die Z— Oa. 35 wir] fehlt K-Oa. 36 Wann] Vnd Z-Oa. verkünt P— Oa. * 16 di ordenung TF. 18 dunkunge F. 19 ein vierortrig TF. 21 fchaute ich merkt TF. 23, 25 Wann] vnd TF. 26 engieng nie TF. 27 znm] zu im F. 28 das] di dink di TF. ander- weyd] wider TF. 31 in] vor TF. 32 waz di da warn gefant TF. cefarea T, cefaria F. 34 nit enzweifelt TF. 35 brüder] + di TF. vnd do wir warn gegangen in daz TF. 36 Wann] fehlt TF. Digitized by Google ö^2" Apostelgeschichte 11, 13 — 20. het gefehen einen engel ften in feim haus: vnd fagent zu im. Corneli fend in ioppen vnd rieff fymon der do ift vbernant peter: | vnd rett zu dir die wort in den v. 14. 40 du wirft behalten vnd alles dein haus. Wann do ich 15. begund zereden der heilig geift viel auff fy: als auch auff vns feint dem anegeng. Wann ich gedacht des 16. worts des herren: als er fprach. Ernftlich iohannes taufft im waffer: wann ir wert getaufft im heili- 45 gen geift. Dorumb ob in gott gab die felben genad 17. als vns wir do gelauben an vnfern herrn ihefum criftum: wer was ich das ich möcht geweren gott? Das er nichten geb den heiligen geift den die do gelaubent in dem namen ihefu crifti. Do fy gehorten dife dinge 18. 50 fy fchwigen: vnd wunniglichten gott fagent. Vnd dorumb fo hat gott gegeben den heiden die büß zu dem leben. Vnd ernftlich die die do waren zerftrewet von 19. dem durechten das do wart getan vnder ftephan die vbergiengen vntz zu phenicen vnd ciper vnd zu an- 55 thioch: fy retten zu nyemant das wort neur allein zu den iuden. Wann etlich von in warn mann cipri 20. * 38 fend] find P. rutft P, ruffte S. 39 zügenennet ZASG— Oa, zügennet ZcSaK. petrus der wirt reden Z— Oa. vnd] er EP. in dem MZS. 40 Wann] vnd Z— Oa. 41 anfieng Z— Oa. auch] fehlt ZcSa. 42 vns von anfang. Vnd ich Z— Oa. bedacht ZAK — Oa. 43 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. 44 hat tauffet ZS, hat getauffet AZc— Oa im (erstes)] in dem Sc. Aber Z — Oa. im (zweites)] in dem PSc. 46 wir do] die wir Z— Oa. 47 gewe- ren] + vnfern S. 48 nicht Z— Oa. glaubten G. 49 horten K— Oa. 50 glorierfcen P, glorifizierten K— Oa. 51 hat] + auch Z-Oa. 52 ernftlich] gewif liehen P, fehlt K— Oa. die die] die P. 53 dem] den P— Oa. durchechtem K— Oa. do gefchach A. ftephano Z— Oa. 54 durchgiengen Z — Oa. biß Sb— Oa. phe- niten M. cipern Z — Oa. anthiocho ZcSa. 55 neur] nun ZcSa. 56 von] auß Z— Oa. * 37 den engel TF. vnd] fehlt T, nachtr. tc. in] zu TF. 39 vnd] dirr TF. 41 fy] + vnd TF, unterstrichen T. 42 feint] an TF. 44 in wzzer F. wann] aber T, ader F. 46 als] + auch TF. 48 nit TF. 49 dem] den F. 50 Vnd] fehlt TF. 51 fo] getügt F. 52 Vnd] wan TF. die die] di TF. 54 vnd zu ciper vnd antioch TF. 56 in] + di TF. cyprer TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 11, 20—28. 330 er vnd cirener do fy warn eingegangen zu anthioch fy retten zu den kriechen: vnd erkunten den herrn ihe v. 21. fum. Vnd die hand des herrn was mit in: vnd ma nig zal der geleubigen wart bekert zu dem herren. eo 22. Wann das wort das kam zu den oren der kirchen die do was in iherufalem vber dife ding: vnd fy Tanten bar [384b] 23. nabam vntz zu anthioch. Do er was kumen vnd het gefehen die genad gots er wart erfreuwet: vnd vn- derweyfet fy all zebeleiben in dem fdrfatze des hertzen 24. im herren: | wann er was ein guter man vnd vol des 5 heiligen geiftes vnd des gelauben: wann manig ge- 25- fellfchaft wart zugelegt dem herren. Wann barna- 26. bas gieng zu tharfis das er focht paul: | do er in hett funden er fürt in zu anthioch. Vnd fy wandelten ein gantzes iar in der kirchen: vnd lerten manig gefeil- io fchaft: alfo das die iunger zu anthioch zürn erften 27. wurden vbemant criften. Wann in den tagen weyf 28. fagen vberkamen von iherufalem zu anthioch: | vnd einer von in ftönd auff bey namen agabus der bezeychent durch den heiligen geift micheln hunger künftig in 15 ♦ 57 do] vnd do Z— Oa. 58 kirchen Oa. verkunten P — Oa. 59 mit] bey ZASK— Oa, be ZcSa. vil zal Z— Oa. der vngelaubi- gen Oa. 61 Wann] Vnd Z— Oa. das (zweites)] fehlt K— Oa. den oren] dem herren MEP. 1 von difen dingen vnd Tanten Z — Oa. barnaban E. biß Sb— Oa. 4 hertzen] herren MEPOOa. 5 in dem Sc. 6 wann manig] vnd vil Z— Oa. 7 Wann] Vnd Z— Oa. 8 tharfum Z — Oa. paulum E — Oa. 9 gefunden ZcSa. zn] in Z — Oa. anthiocho EP, anthiochiam Z— Oa. wanderten K — Oa. 10 gantze M, gantz OOa. iar] + da felb Z—Sa, dafelbft K— Oa. lerte E, lert P. 11 anthiochia Z — Oa. zu dem SSc. 12 vber- nant wurden EP, zügenant wurden Z — Oa. Vnnd in den tagen kamen die propheten Z— Oa. 13 vberkam EP. anthiochiam Z— -Oa. 14 bey] mit Z-Oa. 15 groß P, groffen Z-Oa. * 57 do] vnd do F. 58 ihefus TF. 61 das kam] kom T. 1 in] zu TF. dife ding] daz TF. fy] getilgt F. 6 wann] vnd TF. 8 paulum vnd do TF. 11 zn] in TF. an- thioch] auch loch F. 13 anthioch] -\- wan michel frewd waz vns da wir warn gefant TF; unterstrichen T. 14 von in bey namen agabus der ftund auf vnd bezaichent TF. 15 heiligen] fehlt TF, nachtr. ta. künftigen auf allem dem vmring TF. Digitized by Google ööl Apostelgeschichte 11, 28 — 12, 6. allem vmbring der erde: der do ift gemachet vnder Claudio dem keyfer. Wann die iunger die fürfatzten v. 29. zefenden in die ambechtung alfo als ein ieglicher het den brudern die do entweiten in iude: | vnd ditz tetten 30. 20 fy fy fantens zu den allten durch die hende barnabas vnd faulus. Das ' xij* Capitel Wann in dem felben zeyt herodes der künig fant 1. die hande: das er quelt etlich von der kircben Wann er erfchlflg iacob den brüder iohan- 2. 25 nes mit eim w äffen: | vnd er fach daz es geuiel den iuden 3. er zulegt das er begreiff auch peter. Wann es warn die tag der derbe. Do er in hett begriffen er legt in 4. in den kercker: vnd antwurt in zebehüten vier vir- ern der ritter: vnd er wolt in fürfuren nach den oftern 30 dem volck. Vnd ernftlich peter wart behüt im karck- 5. er: wann gebet wart gemacht on vnderloß von der kirchen zu got vmb in. Wann do in herodes was für 6. zefuren: in der felben nacht peter was fchlaffent zwifch en zweyen rittern gebunden mit zweyen ketten: vnd 16 vmbkrayß PK— Oa. 17 aber Z— Oa. die (zweites)] fehlt K— Oa. 18 die] den Z— GOOa, dem SbSc. dienft P-Oa. alfo] + vil OOa. 19 wonten P — Oa. iudea vnd das Z— Oa. 20 fy fy] fy vnd Z— Oa. fanten P— Oa. barnabe Z— Oa. 21 faul Z-Sc, fauli OOa. 22 Wann] Vnd Z— Oa. dem] der K-Oa. künig] + der P. 23 hande] fchare Z— Oa, beinigt P— Oa. 24 Wann er] Vnnd Z— Oa. erfchlügen K— Oa. iacobum Z— Oa. iohannis Z— Oa. 25 vnd] -f- do Z— Oa. 26 er auch begriff P, er auch fieng Z— Oa. petern EP, petrum Z— Oa. Aber Z — Oa. 27 derbe] derben brot Z— Sa, vngefewrten brot K— Oa. 28 virner M, virnemer EP. 29 er] fehlt Z— Oa. 30 ernftlich] fehlt PK— Oa. petrus E — Oa. in dem ZcSaSc. 31 aber das gebet Z — Oa. ward gethan ZS— Oa, gefchach A. 32 Wann do] Vnd do P, Do aber Z — Oa. wolt fürfuren Z — Oa. 33 petrus E — Oa. * * 16 ift] wart TP. 17 fürfatzten] + in TF. 18 ambechtigung F. het] + zefenden TF. 19 vnd] fehlt TF. 20 hant TF. 22 den felben zeiten F. 23 hant TF. kirchen] + di da waz zu iude TF. 25 eim] de TF. vnd] + do TF. 26 das er] vnd TF. petern TF. was der tag TF. 29 vnd nach den oftern wolt er in furfurn TF. 31 der] den TF. 32 was] + in T, gestrichen. Digitized by Google Apostelgeschichte 12, 6 — 12. 332 . 7. die hüter behütten den karcker vor der thür. Vnd 35 fecht der engel des herren züftfind: vnd ein liecht das entleücht in der entwelung des karckers: vnd fchlüg die feyten des peters vnd weckt in fagent. Stee auff fchnelligklich. Vnd zehant die keten vieln von fein- s. en henden. | Wann der engel fprach zä im. Fürbegürt 40 dich: vnd fchüch dich mit dein hofen Vnd er tet alfo Vnd er fprach zä im. Vmbgib dich mit deim ge- 9. wände: vnd nachuolg mir. Er gieng aus vnd nach uolgt im: vnd er wefft nit das es was gewere das do was getan durch den engel. Wann er mafft lieh ±5 io. zefehen ein geficht. Wann fy vbergiengen die erften vnd die andern hfit fy kamen zu dem eyfnin tor das do fürt zu der ftatt: es wart in vergeben aufgetan Sy giengen aus vnd fürgiengen in ein gaß : vnd ze n. hant fchied fich der engel von im. Vnd petter kerte so wider zä im felb vnd fprach. Nu weyfi ich gewer- lich daz der herr hat gefant feinen engel: vnd hat mich erloft von der band herodes vnd von aller der beytung 12. des volcks der iuden. Er mereket vnd kam zä dem haus marie der mäter iohannes der do ift vbernant 55 36 das] fehlt K— Oa. 37 erfchin Z-Oa. wonung P-Oa. vnd] -f der engel Z-Oa. 38 feiten petri P-Oa. 39 zehant J fehlt Z— Oa. 40 Wann] Vnd P-Oa. 41 befchuch K— Oa. 42 deim] dem K— Oa. 43 vnd {zweites)} + ich ZcSa. 44 was gewere] wer gewere P, war was Z -Oa. 45 was gefchehen A. er meynte Z — Oa. fich zefehen] er würde fehen Z— Sa. 46 Wann] vnd P, Vnd do Z—Oa. durchgiengen Z—Oa. 48 es] Die Z—Oa. in] fehlt P. vergeben] vergebens P, auch Z-SbOOa, fehlt Sc. 50 petrus E-Oa. 51 felbs P. ich] fehlt P. fürwar P, warlich ZASK-Oa, warlichen ZcSa. 53 aller der] fehlt P. der beytung] harrung K— Oa. 55 ift zügenennet Z—Oa. * 35 hnter] -f di T. 36 herren] + der TF. 37 vnd] + er TF. 38 des] fehlt TF. 39 fnelliclichen T, fneUikleichn F. vielen di keten TF. 40 Gegurt TF. 41 vnd leg an dein TF ; gestrichen T, fchuch dich mit nachtr. ta. 43 Er] vnd er F. 44 es] er TF, umgeändert ez T. 45 was] wart TF. mafft] want TF. 47 fy] vnd TF. 48 es] vnd ez TF. 49 fürgiengen vnd giengen aus in ain gaffen TF. 51 felber TF. 55 marien T, maria F. Digitized by Google 333 Apostelgeschichte 12, 12—19. marchus: do waren manig gefament vnd betten. Wann do er klopfft zu der tür ein diern fürgienge v. 13. zegefehen mit namen rode. Vnd do fy erkant die 14. ftymm peters fy thet im nit auff die tür vor freuden: 60 wann fy lieff ein vnd erkunt peter zeften vor der tür | Vnd fy fprachen zu ir. Du vnfinnft Wann fy veftent 15. [384 c] fich zehaben alfo. Vnd fy fprachen. Es ift fein engel. | Wann peter vollent klopfend. Wann do fy betten 16. aufgetan die tür: fy fahen in vnd erfchracken. Wann 17. er wincket in mit der hande das fy fchwigen vnd er 5 gieng ein vnd derkünt: in welcherweys in der herre hett aufgefürt vom karcker. Vnd fprach. Erkünd iacob vnd den brüdem dife ding. Er gieng aus vnd gieng in ein andere ftatt. Wann do der tage wart 18. gemacht nit lützel trübfal was in den rittern: was 10 dings do were getan von peter. Oder in welcherweys er wer aufgegangen. Wann do in herodes ließ fachen 19. vnd fein nit het funden frag wart gemacht von den hütern er gebot fy furzefüren: er fteig ab von iud^a 56 Do dann warn vil Z— Oa. 57 Wann] Vnd P— Oa. zu der] an die P. 58 zu befehen Oa. erkanten MZS, hett erkennet Sc. 59 red petri P, ftymm fant peters Z — Oa. 60 Aber Z— Oa. verkunt P— Oa. petrum zefein P, das petrus ftünde Z— Oa. 61 Wann] Vnd P— Oa. fy fchwür Z— Oa. 1 das es alfo wäre. Vnd Z— Oa. 2 Wann (2)] Vnd P. Petrus aber verharret klopffent. Vnd do Z— Oa. petrus EP. 3 Wann] Vnd P— Oa. 5 verkünt P— Oa. in] -f In Z— Oa. 6 von dem PSe. Verkünd P, verkündent Z— Oa. 7 den] + andern Sc. 8 Wann] Vnd Z-Oa. 9 gemacht] fehlt Z-Oa. lützel] wenig P, ein wenig Z— Oa. 10 wäre gefchehen A. petro E— Oa. 11 außgangen OOa. Wann] Vnd P-Oa. 12 fein] yn A. Do ward frag von Z— Oa. 13 er (zweites)] Vnd Z— Oa. iudea Z— Oa. * 57 wan do peter er kom er klopht zu dem turlin dez torz ain TF (peter er kom unterstrichen T). 59 im] fehlt F. 60 vnd] fehlt F. 61 Wann] aber TF. 2 peter der vollent ze klophen vnd do TF. 3 derfchrackten F. 5 derkünt] + in TF. 6 von dem TF. Vnd] + er TF. 7 ding] + vnd TF. 8 gieng] fehlt T, nachtr. ta. in] hin an TF. 9 in] vnter TF. 11 ließ] het laffen TF'. 13 hütern] + vn< * TF. furzefüren] -f- vnd TF. iude in cefarea TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 12, 19 — 13, 1. 334 20. in cefare: vnd entweit do. Wann er was hart erzürnt wider die von thiri vnd fydon. Vnd fy komen ein 15 hellig zu im: fy vnderweyften plafto der do was vber die kamer des künigs vnd iefchen den fride: dorumb 21. das ir gegent wurden gefpeyft von im. Wann an dem geordenten tag herodes wart geuafft mit künig lichem ge wände er faß an dem gericht: vnd vrteylt 20 22. zu in. Im danckten die von thiri vnd fydon | wann das volck rieff im die ftymm gotz : vnd nit des menfchen 23. Wann zehant fchlüg in der engel des herren dorumb daz er nit het gegeben die ere got: er wart verzert von 24. den wurmen er ftarb. Wann daz wort des herrn wuchs 25 25. vnd wart gemanigueltiget. Wann barnabas vnd paulus kerten wider von iherufalem zu anthioch fy erfüllten alle die ambechtung : fy namen mit in iohannes der do ift vbernant marchus. xiij 1. ~^T"}F T~ arm weyffagen vnd lerer warn in der kirchen 30 ^^7 die do was zu anthioch: vnder den was bar ™ * nabas* vnd fymon der do ift geheiffen fchwartz vnd lucius der cirener* vnd manahen der dowas ein ♦ 14 cefareain Z— Oa. wont P— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 15 wider] über OOa. 16 fy] vnd Z-Oa. vnderweyft Sc. 18 Wann] Vnd Z— Oa. 19 beklaydt P-Oa. 20 er] vnd Z— Oa. an] zu Z— Oa. dem] fehlt ZASK-Oa. 21 Im — wann] Aber Z-Oa. 22 rieff] rufft P, das fchrie Z— Sa, fchrye K— Oa. im] züfamen Z-Oa. 23 Wann] Vnd Z— Oa. 24 geben OOa. er] vnd ZASK-Oa, vnd er ZcSa. 25 er] vnd Z— Oa. Wann] Vnd P-Oa. des] fehlt A. 26 Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. 27 zu anthioch] do Z— 0, vnd do Oa. 28 alle] fehlt Z— Oa. die dienft P, den dienft Z—Oa. fy] vnd Z-Oa. johannem E— Oa. 29 ift zügenant Z- SbOOa, ift genennet Sc. 30 Aber Z— Oa. weiffag vnd lere P. 31 den] dem PZ— Sc. 32 do hieß Z -Oa. 33 ein entzampt] entzampt ein MEP, ein mit Z - Oa. * 14 Wann] + da T. hart] fehlt TF. 15 fydon] wider di fidonier TF. 16 fy] vnd TF. 17 yeifchen TF. 19 künigieiner T. 20 er] vnd TF. 21 in] -f wan TF. vnd] + di von TF. 22 volck] + daz TF. 23 Wann] vnd TF. 24 got] + vnd TF. 25 er] vnd TF. 26 gemanigualtig F. 27 faulus di kerten TF. 28 fy] vnd TF. 32 ift] waz TF. Digitized by Google 335 Apostelgeschichte 13, 1—9. entzampt derzogner herodes des fürften des vierden 35 teyls: vnd faulus. Wann do fy ambechten dem herren vnd vaften: der heilig geift fprach' fundert mir bar nabam vnd faulum in das werck zu dem ich fy hab entphangen. Do vafften fy vnd betten fy legten in auff die hend: vnd lieffen fy. Vnd ernftlich fy wur- 40 den gefant vom heiligen geift vnd giengen zu feleutz: vnd dornach fchiften fy zu ciper. Vnd do fy waren kumen zu falaminam : fy bredigten das wort gots in den fynagogen der iuden. Wann fy hetten auch iohannes in der ambechtung. Vnd do fy waren ge 45 gangen durch alle die infein vntz zu paphum: fy funden einen man zauberer einen iuden einen valfchen weyffagen des nam was bariefu: | der do was mit dem ratgeben fergio paulo dem witzigen mann. Dirr rieff barnabam vnd paul: er begert zehSren daz wort 50 gotz. Wann elimas der zauberer widerftünd in: wann alfo ift vnderfcheiden fein nam: er fücht den ratge- ben abzekern vom gelauben. Wann faul der do auch ♦ 34 Herodis Z— Oa. 35 Wann] Vnd Z— Oa. dienten P— Oa. 36 fprach] + zu in Z— Oa. 38 aufgenumen Z— Oa. fy {zweites)] vnd Z— Oa. 39 ernftlich] fehlt PK-Oa. 40 von dem Sc. felentz MSc. 42 falamaninam Sc. 43 den] der Gr. Wann] Vnd Z-Oa, + d° Oa. 44 johannem E— Oa. der] den P, dem Z— Oa. dienft P-Oa. fy] fehlt Sb. 45 die] fehlt K-Oa. biß Sb— Oa. panphum M. 46 man] + eynen Z— Oa. val- fchen] fehlt P. 47 bariehu EZ— Oa, barichu P. dem] den PZASK— Oa. 48 Dirr] Der Z— Oa. 49 rufft P, beriefft Z— Oa. paulum. Vnd begert Z— Oa. 50 Aber Z— Oa. Elynas ZAS. dez rauberer K, dem rauberer GSc. 51 alfo wirt außgeleget Z — Oa. 52 von dem Sc. Aber faulus Z— Oa. do] fehlt Z— Sc. auch] fehlt OOa. * 35 ambechten vnd vaften dem herren TP. 36 fprach] -j- zu in TF. 38 fy (zweites)} vnd TF. 40 von dem TF. komen zu fe- leuciam TF. 41 dornach] von dann TF. cypern TF. 43 auch — 44 waren] nachtr. F. 44 iohannem F. fy hetten durchgangen alle TF. 46 einen valfchen] falfchen TF. 47 barien T, barifu F. 48 weifen TF. paulum vnd begert TF. 50 Wann] aber TF. zauberer] + der TF. 51 alfuft TF. nam] -f vnd- TF. 52 abzekoren F. von dem TF. faulus der auch ift paulus der da waz derfullt TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 13, 9 — 15. 336 ift paul: der wart erfüllt mit dem heiligen geift er v. io. fach in an | vnd fprach. voller aller triegkeit vnd aller valfcheit fun des teüfels' ein feind alles rechts: 55 du leffc nit ab zeuerkeren die rechten weg des herrn? 11. Vnd nu fich die hand des herren die ift ob dir: du wirft blint vnd fichft nit den funn vntz zu dem zeyt Vnd zehant die tunckel vnd die vinfter die viel auf in: er vmbgieng vnd fücht wer im geb die hande. 60 12. Do das hett gefehen der ratgebe das do was getan: er gelaubt vnd wundert fich yber die 1er des herrn. [38* d] 13. Vnd do paul vnd die die mit im waren hetten ge- fchifft von papho: fy kamen in bergen panphile. Wann iohannes fchied fich von in' er kert wider 9 14. zu iherufalem. Wann fy vbergiengen bergen fy komen zu 5 anthioch pfidie: fy giengen in die fynagogen vnd 15. faffen an dem fambftag. Wann nach der letzen der ee vnd der weyffagen: die fürften der fynagogen fanten zu in fagent. mann brüder: ift das wort * 53 paulus Z— Oa. der] fehlt K— Oa. er] der Z-Oa. 54 du voller aller betrögnuß Z - Oa. vnd aller valfcheit] fehlt P. 55 du fun Z-Oa. ein] du Z— Oa. aller gerechtigkeit Z-Oa. 57 die (zweites)] fehlt K— Oa. 58 den] die Z-Oa. biß Sb-Oa. 59 die {letztes)] fehlt K— Oa. 60 hende Z - Oa. was gefchehen A. 1 verwundert Oa. 2 paulus E — Oa. die die] die OOa. hetten gefchickt P. 3 panpho M. 4 Vnd iohannes P, Iohannes aber Z-Oa. von im MEP. er] vnd Z— Oa. 5 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. durchgiengen Z-Oa. fy (zweites)] vnd Z— Oa. 6 fy] vnd Z-Oa. 7 an] da Oa. fabbath K— Oa. Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. 9 0] + ir Z— Oa. * 53 er] der TF. 55 fchalkeit TF; gestrichen T, falfcheit ta. ain fun TF. aller gerechtikeit TF. 56 gerechten TF. 57 nn] fehlt T, nachtr. tc. die ift] ift TF. dir] dich T, + vnd TF. 58 gefichft TF. 59 zuhant viel auf in die tunkel vnd vinfter vnd er gieng vm vnd TF. 61 Do — getan] vnd do der ratgeber (rat gab F) fach daz dink TF. 2 paulus het gefchift von papho vnd di mit im warn fi TF. 4 iohannes] + der TF. er] vnd TF. 5 Wann] aber TF. durch pergen vnd komen zu anthiochiam TF. fy] vnd fi TF. 7 den F. fambftag] tag dez famftagz TF. nach dem TF. 9 ift das] ob kain TF. Digitized by Google 337 Apostelgeschichte 13, 16—24. io der vnderweyfung in euch fo faget zu dem volcke. Wann paul ftünd auff* er zeygt die fchweygung v. 16. mit der hande vnd fprach. mann von ifrahel vnd ir do vörcht gott hört. Gott des volcks ifrahel der er- 17. weit vnfer vetter vnd erhöcht das volck do fy waren 15 frembd in dem land egipt: vnd er fürt fy aus von dem land in eim hohen arm: | vnd er enthabt ir fitten durch i& das zeyt 'xl* iar. Vnd fürt fy in der wüft | vnd ver- 19- wüft 'vij* gefchlecht in dem lande chanaan er teylt in ir lande mit loß | als nach * cccc * vnd • 1 * iaren : vnd 20. 20 nach difen dingen gab er vrteyler vntz zu famuel dem weyffagen. Vnd von des hin iefchen fy ein ku- 21. nig: vnd gott der gab in faul den fun eis* einen man von dem gefchlecht beniamin* bey 'xl' iaren. Vnd 22. do dirr wart abgenomen er erftünd in dauid den ku- 25 nig: dem er gab gezeüg vnd fprach. Ich hab funden dauid den fun ieffe einen man nach meim hertzen : der do thüt allen meinen willen. Von des famen fürt 23. got aus ifrahel nach der geheiffung ihefu den behalter: | den iohannes bredigt vor dem antlütz feiner zükunft 24. 30 den tanff der büß in vergibung der funden allem volck * 10 der] fehlt Sb. fagends ZAZcSa, Tagend es SK— Oa. 11 Vnd paulus Z— Oa. er] vnd Z — Oa. deutet Z — Sa, bedewtet K— Oa. 12 O] + ir Z— Oa. ir do] die ir ZS— Oa, die A. 13 der] fehlt SK— Oa, 15 frembd] inwoner Z— Oa. egipti Z— Oa. 16 in ein ZAS. enthielt Z— Oa. 17 die zeyt Z— Oa. 18 er] vnd Z— Oa. 20 biß Sb-Oa. 21 Vnd darnach erforderten fy Z— Oa. 22 der] fehlt Zc-Oa. 24 dirr] der P. ward ab- gefetzet. do erkückt er dauid Z — Oa. 25 den P. gezeugknuß Z — Oa. 28 verheyffung Z — Oa. ihefum Zc — Oa. * 10 in] ift in TF. fagt ez TF. 11 paulus der ftund auf vnd zaigt TF. 12 O] fehlt TF. von] fehlt TF. 15 vnd] fehlt TF. von dem land] von im TF. 16 hohem F. er] fehlt TF fiten vnd fürt fi in der wufte (bufte F) durch daz zeit 40 iar vnd ver TF. 18 er] vnd TF. 20 er] + en T, in F. zu] an TF, 22 der] fehlt TF. tys T, cys F. 23 iar TF. 24 dirr wart] er waz TF. 25 er auch gab gezeug fagent TF. 28 got aus ihe fum den behalter ifrahel nach der gehaiffung vnd iohannes der predigt TF. 30 funden] + in T. JCurrelmeyer, Bibel. II. 22 Digitized by Google Apostelgeschichte 13, 24—32. 338 v. 25. jfrahel. Wann do iohannes hett vollendt feinen lauff. Er fprach ich bin nit der den ir mich mafft zefein: wann fecht er kumpt nach mir: des ich nit bin wir- 26. dig zeenbinden die gefchüch der fuß. mann brüder fün des gefchlechts abrahams vnd die do vnder euch 35 vorchtent gott: euch ift gefant das wort der behalt- 27. fam. Wann die do entwelent in iherufalem vnd ir fürften die miffkannten difen ihefum vnd die ftymmen der weyffagen fy vrteylten zu erfüllen die ding: die do 28. werden gelefen durch einen ieglichen fambftag. Vnd 40 funden kein fach des tods an im: fy iefchen von pi- 29. lato das fy in erfchlügen. Vnd do alle ding waren vollent die do waren gefchriben von im: fy namen 30. in ab von dem holtz vnd legten in in das grab. Wann gott der erftünd in am dritten tag von den dotten: 45 31. | er wart gefehen durch manig tag den die do entzampt mit im aufftigen von galile in iherufalem: dife feind fein 32. gezeüg zu dem volck vntz nu. Vnd wir erkünden euch dife geheiffung die do ift gemachet zu vnferen * 31 Wann] Vnd P— Oa. 32 mich vermeynend Z-Oa. 33 aber Z—Oa. byn nit Sc. 34 fchüh G. O] -f ir Z— Oa. 35 fün] fünd P, ir fün Z-Oa. abraham Z-Oa. 36 wort diTes (des G) heyls Z—Oa. 37 wonent P, wonten Z—Oa. 38 die erkanten nit Z—Oa. 40 fabbath K— Oa. 41 hiefchen K-Oa. 42 totten Z—Oa. 44 ab] fehlt Sc. Aber Z—Oa. 45 der] fehlt K— Oa. erkickt P— Oa. an dem PScOa. 46 er] vnd Z — Oa. entzampt] miteinander P, fehlt Z—Oa. 47 mit im waren auffgangen (aufge- gangen AZcSaGSc) von galilea Z—Oa. 48 biß Sb — Oa. verkün- den P— Oa. 49 verheyffung Z—Oa. gethan ZS— Oa t gef ebenen A. * 32 fprach den ir mich went zefein dez bin ich nit wan TF. 34 zebinden TF. fchuh TF. O] fehlt TF. 35 do] fehlt TF. 36 der] dirr TF. 38 ihefus TF. 39 dife dink F. 40 VndJ di derfulten fi vrteilent vnd do fi TF (di — vrteilent unterstrichen T). 41 kain fach dez todes funden an TF. pilatus TF. 42 do fi hetten vollent alle dink TF. 44 ab] fehlt TF. in in] in F. das] ain TF. Wann] aber TF. 45 an dem TF. 46 er] der da TF. gefechet T. tag] + von TF. 47 warn aufgeftigen mit im von TF. di vns noch fint fein gezeugen TF ; vns unterstri- chen T, vntz ta. 48 gezeugen TF. 49 dife] di TF. Digitized by Google 339 Apostelgeschichte 13, 32—40. 50 vettern: | wann gott der derfülit fy eüwern funen do v. 33. er erftänd ihefum criftum vnd als es ift gefchriben in dem andern pfalm. Du bift mein fun: ich gebar dich heut. Wann das in gott erftünd von den doten 34. ietzund von des hin ift er nit widerzekern in die zer 55 brochenkeit: er fprach alfo. Wann ich gib euch die heiligen die getreuwen ding dauids. Vnd dorumb 85. fpricht er anderfwo. Du gibft nit deinen heiligen ze fehen die zerbrochenkeit. Wann do dauid hett geam- 36. becht in feim gefchlecht dem willen gotz: er ftarb vnd 60 wart gelegt zu feinen vettern: vnd er fach die zer- brochenkeit. Wann den gott erftünd von den doten 37. [386 a] der fach nit die zerbrochenkeit. Dorumb mann bruder 38. ditz fey euch kunt: das durch difen euch wirt der- kündet von allen die vergibunge der fünden in den dingen: in den ir nit mocht werden gerechthaftigt 5 in der ee moyfes. Ein ieglicher der do glaubt in difem 39. der wirt gerechthaftigt Dorumb fecht daz icht kum 40. * 50 der] fehlt K— Oa. do er erftänd] erkückend Z— Oa. 53 Daz in aber got hat erkücket Z — Oa. 54 des] dannen K — Oa. wirt er nit widerkern Z — Oa. zerftorlickeyt vnnd fprach Z— Oa. 56 dauid Z— Oa. 57 deinem Z— SaOOa. 58 zerftorlikeit ZAZc— Oa, erftorlikeyt S. dauid in feim gefchlecht het ge dienet dem Z — Oa. gedient P. 60 er] fehlt Z — Oa. zerftorlickeit. Aber den got hat erkücket Z— Oa. 1 zerftorlickeit Z— Oa. Dorumb] -f- ir Z— Oa. 2 das] wann Z— Oa. wirt euch Z— Oa. verkündet P— Oa. 3 die] den S. in den dingen] fehlt Z— Oa. 4 gerechtuertigt K — Oa. 5 in dem gefatz G. moyfes] moyfi in difem Z— Oa. in difem] fehlt Z— Oa. 6 gerechtuertigt K— Oa. nicht Z— Oa. * 50 wan dife hat got derfult ewern funen do er ihefum derftund alz gefchriben ift TF. 53 aber dz er in got hab derftanden von den toten vnd daz er von dez TF; durch unterstreichen, rasur und Zu- satz stellt ta die lesart von M wieder her. 54 zeprochenkait alfuft fprach er TF. 56 heiligen] + vnd TF. Vnd] fehlt TF. 57 fpricht er auch an einer andern ftat TF. deim T, dein F. 58 ze- prochenkait T, geprochenkeit F. dauid in feim geflecht het ge- ambecht TF. 61 aber TF. 2 euch fey kunt daz euch durch difen wirt derkundet di Vergebung der funden von allen den TF. 4 in] fehlt TF; nachtr. ta. 5 an difen TF. 6 daz auf euch icht kum daz TF. • < 22* Digitized by Google Apostelgeschichte 13, 40—46. 340 v. 41. auf euch daz gefagt ift in den weiffagen. Verfchmech er fecht vnd wundert euch wert zerftrewet: wann ich wirck ein wercke in eüweren tagen: ein werck 42. das ir nit gelaubt ob euchs etlicher erkünt. Wann 10 do fy aufgiengen: fy baten fy daz fy einen andern fainb 43. ftag retten zu in dife wort. Vnd do die fynagog wart gelaffen* manig der iuden vnd der dien er oder der bau wer der frembden die nachuolgten paul vnd barnaben: fy retten vnd vnderweyften fy das fy beliben 15 in der genade gots. Wann das wort wart gemacht 44. züuernemen durch alle die ftat. Wann an dem an- dern fambftag famenten fich vilnach alle die ftatt 45. zehSren das wort gots. Wann do die iuden gefahen die gefellfchaft fy wurden erfüllt mit neyde: vnd 20 fpottent widerfagten fy den dingen die do wurden 46. gefagt von paul. Do fprachen ffcetigklich paul vnd barnabas. Ernftlich euch gezam zürn erften zereden das wort gotts: wann ir habt es vertriben vnd ir habt vns vnwirdig geürteylet des ewigen lebens: 25 7 weiffagen] -f- Ir Z — Oa. verfchmahet Sc. 8 ench] -f- vnd Z-Oa. 10 verkünt P, verkünde Z— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 11 an einem Z— Oa. fabbath K— Oa. 12 zu im GSb. 13 vil Z— Oa. diener — 14 frembden] die do got erten von dem (den ZcSaGOOa) frembden Z— Oa. 14 die] fehlt K— Oa. paulmn Z — Oa. vnd — 15 retten] fehlt G. 15 barnabam Z— Oa. 16 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. das — 17 Wann] fehlt Z— Oa. 18 fabbath K-Oa. vilnach] fchier K— Oa. alle] aller Sb, fehlt Sc. die] fehlt K-Oa. ftett GSc. 19 Wann] Vnd P— Oa. fahen Z — Oa. 21 fpottent. vnd widerredten den Z — Oa. 22 von paulo Z— Oa. paulus Z— Oa. 23 Ernftlich] Gewerlich P, fehlt K — Oa. Es gezam euch OOa. zu dem SSc. züuerkünden Oa. 24 wann — 25 vns] Aber darumb das irs vertreybend. vnd habend euch Z — Oa. 25 vnwirdigklich ZcSa. 8 ench] + vnd TP. 10 das] dez TF. yemant derkundt TP. 11 einen] an dem TF. 13 wart] waz TF. oder der bauwer] fehlt TF. 14 paulo vnd barnaba vnd do {fehlt F) fi redten TF. 16 vnd ez wart getan daz daz wort wart vermert durch TF. 17 Wann] vnd TF. 18 famten TF. 19 fachen TF. 22 von paulo TF. paulus TF. 23 ernftlich daz wort gotz gezam zem erften zereden zu euch aber daz irz habt vertriben vnd habt euch geurtailt zefein vnwirdig dez TF, Digitized by Google 341 Apostelgeschichte 13, 46—14, 2. fecht wir keren wider zu den heyden. Wann alfuft v. 47. hat vns gott geboten. Ich fatzt dich zu eim Hecht den leüten das du feyeft zu einer behaltfam vntz zu dem iungften teyl der erd. Wann do es die heiden gehör- 48. 30 ten vnd wurden erfrewet: vnd wunniglichten das wort des herren: vnd alle die do waren vorgeordent zu dem ewigen leben die gelaubten. Wann daz wort 49. des herren wart gefeet durch alle die gegent zu iude Wann die iuden die bewegten die geiftlichen weiber 50. 35 vnd die erbem vnd die erften oder die befften der ftat: vnd erftünden ein durechtung wider paul vnd bar- nabas: vnd wurffen fy aus von iren enden. Vnd 51. fchutten auff fy das geftüpp der füffe vnd komen zu yconie. Vnd die iunger wurden erfüllt mit freuden 52. 40 vnd mit dem heiligen geift. xiiij Wann es wart getan in hiconio daz fy entzampt i. giengen in die fynagogen der iuden: vnd ret ten alfo das ein begnüglich menig gelaubt der iuden vnd der kriechen. Wann die iuden die do 2. 45 waren vngeleübig: die erftünden vnd bewegten die * 26 alfo P-Oa. 27 Hecht der heyden Z— Oa. 28 biß Sb— Oa. 29 aufferften Z— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. horten SK—Oa. 30 vnd (erstes)] Sy Z— Oa. vnd erten P— Oa. 33 die] fehlt K— Oa. zu] fehlt Z-Oa. iudee. Aber Z-Oa. 34 die (zweites)] fehlt K— Oa. 36 erweckten Z — Oa. ein] fehlt P. paulum vnd barnabam Z— Oa. 38 fchutten — geftüpp] die fchlügen auß den ftaub Z-Oa. füffe] + auf fy ZcSa. 39 yconium Z— Oa. 41 Wann] Und Z-Oa. es gefchach A. yconio E — Oa. entzampt] miteinander PZS— Oa, miteinandren A. 43 begnüglich — gelaubt] groffe mänig Z— Oa. 44 Wann] gelaubten. Aber Z— Oa. 45 erftünden] erweckten Z— Oa. 27 vns gepoten der herr TF. liecht der haiden TF. 28 vncz an daz end der erd vnd do daz gehörten di haiden fi wurden derfreudt TF. 31 vnd glaubten alz vil ir waz vor geordent zu dem ewigen leben, vnd daz TF. 33 zu iude] fehlt TF. 34 bewegten] derftunden TF. 35 oder die befften] fehlt TF. 36 erftünden] derwekten TF. durechten TF. paulum TF. vnd] -f- paulu T, gestrichen, 37 Vnd] + fi TF. 38 auff] an TF. 39 yconio TF. Vnd] wan TF. 41 yconio TF. 42 ingiengen in TF. 44 aber TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 14, 2 — 10. 342 feien der beiden zu dem zorn wider die bruder. Wann v. 3 der herr gab feiner den frid | dorurab fy ent weiten vil zeyts tänd treüwlicb im herren: gebent den gezeüg dem wort feiner genad: zegeben die zeychen vnd die 4. wunder zewerden gethan durch ir hende. Wann die 50 menig der ftatt was geteylt: vnd ernftlich etliche 5. warn mit den iuden : etlich mit den botten. Wann do die gech der heiden vnd der iuden was gemacht mit iren furften das fy fy quelten mit laffter vnd fy ver 6. fteinten : | fy vernamens vnd fluchen zu den ftetten 00 liconie liftram vnd derben vnd alle die gegent allumb : 7. | vnd do warn fy bredigen. Vnd alle die menig wart entzampt bewegt der lere: wann paulus vnd barna 8. bas die entweiten entzampt in liftris. Wann ein man liftris mit fiechen füffen faß lame von dem leib feiner 60 9. mütter: der do nie hett gegangen. Wann dirr hört paulum reden. Er fach in an vnd do er fach das er [385 bj 10. hett gelauben das er würde gefunt: | er fprach mit einer micheln ftymm. Ste auf recht auf dein fuß in dem namen ihefu crifti. Vnd er fprang: vnd gieng * 46 Wann - 47 frid] fehlt Z— Oa. 47 wonten vil zeit P— Oa. 48 trewlichen S. in dem ScOa. gebent den gezeüg] gebeut dem gezeüg MEP, fehlt Z— Oa. 49 dem] dein P, durch das Z— Oa. zegeben die] das do gab (-j- die Oa) gezeügknuß. gebend Z — Oa. 50 Aber Z-Oa. 51 ernftlich] fehlt PK— Oa. 52 zwelfbotten Z— Sc, apofteln OOa. Wann — 53 gech] Do aber die vngeftüme ward Z — Oa. 53 was gemacht] fehlt Z— Oa. 54 beinigten P— Oa. 56 lycaonie Z — GScOOa, lyaconie Sb. derbam P. die] fehlt K Oa. gegent in dem vmbfchwaif. vnd predigten da. Vnd Z — Oa. 57 die] fehlt K— Oa. 58 entzampt] miteinander PZcSa, famptlicb K— Oa. 59 die] fehlt K— Oa. wonten P-Oa. miteinander Z— Oa. Wann] Vnd P— Oa. man] -f- in Z — Oa. 60 von] auß Z-Oa. 61 Wann dirr] Vnd der P, Difer Z— Oa. 2 hett] + den Z— Oa. 3 groffen PAZc-Oa. 4 fprang] + auff Z-Oa. 46 fei TF. 47 vil] da vil TF. 48 getreulich im herren vnd daz wort feiner gnaden daz gab in gezeüg vnd gab zaichen vnd wun- der TF. 52 inden] + wan TF. Wann - 59 liftris] fehlt TF; nachtr. ta. 55 fy] -f vnd fi T. 59 man] + waz in TF. 60 der fas lamer TF. 61 do] fehlt TF. 1 Er] vnd TF. Digitized by Google 343 Apostelgeschichte 14, 11 — 18. 5 Do die gefellfchaft der liconier gefahen das paulus v. n. hett gethan: fy hüben auff ir ftyram fagent. Die göt feind gemacht geleich den menfchen die do feind ab- geftigen zu vns. Vnd fy rieffen barnabam iouem : 12. vnd paulum mercurius: wann erfelb was ein fürer 10 des wortz Vnd der pfaff iouis der do was vor der ftat 13. der bracht ftieren vnd krönen zu den türen : er wolt in opffern mit dem volck. Do das hetten gehört die n. botten barnabas vnd paul fy riffen ir ge wände vnd fprungen vnder die gefellfchaft: rüflfent | vnd fagent. 15. 15 mann: worumb tut ir dife ding? Vnd wir fein todig menfchen geleich euch * wir erkünden euch daz ir euch bekert von difen vppigen dingen zu got dem lebentigen: der do macht den himel vnd die erde vnd das mere vnd alle ding die do feind in in: | der in den 16. 20 vergangen gefchlechten ließ alle leüt eingen in ire wege. Vnd ernftlich er ließ nit fich felb on den ge- 17. zeug: wolthünd gibt er den regen von dem himel vnd die fruchtbem zeyt: er erfüllt euwere hertzen mit der fpeyß vnd mit der freude. Vnd do fy ditz fagten fy 18. 25 gefüllten kaum die gefellfchaft: das fy in nichten * 5 lycaonier ZAS — SbOOa, lyaconier ZcSa. fahen K — Oa. 6 g6tj fehlt P. 7 feynd geleych worden Z— Oa. 8 rüfften P, hieffen Z— Oa. ionen MEP. 9 mercurium Z— Oa. erfelb] er Z — Oa. 10 priefter P— Oa. des iupiters Z— Oa. vor] von MEP. 11 der] fehlt K— Oa. 13 apoftel Z— Oa. paulus P— Oa. 14 rüffent] fchreiend Z— Oa. 15 O] + ir Z— Oa. 16 todtlich Z— Oa. verkünden P— Oa. 17 kerend Z— GScOOa, verkeret Sb. eyteligen P, eyteln Z — Oa. 18 hat gemachet Z— Oa. 19 alle] -f- die E— Sa. 21 wegen MEP. ernftlich] fehlt PK— Oa. er verließ Z— Oa. on gezeügknuß Z— Oa. 22 gibt er] gib er MEP, vnd gebend Z— Oa. die regen Z— Oa. 25 kaum] fehlt P. in] im Z— Sc. nicht Z-Oa. * 7 die do] vnd TF. 9 mercurium TF. erfelb] er TF. 11 ffcier vnd krön zu der tur vnd wolt TF. 12 in] umgeändert: fi corr. F. 13 paulus TF. fy] + rieffen F, gestrichen. 15 mann] + bruder TF. barumb F. 18 macht] gefchuf TF. 19 di in in fint TF. der — 22 gezeüg] fehlt TF, nachtr. ta. 22 di regen TF. 23 zeit vnd derfullt vnfer herczen TF. 23, 24 der] feUt TF. 25 nit TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 14, 18—27. 344 v. 19. opfferten. Wann etlich iuden die vberkomen von anthioch vnd von yconie: vnd vnderweyften die ge fellfchaft vnd fteinten paulum fy zugen in aus von 20. der ffcatt: fy mafften in zefein tode. Wann do in die iunger betten vmbgeben er ftünd auf vnd gieng in 30 die ftatt: vnd am andern tag er gieng mit barna- 21. bam in derben. Vnd do fy hetten gebredigt in der ftatt vnd hetten gelert manig: fy kerten wider in 22. liftris vnd zu hyconie vnd zu anthioch | fy veftenten die feien der iunger* vnd vnderweyften fy oder lerten &5 das fy beliben in dem gelauben: vnd fprachen das vns gezimpt durch manig trübfal einzegen in das reich 23. gots. Vnd do fy in hetten gefchickt priefter durch alle die kirchen vnd hetten gebett mit vafften: vnd 24. entpfulhen fy dem herrn an den fy glaubten. Sy vber 40 25. giengen perfidam vnd komen in pamphil: I vnd retten das wort des herm in bergen fy ftigen ab zu lampar 26. ten | vnd fchifften dann zu anthioch : von dann warn fy geantwurt der genad gots in das werck das fy er 27. füllten. Wann do fy waren kumen vnd hetten ge- 45 * 26 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. die] fehlt K— Oa. kamen Z — Oa. 27 anthiochia Z-Oa. yconio Z— Oa. 29 ftatt. vnd vermeynten (mainten OOa) er war tod Z — Oa. Wann] Vnd P— Oa. 31 an dem PSc. gieng er K— Oa. barnaba Z— Oa. 33 geleret (-|- gar Sb) vil menfchen Z — Oa. 34 liftram vnd yconium vnd zu anthiochiam beftatend Z — Oa. yconie P. 35 fy oder lerten] oder ermanten fy Z — Oa. 36 das — 37 einzegen] wann durch vil trubfal muffen wir eingeen Z— Oa. 38 fy] fehlt Sb. gefetzet Z— Oa. 39 die] fehlt K— Oa. gebetten OOa. vaßtungen Z— Oa. vnd entpfulhen fy] do empfulhen fy fy ZASK— Sc, do empfalchen fy fich ZcSa, fy empfalhen fy OOa. 40 vber] durch Z— Oa. 41 pa- phil MEP, pamphiliam Z— Oa. 42 giengen ab in walfche land Z — Oa. 43 von dann zu anthiochiam Z — Oa. 45 Wann] vnd Z— Oa. * 27 yconio TF. 29 in {zweites)] fehlt TF, nachtr. tc. 30 iunger vmgaben TF. auf] fehlt TF. 31 an dem TF. 32 fy] fehlt F. in] fehlt TF. 33 verkerten TF. in] zu TF. 34 lycaonie TF. 35 fei TF. oder lerten] fehlt TF. 37 durch manig trubfal (-fail F) gezimt inzegen TF. 38 in] nachtr. T. 39 gebett] begert F. vnd] fi TF. 40 Sy vber — 49 iungern] fehlt TF ; nachtr. ta. Digitized by Google 345 Apostelgeschichte 14, 27 — 16, i. fament die kirchen' fy eroffenten wie manig ding gott hett gethan mit in: das er hett aufgethan den heiden die tür des gelauben. Wann fy wonten nit ein lützels zeyts mit den iungern. xv E 50 \ ^ tlich fügen ab von iude vnd lerten die brüder: wann wert ir nit befchnitten nach dem fit- ten moyfes ir mügt nit werden* behalten. Wann nit ein lützel widerteyl wart gemacht von paul vnd von barnabas wider fy : paul der fagt fie 55 zebeleiben alfo als fy gelaubten. Vnd fy fchickten daz paul vnd barnabas vnd etlich ander von den andern aufftigen zu den boten vnd zu den prieftern in iherufalem: vber dife frage. Dorumb dife wurden gefurt von der kirchen fy vbergiengen durch phenicen vnd famari 60 fy erkunten die wandelung der heiden: vnd machten ein michel freud allen brüdern. Wann do fy waren [385c]kumen zu iherufalem fy wurden entphangen von der kirchen * 46 do Tagten fy wie Z-Oa. 47 in] + vnd Z-Oa. 48 Wann] Vnd Z — Oa. nit] mitteinander Sc. 49 kleines zeit P, wienig zeyt Z — Oa. bey den Z— Oa. 50 giengen ab von dem iüdifchen land Z — Oa. 51 wert ir nit] nur allein ir werdent Z— Oa. dem] den P— Sc. 52 moyfi Z-Oa. 53 Wann] Vnd P— Oa. wenig P, kleiner Z— Oa. auflauf Z — Oa. 54 paulo vnd von barnaba Z — Oa. paul der - 55 gelaubten] fehlt Z— Oa. 54 fie] fich MEP. 55 fetzten Z — Oa. 56 paulus E — Oa. 57 auf follten geen zu den apoftlen Z— Oa. 59 kirchen vnd giengen Z — Oa. phenicem ZS— Oa. famariam Z— Oa. 60 fy] vnd Z— Oa. verkunten P— Oa. die bekerung Z— On. der beyden G. 61 groß PAZc— Oa. Wann] Vnd Z-Oa. 1 der] den Sc. * 48 thore des gelaubens T. 49 luczel T. 50 Etlich] + die TF. 53 luczeler krieg TF. 54 paulo TF. barnabam T, Bar- naba F. paulus TF. 56 paulus TF. von den andern] fehlt TF. 58 Dorumb — 61 brüdern] fehlt T, mchtr. ta, im Wort- laut von M (59 famariam); Darvmb di abgefurten in iherufalem von der kirchen durchgingen fenicem vnd famarien. vor kundigende di bekerunge der haiden. vnd machten groffe frewde. allen brüdern F. 61 Wann —3 in] wen alze fi quamen (+ zu fb) Ierofolimam. auf ge- nuinen fint fi. von der kirchen vnd von den boten, vnd von den eitern, vorkundigen wye grofe (+ dink fa) gothette getan mitt yn F. Digitized by Google Apostelgeschichte 16, i — 10. 346 vnd von den botten vnd von den elitern: fy erkunten . 5. wie manig dinge gott hett gethan mit in. Wann etlich die do gelaubten ftünden auff fagent von dem irrthum der pharifeer: wann es gezimpt fy zebefchney 5 6. den: vnd vorderlich zebehüten die ee moyfes. Vnd die boten vnd die alten die kamen züfamen zegefehen 7. von difem wort. Wann do manig frag wart ge- macht: peter ftünd auff er fprach zu in. mann brü der: ir wifft das got hat erweit in vns von den all- 10 ten tagen durch meinen mund die heiden zehorn das 8. wort des ewangeliums vnd zeglauben. Vnd got der do erkannt die hertzen der menfchen* der gab den gezeüg 9. gebent in den heiligen geift als auch vns: | vnd er vn derfchied nit zwifchen vns vnd in: zegereinigen ir 15 10. hertzen mit dem gelauben. Dorumb nu was verfocht ir den herren* zelegen das ioch auff den hals der iun- * 2 dem botten Sb. verkunten P— Oa. 3 Wann] Vnd P— Oa. 4 die — 6 moyfes] ftfinden auff von der ketzerey der gleichßner die do gelaubten. fprechend daz dife muffen befchnitten werden, vnd ge- bieten das das gefetz moyfi gehalten (behalten ZcSa) werde Z-— Oa. 7 die (letztes)] fehlt K— Oa. zu befehenn OOa 8 Wann] Vnd P— Oa. do manig] ein groß Z— Oa. gemacht] fehlt Z— Oa. 9 petrus E— Oa. er] vnd Z— Oa. O] Ir Z— Oa. 10 von] vor MEP. 13 erkannt] fehlt Sb, erkennt ScOOa. der {zweites)] fehlt K— Oa. den] fehlt Z— Oa. zeugknuß ZS— SbOOa, gezeugk- nuß ASc. 15 Reinigend Z— Oa. 16 dem] fehlt P. 17 iungen MEP. 18 tragen Z— Oa. * 2 alten vnd fi derkundten in wie T. 3 Wann — 20 fy] wan auf ftunden etlich von dem irtum. der pharifeer di do gelaubten fpre- chent. es gezimt in werden zebefniten vnd zevorders zehalden dy ee. Moifes. wan zefamen quamen di boten, vnd di eldeften. zefehen von difem wort Do aber ein michel enczamt fuchung gefchach (gefach T, gefchach ta) auf ftunde petrus fprach zu in Man bruder. ir wiffet daz von alden tagen in vns erweit got durch, mynen mund zehorn di haiden. daz wort dez ewangeli vnd zegloben. vnd got der derkant hat di herczen. ain gezeugnuzze hat gegeben gebende in den heiligen geift alz vnde vns vnd nichtz nicht vndergefchaiden hat vnter vns. vnd den im glauben, rainigende ire herczen Nu aber waz verfocht' got in ze legen den loch auf di hals, ädern der iunger. daz noch vnfer veter noch wir haben mucht tragen. Sunder durch di gnad dez herren Ihefu glaub 1 wir werden wehalten (behalten T) geleicher weiz vnd di F, nachtr. corr. T. Digitized by Google o47 Apostelgeschichte 15, 10 — 17. ger: daz ewer vetter noch wir nit mochten getragen? Wann wir gelauben zö werden behalten durch die ▼. 11. 20 genad des herrn ihefu als auch fy. Wann alle die me 12. nig die fchweyg: vnd horten barnaban vnd paul er- kvinden wie manig zeychen vnd wunder got hett ge than durch fy vnder den heiden. Vnd dornach do fy 18. gefchwigen: iacob der antwurt fagent. manne 25 brüder hört mich. Symon erkunt das got zürn erften 14. heimfücht zenemen von den heiden ein volck feim na men: | vnd difem gehellen die wort der weyffagen: 15. als es ift gefchriben. Ich ker wider nach difen dingen 16. ich bauw den tabernackel dauids der do ift geuallen 30 vnd widerbaw feine zerrütten ding: vnd ich rieht in auf: | das die andern der menfehen füchent den her 17. * 19 Aber Z— Oa. das wir behalten werden Z — Oa. 20 Wann] Vnd Z— Oa. 21 die] fehlt K— Oa. barnabam E— Oa. paulum Z— Oa. verkünden P— Oa. 24 Iacobus Z-Oa. der] fehlt K— Oa. O] Ir Z— Oa. 25 verkünt P, hat verkunt Z— Oa. das] wie Z — Oa. zu dem SSc. 26 heym fücht hab ZA t heym gefücht hab S— Oa. von] auß Z— Oa. 27 gehellen] -f- auch Sb. 28 Ich will widerkeren Z — Oa. 29 vnd will widerbawen Z — Oa. dauid Z— Oa. 30 vnd will widerbawen Z — Oa. feinen MEZSZcSa. zerrütte SbOOa, zer- brochnen A. ich wird in auffrichten Z - Oa. 31 der] fehlt Z — Oa. * 20 Wann— 42 famftag] wan al di menig fweg vnd horten barnabas vnd paulum vorkundigende. wie grozz zeichen, vnd wunder hett getan, der herre. vnter den haiden. durch fei. Vnd dornach fi fwigen antwort Iacobus fprechend Man bruder hört mich Simon hat verkunt in welcher weife zum erften got hat befucht zenemen aus den haiden ein volk feim namen vnd dem vber ain tragen di worter der weiffagen alz gefchriben ift. Darnach wird ich wider kern vnd wird wider pawen daz geczelt da- uidis. daz geuallen ift vnd fein verwuftung. vnd (wider T) wirt pawen vnd auf richten wider {fehlt T) wird daz auf daz da fuchen di andern menfehen den herren vnd all haiden vber di da angerufen ift mein name fpricht der herre. thund das kunt. von ewik ift dem herren in fein werk. Darum ich vrtail nicht vnrugfam di di do aus den haiden wekart (bekart T) werden, zu dem herren. Sunder zefchreiben zu in auf daz fei fich enthaben von der enezoberkeit. der apgot vnd von der vnkeufcheit. vnd der verftikkung vnd blute, wan Moifes von alten tagen, hat in allen fteten di en predigen in den fynagogen. auf daz er gelef en wirt durch ainen ieglichen f abat F, nachtr. corr. T ; dann folgt in F vers 4, im Wortlaut von M, darauf richtig v, 22 ff. Vgl. Bd. I s. XXVI. Digitized by Google Apostelgeschichte 15, 17 — 24. 348 v. 18. 19. 20. 21. ren vnd alle die leüt vber die mein nam ift ange- rüffen die thönd dife dinge fpricht der herre. Dem herren ift kunt fein werck von dirr werlt. Dorumb ich vrteyl fy nit zu vnrüwen die von den heiden wer- 35 dent bekert zu dem herrn: | wann zefchreiben zu in daz fy fich enthaben vor den entzeüberten dingen der ab- gotter • vnd der gemeinen vnkeufch * vnd vor den er- fbickten vnd vor dem blüt. Wann moyfes hatt von den allten zeyten in allen ftetten die in bredigten in ±o den fynagogen: do es würd gelefen durch einen ieg 22. liehen fambftag. Do geuiel den botten vnd den allten mit aller der kirchen zu erwelen mann von in vnd zef enden zu anthioch mit paul vnd mit barnaban: iudam der do ift vbemant barfabas vnd filam 45 die erffcen mann vnder den brüdern: | fchreiben durch ir hend die epiftel haltend dife ding. Die botten vnd die allten brüder: fendent grüß den brüdern die do feind von den heiden zu anthioch vnd zu fyri vnd zu cilici. Wann wir haben gehört das etlich feind ge- oO gangen von vns vnd haben euch betrübet mit den Worten* verkernt eüwer fein* den wir nit haben ge- 23. 24. 32 die (erstes)] fehlt K— Oa. leüt] heyden Z— Oa. angerufft Z-Oa. 33 die] fehlt K-Oa. 34 dirr] der P— Oa. 35 zu vnruwen] das fy vnruig (vngeruig K — Oa) werden Z — Oa. die] -f- da A. 36 Aber Z — Oa. 37 enthalten ScOa. von den vermayli- gungen (vermaßgungen A) der Z— Oa. 38 vnd (erstes)] + auch Sb. vor] von Z— Oa. dem S. 39 vor] von Z— Oa. Wann] Vnd P. hett vor den MEP. 40 predigen Z— Oa. 42 fabbath K— Oa. 43 der] fehlt K— Oa. von] auß Z — Oa. 44 anthiochiarn mit paulo Z — Oa. barnabam EP, barnaba Z— Oa. 45 iudam] vnd iudam MEP. zügenant OOa. 47 haltend dife ding] fehlt Z— Oa. 48 enbieten Z— Oa. den grüß Z-GScOOa, die grüß Sb. 49 auß den heyden anthiochie Z— Oa. 50 cecilie G. außgangen ZS— Oa, vßgegangen A. 51 den] fehlt Z— Oa. 52 verkeret P. 44 zu] in zu F. paulo TF. 45 iudas TF. barfabas] barnabas TF. 46 vnd fchriben TF. 47 die] ain TF; ain— haldent unterstrichen T. 49 fyrie TF. 50 Wann] vnd TF. ge-] aus TF. 52 zeverkeren TF. wir] + fein TF. Digitized by Google 349 Apostelgeschichte 16, 24- botten fagent wert befchnitten vnd behüt die ee. Dor v. 25. umb do wir waren gefament in ein vns geuiel zeer- 55 welen mann vnd zefenden zu euch mit vnfern aller liebften mannen barnaban vnd paul: | die do haben ge- 26. antwurt ir feien vmb den namen vnfers herrn ihe- fu crifti. Dorumb wir Tanten iudam vnd filam : vnd 27. fy felb erkunten euch das felb ding mit den Worten. 60 Wann es ift gefechen dem heiligen geift vnd vns* 28. euch nit aufzelegen fürbas die bürd denn die dinge [386 d] die do feind notturfftig: | das ir euch enthabt vor den 29. geopfferten dingen der abgött* vnd vor dem blät* vnd vor der derfteckung* vnd vor der gemein vn- keufch: vnd die ding die ir nit wolt das fy euch wer- 5 den getan* das ir fy icht tut den andern. Ob ir euch hüt vor difen dingen ir tut wol. Vnd feyt gefe- gent. Dorumb do fy wurden gelaffen fy ftigen ab zu 30. anthioch: vnd do die menig was gefament fy ant- wurten in die epiftel. Do fis heten gelefen: fy wur- 31. 10 den erfreuwet vber die troftung. Wann iudas vnd 32. fylas vnd do fy felb waren weyffagen fy troften die brüder in manigen Worten: vnd fy veftenten fy. Wann 33. * 53 fagent — ee] fehlt Z—Ob,. 54 do] fehlt P. waren] haben Sb. in eyns Z— Oa. 56 barnabam vnd pauluni P, barnaba vnd paulo Z— Oa. 58 haben wir gefendet Z— Oa. 59 fy — Worten] auch {fehlt OOa) die werden (werde KSb) euch verkünden die felben (felbigen Sc) wort Z— Oa. verkunten P. 60 gefchehen Oa. 1, 2, 3 vor] von Z— Oa. 3 dem (den G) erfteckten Z— Oa. 4 vnd — 6 tut] von den dingen wann ir euch behüttend So thünd ir Z — Oa. 7 giengen ab Z — Oa. zu] in Sc. 8 anthiochiam Z — Oa. 9 fis] fie die K— Oa. 10 Aber Z-Oa. 11 vnd — felb] die do Z-Oa. die troften Z— Oa. 12 Vnd beftatten (-f- auch Sb) fy vnd do fy da ein zeyt warn, fy Z— Oa. Wann] Vnd P. * 53 fagent — ee] unterstrichen T. die ee] Die F, -f* di ee nachtr. 55 allen P. 56 barnaba vnd paulo TF. 57 fei TF. 58 crifto TF. 59 di felben dink TF. furbas nit vfzelegen TF. denn] an TF. 2 Mut — 3 der (zweites)] nachtr. F. 4 vnd — 5 an- dern] unterstriclien T. wolt] entwellt TF. 5 getan] + fecht TF. 7 wurden] warn TF. 9 vnd do fi fi TF. 10 Wann — 29 cipern] fehlt TF; nachtr. ta. Digitized by Google Apostelgeschichte 16, 33 — 40. ö50 do das zeyt wart gemacht: fy wurden gelaffen mit fride von den brüdern zu den die fy hetten gefante. 15 Wann es wart gefehen fyle do zebeleiben: wann iudaz v . 34. gieng hin allein zu iherufalem. Wann paulus vnd 35. barnabas die entweiten zu anthioch: fy lerten vnd bredigten das wort des herrn mit manigen andern Wann nach etlichen tagen paulus fprach zu barna- 35. 20 ban. Wir keren wider vnd heimfüchen die bruder durch alle die ftett in den wir haben gebredigt das wort des herren: wie fy fich habent. Wann barnabas wolt auch mit im nemen iohannes: der do ift vber nant marcus. Wann paulus der bat in: das er fich 25 fchied vnd das er nit gieng mit in von pamphile: das er nit würd entpfangen in das werck zu dem fy waren gefante. Wann miffhellung wart gemacht 39. vnder in* das fy fich fchieden von einander: vnd ernft lieh barnabas der nam marcus er fchifft zu cipern. 30 Wann paul er weit fyla: do er was geantwurt der 40. 37. 38. 15 Wann] Aber Z — Oa. wann iudaz] Iudas aber ZS— Oa, iudas A. 16 zu] gen P. Aber Z-Oa. 17 die] fehlt K— Oa. wonten P — Oa. 18 vil Z — Oa. 19 Aber Z — Oa. barnabam E-SK— Oa. 20 Wir wollen widerkern Z— Oa. 21 die] fehlt K-Oa. 22 Wann] Vnd Z— Oa. 23 johannem E— Oa. wirt zugenant Z— Oa. 24 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. der] fehlt K — Oa. er — 27 gemacht] der do was abgefchiden von in von pamphilia (panphilia A, painphiliam OOa) vnd was nit mit in gangen folt nit werden genomen in daz werck vnd alfo ward ein zwitracht Z— Oa. 27 Vnd mifkennung P. 28 ernftlich] fehlt P— Oa. 29 der] fehlt FK-Oa. marcum E— Oa. ciper ZcSa. 80 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. paulus E— Oa. erweit — 32 veftent] der do waz geantwurt der gnad gotz von den brüdern der erwelet fyla vnd zog hin vnd durchgieng Siriam vnd Ciliciam (ciciliam G) be- ftattend Z— Oa. * 13 do] + da T. 16 zu iherufalem] fehlt T. 22 gehaben T. 24 paul T. das] unterstrichen T, wan ta. 25 fchied] -J- von in T, -f- von pamphil ta. das] unterstrichen T. yon pam- phile] unterstrichen T. 26 dem] den T. zu — 27 gefante] unterstrichen T. 27 waren] worden T. 30 Wann] -f- nach et- lichen tagen TF; gestrichen T. paulus der derwelt fylain vnd (-}- do F) er TF. Digitized by Google 2. ö51 Apostelgeschichte 15, 40 — 16, 7. genad gotz er gieng von den brüdern. Wann er durch v . 41 gieng fyri vnd cilici er veftent die kirchen er gebot zebehüten die gebott der botten vnd der allten. Vnd L do fy hetten vmbgangen dife gefchlecht fy kamen in 35 derben vnd liftram. Das ' xvj' Capitel Und fecht ein iunglinge was do mit namen thymotheus: ein fun eins weibs einer getreu- wen witwen : von eim heidnifchen vatter. Difem gaben die bruder die do waren in liftris vnd 40 zu hyconie guten gezeüg. Difen wolt paulus mit 3 im zegen: er nam vnd befchneyd in vmb die iuden die do waren in den ftetten. Wann fy weften all: das fein vatter was geweffc ein heiden. Wann do fy vbergiengen durch die ftett: fy antwurten in zebe- 45 hüten die gebott die do waren gefetzt von den bot ten vnd von den alten die do warn zu iherufalem. Ernft lieh die kirchen wurden geueftent im gelauben: vnd begnügten teglichs mit der zal. Wann fy vbergien gen frigiam vnd die gegen t zu galacie: fy wurden verbot- 50 ten von dem heiligen geift zereden das wort in afia. Vnd do fy warn kumen in mifia von dann fliffen fy fich * 31 Wann] Vnd P. 32 gebot] + auch Sb. 33 Vnd — 34 kamen] Er kam auch Z— Oa. 34 dife] die P. 40 zu] in G, fehlt Z— KSb— Oa. yconio gute zeügknuß (gezeugknuß AK—Oa) Z — Oa. 43 gewefen SSc. ein] in ZZcSa. Wann] Vnd Z— Oa. 44 durch- giengen die Z — Oa. antwurten] gaben Z— Oa. 45 gebotten MEP, apoftlen Z-Oa. 46 alten] leüten MEP, eitern Z— Oa. Ernftlich] Gewerlich P, Aber K— Oa. 47 in dem ZcSaSc. 48 täglich Z— 0, täglichen Oa. Vnd do fy durchgiengen Z — Oa. 49 zu] fehlt Z— Oa. galiacie M, galicie PSOa. verbotten] fehlt M— Oa. 50 geyft] -+- verbotten Z — Oa. 51 mifiam fy ver- föchten fich Z — Oa. * 32 er] vnd TF. 34 in] zu TF. 35 vnd] + zu TF. 36 mit] bei TF. 39 in] zu TF. 40 licaonie TF. gezeüg] -f vnd TF. 41 nam] + en T, in F. 43 gewefen TF. 48 be- gungten T, begunden F. Wann - 386a 14 zwang fy] fehlt TF; nachtr. ta. 49 galiacie T. verbotten] getwungen T, unterstrichen, verpoten ta. 51 dannen T. Digitized by Google Apostelgeschichte 16, 7 — 14. 352 zegen zu bithiniam: vnd der geift ihefu geftatt in v. 8. nit. Vnd do fy warn vbergangen mifiam fy ffcigen 9. ab zu troade : | vnd paul wart gezeygt ein geficht in der nacht. Ein man macedon was ffcend: vnd flecht 55 10. in fagent. Vbergee in macedon hilff vns. | Wann do er hett gefehen die geficht * zehant focht wir zegen in macedon: vmb einer gewiffen tat das vns got het 11. gerüffen in zebredigen. Wann wir fchifften von troade mit eim rechten lauff kam wir zu famotrachi: 60 12. vnd an dem andern tag zu neapolim: | vnd von dann in philippis* das do ift ein frembde ftatt zu dem erften [386 a] teyl zu macedon. Wann wir warn zebeleiben in dirr 13. ftatt etlich tage. Wann an eim tag der fambftage wir giengen aus für daz tor bey dem floß zu dem mer do do wart gefehen zefein das gebett wir faffen vnd 5 14- retten zu den weiben die fich famenten | vnd ein weip mit namen lidia der ftatt der thyathyrenorum eine purpurin oder die do worchte den purpur die horte das wort fy anbett gott: der herre tet auff ir hertze fich züuernemen an den dingen die do warn gefagt io 52 ihefus P. geftats in ZSZcSa, geftat es in AK— Oa. 53 durchgangen Z— Oa. mifiam] in afiam MEP. do giengen fy Z — Oa. 54 troaden ZAZc — SbOOa, troadem SSc. paulo Z— Oa. 55 macedo Z— Oa. bat Z — Oa. 56 Gang in macedoniam vnd hilff Z — Oa. Wann] Vnd P— Oa. 58 macedoniam vnd warn gewiß daz Z— Oa. 59 geruffet Z— Sc, berüfft OOa. Wann] Vnd Z— Oa. 60 troade] + vnd Z— Oa. famotraciam Z— Oa. 1 Die do ift eyn ftatt maniger frembden des erften Z — Oa. 2 teyl — zebeleiben] teyls macedonie. aber wir warn Z— Oa. dirr] der P. 3 Wann] wonend. oder (vnd ZcSa) redend. Vnnd Z — Oa. fabbath K — Oa. 4 giengen wir Z— Oa. zn dem mer] fehlt Z— Oa. 7 der ftatt — 8 pnrpnr] ein würckerin der purpur (purpurn KO) gewanden der ftat der thyathyrenorum Z-Oa. 7 thyathytenorum ME, thyathyneno- rum P. einen purpurm MEP. 8 worchte] forcht P. die (zweites)] fehlt K— Oa. 9 gott] -f dann Z— Oa. 10 das fy auff- merckte (-ten ZcSa) den Z — Oa. 52 pithimam T. ihefus geftat es in T. 54 paulus T. ein- fichte T. 55 maceden T. 56 maceden vnd hielf T, vnd gestrichen. 57 zu gein T. 59 von] zu T. 61 dannen T. 1 zn] in T. 5 zefein] zu T, nachtr. fein. 7 tyater T. 8 den] fehlt T. 10 warden T. Digitized by Google 353 Apostelgeschichte 16, 14—22. von paul. Wann do fy was getaufft vnd ir haus : v. 15. fy batt paul fagent. Ob ir mich vrteylt zefein ge- treuw dem herren: fo get in mein haus vnd beleibt. Vnd fy zwang fy. | Wann es wart getan do wir auf 16. 15 giengen zu dem gebett ein diern habent den geifb der zauberniß die begegent vns: die do gab groffen ge- win iren herrn mit der zauberniß. Dife nachuolgt 17. paulum vnd vns : fy rieff fagent. Difi mann die feind knecht gotz des höchften: die euch erkunden den weg 20 der behaltfam. | Wann ditz tet fy manig tag. Wann 18. paulus was leydig er kert fich vml> vnd fprach zu dem geift. Ich gebeut dir in dem namen ihefu crifti das du aufgeft von ir Vnd er gieng aus zu der felben ftunde. Wann do ir herren fahen das die züuerficht 19. 25 irs gewinnens was aufgegangen: fy begriffen pau- lum vnd fylam vnd fürten fy zu den fürften auff den marckt: | fy brachten fy den meifterfcheften vnd fprach 20. en. Dife mann betrübent fere vnfer ffcat fo fy feind iuden: I vnd erkundent den fiten der vns nit gezimpt 21. 30 zeentphachen noch zethün fo wir fein romer. Vnd 22. das volck lieff entzampt wider fy: vnd die meifter- fcheft riffen ir rock vnd hieffen fy fchlahen mit raten ♦ 11 paulo Z— Oa. Wann] Vnd P— Oa. 12 paul] fehlt Z— Oa. vrteylend. das ich gelaubig feye Z — Oa. 14 fy. Wann] vns. vnd Z— Oa. es gefcbach A. auf] fehlt Z— Oa. 15 ein — 16 do] do begeget vns ein tochterlin das het einen warfagenden teüfel. die Z— Oa. 17 irem PA— Oa. mit dem warfagen Z— Oa. 18 rüfft P— Oa. Diß] Die Z— Oa. die] fehlt K— Oa. 19 got ZAS. verkünden P— Oa. 20 des heyls Z— Oa. Wann (2)] Vnd P— Oa. ditz] das Z— Oa. 22 crift P. 24 Wann] Vnnd Z— Oa. 25 gewins Z-Oa. 26 zu dem ZcSaSc. 27 fy (erstes)] vnd Z-Oa. 28 fere] fehlt Z — Oa. 29 verkünden P — Oa. 30 aufzenemen Z— Oa. 31 entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa. * 12 paulus T. 18 paulo TF. fy] vnd TF. die] fehlt TF. 19 Wann {erstes)] vnd TF. 22 ihefus criftus TF. 24 ge- fachen TF. 25 gewinz TF. 26 zu dem T. fürften] + der ftat TF. 27 marckt] + vnd TF. maiftern TF; + fchef- ten nachtr. ta. 29 den] ainen TF. 30 zephachen TF. 31 enc- zamt lief TF. 32 -fcheft] fehlt TF; nachtr. ta, vnd] + fi TF. Kurrelraeyer, Bibel. II. 23 Digitized by Google Apostelgeschichte 16, 23—32. 354 24. 25. 26. 27. 29. 40 45 50 Vnd do fy in heten aufgelegt manig fchleg fy leg- ten fy in den karcker: vnd gebuten dem hüter fy fleyf figklich zebehtifcen. Vnd do er im het entpfangen ein g. folich gebott er legt fy in den ynnerften karcker: vnd band ir füffe mit dem holtz. Wann zu mitternacht paulus vnd fylas die anbetten vnd lobten gott: vnd die do warn in der hüt die horten fy. Aber gechlin- gen wart gemacht ein michel erdbidmung: alfo daz die gruntueft des karckers wurden bewegt. Vnd ze- hant wurden aufgetan alle türe : vnd alle ire band wurden entbunden. Wann der hütter des karckers ward fein gewar vnd fach die tür des karckers offen er zoch aus ein waffen vnd wolt fich döten: wann er wond das die geuangen wem entpflohen. Wann paulus der rieff mit einer micheln ftymm fagent. Nit tu dir kein vbel. Wann wir fein alle hie. | Vnd der hüter iefch ein liecht vnd gieng ein: er wart ge- macht erfchrocken vnd viel nider zu den fuffen paul vnd fyle: | er fürt fy aus vnd fprach. herr: was ge zirapt mir zetün das ich werd behalten? Sy fprachen. Gelaub an den herrn ihefum criftum: vnd du wirft behalten vnd dein haus. Vnd fy retten das wort des 33 angeleget vil Z— Oa. 34 hüter] + das er Z-Oa. 35 behutte Z— Sa, behüttet K— Oa. im] fehlt Z— Oa. 37 Wann] vnd P, Aber Z— Oa. 38 die] fehlt K— Oa. 39 Aber - 40 ge- macht] Vnd es was gachlingen (-ling ASOOa) Z— Oa. 40 groß P, groffe AZc— Oa. erpidmung ZKGSc, erpidmungen S. 43 Wann] Vnd P— Oa. 45 fich] fie A. 46 wond] vand ZSK, fand AZcSaG- Oa. Wann] Vnd Z-Oa. 47 der] fehlt K— Oa. rüfft P, fchry Z-Oa. groffen P— Oa. 48 kein] einnich K-Oa. 49 hiefch K— Oa. war (was K— Oa) erfchrocken Z— Oa. 50 pauli P— Oa. 51 er] vnd Z— Oa. fürten ZcSa. fprach. Ir herren. was fol ich thün Z— Oa. 53 criffcum. So wirf tu Z — Oa. * 33 vil TF. 34 hutern T, + dez karkers TF. 35 im] fehlt TF. 36 den merften F. 39 vnd gechling TF. 42 aufgetan di tur TF. band] + di TF. 43 Wann] + do fein TF. 44 fein] fehlt TF. 45 ein] daz TF. 49 gieng ein] do er waz in gegangen TF. 53 ihefu crifti TF. 54 vnd] + all TF; getilgt T. retten] + zu im TF. Digitized by Google 355 Apostelgeschichte 16, 32 — 8i 55 herren zu im: vnd zu allen den die do waren in feim haus. Er nam fy in dirr ftund der nacht vnd wüfch v . 33. in ir wunden: vnd zehant wart er getaufft vnd alles fein haus. Vnd do er fy hett gefürt in fein haus er 34. fatzt in für den tifche: vnd freuwet fich mit allem 60 feim haus vnd gelaubt gott. Vnd do der tag wart 35. gemacht die meifterfcheft fanten ambechter fagent eb] Lafft dife mann. | Wann der hüter des karckers er- 36. kündet dife ding paulo: vnd fprach die meifterfcheft habent gefant das ir wert gelaffen. Denn nu geet aus vnd get in frid. | Wann paulus fprach zu im. Sy 37. 5 habent vns gefchlagen offenlich vnfchedlich mann romer vnd habent vns gelegt in den karcker: vnd nu werffen fy vns heimlich aus ? Es gefchicht nit alfo : wann fy kumen vnd werffen vns felb aus. Wann 38. die ambechter erkunten den meifterfcheften dife wort 10 Vnd fy vorchten fich do fy horten das fy warn rSmer: | fy komen vnd baten fy: das fy aufgiengen von der 39. 56 dirr] der E— Oa. 57 zehant wart er] ward Z—Oa. 58 lians] -f von ftund an Z—Oa. 60 do] fehlt Z— Oa. 61 ge- macht] fehlt Z—Oa. ambechter] diener P, die hencker Z— Oa. 1 Lafß E— Oa. Wann] vnd Z—Oa. verkündet P-SbOOa, verkündeten Sc. 3 Denn] Darumb Z—Oa. 4 in] im ZcSa, in dem Sc. Wann] Vnd Z—Oa. zu in P— Oa. 5 ge- fchlagen] fehlt Z-Sc. 6 vnd habent vns] fehlt Z—Oa. 7 Es gefchicht] fehlt Z—Oa. 8 aber Z—Oa. fy] fehlt Z— Sc. vns felb] vns EP, fy vns Z—Oa. Wann] Vnd P— Oa. 9 ambechter] diener P, hencker oder zühtiger Z—Oa. verkunten P— Oa. 11 fy (erstes)] vnd Z—Oa. fy (zweites)] + vnnd fürten fy auß Z—Oa. 55 zn im] fehlt TP. 56 zu der felben ftund TF. vnd] fehlt F. 58 vnd — haus] nachtr. F. 59 ain tifch TF. 61 maifter TF, + fchaft nachtr. ta. 1 las TF. karckers] + der TF. 2 maifter TF, -f- fchaft nachtr. ta. 3 Denn] Darum TF. 5 vnfchuldig TF. 7 aus haimlich TF. gefchickt F. 8 fi] + felb TF. felb] fehlt TF. 9 die] fehlt F. erkunten] di derkunten T, di da kunten F. den maiftern TF, + fcheften nachtr. ta. 10 gehorten TF. 11 baten fy] + vnd fürten fi aus von dem karker vnd paten fi TF. von — 12 giengen] nachtr. F. 23* Digitized by Google Apostelgeschichte 16, 39—17, 7. 356 v. 40. ftatte. Wann fy giengen aus dem karcker * vnd giengen ein zu liddiam: vnd do fy gefahen die brüder fy troften fy: vnd giengen aus. xvij 1. "^W~\"~T" ann d° fy waren gegangen durch amphipo- 15 ^V/ lim vnd appoloniam fy komen zu theffaloni 2. * * cam: da was die fynagog der iuden. Wann paulus gieng ein zu in nach der gewonheit: vnd vn derfchied in von den fchriften durch , iij # fambftag 3. | er tet auff vnd vnderweyfet fy das criftus gezam zu 20 erleyden vnd zu erfteen von den dotten: vnd das dirr 4. ift ihefus criftus den ich euch heut erkund. Vnd et- lich von in die gelaubten: vnd fy zufügten fich paul vnd fyle vnd ein michel menig von den heydnifchen 5. dienern: vnd edel weib nit lützel. Wann die iuden 25 die nitten fy vnd namen etlich bSß mann von dem volck vnd do die gefellfchaft wart gemacht fy erweck ten die ftatt: vnd züftünden dem haus iafons vnd 6. füchteu fy zefüren vnder das volck. Vnd do fy ir nit funden* fy zugen iafon vnd etlich brüder zu den für- 30 ften der ftat rüffent: wann dife feind die do erweck- 7. ent die gefellfchafft | vnd die iafon hat entphangen 12 Wann] Vnd P— Oa. 14 aus] hin Z— Oa. 16 appolomam ME. 17 da] das MEP, do dann Z-Oa. Wann] Vnd Z-Oa. 19 gfchrifften P— Oa. fabbath K— Oa. 20 criftus Mite leyden vnd erfteen Z— Oa. 21 dirr] dir E, der P— Oa. 22 verkünd P— Oa. 23 die] fehlt K— Oa. fy] fehlt Z— Oa. paulo P— Oa. 24 groß P, groffe AZc— Oa. heydnifchen dienern] inwonenden oder erenden heyden Z— Oa. 25 dienern] die dienern M, diernen E. wenig P— Oa. Wann] Vnd Z-Oa. 26 die] fehlt K— Oa. 27 die] fehlt P. wart] waren Oa. fy bewogten Z— Oa. 28 ia- fonis Z-Oa. 29 ir] die K— Oa. 31 fchreiend Z— Oa. be- wogten Z— Oa. 32 gefellfchafft] ftatt Z-Oa. 12 aus] + von TF. 20 vnd beweifte (webeift F) daz criftus TF. 21 leiden vnd zeften TF. 22 ift] fehlt TF; nachtr. ta. heut] fehlt TF. 23 fy] fehlt TF. paulo TF. 25 dienern] dirnen T, fehlt F. weiber TF. 30 de T, dem F. 31 wann] fehlt TF. wekkent TF. 32 gefellfchafft] ftat TF. hat yafon TF. Digitized by Google 357 Apostelgeschichte 17, 7 — 15. die feind kumen her: vnd dife thünd alle wider die gefetz des keyfers fy fagent einen andern künig zefein 35 ihefum. Wann fy erweckten daz volck vnd die fürften v. 8. der ftatt horten dife ding: | vnd do fy hetten entpfan- 9. gen die befferung von iafon vnd von den andern fy lieffen fy. Wann zehant in der nacht die brüder lief 10. fen paulum vnd fylam in beroen. Do fy warn kumen: 40 fy giengen in die fynagogen der iuden. Wann dife 11. warn die edelften der iuden die do waren zu thefalo- nicens: diß entphiengen teglich das wort mit aller geitikeit: derfüchent die fchrift ob fich dife ding hetten alfo. Vnd ernftlich manig von in die gelaubten* 12. 45 vnd nit lützel mann der heiden: vnd der erbern wei- ber. Wann do die iuden in theffalonicens hetten er is. kannt das auch beroe was gebrediget von paul das wort gots: fy kamen do vnd entzampt bewegten vnd betrübten die menig. Vnd do lieffen die brtider ze- 14. 50 hant paul: das er gieng vntz zu dem mere. Wann fylas vnd thymotheus die beliben do. Wann die do 15. fürten paulum die durchfürten in vntz zu aten: vnd entphiengen von im das gebott das fy als fchnellig klich kumen zu im fy giengen hin* zu fylam vnd zu * 33 dife] fehlt Z— Oa. 34 fagent das ein ander künig feye mit namen Ihefus. vnd bewogten das Z— Oa. 36 ftatt] + die Z — Sa. 37 befferung] genügthünung ZS, genügthüung AZc— Oa. 38 Wann] vnd Z— Oa. 39 beroam. Vnd do Z— Oa. 40 die] den A. Wann] Vnnd Z— Oa. 41 warn] + auch Sb. iuden] fehlt Z— Oa. theffalonicam Z— Oa. 43 erfüchten Z— Oa. gefchrifft P— Oa. fich] fy MEP. 44 ernftlich] fehlt PK-Oa. von] auß Z-Oa. die] fehlt K— Oa. 45 wenig POOa. weibern M— Oa. 46 Wann] Vnd Z— Oa. theffalonica Z— Oa. 47 paulo Z— Oa. 48 do — bewegten] vnd bewogten auch do (fehlt Sb) Z— Oa. entzampt] miteinander P. 50 paulum Z— Oa. biß SbSc. Aber Z— Oa. 51 die (erstes)] fehlt K— Oa. Aber Z-Oa. die do] + hin Z— Oa. 52 biß Sb— Oa. athenas Z— Oa. 53 das — 55 Wann] Sy giengen hin zu fylam vnd thimotheum daz als bald fy mochten kämen zu im. vnd Z— Oa. * 33 vnd fi fint TF. 35 daz volck] di ftat TF; daz volck ta. 37 dem andern F, 38 Wann — 57 abg&tten] fehlt TF ; nachtr. ta. 47 prediget T. 48 dar T. 50 paulus T. Digitized by Google Apostelgeschichte 17, 16 — 22. 358 v. 16. thymothe. Wann do ir paulus beytet zu athen fein 55 geift wart bewegt in im: er fach die ftatt gezieret 17. oder geleftert mit den abgotten. Dorumb er difpu- tiert mit den iuden in der fynagogen vnd mit den dienern der heyden: vnd auff dem marckt durch alle 18. tag zu den die do warn en gegenwertig. Wann etlich 60 warn epicurei vnd ftoici werltlich weyfen die retten mit im: vnd etlich fprachen. Was wil der feer der [386 cj wort hie zefagen? Wann die andern fprachen: er wirt gefehen zefein ein erkünder der neuwen teüfel : wann er erkunt in ihefum vnd die auferftendung 19. Sy begriffen in vnd fürten in zu ariopagum fagent 5 Wir mügen wiffen welchs dife neuwe lere ift die 20. do ift gefaget von dir ? Wann du tregft ein etlich new ding in vnfern orn. Dorumb wir wellen wiffen 21. was dife neuwen ding wellen fein. Wann die von athen vnd alle die frembden geft die zu keim andern 10 ding waren geübt: denn zehSren oder zefagen etwas 22. neuwes. Wann paulus ftünd in mitzt ariopagi er fprach. mann athen ich fich euch zefein vberüppig 55 harret K — Sc, wartet OOa. 56 ftatt. das fy geben was der abtgotterey Z— Oa. 59 dienern — anff] inwonern vnd an Z— Oa. alle] -f- die A. 60 gegenwertig K— Oa. Aber Z— Oa. 61 warn] fehlt Z— Oa. ftoyci naturlich meifter die (fehlt K — Oa) dif- putierten Z— Oa. 1 etlich fprachen] etlichen Sb. 2 fagen Z — Oa. Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. 3 zefein] als fey er Z—Oa. ver- künder P— Oa. 4 verkünt P— Oa. aufferfteeung K— Oa, -f Vnnd Z— Oa. 6 Mägen wir Z— Oa. 7 ift] wirt Z— Oa. etlich] iegklich Z — Oa. 8 wollen wir Z — Oa. 9 nenwen] fehlt Z— Oa. die athener Z— Oa. 10 die (zweites)] die warn Z— Sa, warn K — Oa. 11 waren] fehlt Z— Oa. 12 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. in mitten P, in der mitt Z— Oa. er] vnd Z— Oa. 13 O mann] Ir mann von Z— Oa. euch — vbernppig] daz ir vol falfch oder abt- göterei feiend Z— Oa. übereitel P. * 55 thymotheum T. beite T. 56 gezeirt T. 57 aptgotern T. 61 epicurier TF. 4 ihefus TF. 5 Sy] Di F. zu ariopagum] in iren famunk TF. 6 welchs] + da fey TF. ift] fehlt TF. 7 ift] wirt TF. tregft ein] traift in F ; intraift in T, in getilgt. 8 vnfer TF. 10 gefte di muzigten kain andern ding neur zehoren TF. 12 in] im F. ariopagi] irz famnungz TF. er] vnd TF. 13 mann] 4- von TF. Digitized by Google 359 Apostelgeschichte 17, 22 — 29. durch alle ding. Wann ich fürgieng vnd vand ewer v. 23. 15 abgött: ich fach einen altar in dem gefchriben was. Dem vnderkanten gott. Dorumb ir anbettet das ir miffkennt: ditz erkund ich euch. Gott der do macht 24. dife werlt vnd alle ding die do feind in ir: wie das dirr ift ein herre des himels vnd der erde : er entweit 20 nit in den tempeln gemacht mit der hand: | noch wirt 25. geerett von menfchlichen henden er bedarff keins • fo er felb gibt allen das leben vnd die ein etnung vnd alle ding: | vnd er macht von eim alles gefchlecht der 26. menfchen' zeentwelen auff allem dem antlütz der erd: 25 er vollent die geordenten zeyt vnd die zyl irr entwe lung* dorumb er gab den leüten | zefüchen gott* ob fy 27. in villeicht begreiffent oder vindent: wie das er nit ift verr von vnferm ieglichen. Wann wir leben in 28. im vnd werden bewegt vnd fein: als einer ewer weyf 30 fagen fprache. Wann wir fein ioch fein gefchlecht Dorumb fo wir fein das gefchlecht gotz: wir fSllen 29. nit maffen das gold oder das filber oder die kunft: des gehauwen fteins: vnd der gedanck des menfchen ze- * 14 vand] fahe Z— Oa. 15 fach] vand Z— Oa. 16 Dem] Den MEP. ir (erstes) ■— 17 ditz] das ir vnwiffend erend daz Z— Oa. 17 verkünd P— Oa. do] fehlt A. hat gemachet Z—Oa. 18 wie — 19 erde] So er ift ein herr Z— Oa. 19 wont P-Oa. 20 ge- macht — wirt] mit der hand gemachet. Noch auch wirt er Z— Oa # 21 von] mit Z— Oa. er — 22 allen] daz er eins dings bedürffe. So er allen lebenden (lebendigen OOa) gibt Z — Oa. 22 ein etnung] einung P, eingeyßtung Z—Oa. 23 er — 26 leüten] hat gemachet, auß einem menfchen alles menfchlich gefchlächt. das. das inwonete auff allem angeficht der erden, vnd vollendet oder außlegt in die ge« faczten zeyt vnd die ende irer wonung Z — Oa. 24 zewonen P. 25 wonung P. 27 das] wol Z—Oa. 28 vnfer iegklichem ZS— Oa. 29 einer] etlich Z—Oa. 30 fprachen Z—Oa. auch Z—Oa. 32 maffen — 34 götlich] fchatzen dem gold vnd dem filber. oder dem 14 durch] alz durch TF ; alz getilgt T. vand] fach TF; vand ta. 16 Darum anpett ir daz TF. 18 wie das] fo TF. 21 von] mit TF. inedmung TF. 23 vnd — 28 ieglichen] fehlt TF ; nachtr. ta. 27 wie] fwie T. 28 vnfer iglichem T. 29 ewer] -f aigen TF, 33 di gedancken TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 17, 29—18, 2. 360 v. 90. fein geleych den gütlichen. Vnd ernftlich gott ver- fchmeclit die zeyt dirr miffkennung* nu derkünt er &> den menfchen das fy alle machen büß allenthalben: 81. | dorumb das er hat geordent einen tag an dem er ift zeurteylen den vmbring in gerechtikeit in eim mann in dem er hat gefchickt' zegeben den gelauben allen: 32. denn er erftünd in von den dotten. Wann do fy hetten 40 gehört die aufferftendung der dotten ernftlich etlich die fpotten: wann etlich die fprachen. Aber hSr wir 33. dich von difen. Vnd alfo gieng paulus aus von 84. mitzt ir. Wann etlich mann die do gelaubten die hielten fich zft im: vnder den was auch dionifius ari- 45 opagita vnd ein weip mit namen damaris : vnd an- der mit in. xviij 1. "T^nr ac h difen dingen paulus gieng aus von athen 2. ^^ er kam zu chorint : | vnd er vand einen iuden "^- ^ bey namen aquilam von dem gefchlecht pontz 50 ftein mit (+ der A) kunft der auügrabung. Vnd des gedancken des menfchen das in in geleych feye das gotlich Z— Oa. 34 ernftlich] fehlt PK— Oa. 35 dirr] der P. nu — er] vnd erkücket nun Z — Oa. verkünfft P. 36 würcken Z— GOa, würckten SbScO. 37 gefetzet Z— Oa. wirt vrteylen den krays der weit in der gleicheyt in Z— Oa. 38 vmbkrayß P. 39 hat gefetzet. Gebend den Z— Oa. 40 denn er erftnnd] vnd erkückend Z— Oa. erkickt P. dem tod. Vnd do Z— Oa. 41 auffer- fteeung K— Oa. ernftlich] fehlt PK— Oa. 42 wann etlich] vnd etlich P, wann aber Z— Sc, ettlich aber OOa. Aber — 43 difen] wann (fehlt Z — GSc) wir wollen dich widerumb hören von dem ding Z— Oa. 44 mitten ir P, irer mitte Z— Oa. Wann] vnd P— Oa. die do] die Z— Sa, fehlt K— Oa. die (zweites)] vnd Z— Oa. 45 hielten] -f~ aucn Sb. 48 gieng (giengen Sb) paulus auß Z— Oa. 49 er (erstes)] vnd Z— Oa. er (zweites)] fehlt Z— -Oa. 50 bey] mit Z— Oa. dem] fehlt Z — Sc. pontz] von der infel ponti Z— Oa. * 34 gott] + der TF. 36 leuten TF. 38 gerechtikeit] ge- lichait TF. 40 denn] fehlt TF. 42 fpotten] + fein TF. fpra- chen wir horten dich aber von TF. difem F. giengen F, -en gestrichen. 44 do] fehlt TF. die] vnd TF. 46 ariopagita] der maifter der fchul TF. 49 vand] + da TF. 50 aquila TF. ponti TF. Digitized by Google 361 Apostelgeschichte 18, 2—8. der neulich was kumen von lamparten vnd breffillen fein hauffrauw dorumb do Claudius hett geboten alle die iuden zefcheiden von rome vnd er genacht fich zu in: | wann er was der felben kunft er beleib bey in vnd 55 worchte. Wann er was der kunft der feyle | vnd er difputiert in der fynagogen durch alle fambftag er fürlegt in den namen vnfers herren ihefu crifti vnd vnderweyft den iuden vnd den kriechen. Wann do fylas vnd thimotheus warn kumen von macedom : 60 paulus der anftünd den Worten er bezeugt den iuden ihefum zefein criftus. Wann do fy im widerfagten [386 dj vnd fpotten : er fchutt fein gewande vnd fprach zu in. Eüwer blfit fey auff eüwer haubt. Ich ge rein von difen zu den heyden. Er gieng dann* vnd gieng in ein haus bey namen thyti eins gerechten dienent got: 5 des haus was gefügt der fynagogen. Wann crifpus der fürft der fynagogen der gelaubt dem herren mit allem feim haus: vnd manig der chorinter die hortens * 51 welfchland Z — Sa, welfchem land K — Oa. prifcillatn Z—Oa. 52 allen iüden K— Oa. 53 rom. do gieng er zu Z — Oa. 54 er (zweites)] vnd Z—Oa. 55 Wann] Vnd P. der (zweites)] ein S. feyle] feüle EP, fayle (fale AS) oder der tabernackeln (-kel SOa) Z—Oa. 56fabbath K— Oa. 57 den] dem PZS— Sc. 58 vnderweyft] riete den Z—Oa. Wann] Vnd P— Oa. 59 macedonia Z—Oa. 60 der] fehlt K— Oa. anftund — 61 do] prediget daz wort gottes vnd bezeuget den iuden daz ihefus criftus ift. vnd das (do. OOa) Z—Oa. widerred- ten Z—Oa. 1 vnd im fluchten, do fchlüg er feyne klaider Z—Oa. fchütz P. 2 haubt] fehlt P. gerein MEP, bin reyn Z—Oa. von difen] auß dem vnd will geen Z—Oa. 3 von dann Z—Oa. 4 hey — des] eins (des ZcSa, fehlt Z) gerechten mannes. mit namen thitus. derfelb dienet got. vnd fein Z—Oa. 5 Wann] Vnd P— Oa. 6 der (drittes)] fehlt K— Oa. dem] den P. 7 vil Z—Oa. die] fehlt K-Oa. horten E-Oa. * 51 kumen waz T. prifcillam TF. 58 di iuden vnd di krichen TF. Wann— 61 criftus] fehlt TF, nachtr. ta; von fa wurde der vers gleichfalls nachgetragen, aber aus versehen bei der lückeiSSG b 38, und daher wieder getilgt. Vgl. ßd. I S. XXVI. 2 gerain T, gareyn F (reyn auf rasur). 3 von dann TF. 4 daz haus ainz gerechten bei namen tytus (thythus F) TF. . 5 der] zu der TF. 6 geglaubt T. di es horten TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 18, 8—17. 362 r. 9. fy gelaubten vnd wurden getaufft. Wann der herre fprach zu paul durch die geficht in der nacht. Nich- ten wolft dir vorchten: wann red vnd nichten fchweig 10 10. Dorumb das ich bin mit dir : wann niemant zulegt dir daz er dir fchad: wann mir ift vil volcks in dirr n. ftat. Wann er faffe do ein iar vnd * vj * moned : er 12. lert bey in das wort gots. Wann die iuden ftönden auff mit eim gemüt zu gallione dem ratgeben achaie 15 wider paulum: vnd fy züförten in zu dem gerichte 13. | fagent: wann dirr rat den leüten wider die ee zedienen 14. got. Wann do paul anuieng aufzethftn den mund: gallio fprach zu den iuden. mann iuden wer kein ding vngeng oder etlich bofe fünd ich enthabt euch 20 15. recht: | wann ob dife frag feind von dem wort vnd den namen eüwer ee: ir felb gefechts. Ich wil nit 16. fein ein vrteyler dirr ding. Vnd er zwang fy zefchei- 17. den vom gericht. Wann fy begriffen alle fofthenen den furften der fynagogen fy fchlögen in vor dem ge 20 * 8 fy] vnd Z— Oa. Wann] Vnd P— Oa. herre] + der P. 9 paulo E — Oa. die] eyn Z — Oa. Du follt dir nit fürchten, aber red vnd fchweyg nicht Z— Oa. 11 das] wann Z -Oa. wann] vnd Z-Oa. dirr] der P. 13 Vnd paulus der (fehlt K— Oa) faß Z— Oa. vij E, fiben P. :er] vnd Z— Oa. 14 Wann] Vnd P— Oa. 13 zu] vnder Z-Oa. achie P. 16 vnd fürten Z— Oa. 17 Sagent. Difer menfch der {fehlt K— Oa) rat Z— Oa. dirr] der P. wider das gefetz G. 18 Wann] Vnd P— Oa. paulus Z— Oa. 19 Do fprach. Gallio zu Z— -Oa. O] Ir Z— Oa. kein — 20 enthabt] etwas vngerecht oder ein bofe fünde fchuldig dez todes. fo duldet ich Z-Oa. 20 vngeng] boß P. 21 Ob aber Z— Oa. 22 den] dem K— Oa. ir felb gefechts] das lügent (fehet K— Oa) ir felb (felbs K-Sc) Z-Oa. 23 dirr] der P. Vnd trib fy auß vom (von SZcSaSbOOa, von dem Sc) gericht Z — Oa. 24 Wann] Vnd P-Oa. 25 fy] vnd Z-Oa. 8 fy] di TF. 9 nit welleft TF. 10 furchtent TF. nit enfweig TF. 11 das] fehlt TF. wann] vnd TF. 12 das er] daz T, dez daz F. mir] nit F. 13 Wann] vnd TF. fex manod TF. 14 Wann — 41 innger] fehlt TF; naehkr. ta. 16 pau- lus wan zufuerfcen T. 17 wenn differ ret T. 18 paulus T. 23 differ T. 24 von deme T. foftone T, Digitized by Google 563 Apostelgeschichte 18, 17 — 26. rieht: vnd gallione dem was nit rfich dirr dinge. 18. Wann do paulus noch hett enthabt manig tag: er gefegent die brüder er fchifft zu fyri vnd prifcilla vnd aquila mit im: die im heten gefchorn das haubt in 19. cencris. Wann fy hetten kein kuntfehafft. | Vnd er 30 kam zu ephefi: vnd er ließ fy do. Wann er gieng in 20 ein fynagog er difputiert mit den iuden. Wann fy baten in das er lenger zeyt beleih bey in er gehal fein 21. nit: | vnd er gefegent fy vnd fprach. Mir gezimpt den hochzeytlichen tag der do zftkumpt* zemachen in 35 iherufalem: vnd aber kere ich wider zu euch ob es got wil: 22. vnd er gieng von ephefi, Vnd fteyg ab in cefar er fteyg auff vnd grüft die kirchen: vnd fteyge ab zu 23. anthioch. Vnd macht do etlich zeyt er gieng* vnd durchgieng von Ordnung die gegent galat vnd frigi: 40 24. vnd veftent alle die iunger. Wann ein iude was bey namen appoll von dem gefchlecht alexanders ein red- 25. famer man gewaltig in den fchrifften: | der kam zft ephefi. Dirr was gelert am weg des herrn: vnd rett * 26 gallioni dem (fehlt K— Oa) was der ding keyn acht Z — Oa- dirr] der P. 27 Wann] Vnd P—Oa. do] + fich Z— Oa. ent. halten Z— Oa. manigen S. 28 er] vnd Z— Oa. fyriam Z— Oa- priftilla MEP. 30 teutris M, teucris E — Oa. er hett ein gelüb. nuß. Vnd kam Z— Oa. 31 ephefum vnnd ließ Z — Oa. Er gieng aber ein in die fynagog. vnd difputieret Z— Oa. 32 Wann] Vnd do Z— Oa. 33 in baten das Z— Oa. er verwilliget fich nit. aber er Z— Oa. 34 Mir — 36 wil] Ich will wider zu euch keren. will es got Z— Oa. 37 vnd zog hin von Ephefo. vnd gieng ab in cefa- ream. er gieng auff Z — Oa. 39 anthiochiam. Vnnd do er da belib etlich zeyt do gieng er vnd Z— Oa. 40 von] nach der Z— Oa. die] der G. galatiam ZSK, galaciam AGSbOOa, galathiam Sc, ga- liciam ZcSa. vnd frigiam ZASK — Oa, fehlt ZcSa. 41 beftätet Z— Oa. die] fehlt PK— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. bey] mit Z — Oa. 42 appollo Z — Oa. gefchlecht ein alexandriner. ein beredter man Z— Oa. 43 gefchrifften P—Oa. 44 ephefum Z— Oa. Der P—Oa. am] in dem PK— Oa, denn ZA, den SZcSa. * 26 dem] fehlt T. differ T. 28 gefengte T. 30 ceutris T. kein] fein T. 34 wan er gefengte T. 35 in] zu T. 40 ga- laath T. 41 was] fehlt TF. 42 appollo. von der geburt TF, redleicher TF. 44 am] in dem TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 18, 25—19, 2. 364 mit hitzigem geift vnd er lernt fleyffigklieh die ding 45 die do waren ihefu: er wefft allein den tauff iohan- 26. nes. Dorumb dirr begund zethün treuwlich in der fynagogen in dem namen des herren ihefu. Do ditz hetten gehört prifcilla vnd aquila fy entphiengen in: vnd legten im fleyffigklieh heraus den weg dez herrn: 50 27. Wann do er wolt gen zu achaiam: die brüder vnder weyften in vnd fchriben den iungern brieff das fy in entphiengen. Do er was kumen: er rett vil zft den 28. die do glaubten. Wann er vberwand die iuden fterck lieh : er zeigt offenlich durch die fchrift ihefum zefein criftum. 55 1. "W"T|r"T" ann es war ^ g e ^ an d° appollo xix ^V/ was zu chorinth: vnd paulus vbergieng in * den oberften teylen er kam zu ephifi: vnd er 2. vand etlich iunger. | Er fprach zu in. Ob ir gelaubt ir entphiengt den heiligen geifb? Vnd fy fprachen 60 zft im. Wann ob es ift der heilige geift wir horten 45 mit witzigem ZcSa. er lernt] leret Z — Oa. 46 er] vnd Z— Oa. iohannis Z— Oa. 47 dirr] der P. fieng an Z— Oa. treulichen PA. 48 in — ihefu] fehlt Z-Oa. ditz] difen Z— Oa. 49 priftilla MEP. 50 im] in M-Sc. fleiffigklichen Sb, fleißlich Oa. auß Z— Oa. 51 Wann] Vnd Z-Oa. achiam MEPS. 53 auff- nemen. vnd do Z— Oa. 54 Wann] Vnd P. ftereklichen OOa. 55 er] vnd Z— Oa. gefchriftt E— Oa. das criftus ihefus wäre Z— Oa. criftum] fehlt MEP. 56 Wann] Und Z— Oa. es gefchach A. 57 corinthum Z— Oa. durchgieng die oberen teilen vnd kam in ephefum. vnd vande Z — Oa. 59 ob — 60 geift] habend ir nit em- pfangen den heyligen (heyli | Sc) geyft gelaubend Z— Oa. 61 Wann — 387 a 1 ir] Nun haben wir doch nit gehöret ob der heylig geyft feye. Do fprach er zu in. warin (warumb GSc) feyend ir denn Z — Oa. 45 vnd lert TF. 46 ihefus TF. er] vnd TF. den] di TF. 47 begung T, begund F, auf rasur. getreulich TF. 48 ihefus TF. 49 namen in TF. 50 im fleifielicher aus TF. 51 gegen achaia TF. 53 Do — 54 glaubten] fehlt TF; nachtr. ta. 55 er] vnd TF. krift TF. 57 paul vbergieng di obriften tail vnd kom zu ephefen TF. 59 vand] + do TF. Er] vnd TF. 60 en- phacht TF. 61 Wann] Noch wir haben gehört TF. wir horten] fehlt TF. Digitized by Google 365 Apostelgeschichte 19, 2 — 12. [387 a] fein nit. | Wann er fprach. Dorumb in wem feyt ir v. 8. getaufft? Sy fprachen. In dem tauff iohannis. | Wann 4. paulus fprach. Iohannes der taufft das volck in dem tauff der büß fagent das fy gelaubten an den der do 5 ift künftig nach im das ift in ihefu: | do fy gehorten 5. dife ding: fy wurden getaufft in dem namen des her ren ihefu. Vnd do in paul hett aufgelegt die hand: 6. der heilig geift kam auf fy vnd fy retten in zungen: vnd weyffagten alfo das fy felber auflegten. Wann 7. 10 aller der warn als *xij. Wann paul gieng in die fyna 8. gogen vnd rett mit dürftikeit durch *iij" moned: er difputiert vnd vnderweyft von dem reich gotz. Wann 9. do etlich derhertenten vnd nit gelaubten fy flächten dem weg des herrn: er fundert die iunger vnd fchied 15 fich von in vor aller der menig: er difputiert teg- lich in der fchfil eins gewaltigen. Wann ditz wart 10. gethan durch 'ij' iare: alfo das alle die iuden vnd die heiden die do entweiten in afia die horten daz wort des herren. Vnd gott der tet nit lützel kreffte durch 11. 20 die hende pauli: | alfo das ioch fein gewand wart ge 12. numen von feim leib vnd wart gelegt auf die fiechen l Wann] vnd P. 2 fprach ZA. der tauff Z -KSbSc. Wann] Vnd P— Oa. 3 der] fehlt K— Oa. 4 an] in Z-Oa. 5 ihefum Z— Oa. do — 7 ihefu] fehlt Sb. 8 paulus E— Oa. 9 alfo — 10 Wann] Vnd der mann aller warn bey zwelfen. Vnd Z-Oa. 10 paulus E-Oa. 11 dürftikeit] züuerficht Z— Oa. er] fehlt K— Oa. 12 difputierend K— Oa. vnderweyft] rattend ZZc-Oa, rattet A, redtend S. Wann do] Vnddo P, Do aber Z— Oa. 13 erhorteten Z— Sa, verherteten K— Oa. 14 er — 15 er] vor aller mänig do fchied er von in vnd befundert die iungern vnd Z— Oa. 15 taglichen A. 16 Wann] vnd P— Oa. das Z — Oa. gefchach A. 17 -ij] zwelff S. die] fehlt K— Oa. 18 die (erstes)] fehlt ZcSa. wonten P— Oa. die (letztes)] fehlt K— Oa. 19 der] fehlt K— Oa. nit lützel] nit wenig POOa, nit allerley oder wenig Z — Oa, allerley nit wenig K— Sc. 20 auch Z — Oa. 1 fein — Dorumb] er fprach TF. ir] + den TF. 3 paulus] -f der TF. der] fehlt TF. 5 wer künftig TF. an ihefum TF. 7 ihefus TF. paulus TF. 8 kam] viel TF. 9 auflegten] weiffagten TF; alfo weiffagten unterstrichen T. 10 der] + manne TF. paulus TF. 15 der] fehlt TF. 18 die horten] horten TF. 19 der] fehlt TF. 20 feine gewant wurden TF. 21 wurden TF. . Digitized by Google Apostelgeschichte 19, 12—19. 366 vnd die fiechtum fchieden fich von in: vnd die vn- v. 13. reinen geift giengen aus. Wann auch etlich von den vmbgenden iuden die do befchwüren die geift die ver fachten anzerüffen den namen des herrn ihefu vber 25 die die do hetten die vnreinen geift fagent. Ich be- 14. fchwere euch bey ihefu den paulus brediget. Wann eim iuden bey namen fceue eins fürften der pfaffen dem warn , vij # fün: die do teten dife ding. Wann fy giengen ein zu dem der do hett den tetifel. Sy begun- 30 den anzerüffen den namen des herrn fagent. Wir ge bieten dir in dem namen des herrn ihefu den paulus 15. bredigt das du aufgeft von im: | wann der b5ß geift antwurt er fprach zu in. Ihefus hab ich derkannt: 16. vnd paulum weyfi ich. Wann wer feyt ir? | Vnd 35 der man in dem der vnrein geift was der fprang an fy vnd herfcht ir beyder' vnd vberwand fy alfo das fy nacket vnd verwundet entpfluchen von dem haus. 17. Wann ditz wart gemacht kunt allen den iuden vnd den heyden die do entweiten zu ephefi: vnd vorchte 40 viel auff fy alle: vnd der nam des herren ihefu crifti 18. wart gemichelicht. Vnd die menig der geleübigen 19. die kamen fy beiachen vnd erkunten ire täte. Wann manig von den die do hetten nachgeuolgt den ktin- * 22 vnreinen] fchalckhafftigen Z— Oa. 23 Wann] Vnd Z— Oa. 26 die bofen geyft. vnd fprachen Z— Oa. 27 durch ihefum Z — Oa. Wann] Vnd P— Oa. 28 eim] ein P, einen ZcSa. bey] mit Z— Oa. ftene M. eim] einem ZASK— Oa, einen ZcSa. priefter P— Oa. 29 dem] den ZcSa, fehlt K— Oa. dife] daz Z— Oa. Wann — 33 im] fehlt Z— Oa. 33 vnd der fchalckhaftig geyft Z— Oa. 34 er] vnd Z -Oa. Ihefum Z— Oa. 35 aber Z- Oa. 36 vnrein] boß Z— Oa. der {letztes)] fehlt K- Oa. 39 Vnd das warde kunt Z— Oa. 39, 40 den] fehlt K— Oa. 40 wonent P, wonten Z — Oa. ephefum Z— Oa. vnd] -(- die Z— Oa. 42 großgemacht P— Oa. die menig] vil Z— Oa. 43 die] fehlt K— Oa. fy beiachen] bekennend Z— Oa. verkunten P, verkündend Z— Oa. Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. 44 vil auß den Z-Oa. * 25 des] vnferz T. 25, 27 ihefus TF. 28 eim] ain T. 29 redten TP, teten ta. Wann] vnd TP ; (vnd — 33 im unter- strichen T). 32 des herrn ihefu] ihefus TP. 33 auft geft T. wann] vnd TF. 34 Ihefum TF. 39 wart kunt getan TF. 43 die] -|- den F. beiachten T, beiaichen F. Digitized by Google 367 Apostelgeschichte 19, 19 — 26. 45 ften oder den hübfchen dingen die brachten die bücher vnd verbranten fy vor allen: vnd achten iren werd vnd funden das gut ' 1 ' taufent pfennig. Vnd alfo v . 20. ftercklich wuchs das wort des herren vnd wart ge- fterckt. Wann do dife ding warn erfüllt paulus für 21. 50 fatzt im geift vberzegeen von inacedom vnd achaia vnd zegen zu iherufalem fagent: wann dornach fo ich do werd: mir gezimpt auch zegefehen rome. Wann er ,22. fante zwen in macedom von den die im ambechten thymotheum vnd eraftum: vnd erfelb beleih in afia 55 zu dem zeyt. Wann nit ein lützel trübfal wart ge- 23. macht in dem zeyt von dem weg des herren. Wann 24. ein goltfchmid was bey namen demetrius der macht filbrin tempel oder heufer dyane der bracht nit lützel gewinne den werckmeyftern: | er rieffe züfamen die 25. 60 die do waren meyfter des felben dings vnd fprach. mann ir wifft daz vns ift ein michel gewinnung [387 b] von difem hantwerck: | vnd ir fecht vnd hört das dirr 26. paulus abkert manig gefelfchaft nit allein zu ephefi wann er vnderweyft vilnach alles afia fagent: wann es feind nit gSt die do werden gemacht mit den hen * 45 oder — dingen] fehlt OOa. die (erstes)] fehlt K— Oa. 46 vnd verbauwen M. 47 gut] gelt Z— Oa. Vnd] fehlt Z— Oa. 48 ward beftattet. Vnd do Z— Oa. 49 paulus der (fehlt K— Oa) nam im für im geift zegeen Z— Oa. 50 macedon EP, macedonia Z — Oa. achia S. 51 vnd zegen zu] gan OOa. fo] do Sc. 52 So muß ich auch rom fehen. vnd fendet in macedoniam zwen auß den Z-Oa. zefechen P. Wann] Vnd P. 53 macedon P. im] in E. dienten P— Oa. 54 vnd er belib auf (fehlt OOa) ein zeyt in afia. Vnd nit Z - Oa. 55 wenig P — Oa. gemacht] fehlt Z — Oa. 56 der zeyt K-Oa. Wann] Vnd P. 57 bey] mit Z— Oa. 58 oder heufer] fehlt OOa. bracht] gab Z— Oa. wenig P— Oa. 59 er rfifft P, der vordert Z— Oa. die] fehlt OOa. 61 O] Ir Z-Oa. ein michel] ein großer P, die Z— Oa. gewin P. 1 dirr] der P. 2 abkeret vil volcks Z— Oa. zu] fehlt Z — Oa. 3 wann] funder auch Z— KSb— Oa, funder Gr. vilnach] fchier K— Oa. wann] fehlt OOa. * 45 die (erstes)] fi T. 49 furfatzt] der furfacz TF. 50 acha- iam TF. 53 die] -f da F. 4 ze fein nit TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 19, 27—33. 368 v. 27. den. Wann vns wirt nit allein verderbt dirr teil ze 5 kumen in verwüftung: wann auch der raichel tem- pel dyane der wirt geacht zenichten: wann auch fein magenkraft dife begunde zfiuerwüften die do erete 28. alles afia vnd der vmbring. Do fy hetten gehört dife ding fy wurden erfüllt mit zorn: vnd rieffen fagent 10 29. Diana der ephefier der ift michel. | Vnd die ftat wart derfüllt mit verwüftung: vnd fy machten ein gech mit eim gemüt in das rathaus fy zuckten gayo vnd 30. ariftarcho die macedonier die gefeilen pauls. Wann do paul wolt eingen vnder das volck die iunger ge- 15 31. ftatens nit. Wann etlich von den fdrften afie die do warn fein freunde die fanten zft im: bittent das 32. er fich nit gebe in das rathaus. Wann die anderen fprachen ein anders. Wann die kirch was verwüft: vnd manig wefften nit vmb waz fach fy warn kumen 20 33. Wann die gefellfchaft von den iuden die zugen aus alexander. fy flechten in. Dorumb alexander 5 Wann] Vnd P, Nun Z— Oa. wirt vns Z— Oa. dirr] der P. teyl das der vns kumm in Verwerfung Z— Oa. 6 wann] vnd P, aber Z — Oa. der — 9 vmbring] der groffen gottin dyane tempel der (fehlt K— Oa) wirt zenichte gefchätzet (gefeczt Sc), vnd wirt an- fallen erbrochen zewerden fein mayeftat die das gantz afia vnd der (+ den ZcSa) vmbkreys eret Z— Oa. 6 groffe P. 8 mageftatt P. ereten EP. 9 der] den EP. vmbkrayß P. 10 ruffiten P, fchrien auß Z— Oa. 11 der (zweites)] die Z— Sa, fehlt K-Oa. groß P— Oa. 12 ein] fehlt P. vngeftüme Z— Oa. 13 eim] dem S. rechthauß Z — Oa. zuckten fie K — 0, zuckendt fy Oa. gayum vnd ariftarchuui Z— Oa. 14 mitgeferten Z — Oa. paulus EP, pauli Z-Oa. Wann] Vnd P— Oa. 15 paulus E— Oa. 16 aber Z— Oa. 17 fanten] + fy Sc. 18 fich] fy P. das fchawhauß Z -Oa. Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. 19 fchrien Z -Oa. 20 knmen — 22 in] züfamen kumen. Aber fy czugen herdan alexan- drum. vnd die iuden triben in für Z— Oa. 21 aus | von alexander MEP. 5 verdirbz F. 8 di begint TF. ert TF. 9 fi gehorten TF. 13 in] an TF. 14, 15 paulus TF. 16 -ftaten fein nit TF. afya TF. 18 nit] icht TF. 20 vmb — kumen] fehlt TF; durch welher fach fie warn gefament, nachtr. tc. Digitized by Google 369 Apostelgeschichte 19, 83 — 40. der iefch die fchweygung mit der hand: er wolt ge ben die red dem volck. Do fy in hetten erkannt zefein v. 84 25 ein iuden: ein ftymm wart gemachet aller als durch zwü ftönt rüffent vnd fagent. Dyana der ephefier ift michel. Vnd do der fchreiber hett gefüllt die ge- 35. felfchaft er fprach. mann von ephefi: wann welcher der menfchen ift der nichten weyfi zefein die vbung 30 der ftatt der ephefier die micheln dyani vnd des ge- fchlechts iouis? Dorumb fo nit mag widerfagen 36. difen dingen euch gezimpt zefein gefridfam: vnd nit zetün freuenlich. Wann ir habt zügefärt dife mann 87. die do nit fpottent eüwer heiligen noch eüwers gots 35 Vnd ob demetrius vnd die werckmeifter die do feind 38. mit im habent etlich fach wider fy: die werden ge than das fy werden gefament vnd feind die ratgeben fy befagent an einander. Wann ob icht anders dings 39. ift das ir f ficht: das mag werden entbunden in der 40 elichen kirchen. Wann wir verderben auch zeftraffen 40. dez heutigen widerteils: fo keiner wirt fchuldig dez auf * 23 der {erstes)] fehlt K— Oa. hiefch K— Oa. die] ein P. wolt] + auch Sb. 24 red] rechnung Z— Oa. zefein] fehlt P. das er ein iud was. do {fehlt OOa) ward ein ftymm aller Z — Oa. 25 als] fehlt P. 27 ift] + gar Sb. groß P-Oa. die fcharen. Do fprach er. Ir mann Z— Oa. 29 ift der menfchen der nicht wiß da (das SK — Oa) die ftat. der ephefier feye (-f- ein dienerin Z — Sa) der groffen dyane Z — Oa. 30 groß P. 31 ionis M. widerfagen — 33 freuenlich] widergefaget (widerfagt Oa) werden difen dingen, fo muffend ir gefchweiget fein vnd nichts frauelichs tun Z— Oa. 32 fridfam P. 33 dife — 35 ob] die menfchen. vnd nicht kirchen- brüchel noch loßterend ewer gottin. hat aber Z— Oa. 35 vnd] -f- auch Sb. 36 habent — fy] ein fach wider einen Z— Oa. 37 vnd — 39 facht] in der famung der recht fprecher. vnd do die (die do ZcSa) ratgeben feien, vnd (fehlt OOa) do füllen fy an (fehlt SOOa) einander beclagen. ob ir aber icht (nit A) anders dings füchend Z— Oa. 40 auch zeftraffen] vnd geftraffet werden Z— Sa t vnd werden geftraifet K — Oa. 41 auflauffs. So keiner fchuldig feye des czülaufs Z — Oa. * 23 yefchen di fweiunge TF. 25 ainen iuden TF. 29 nit TF. vbrung T, vbriung F. 30 dez micheln diana TF. 33 fref- lich T, freflich F. 38 befagten TF. Wann] vnd TF. 39 ir] fehlt TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 24 Digitized by Google Apostelgeschichte 19, 40—20, 6. &7\J lauffes von dem wir nit mügen lang kriegen mit paul vnd zegeben die rede: vnd do er ditz hett gefagt er ließ die kirchen. xx . l. "\"TT"T' ann dornach do der wüff hett auffgehorte: 45 \I \/ paulus der raff den iungern er vnderweyft * * fy er gefegent fy: vnd gieng aus daz er gieng 2. zfi macedom. Wann do er was durchgegangen dife teyl vnd fy hett vnderweyfet mit manigen Worten 3. er kam zu kriechen: | do er do was gewefen drey moned 50 im wart gemacht läge von den iuden er fchifte zfi fyri: vnd er hett ein rat das er widerkert durch ma 4. cedom | wann fofypater pirri der pirener der gefeilt fich zu im: wann die von theffalonicens ariftarchus vnd fecundus gaius derbeus vnd thymotheus: wann oo 5. afia thyticus vnd trophinus. Do dife waren vor 6. hin gegangen fy enthabten vns zu troade: | wann nach den tagen der derbe wir fchifften von philippis wir kamen zfi in zu troade in ftinff tagen: do ent- # 42 nit — 43 rede] mügen (-f- kein S) rechnung geben Z— Oa. 45 Nach dem aber, vnd aufhorte das gefchrai Z — Oa. 46 der] fehlt K— Oa. rufft P— Oa. 47 er (erstes)] vnd Z-Oa. 48 in macedoniam. Do er aber het durchgangen Z — Oa. 50 er kam — 52 ein] kam er in kriechenland (kriechyfche land OOa) vnd do er da- felb (dafelbft K — Oa) was drey moned gewefen do warden im heymlich fürwartung gemachet von den iuden do er wolt fchifien in fyriam. Vnd het Z— Oa. 50 do er] der MEP. 52 durch — 54 theffa- lonicens] in macedoniam. Aber es gieng mit im Sofipater der pirribe- roner vnnd der theffalonicenfer Z — Oa. 53 fofy pater M. pierner P. 55 fecundus] + vn d Z— Oa. derbus P, derbens ZSZcSa. wann afia] die afianer. Aber Z — Oa. 56 Do] vnnd do Z— Sa. 57 gegangen — 58 fchifften] gangen, do (fehlt K— Oa) hielten fy (fehlt K— Oa) vns auff troade. Aber wir fchifften nach (-f- nach Oa) den ta- gen der derben (vngefewrten K— Oa) brot Z — Oa. 59 wir] vnd Z — Oa. zu in in troadem Z— Oa. do — 60 Wann] vnnd Z— Oa. 59 wont P. ♦ 43 paulus TF ; nit . . . lange kriegen mit paulus vnd gestrichen T. 48 difen TF. 52 vnd er] vnd TF. 53 pirener] beroer ta. 54 in TF. 55 fecundus] + vnd TF. 56 vnd] fehlt TF, nachtr. corr. T. 58 philippens TF. Digitized by Google 371 .Apostelgeschichte 20, 6—13. 60 weit wir * vij • tag. Wann an einem des fambftag do v. 7. wir waren gefamment zebrechen das brott paulus [387c] difputiert mit in vnd fterckt ir feien: er was zegen an dem morgen er verzoch das wort vntz zu mitter nacht. Wann glafuafi warn in dem foler: do wir 8. waren gefament. Wann ein iungling bey namen 9. 5 euticus der faffe auf einem venfter: do paulus als lang difputiert er wart bedruckt mit fchwerem fchlaffe er wart verfürt vom fchlaff er viel nider von dem dritten foler: er wart aufgehaben vnd wart bracht tod. Do paulus was abgeftigen zu im er neigt fich 10. 10 vber in: er vmbuieng in vnd fprach. Nichten weit werden betrübt. Wann fein fei ift in im. | Wann paul 11. fteyg auff er brach brot vnd äffe: vnd do er hett ge- nüg gerett alfo vntz zu dem Hecht: er gieng. Wann 12. fy fürten das kind lebentig: vnd fy wurden nit ein 15 lützel getröft. Wann wir ffcigen auff in einem fchiff 13. wir fchifften in affon: von dann fy paul waren zu * 60 des fambftag] des fambftags P, fabbath Z— Oa. 61 waren gefamment] komen warn Z — Oa. zerbrechen P. paulus] -j- der Z — Sa. 1 fterckt — 3 warn] wolt zemorgens hinweg ziehen, vnd verlengert die predig vntz (biß Sb — Oa) in die mittennacht (mit- ternacht SOOa). Es waren aber vil amplen Z— Oa. 4 Wann] Vnd Z-Oa. bey] mit Z— Oa. 5 euticis M. der] fehlt K— Oa. 6 er wart] do ward er Z— Oa. 7 do ward er gefüret von dem fchlaff vnd viel herab Z— Oa. von] vom K. 8 er — 9 tod] vnd ward tod aufgehaben (-gehebet Sc) Z — Oa. 10 er] vnd Z — Oa. Ir füllend nit betrübet werden Z— Oa. 11 Wann (zweites)] Vnd P— Oa. paul] paulus P, er Z— Oa. 12 fteyg — 13 gieng] gieng auff. vnd brach das brot vnd verfüchet das vnnd redt genüg vntz (biß Sb— Oa) zu dem liecht. vnd zog alfo hinweg Z — Oa. 13 Wann] Vnd P— Oa. 14 vnd fy] herzu. Vnd Z— Oa. 15 wenig P— Oa. Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. in ein K— Oa. 16 wir] vnd Z— Oa. von — 17 entphachen] Das wir dauon empfiengen (empfieng S) pau- lum Z— Oa. 16 paulum EP. ♦ 60 fambftagz TF. 61 paulus] + der TP. 2 den F. 3 Wann] -f begnugklich TF. 5 enthicus TF. 9 tod] + Darum TF. waz paulus F. 10 in vnd] vnd F. weift TF. 11 pau- lus TF. 12 daz prot TF. 14 vnd fy] vnd TF. 15 ein TF. 16 paulus TF. 24* Digitized by Google Apostelgeschichte 20, 13—20. 372 entphachen. Wann alfuft ordent: er felber zemachen v. 14. den weg durch das land. Wann do er vns het funden in affon: do wir in entphiengen wir komen in nii- 15. tile. Vnd dornach fchifften wir am andern tag wir 20 kamen zu contractu: vnd an dem andern tag zufügt wir vns zu famum: vnd an dem andern tag kam wir 16. zu milet. Wann paulus hett im furgefetzt vber zu fchiffen zu ephefi: das im icht würde gemacht ein faumung in afia. Wann er eylt ob es im wer müg 25 17. lieh: das er den pfingftag macht zu iherufalem. Wann er fant von milite zu ephefi er rieff die merern der 18. geburt der kirchen: | do fy waren kumen zu im vnd waren mit einander: er fprach zu in. Ir wifft von dem erften tag an dem ich bin eingegangen in afia 30 in welcherweys ich was thün mit euch durch alles 19. das zeyt | dienent dem herrn mit aller demütigkeit vnd mit vil trehern vnd mit verfüchungen die mir ge 20. fchachen von den lagen der iuden: | in welcherweys ich euch nit minner hab hinderzogen der nutzfamen ding* 35 17 Wann] Vnd PS. alfo P— Oa. 18 Wann] Vnd P-Oa. er — 20 tag wir] wir zfifamen kamen in affon da namen wir in mit vns. vnd kamen in mitilenem. vnd füren am (an dem Sc) andern tag von dann, vnd Z— Oa. 21 zu Contracid] gegen chium Z— Oa. am OOa. zufügt — 23 milet] lentten wir zu (+ zu Z— Sa) fa- mum. vnd kamen an dem nachuolgenden tag in Miletum Z — Oa. 22 zu famum] züfamen MEP. 23 Wann] Vnd P. 24 ephefum Z - Oa. im] in P. nit AOOa. gemacht] fehlt Z— Oa. 25 faumung] famnung MEP, verziehen Z— SbOOa, verziehung Sc. Wann] Vnd P. 26 macht] begienge Z— Oa. Wann] Vnd P-Oa. 27 mileto Z-Oa. er rüfft P, vnd vordert Z— Oa. 28 do] Vnd do Z— Oa. fy kamen OOa. 29 mit] bey Z— Oa. 31 alle Z-Oa. 32 das] die Z— Sa, fehlt K— Oa. 33 mit zäheren Z— Oa. verfuchen G. 34 auß den (dem G) heymlichen neyden der Z— Oa. 35 nit — 37 heüfer] nichtz nütz entzogen hab das ich euch nit verkün- 19 zu mitilem TF. 20 wir kamen — 21 tag] fehlt TF; naclür. ta. 22 zu famum] zufamen TF. 24 wurden T. ein] fein TF. 25 fammung F. es] fehlt T. 27 milit TF. die] den TF. 30 an den F. 33 verfuchung TF. 34 den] dem F. lachen T, lagen ta. 35 des TF. Digitized by Google 373 Apostelgeschichte 20, 20—28. ich erkunt euch die wort gotz vnd lert euch offenlich | vnd bezeuget durch die heüfer: den iuden vnd den v. 21. heyden die büß in gott vnd den gelauben in dem her- ren ihefu crifto Vnd nu fecht ich bin gebunden mit 22. 40 dem geift ich gee zu iherufalem ich miffkenn die ding die mir fein künftig in ir : | neur daz mir der heilig geift 23. vor bezeugt durch alle die ftette fagent. Wann die band vnd mein trübfal: die beleibent mir in iherufalem. Wann ich vSrcht keins dirr ding: noch mach mein 24. 45 fei edeler denn mich: fo ich nu volend meinen lauf vnd die ambechtung des wortes das ich entphieng von dem herrn ihefu zebezeügen euch das ewangelium der gnaden gotz. Vnd nu fecht ich weyß das ir alle 25. von des hin nichten gefecht mein antlütze: bey den 50 ich bin vbergangen zebredigen das reych gots. Dor 26. umb ich entzampt bezeug euch an dem heutigen tag: an dem ich bin rein von dem blut aller. Wann ich 27. hab mit alle nit hinderzogen zu erkünden in euch den rate gotz: | vernempt euch vnd aller der hert in der euch 28. ♦ dete vnnd euch lerte offenlich auch durch die heufer bezeugend Z— Oa. 36 verkunt P. 38 dem] den E— SK-Sc. 39 ihefu crifti EP, ihefum criftum Z— Oa. 40 vnd ways nit die Z — Oa. 41 neur] nun ZcSaOOa. 42 bezeug EP. die {erstes)] fehlt ZASK— Oa. Wann] Vnd P. 43 vnd] -f auch Sb. mein] die Z— Oa. die] fehlt K — Oa. wartend mein in Z— Oa. 44 Wann] vnd P, aber Z-Oa. dirr] der PZcSa. 46 die dienft- berkeyt P, den dienft Z— Oa. 47 bezeugen Sb. euch] fehlt Z— Oa. 49 fürohin Z— Sa, furanhin K— Sc, fürhyn OOa. nicht werdent fehen mein antlütz durch die ich bin gangen predigend Z— Oa. 51 entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa., bezeug] -f- nit ZSK— Sc, mit AZcSaOOa. 52 an — rein] das ich reyn bin Z — Oa. 52 Wann] Vnd P. 53 mit — 54 vernempt] nit geflohen, das ich euch nifc verkündete allen rat gottes. vermerckend Z — Oa. 54 aller der hert] aller der ret MEP, auff alles volck oder herd Z — Sc, auff alle herde OOa. * 36 1er TP. 37 der iuden TF. der haiden F, di haiden T. 38 dem] den F. 39 ihefum criftum TF. 42 alle ftet TF. 44 mach] enmacht TF. 45 mich] ich F. 47 ihefus TF. ewang- li TF. 48 nu] fehlt TF; nachtr. ta. 49 nichten] vbergangen nit TF (vbergangen unterstrichen T). 52 an dem] daz TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 20, 28—37. 374 der heilig geift hat gefatzt bifchoff zerichten die kirch 29. en gotz: die er hat gewunnen mit feinem blüt. Ich weyß daz nach meiner fcheidung eingend vnder euch 30. zuckent wolff: die do nit fchonent der herde. Vnd von euch felb ftend auff mann die do redent die ver- 81. kerten ding: daz fy abkern die iunger nach in* [ dorumb wacht behabt die gedenckung: das ich nit auffhort durch *iij' iar tags vnd nachts ich manet ewer ieg- 32. liehen mit trehern. Vnd nu brüder ich entpfilch euch got vnd dem wort feiner genaden: der do ift gewal tig zebauwen vnd zegeben das erb in allen den gehei 33. ligten. Ir felb wifft das ich nichten begert filber vnd 3i. gold oder das gewand keins: | wann ioch dife hend die haben geambecht die ding die mir warn notturfftig 35. vnd den die mit mir feind. Wann ich hab euch ge- zeygt alle ding: das alfuft arbeitent gezimpt zu ent phachen die krancken* vnd angedechtig fein des wortz ihefu: wann er fagt es. Seliger ift mer zegeben denn 36. zö entphachen. Vnd do er ditz hett gefagt: er neigt 37. fein knye mit in allen vnd bett. Wann michels wein- en wart gemacht allen: vnd fy neygten fich auff den * 55 zeregiern Z— Oa. 57 abfeheydung Z— Oa. ein werden geen Z — Sa, eingeen werden K— Oa. 59 auß euch felb werden auf- ftan Z— Oa. f eiber P. 60 abkern] bekern P. 61 wachent vnd be- haltend in gedechtnuß. das ich nit auff gehört hab Z — Oa. 1 tag vnd nacht vermanend ewer Z— Oa. 2 zähem Z— Oa. brüder ich] bruderlich Z— Oa. entpfilch] + ich Zc— Oa. 4 den] fehlt Z— Oa. geheiligten] -f- dingen- Z — Oa. 5 nit begert hab Z— Oa. 6 oder euwer keyns gewande. Wann dife Z— Oa. die] fehlt K — Oa. 7 geambecht] gebeten P, gereychet Z— Oa. 8 mit] bey Z— Oa. 9 das] wann Z— Oa. alfo P — Oa. muß man aufnemen Z — Oa. 10 ingedachtig Z — Oa. 11 er hat es gefaget. Es ift mer fäliger geben wann (dann Oa) nemen Z— Oa. 12 er (erstes)] fehlt ZcSa. 13 Wann] Vnd ein Z— Oa. groffes P, groß Z— Oa. 14 ward ir aller Z— Oa. * 56 blut] -f- vnd F. 57 weyß] waz F. vnder euch ingend TF. 59 felber TF. 2 mit] + herten T, gestrichen; herezen F. 5 nit TF. 8 den] fehlt TF. 9 arbaten TF. 10 fiechen vnd zu gedenken dez wortz dez herren ihefus wan erfelb fprach es ift mer (mir F) feiiger TF. 12 Vnd] fehlt TF. 13 michel TF. Digitized by Google 375 Apostelgeschichte 20, 37—21, 7. 15 hals pauli fy kufften in: | fy waren aller meyft leidig in dem wort das er in hett gef agt das fy von defhin nit wem zefehen fein antlütz. Vnd fy fürten in zu dem fchiffe. xxj Wann do es wart getan das wir fchifften von in in einer kürtze: wir kamen mit rechtem lauff zu choum: vnd am andern tag zu ro- dum: vnd dornach in pateram: vnd do wir heten fun den ein fchiff vberzefaren in phenicen: wir ftigen auf vnd fchifften. Wann do wir warn erfchinen cipern 25 vnd wir lieffen zu der winfter wir fchifften in fyri: vnd kamen zu thyri. Wann do was ein fchiff aufle gent die bürd. Wann do wir hetten funden die iun- ger wir beliben do # vij' tag. Die fagten paulum durch den geift: das er icht aufftig zu iherufalem. Vnd do die 30 tag waren erfüllt wir giengen aus* fy fürten vns alle mit den weiben vnd mit den funen vntz für die ftatt: vnd do wir hetten geneigt die knye wir betten an dem geftade. Vnd do wir hetten gefegent einan- der wir ftigen auf in das fchiff: wann fy kerten wider 35 in die iren. Wann wir vollenten die fchiffung von * 16 von defhin] fürohin Z— Sa, furanhin K— Oa. 17 wem] würden Oa. gefehen P, fehen Z— Oa. fy] fehlt Z— Oa. 19 Wann] Und Z— Oa. do] fehlt A. es gefchach AOOa. von jm SbOOa. 20 in einer kürtze] fehlt Z— Oa. 21 an dem Z— Oa. rodum] robum P. 23 phenicem Z— Oa. 24 Wann] Vnd Z— Oa. erfchinen] + zu K — Oa. 25 vnd lieffen das zu der Jingken band Z— Oa. lingken EP. firiam Z— Oa. 26 thytum Z— Sa, thyrum K— Oa. ein fchich S. 27 Wann] Vnnd Z— Oa. 28 Dife ZASK-Oa. paulo Z— Oa. 29 icht — zu] nit aufgieng gen Z— Oa. 30 auß. vnd fy belaytent vns Z— Oa. 31 biß Sb— Oa. 33 aneinander Sc. 34 wann] vnd P, aber Z — Oa. 35 in ire herberg. Aber wir Z — Oa. 15 paulus TF. wurden TP. 17 fy] fehlt TF. 20 in einer kürtze] abftracti T, zu abftracti F; in einer kurcz ta. 21 lauffen zu chum TF. anderm F. 22 patria F. 24 zu cipern TF. 25 vnd] fehlt T. lieffen] + fi TF. vinfter T. 26 thyri] thitu (unterstrichen) thyri T, Tirum F. 28 paulus TF. 34 auf — 36 ftigen] wiederholt F (das erste ftigen schluss der seite). Digitized by Google Apostelgeschichte 21, 7—16. 376 thyri wir fügen ab zu tholomaidam : vnd do wir het ten gegrüfft die bruder wir beleiben bey in einen tag r. 8. Wann an dem andern tag gieng wir aus wir kamen zu cefari. Vnd wir giengen in das haus philipps des ewangeliften der do was einer von den fiben: wir 40 9. beleiben bey im. Wann difem warn 'inj* töchter iunck 10. frauwen die do weyffagten. Vnd do wir do wonten durch etlich tag: ein weyffag der vberkam von iuda 11. bey namen agabus. Do dirr was kumen zu vns er nam die gürtel pauli: er band im die hend vnd die 45 füffe vnd fprach. Dife ding fpricht der heilig geift. Den man des dife gürtel ift alfo bindent in die iuden in iherufalem: vnd fy antwurten in in die hend der heiden 12. Do wir ditz hetten gehört vnd die die do waren der ib. ftat: wir baten' das er nit aufftig zu iherufalem. Do ant 50 wurt paulus vnd fprach. Was tut ir weinend vnd quelent mein hertze. Wann ich bin bereyt vmb den namen des herren ihefu: nit allein gebunden werden 14- in iherufalem wann auch zefterben. Vnd do wir in nit mochten vnderweyfen : wir gehullen fagent. Der 55 15. will des herren werd getan. Wann nach difen tagen 16. do wir waren bereyt wir ftigen auf zu iherufalem. Wann * 36 thyro vnd füren ab Z—Oa. ptalamaydam Z— Sa, ptolo- maydam K — Oa. 38 Aber Z—Oa. wir {zweites)] vnd Z—Oa. 39 cefareani Z-Oa. wir] fehlt Z— Oa. philippi Z—Oa. 40 wir] vnd Z—Oa. 41 Wann] vnd Z-Oa. 42 der] fehlt K— Oa. kam Z—Oa. 44 bey] mit Z—Oa. Do] Vnd do Z—Oa. der was P. 45 er] vnd Z—Oa. 47 dife] die Sc. alfo werden in binden Z—Oa. 48 fy — in in] vnd werden in antwurten in Z—Oa. 50 aufgieng Z—Oa. 51 paul EP. 52 beinigent P— Oa. 53 zewerden K— Oa. 54 wann] funder P— Oa. fter- ben Z — Sa. 55 wir lieffen dauon vnd fprachen Z—Oa. 56 Wann] Ynd Z—Oa. 57 giengen wir auff Z—Oa. zu] gen P. Wann] Es kamen Z—Oa. * 36 hetten gegrüfft] gegruzzten TF. 40 fibben T, felben F. 41 dem TF. 42 Vnd] wan TF. 43 tag] fehlt T, nachir. tc. 45 nam] -f- er nam F, gestrichen. paulus TF. fuzz vnd di hend TF. 48 fy] fehlt TF. der {gestrichen) der F. 50 nit] icht TF. 53 ihefus TF. werden gepunden TF. 56 des herren] gotz TF. Digitized by Google «'77 Apostelgeschichte 21, 16—24. auch von den iungern von cefar die kamen mit vns: fy fürten mit in bey dem wir herbergten iafo den cipe 60 rer einen alten iunger. Vrid do wir waren kumen v. 17. zu iherufalem: die brüder entphiengen vns gern. Wann 18. [388 a] an dem andern tag paulus gieng ein mit vns zu ia cob: vnd die alten waren alle gefamet. Do er fy het 19. gegnifft: er erkunt durch alle die ding die got hett getan durch fein ambechtung vnder den heiden. Vnd 20. 5 do fis hetten gehört fy niichelichten got: vnd fprachen zu im. Brüder fich daz taufent feint vnder den iuden die do gelaubent gott: vnd alle feind fy nachuolger der ee. Wann fy haben gehört von dir: das du lerft 21. die miffhellungen oder die fcheidung von moyfes 10 der iuden die do feind bey den heiden* fagent daz fy nit füllen befchneyden ir fün: noch eingen nach der ge- wonheit. | Dorumb was ift es. Ernftlich es gezimpt 22. züfamen die menig. Wann fy habent gehört dich zefein kumen. Dorumb fo thü was wir dir fagen. 23. 15 Wann vns feind vier mann die do habend gelobde kuntfchaft vber fich. So du dife entphechft geheilig 24. dich mit in: vnd leg mit in an daz fy fcheren ir haubt: * 58 von] auß Z — Oa. cefar die kamen] cefarea Z— Oa. 59 fy — 60 alten] vnd fürten mit in iafonem bey dem wir wurden be- herberget, der was von cipern vnnd ein alter Z — Oa. 61 Aber Z— Oa. 1 iacobum Z— Oa. 3 do verkündet er in alle ding Z— Oa. verkunt P. hat Z — Sa. 4 fein] dein 0, des Oa. dienen P, dienftberkeit Z-Oa. vnder] in Z— Oa. 5 großmachten P, großmechtigen ZAZcSa, großmachtigten SK — Oa. 7 naben gelaubet got. vnd feind all lieb haber Z— Oa. 8 aber Z— Oa. 9 die miffhellungen oder] fehlt Z— Oa. fcheidung] fchiedung M, fchneydung Z-Sa, befchneydung K — Oa. moyfe Z — Sc, moyfi OOa. 10 bey den] durch die Z-Oa. 12 Ernftlich] fehlt P, Fürwar Z— Oa. es muß züfamen komen die manig. Wann fy werden hören das du komen feyeft Z— Oa. 15 Wann] fehlt Z— Oa. do] fehlt Z— Oa. gelobt E— Oa. 16 kuntfchaft] ein gelübd Z— Oa. fich] fie A. entpfacht P, aufnymbft Z— Oa. 58 cefari TP. 59 im TP. dem F. 2 alle] fehlt TF. 5 fi es TF. michelten TF. 6 daz] wie vil ta. 9 miffehellung TF. 11 folten TF. 13 di menig zefamen (zamen T) TF. 15 gelobde] fehlt TF; nachtr. ta; kuntfchaft unterstrichen T, Digitized by Google Apostelgeschichte 21, 24 — 80. 378 vnd fy wiffent alle* das die ding feind valfch die fy habent gehört von dir* wann du felb gee vnd behüt v. 25. die ee. Wann von den heyden die do gelaubten den 20 fchreiben wir zeurteylen das fy fich enthaben vor den abgöttern vnd von den geopfferten vnd von dem blüt vnd von der verftickung vnd vor der gemein vnkeufch 26. Do nam paulus dife mann er wart gereinigt mit in an dem andern tag er gieng in den tempel: vnd 25 erkündet die erfullung der tag der gereinigung vntz das das opffer würde geofferet vor ir ieglichem. 27. Wann do • vij * tag waren vollent : die iuden die do warn von afy do fy in hetten gefehen im tempel fy er- weckten alles volck: vnd rüffent legten fy die hend ao 28. an in. | mann ifrahel helfft. Dirr ift der man der do lert all allenthalben wider daz volck vnd die ee vnd dife ftatt: vnd hierüber hat er eingefftrt die heiden in den 29. tempel: vnd hat entzeübert dife heiligen ftatt. Wann fy fahen trophinum den ephefier mit im in der ftat: 35 den fy mafften daz in paulus het eingefürt in den tem 30. pel. Vnd alle die ftat wart bewegt: vnd ein zülauff des volcks wart gemacht. Vnd fy begriffen paulum fy zugen in aus dem tempel: vnd zehant wurden die * 18 vnd — alle] das fy all wiffen Z— Oa. ding valfch feind (feid ZcSa) die Z— Oa. 19 aber Z-Oa. 20 Aber auß Z-Oa. den (erstes)] fehlt P. den (zweites)] fehlt K— Oa. 21 vrteylend Z-Oa. vor] von Z— Oa. 22 den] dem P. 23 von dem erfteckten Z^-Oa. 24, 25 er] vnd Z— Oa. 26 verkündet P— SaGScOOa, verkünde KSb. reynigung S. biß Sb— Oa. 27 für ir ieglichen Z— Oa. 28 Wann] Vnd P— Oa. 29 afia Z— Oa. fy (zweites)] fehlt K— Oa. 30 fchreiend Z-Oa. hend] band S. 31 O] -f ir Z-Oa. Dirr] Der P. menfch Z— Oa. 32 all] + menfchen Z-Oa. dife] die Sc. 34 entoret Z— Oa. 36 fy maynten Z— Oa. 37 die] fehlt K-Oa. ein — 38 gemacht] vnd wart ein zülauff des volcks Z — Oa. 39 fy] vnd Z— Oa. * 19 felber TF. 20 gelaubent TF. 22 apgotten TF. opphern TF. 23 erftigunge T, erftickunge F. gemainen TF. 25 in] + in TF. 29 afia TF. 30 riffent TF. 31 mann] -f- von TF. 32 all] feMt TF. 34 heilig T, heilige F. 36 gefurt TF. dem F. 37 wart] warn T. Digitized by Google 379 Apostelgeschichte 21, SO — 39. 40 tür befchloffen. Wann fy föchten in zu erfchlachen : v. 31. vnd es wart erkündet dem tribuner der gefelfchaft* das alles iherufalem were verwtift. Zehant nam er ritter 32. vnd hunderter er lieflf zu in: do fy fahen den tribun vnd die ritter: fy horten auff paulura zefchlachen. 45 Do genacht fich der tribuner er begreiff in vnd ge- 33. bot in zebinden mit zweyen ketten: vnd er fragt wer er wer: oder was er hett gethan. Wann die andern 34. rieffen ein anders vnder der gefellfchaft. Vnd do er nit mocht derkennen die warheit vor dem wüff: er 50 gebot in zefüren in die herbergen. Vnd do paulus was 35. kumen zft den ftapheln: es gefchach das er wart ge- tragen von den rittern vmb die fterck des volckes. Wann die menig des volcks die nachuolgt rfiffent: 86. nym in. Vnd do man in begund einzefüren in die 37. 55 herberg: paulus fprach zu dem tribun. Geziinpt mir etwas zereden zu dir? Er fprach zu im. Kanft du kriechifch? Biffcu nit der egiptier du do vor difen 38. tagen haft bewegt das volck: vnd haft aufgefürt in die wüft vier taufent der mann der fycarier oder die 60 do habent die waffen? Vnd paulus fprach zu im. 39. Ich bin ein man iude geborn von tharfis cilicie: das [388 b] do nit ift vnderkannt der gemein der ftatt cilicie. Dor * 40 Wann] vnnd Z— Oa. zu todten Z — Oa. 41 verkündt PAZc— Oa. 42 verwüft] auffwogig Z— Oa. 43 er] vnd Z— Oa. den] die P. tribuner Z— Oa. 44 do horten fy auff Z— Oa. 45 er] vnd Z-Oa. 46 er] fehlt Z— Oa. 47 Aber Z-Oa. 48 fchrien Z-Oa. gefellfchaft] fchar Z— Oa. 49 wiff] gefchray Z— Oa. 52 vmb die fterck] von getreng wegen Z— Oa. 53 die (zweites)] fehlt K-Oa. rfiffent: nym in] vnnd fchrien hob in auff Z — Oa. 55 dem] den Z. tribuner Z— Oa. 57 dn do] der du Z— Oa. 58 tagen bewegteft K— Oa. 59 der (erstes)] fehlt Z— Oa. fytarier M. 61 man] -f- ein Z — Oa. tharfo Z-Oa. * 41 were] wart TF. 42 gefachen TF. 44 paulus TF. 45 genachent TF. 46 er] fehlt TF. 48 anders vnder] andere TF. do] fehlt TF. 49 moch TF. 50 herberg TF. 53 nach- uolgent T. 55 paulus] -f- der TF. tribuner TF. 56 im] dem F. 57 krichifchen TF. 59, oder] + der TF. 61 thars TF. cilicie] fehlt TF ; nachtr. ta. 1 cilicio TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 21, 39—22, 6. 380 umb ich bit dich: geftatt mir zereden zu dem volck 40. Vnd do er im fein hett geftatt: paulus der ftfind in den ftapheln er winckt mit der hand zft dem volck: vnd ein michel fchweygung wart gemachet er rett zu in in hebreyfcher zungen fagent. xxij 1. y^v mann brüder vnd vetter: h5rt die rede die 2. I 1 ich nu widergib zft euch. Wann do fy horten ^^ das er zu in rett in einer hebreyfcher zungen: 8. fy gaben mer die fchweygung. Vnd er fprach. | Ich 10 bin ein man iud geborn zu tharfo cilicie: wann ich bin gezogen in dirr ftatt bey den fuffen gamaliels* gelert nach der warheite der vetterlichen ee: zefein ein 4. nachuolger der ee als auch ir all heut feyt: | wann ich hab nachgeuolgt difem weg vntz zu dem tod* zebin- 15 den vnd zft antwurten in die hüt die man vnd die 5. weib * | als mir der fürft der pfaffen gibt gezeüg vnd alle die merern der geburt: von den ich entphieng die brieff ich gieng zu den brüdern in damafch das ich fy fürt von dann geuangen in iherufalem das fy wur- 20 6. den gepeinigt. Wann es wart gethan do ich gieng ♦ 2 bit ich dich Z— Oa. 3 fein] des ZA, ditz S, das Zc-Oa. der] fehlt K— Oa. 4 er] vnd Z— Oa. 5 groß P, groffe Z— Oa. fülle Z-Oa. 7 O] Ir Z-KSc, Ir GOOa, Wir Sb. rede] rechnung Z-Oa. 8 nu] fehlt Z— Oa. Wann] Vnd P— Oa. 9 rett] fehlt G. einer] fehlt Z— Oa. 10 fprach] -f- zu in OOa. 11 man] + ein Z— Oa. zu) von Z— Oa. Aber Z— Oa. 12 erzogen Z— Oa. bey der ftatt P. gamaliel Z — Oa. 13 zefein] fehlt Z— Oa. 14 wann] Der Z— Oa. 15 difen EP. biß SbSc. zebinden — 17 weib] Vnd hab gebunden vnd in die getangknuß gefuret man vnnd weyb Z— Oa. 16 hüten MEP. 17 prieftern P, priefter Z— Oa. gezeügknuß Z— Oa. 18 die] die die ZA, fehlt K— Oa. von dem ZAS. ich nam Z— Oa. 19 ich] vnd Z— Oa. damafco Z— Oa. 20 fy (erstes)] fehlt K— Oa. dann] -f die Z-Oa. 21 Wann] Vnd Z— Oa. es gefchach A * 3 der] fehlt TP. 4 den] dem F, + tempel TP (unterstriehen T) er] vnd TF. 6, 9 ebrifcher TF. 12 derzogen TF. gamaliel TF. 14 ir heut all TF. 15 nachgeuolgt] unterstrichen T, geecht ta. 16 hut] -f der man T, unterstrichen. 18 purt TF. 21 wart] warn TF. Digitized by Google 381 Apostelgeschichte 22, 6—16. vnd genachent damafch zu mittemtag ein begnüg lichs Hecht das vmbleücht mich gechling vom himel: | ich viel nider an die erd vnd ich hört ein ftymm vom v. 7. 25 himel fagent zu mir. Säule faule: worumb iagftu mich? | Wann ich antwurt. herr wer biftu? Vnd 8. er fprache zft mir. Ich bin ihefus nazarenus: den du veruolgeft. Ernftlich vnd die mit mir waren 9. die fahent das liecht: aber fy horten nit die ftymm des 30 der do mit mir redt. | Vnd ich fprach. herr was tu 10. ich? Aber der herre fprach zu mir. Ste auf vnd gee in damafch: vnd do wirt dir gefagt von allen din- gen das dir gezimpt zethün. Vnd do ich nichten fach n. vor der klarheit feins liechts ich wart gefürt mit den 35 henden von mein mitgefellen * vnd kam zu damafch Wann ein man ananias habent den gezeüg nach der 12. ee von allen iuden die do entweiten zu damafch: | der 13. kam zu mir er ftünd vnd fprach. Brüder faul fich mich an. Vnd ich fach in an zu der felben ftunde. 40 | Vnd er fprach zu mir. Gott vnfer vatter der hat u. dich vorgeordent das du derkenneft feinen willen: vnd gefecheft den gerechten vnd hörft die ftymm von feinem munde: | wann du wirft fein zeuge zu allen 15. * 22 dainafco in mittemtag ein übergroß Z—Oa. 23 das] fehlt K— Oa. gachlich S. von dem Sc. 24 ich (zweites)] fehlt Z — Oa. von Z — Oa 25 durchachteft du mich. Vnd Z-Oa. 28 du durchächteft Z-Oa. Ernftlich] Gewiflich P, fehlt K— Oa. 30 do] fehlt S. 31 Aber] Vnd Z— Oa. 32 damafcum Z— Oa. 33 das] die OOa. du müßt tun Z—Oa. nicht Z—Oa. 34 vor] von A. der] fehlt SbOOa. 35 in damafcum. Vnd Z-Oa. 36 der do het gut gezeügknuß der Z — Oa. 37 wonent Z — 0, woneten Oa. in da- inafco Z-Oa. 38 Säule. Brüder Z—Oa. 40 der] fehlt K-Oa. 42 vnd (erstes)] das du Z— Oa. von] auß Z—Oa. 43 fein] -f- fein ZASKGSc. gezeüg E— Oa. * 23 -lieh TF. das] fehlt TF. gechlich TF. 24 vnd hört TF. 25 iagft du TF. 26 bift du TF. 27 bins ihefus von nazareth den du iagft vnd ernftlich di TF. 29 aber] wan TF. 30 redt mit mir TF. 31 Aber] wan TF ; + der F (gestrichen). vnd] fehlt F. 32 allen] + den TF. 33 das] di TF. nit gefach TF. 34 gefurt von den gefellen mit den henden TF. 40 veter TF. 42 den] di F. 43 gezeüg TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 22, 15 — 24. 382 menfchen der ding die du haft gefehen vnd gehört. v. 16. | Vnd nu worumb faumftu dich ? Stee auff wert ge 45 taufft: vnd lege ab dein fünde wann anrüff feinen 17. namen. Wann es wart gethan do ich widerkert in iherufalem vnd bett in dem tempel: mir gefchach in dem 18. fchrecken des hertzen: | in zefehen vnd fagent zu mir. Eyle vnd ge fchnelligklich aus von iherufalem: wann fy 50 19. entphachent nit deinen gezeüge von mir. Vnd ich fprach. herr : fy felb wiffent daz ich was zebefchlief- fen im karcker: vnd fchlachent in den fynagogen die 20. die do gelaubten an dich. Vnd do das blfit ftephans deins gezeügs wart vergoffen ich zfiftfind vnd gehal 55 entzampt : vnd ich hftt der gewand der die in erfchlü- 21. gen. | Vnd er fprach zu mir. Gee: wann ich fend dich 22. verr zu den gefchlechten. Wann fy horten in vntz zu difem wort: vnd höben auff ir ftymm fagent. Nym von der erde den der do ift in difeweys. Wann im 60 23. ift nit zimlich zeleben. Wann do fy fchrigen vnd verwurffen ire gewand vnd wurffen das geftüpp in [388 c] 24. den lnfft: | der tribuner hieß in einfüren in die bürg * 45 dorumb MEP. auff] + vnd Z-Oa. werft EP, wird Z— Oa. 46 lege] wafch Z— Oa. vnd rüff an feinen Z-Oa. 47 Wann] Vnd Z-Oa. es gefchach A. do] fehlt ZcSa. 48 mir gefchach] daz ich ward Z— Oa. 49 hertzen vnd fahe in fprechend zft Z— Oa. 51 werden nit empfahen dein gezeugknuß (zeügknuß ZcSa) Z-Oa. 52 ich] -f fy Z— Oa. befchlieffend Z-Oa. 53 im] in den Z— Oa. in den] durch die Z— Oa. die] fehlt K— Oa. 54 an] in Z— Oa. ftephani Z — Oa. 55 ge- zeugen Z— Oa. ftünd auch do vnd verwilliget darein, vnd Z — Oa. 56 ertodten Z— 0, todten Oa. 58 Wann] Vnd Z-Oa. biß SbSc. 60 von — im] in hin von der erde, wann es Z — Oa. 61 ze- beleiben MEP, daz er lebe Z— Oa. Wann] Vnd P— Oa. 1 ver- wurffen] wurffen hin Z— Oa. den ftaub Z— Oa. 2 in (erstes)] fy M— SK-Oa. 45 faumft (faumift T) du TF. auff] + vnd TF. 46 wann] vnd TF. 51 dein gezeug TF. mir] dir TF; gestrichen T, mir ta. 52 felben T, felbe F. 54 gelaubent TF. 60 den] fehlt TF. 61 fchirren T. 1 wurffen] verwurffen T; wurffen F, auf rasur. 2 die] fehlt TF. Digitized by Google 383 Apostelgeschichte 22, 24 — 30. vnd zefchlachen mit geifeln vnd in zequelen: das er wefft vmb was fach fy in alfo heten gerüffen. Vnd v. 25. 5 do fy in hetten gebunden mit riemen: paulus der fprach zu dem centurio der im züftünd. Gezimpt euch zegei fein ein man römer vnd einen vnfchedlichen? Do daz 26. gehört der centurio das er fich fagt zefein ein burger zu rome er genacht fich zft dem tribun: vnd erkündet 10 im fagent. Sich was du bift zethün? Wann dirr man ift ein romifcher burger: | wann der tribun ge 27. nacht fich er fprach zu im. Sage mir ob du bift ein romer. Vnd er fprach. Ia. | Vnd der tribun antwurt 28. Ich hab mit vil guter ding entphangen in dirr ftat 15 Vnd paulus fprach. Wann ich bin auch geborn in ir. Wann die in waren zequelen die fchieden fich ze 29. hant von im. Vnd der tribun vorcht fich dornach do er wefft das er was ein romifcher burger: vnd daz er in hett gebunden. Wann an dem andern tage er 30. 20 wolt fleyffigk] icher wiffen vmb welch fach er würd befagt von den iuden er bände in auff: vnd hieß zft famen kumen die pfaffen vnd allen den rat: er für fflrt paulum vnd fchickt in vnder fy. xxiij * 3 fchlahen Z-—Oa. in] fehlt Z— Oa. zepeinigen P, peynigen Z— Oa. 4 im alfo züfchrien Z— Oa. 5 der] fehlt Zc-Oa. 7 man] + einen Z— Oa. 8 hört Z— Oa. der] fehlt 00a. das — 9 rome] fehlt Z— Oa. 9 verkündet Z— Oa. 10 du wereft (werdeft AK— Oa) thün Z— Oa. der P. 11 wann] Vnnd Z— Oa. 12 er] fehlt ZAS, vnnd Zc— Oa. mir bift du ein Z-Oa. 14 mit] nit MEP, fehlt Z-Oa. dirr] der P. 15, 16 Wann] Vnnd Z-Oa. 16 in folten peynigen Z— Oa. zepeinigen P. 17 von in EP. 19 Wann] Vnd Z— Oa. tag wolt er Z-Oa. 20 auß waz fach Z-Oa. 21 verfaget Z-Oa. er] vnd Z— Oa. 22 priefter P-Oa. den] in P, fehlt K— Oa. er] vnd Z-Oa. 23 ftellet Z— Oa. * 4 wizze T, wiffe F. alfo] fehlt TF. Vnd] alfo vnd TF. 6 zugeftund F. 8 der (fehlt F) centurio gehört TF. 9 tribuner TF. 11 man] fehlt TF. tribuner TF. 13 tribuner TF. gutern T. 14 ding] burgerrecht F, burgerrecht ding T, ding unter- strichen, 15 euch F. 17 tribuner TF. fich] + vnd F. 20 fleizziclichen TF. welch] waz T, baz F. würd] wer TF. 23 paulus TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 28, 1 — 7. 384 Wann paul verfach fich an den rate er fprach mann bruder: ich hab gewandelt mit einer 25 ieglichen guten gewiffen vor got vntz an difen heutigen tag. Wann ananias der fürft der pfaf fen der gebot eim beiftenden im zefchlahen feinen mund | Do fprach paulus zu im. Gott erfchlach dich du ge weyffte wand. Vnd fitzend vrteylft du mich nach 90 der ee: vnd gebeüteft mich zefchlahen wider die ee? | Wann die do ftfinden die fprachen. Flöchftu dem ober ften pf äffen gotz? | Wann paul der fprach. Brtider ich weft nit: das er wer ein fürft der pfaffen. Wann es ift gefchriben. Nichten fluch dem furften deines 35 volcks. Wann paulus der wefft das einteyl was der verlaiter vnd das ander der pharifeer: er rfifft aus im rate. brtider mann von ifrahel ich bin ein phari feer: vnd ein fun der pharifeer. Vnd ich wird ge- urteylt von der züuerficht vnd von der aufferften- 40 düng der doten. Vnd do er ditz het gefagt* ein michel miffhellnng wart gemacht zwifchen den pharifeern 24 Wann] und Z— Oa. paulus E-Oa, -f- der Z— Sa. fahe in den (dem SbOOa) rat vnd fprach Z-Oa. 25 O] + ir Z — Oa. einer ieglichen] ewer ieglichem MEP, alle ZAKSc, allen S, allem ZcSaGSbOOa. 26 biß Sb-Oa. 27 Aber Z— Oa. prieftern P, briefter Z— Oa. 28 der] fehlt K— Oa. den beyftenden bey im. das fy fchlugen Z-Oa. 30 Vnd] + du Z-Oa. fitzet 0. 32 Wann] Vnd P-Oa. die {zweites)] fehlt 00a. Fluchteftu G. 33 prieftern P, briefter Z-Oa. Wann] Vnd P-Oa. paulus E-Oa. der] fehlt 00a. 34 wer] wz EP, ift Z-Oa. prieftern P, briefter Z-Oa. 35 Nicht Z-Oa. dem] den M. 36 der {erstes)] fehlt K— Oa. 37 faduceyer vnd der ander Z— Oa. er rnfft] vnd fchry Z— Oa. 38 in dem Sc. ir bruder ir mann Z-Oa. 40 hoff'nung Z— Oa. aufferfteeung K— Oa. 41 hat KSb — Oa. ein — 42 gemacht] do wart ein groß mißhellung Z — Oa. 41 groß P. * 24 paulus der verfach TF. dem F. 27 annas TF ; gestrichen T, ananias ta. 30 Vnd] fehlt TF. 33 paulus fprach ich TF. 35 nicht fluch dem furften dez volkz TF. 37 rief TF. 38 rat fagent man bruder von ifrahel TF; von ifrahel gestrichen T. 39 vnd — pharifeer] nachtr. F. ein] fehlt TF. ich] fehlt TF. Digitized by Google 385 Apostelgeschichte 23, 7—14. vnd den verlaitern: vnd die menig wart enbuftden Wann die verleyter die Tagten nit zefein die auffer v . s. 45 ftendung der doten noch den engel noch den geift : wann die pharifeer beiachen iet weders. Wann michel rüff wart gemacht: | etlich der pharifeer ftönden auff: 9. vnd ftritten fagent. Wir vinden kein ding des vbels an difem menfchen. Vnd ob villeicht der geift hat 50 gerett zä im oder der engel? Vnd do ein michel miff 10. hellung wart gemacht: der tribun vorcht das paul icht würd verfert von in* er hieß die ritter abftey- gen .vnd in zucken von mitzt ir: vnd in züfüren in die bürg. Wann an der andern nacht der herr zuftünd 11. 55 im vnd fprach. Paule biß ftet. Wann als du haft bezeugt von mir in iherufalem: alfo gezimpt dir zebezeügen in rome. Wann do der tag wart gemacht etlich von 12. den iuden die famenten fich : vnd gelobten fich • fagent nit zeeffen noch zetrincken : biß das fy paulum der- 60 fchlügen. Wann die mann die difen aide hetten ge 13. macht der waren mer denn *xl: | dife genachten fich u. r388d] zfi den fürften der pfaffen vnd zu den allten: vnd fprachen zu in. Wir haben gelobd mit gelübd vns * 43 faduceyern Z — Oa. 44 Aber die faducei die (fehlt K — Oa) fprechen (fprachen ZcSa) daz die vrfteend der todten nit feye. noch kein engel noch kein geift. Aber die pharifey bekennen beyderley. Vnd es war (ward Zc— Oa) ein groß gefchrey vnd etlich Z— Oa. 46 vnd groß rüff P. 47 etlicher MEP. 49 Vnd] waz ift es Z— Oa. 50 groß P— Oa. 51 gemacht] fehlt Z— Oa. tribun] + der Z-Sa. paulus nit wirde zerriffen Z— Oa. 53 in (erstes)] fehlt Oa. mit ir P, irer mitte Z— Oa. füren Z— Oa. 54 Aber Z— Oa. 56 gezimpt dir] müßt du auch Z— Oa. bezeugen Zc— Oa. 57 Wann] Vnd P— Oa. der] es Z— Oa. gemacht] fehlt Z— Oa. von] auß Z— Oa. 58 die] fehlt K— Oa. 59 Das fy nit wolten effen oder trincken Z — Oa. 60 Vnd der mann die czefamenfchworung hetten getan Z — Oa. 61 der] fehlt K — Oa. genahenten Sb, nahenten OOa. 1 prieftern P, briefter Z— Oa. 2 gelübd das wir nichtz wollen verfüchen Z — Oa. * 44 die Tagten] fagten TF. 45 der doten] fehlt TF. den (2)] di F. 46 pharifeer] + di TF. 51 tribuner TF. 51, 55 paulus TF. 59 derflugen paulus TF. 60 die difen] difen F. 2 gelübd] fehlt TF, gelSbde nachtr. ta. Kurreime y er, Bibel. II. 25 Digitized by Google Apoatelgeschichte 23, 14—21. 386 nichts zebekorn: vntz das wir paulum erfchlachen. v. 15. Dorumb nu ir macht kunt dem tribuner mit den raten: das er in züfür zu euch als ir feyt erkennen etwas fichers von im. Wann wir fein bereyt in zu 16. erfchlachen ee denn er fich genachent. Vnd do paulus fchwefterfun hett gehört ir lagen: er kam vnd gieng n. in die bürg: vnd erkundet es paulo. Paulus rieffe z& im ein von den centurien. Er fprache für difen iungling zö dem tribun. Wann er hat im etwas zu 18. deroffen. Ernftlich er nam in: vnd fürt in zu dem tribun vnd fprach zu im. Der geuangen pauls der bat mich das ich difen iungling fürt zu dir: wann 19. er hat dir etwas zefagen. Wann der tribun der begreiff fein hand er fchied fich einhalb mit im: vnd fragt 20. in. Was ift daz du mir haft zefagen. | Wann er fprach Es geuellt den iuden dich zebitten an dem morgen liehen tag das du paulum fürfürteft in den rat* als 21. ob fy etwas gewiffers feind zefftchen von im: | wann nichten glaub in. Wann im haben gelagt mer denn viertzig mann von in: die fich habent gelobt nit » 3 biß Sb — Oa. . 4 ir macht] tünd Z— Oa. tribun ZcSa. dem rat Z—Oa. 5 fürfüre Z— Oa. als wollend ir etwas war- Jicher von im erkennen Z—Oa. 6 Wann] dann Z — 0. 8 lagen] heymlich anfchleg Z — Oa. 9 verkündet Z—Oa. paulo] -f- vnd Z-Oa. riefft E— Oa. 10 ainem 0. von] auß Z—Oa. Er] Vnd Z-Oa. 11 het G. züuerkünden Z— Oa. 12 Ernft- lich] Gewiflich P, fehlt Z—Oa. er] der Z-Oa. 13 paulus E— Oa. der] fehlt K— Oa. 15 Wann] Vnd P, fehlt OOa. der (zweites)] fehlt K— Oa. 16 er] vnd Z-Oa. 17 Wann] Vnd P— Oa. 19 fürfureft Z—Oa. 20 gewiffers haben zefragen Z—Oa. Aber gelaub in (im G) nicht Z—Oa. 21 in haffen heimlich mer Z-Oa. 22 von — habent] die habent zefamen Z—Oa. * 3 vntz] bis T, wis F. paulus derflugen TF. 4 dem rat TF. 5 zufurt TF. zekennen TF. 6 bereyt] fehlt TF, nachtr. ta, 8 lag TF. 9 derkunte paulus vnd paulus der rief TF. 10 zn im ein] zefechen einen TF ; ze fich einen T, durch rasur. fürt TF. 11 tribuner TF. 13 tribuner vnd er fprach TF. paulus TF. 15 Wann] fehlt TF. der {zweites)] fehlt TF. 16 ainhalben TF. 18 geviel TF. 19 paulus furfurft TF. 20 fy] fehlt TF. ge- wizz fei TF. 21 nit gelaubt TF. Digitized by Google 387 Apostelgeschichte 23, 21 — 80. zeeffen noch zetrincken vntz das fy in derfchlachen : nun feind fy bereyt vnd beytent deiner gehejffung. 25 Dorumb der tribun ließ den iungling: er verbot im v. 22. das er nyemant fagt: das er im hett kunt gethan dife ding. Er entzampt rieff zweyen centurien vnd 23. fprach zu in. Bereyt zwey hundert mann oder ritter das fy gen in cefari: vnd lxx* reyter # cc' mit fperen 30 von der dritten ftund der nacht: | vnd bereyt ein vich 24. Das ir paulum dorauff fetzt: das fy in füren gefunt zu felix dem richter. Wann er vorcht das in villeicht die iuden zuckten vnd in erfchlügen: vnd das er dor nach erlitt ein lafter. Er fchreib im ein brieff: hal- 25. 35 tent dife ding. Claudius lifias fendet den grüß felix 26. dem befften richter. Difen man begriffen von den 27. iuden vnd anzeuachen zetoten von in' ich vberkam vnd erloffc in mit dem her do ich erkannt das er was ein romer: | vnd ich wolt wiffen die fach die fy im 28. 40 fürwurffen ich fürt in in iren rat. Ich vand in ze 29. befagen von der rede irr ee: wann er hett nit wirdig ding des todes oder lafter in den banden. Vnd do mir 30. was deroffent von den lagen die fy im hetten bereyt * • 23 biß Sb— Oa. 24 harren K— Oa. verheyffung Z— Oa. 25 er] vnd Z— Oa. 27 entzampt] fehlt Z-Oa. rieffet Z— Oa. 28 -vi- ce* mann EP. mann oder] fehlt Z Oa. 29 gen] gieng EP. in] vntz in Z— G, biß in SbScO. cefaream Z— Oa. vnd zweyhundert fpieffer (fpeyfer G) von Z— Oa. 30 ein vich] die maul Z-Oa. 34 ein valfch vercklagung vnnd fchryb Z— Oa. 35 im] in K — Oa. 35 den] fehlt ZcSa. 37 anf abend getodt ze werden (zewreden ZcSa) von Z— Oa. 38 do] doch Z— Oa. 40 ich] vnd Z— Oa. fürten Z— SaSc. vand daz er verfaget wart von den fragen irer ee. Aber Z— Oa. 43 was zugetragen von den (der K— Oa) heimlichen verpüntnuß (-nüffen S) die Z-Oa. im] in MEP. * 23 vntz] bis TF. 25 tribuner TF. 28 mann oder] fehlt TF. 29 reyter] -f vnd TF. 31 paulus TF. das] fehlt TF, nachtr. ta. 32 in di iuden villich zukten TF. 33 vnd das] daz TF. 34 lafter alz er het enphangen phennig fchreibent im (in F) TF. 35 lifius TF. 36 begreiffen TF. 37 ich - 38 in] fehlt F. 40 zebe- fagt TF. 41 de reden T, dem reden F. nit] kain TF. 42 do] fehlt TF. 25* Digitized by Google Apostelgeschichte 23, 30— 24, 3. 388 45 ich fant in zu dir: vnd ich erkund den befagern das v. 31. fy fagen bey dir. Biß gegrufft. | Dorumb die ritter teten nach dem gebott das in was gegeben fy namen paulum vnd fürten in in der nacht in antipatridem : 32. | vnd an dem anderen tag lieffen fy die reyter das fy giengen mit im: die andern kerten wider zu den her 33: bergen. Do fy waren kumen zu cefari vnd hetten ge 50 antwurt den brieff dem richter: fy ftalten auch paul 34, für in. Wann do er het gelefen vnd hett gefragt von welcher gegent er wer: vnd hett erkannt das er was 35. von cilici: | er fprach fo dein befager kument ich hör dich. Vnd er gebot in zebehüten in dem dinckhaus 55 herodes. xxiiij 1. "V"TTT" ann nacn " v# tagen ananias furft der pf äffen \I \/ der fteyg ab mit den alten vnd mit tertullo ™ * eim furfprechen: die zügiengen dem richter 2. wider paulum. Vnd erweckten paul: tertullus be- m 3. gund in zebefagen fagent. aller beffter felix wir entphiengen dich zeallen zeyten vnd allenthalben mit [389 a * 44 vnd verkünd den verfagern Z - Oa. 45 Biß gegrnfft] damit müg wol Z — Oa. 46 in gegeben was Sc. 47 autri- patridein M. 48 ritter Z— Oa. 50 Do] Vnd do Z— Oa. in cefaream Z— Oa. 51 paulum E — Oa. 52 Wann] Vnd P— Oa. er] -j- m Z — Oa. 54 cilicia E— Oa. verfager kument. fo will ich dich hören Z — Oa. 55 rechthauß herodis Z— Oa. 57 Wann] Und Z— Oa. fürft] der fürft Z-Oa. prieftern P, briefter Z— Oa. 58 der] fehlt K — Oa. gieng ab Z— Oa. terculio P, tercullo S. 59 die zngiengen] giengen zu Z— Oa. dem] eim MEP. 60 vnd citierten Z— Oa. paulum E— Oa. 61 verclagen Z — Sa, zeuerklagen K — Oa. wir] So wir Z — Oa. 1 entphiengen — 5 aufziech] in vil frid thüen durch dich vnd vil ding werden geftraffet durch dein furfichtigkeyt. alle zeyt vnd allenthalben nemen wir dife ding auff du aller boßter felix mit aller * 44 ich {erstes)] fehlt TF. in] ein TF. vnd — 45 dir] fehlt TF. 48 ritter TF; reiter ta. 51 paulus TF. 53 hett] er T. 57 annas TF; ananias ta. der furft TF. terculo TF. 59 eim] ein TF. 60 zugeingen T, giengen F. paulus F. terculus der begunde TF. Digitized by Google 389 Apostelgeschichte 24, 3 — 12« aller machung der genaden fo wir thfin durch dich manige ding in fride: vnd manige ding werdent geftrafft durch dein fürfichtikeit. Wann ich bit das v. 4. 5 ich dich icht lenger aufziech: das du vns horft vmb dein gut. Wir haben funden difen fchelmigen tnenfch- 5. en vnd ein bewegenten die widerteil in allen iuden in allem vmbring # vnd ein meifter des widerteyls des irrthums der nazarener: | der fich auch fleyfft zu 6. 10 entzeübern den tempel: vnd do wir difen begriffen wir wolten in vrteylen nach vnfer ee. Wann lifias der 7. tribun vberkam er erloft in von vnfern henden mit groffem gewalt | er hieß feinen befager kumen zu dir: 8. von dem du felber macht vrteylen zeerkennen von 15 allen difen dingen: von den wir in befagten. Wann 9. die iuden vefteten fagent: dife ding fich zehaben alfo Wann paulus antwurt: do im der richter winckt 10. zefagen. Ich hab dich geweft zefein ein vrteyler dife gefchlecht von manigen iam: ich tu befferung mit 20 gutem gemüt für mich. Wann du macht erkennen 11. das mir nit mer feind denn • xij * tag feyt daz ich auf fteig anzebetten in iherufalem: | vnd das fy nit mich haben 12 funden im tempel zedifputieren mit keim oder zemach- * danckberkeyt das ich dich aber nit lenger verziehe. So bit ich dich kürtzlich Z— Oa. 4 Wann] Vnd P. 6 gut] miltigkeyt Z— Oa. fchelmigen] vergiftenden Z— Oa. 7 bewegten E— Sa. 8 vmbkrayß K — Oa. 9 der irrfale Z— Oa. hat gefliffen Z— Oa. 10 enttoren Z— Oa. do — 11 vrteyln] difen gefangen wolten wir richten Z — Oa. 11 Aber Z— Oa. 12 tribnn] -f der Z— Sa. kam vnd erloßt Z— Oa. 13 er] vnd Z— Oa. fein anclager Z — Oa. 14 von den Z— Oa. raagft vrteylend erkennen Z — Oa. 15 verfagen. vnnd die iuden lSgten nierer wort zu fagent Z— Oa. 17 Wann] vnd P — Oa. 18 hab geweßt daz du bift gewefen ein richter Z— Oa. dife] difer P. 19 ich — 20 gemüt] mit güttem gemut will ich genüg tun Z— Oa 20 magft Z— Oa. 22 mich nit Sc. 23 in dem Sc. difpu- tierend mit einem menfehen oder machend Z — Oa. 5 derhorft TF. 12 tribuner der vberkam TF. 13 fein TF. 14 machft vrteil zu kennen TF. 17 paulus] -f- der TF. 19 mit] von TF. 20 magft T, mocht F. 22 mich nit TF. 23 zu- machten TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 24, 12—21. 390 en ein zülauff der gefelfchaft noch in der fynagogen . 13. noch in der ftatt: | fy mügent ir nit bewern von den 25 14. fy nu mich befagent. Wann ditz begich ich dir das ich diene gott meinem vatter nach dem gefchlechte daz fy alfuft fagent irrthnm: ich gelaub in allen den dingen die do feind gefchriben in der ee vnd in den weif 15. fagen: | vnd ich hab die zünerficht in got der auch fy 30 felber beytent: der künftigen aufferftendung der ge 16. rechten vnd der vngengen. Vnd ich felb vbe mich zu allen zeyten in difem wann on ergrung zehaben zu allen zeyten die gewiffen zu got: vnd dem menfchen 17. Wann nach manigen iaren ich kam zemachen al- möfen vnder meinem volck* vnd oblat vnd gelübd: 18. | in den fy mich fnnden gereinigt im tempel: nit mit der gefellfchaft noch mit dem wuff. Sy begriffen mich: 19. vnd rieffen vnd fprachen. Nym vnfern feind. | Wann etlich iuden von afya den do gezam zefein bey dir vnd 20. fy befagent ob fy etwas haben wider mich: | oder fy felb fprechen ob fy etwas vngangkeit haben funden 21. in mir fo ich ftee in dem rate: | neur alleinlich von * 24 noch] weder Z-Oa. 25 ir] die ding Z — Oa. 26 ver- fagen. Aber daz vergich Z — Oa. 27 nach der feckt die fy heiffen (hieffen G) ein ketzerey Z-Oa, 28 in] fehlt Z— Oa. den] fehlt K— Oa. 30 hoffnung Z - Oa. der] den MEP. 31 harren K— Oa. aufferfteeung K— Oa. 32 boßen P— Oa. 33 wann] das ich Z— Oa. on — 34 die] on beleydigung hab ein ZAZc— Oa, hab on beleydigung ein S. 34 dem] zu den Z - Oa. 35 iaren kam ich zetün Z— Oa. 36 oblat] opfer Z— Oa. 38 gefell- fchaft — wnlf] fchar noch mit dem pofel oder zu lauffendem volck Z-Oa. 39 fchrien Z— Oa. Hob auff vnfer veind. aber Z-Oa. 40 von] vnd Oa. dem do G. dir] mir K— Oa. 41 fy be- fagent] mich vercklagen Z— Sa, mich zeuerklagen K— Oa. hetten ZASK-Oa. haben — 42 etwas] fehlt ZcSa. 42 fprachen P, fagen ZASKSb— Oa, fahen G. boßheyt P, vngerechts Z— Oa. 43 neur] nun ZcSa. allein Z— Oa. * 25 in] fehlt TF, nachtr. ta. 26 fi mich nu befagten TF. 28 fagten TF. 29 in den] den TF. 32 vnd felbe vbe ich mich TF. 33 wann] fehlt TF. 34 vnd] + zu TF. 35 iarten ich kum zemachten TF. 36 mein T. 39 niem TF. 41 befagten TF. oder] + die TF. 43 allein TF. Digitized by Google 391 Apostelgeschichte 24, 21—27. der einen ffcymm mit der ich rieff ftend vnder in: wann 45 heut wird ich geurteylt von euch von der aufferften- dung der doten. Wann felix hiellt fy auff: wiffent v. 22. ficherlich von dem weg des herrn fagent. So tribun lifias abfteygt ich höre euch. Vnd er gebot dem cen £3. turio in zebehüten vnd zehaben rüe: noch keim zewern 50 im zeambechten von den feinen. Wann nach etlichen 24. tagen felix der kam mit trufillen feiner hauffrawen die do was ein iudin er rieff paul : vnd hört von im den gelauben der do ift in ihefu crifto. Wann do er 25. difputiert von dem rechten vnd von der keufch vnd 55 von dem künftigen vrteyl: felix antwurt erfchrocken Was hellt dich nu gee: wann ich rüff dich in dem zimlichen zeyt: | vnd er verfach fich entzampt das im 26. würd gegeben gut von paulo: vnd dorumb rieff er im emffigklich vnd rett mit im. Wann do *ij* iare 27. 60 waren derfüllt: felix entphieng einen nachuolger porcium feftum. Wann felix der wolt den iuden genad [389 b] verleichen: er ließ paulum geuangen. xxv 44 fchrei Z-Oä. 45 aufferfteeung K-Oa. 46 Wann] Vnd Z - Oa. 47 Wenn der tribun lifias komet herab, fo will ich euch hören. Vnd gebot Z— Oa. 49 kein P. 50 im — feinen] von den (dem ZS) feinen daz fy im dienen Z - Oa. zedienen P. Wann] Vnd P-Oa. 51 der] fehlt K— Oa. drufilla Z— Oa. 52 vnd voderet paulum Z— Oa. 53 ihefum criftum. Vnd do Z— Oa. 54 von der gerechtigkeyt Z— Oa. keüfcheyt Z— Oa. 56 ich will {fehlt ZcSa) dich wol voderen in notdürftiger zeyt Z— Oa. 57 ent- zampt] fehlt Z— Oa. das] -f~ ich ZcSa. im] -J- auch Z— Oa. 58 geben ZcSa. gelt Z-Oa. riefft Z— Oa. 59 Wann] vnd P — Oa. 61 porticium ZAK-Oa, porticum SZcSa. Wann] vnd Z-Oa. felix] fehlt A. der] fehlt SK— Oa. 1 verleichen] than Z, thon A, thün S-Oa. 46 felix] + der TF. 47 So] fo der T, fi F. tribuner TF. 48 ab fteig T. 49 kein TF. 50 dem feim F. 51 trufillen] + mit F. 52 do] fehlt TF. iuden TF. hört] + von im vnd hört F, gestrichen. 53 ihefum criftum TF. 54 rechten] + Von T, gestrichen. 55 felix] + der TF. 56 hielt TF. rief dir TF. ■ in] fehlt TF. 58 paul TF. 60 felix] + der TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 26, 1—8. 392 D v. i. "J "^ orumb nach * iij • tagen do feftus was kum men in die gegent: er fteyg auff von cefari in iherufalem. Vnd die fürften der pf äffen vnd die erften der iuden die veftenten wider paul: fy bat 5 3. ten in | vnd iefchen die gnad wider in das er in hieß füren in iherufalem: fy gedachten der lagen das fy in er- 4. fchlügen an dem wege. Wann feftus der antwurt paulum zebehalten in cefari: wann er was in fchnel 5. ligklich zefenden. Dorumb fprach er die do feind die 10 gewaltiften vnder euch die fteygen ab entzampt: ob icht lafters ift an difem mann fy befagent in. 6. Wann er wont vnder in nit mer denn ' viij* tag oder x* er fteyg ab in cefari: vnd an dem andern tag faß 7. er an dem gericht: vnd er hieß züfüren paul. Do er 15 was fürgefürt die iuden die do warn abgeftigen von iherufalem die • vmbftünden in vnd fy fürwurffen im ma- 8. nig fchwer fach die fy nit mochten beweren: | wann paul gab die rede: wann ich hab gefiindet kein ding noch in die ee der iuden ' noch in den tempel * noch an 20 * 2 nach — tagen] fehlt Z— Oa. 3 er fteyg] nach dreyen tagen. Er gieng Z — Oa. von] in MEP. cefaria Z — Sa, cefarea K — Oa. 4 Vnd] + do P. prieftern P, briefter Z— Oa. 5 die {zweites)] fehlt K — Oa. veftenten] giengen zu im Z— Oa. paulum vnd baten Z-Oa. 6 hiefchen K— Oa. hieß] liß P. 7 :fy— lagen] machend heimlich püntnuß Z — Oa. 8 Aber Z — Oa. der] fehlt K — Oa. 9 das paulus follt behalten werden in cefarea. wann er wolte bald hinweg fcheyden. vnd darumb Z— Oa. 10 die — 13 Wann] wollich vnder euch mechtig feind die ziehen auch mit ab. vnd waz dann laßters in difem mann ift. darinn verklagen fy in. Vnd Z - Oa. 13 wont vnder] wont Sb, beywont OOa. 14 x •] zehen tag A. er fteyg] vnd zog Z— Oa. cefaream Z— Oa. 15 er {zweites)] fehlt Z — Oa. furfuren paulum. Vnd do er Z — Oa. 16 abgezogen Z-Oa. 17 die] fehlt K— Oa. fy] fehlt Z-Oa. 18 Aber paulus gab rechnung Z— Oa. 20 an] wider Z— Oa. 5 paulus TF. 11 gewaltigen TF. entzampt] + ob ich F (ab — ich gestrichen). 12 befagten TF. 13 oder] aber F. 14 x-] fehlt TF, nachtr. te. 15 paulum zufuren TF. 17 fi wurffen im für TF. 19 paulus TF. ding] fehlt TF, nachtr. ta. 20 noch an den keyfer] fehlt TF, nachtr. ta. Digitized by Google ö&Q Apostelgeschichte 25, 8 — 16. den keyfer. Wann feftus vvölt verleichen genad den v. 9. iuden: er antwurt vnd fprach zu paulo. Wiltu auf fteygen zu iherufalem: vnd do werden geurteylt bey mir von difen dingen? | Wann paulus fprach. Ich fteen 10 25 zu dem gericht des keyfers: do gezimpt mir das ich werd geurteylt. Ich hab nit gefchatt den iuden: als du bas haft erkannt. Wann ob ich hab gefchat oder n. ichts hab gethan das do ift wirdig dem tod: ich ver fag nit zefterben. Wann ob keins der dinge ift von 30 den der fy mich befchuldigent oder fagent von mir: keiner mag mich im geben. Ich rüff dem keyfer. | Do 12. rett feftus mit dem rate vnd fprach. Du haft ge- nant den keyfer: du geft zu dem keyfer. Vnd do etlich 13. tag warn vbergangen: agrippa der künig vnd bero- 35 nice die ftigen ab zu cefari zegrüffen feffcum. Vnd 14. do fy do beliben manig tag: feftus erkündet dem kü- nig von paulo fagent. Ein man ift gelaffen geuan gen von felix: | von dem baten mich die furften der 15. pf äffen vnd die alten der iuden do ich was zu iherufalem: 40 fy iefchen die verdampnung wider in. Zu den ant- 16. wurt ich: es ift nit gewonheit den romern zegeben * 21 den (erstes)] dem P. Wann] Vnd Z—Oa. 22 auf fteygen] ab geen Z— Oa. 23 geteilet Z— Sc. mir] dir ZcSa. 24 Wann] Vnd Z— Oa. 25 keyfers, wann ich muß da geurteilet werden Z — Oa. 27 bas haft] das haftu ME, das haft P, daz baß haft Z-Oa. Wann] Vnd P. 28 ichts] nichs A. hab] fehlt K— Oa. ich — 29 nit] So will ich nit widerfprechen Z — Oa. 29 Wann ob keins] Vnd keins ob P, Ob aber keins Z—Oa. von den] fehlt Z— Oa. 31 rfiff dem] beruffe mich an den Z — Oa. 33 keifer. zu dem keyfer folltu geen Z—Oa 34 vergangen Z-Oa. bernice Z—Oa. 35 fteygen MEP. zu] in S. cefaream Z—Oa. 36 verkündet Z—Oa. 37 Ein gefanger man ift gelaffen von Z—Oa. 38 baten mich] giengen zu mir Z—Oa. 39 prieftern P, briefter Z—Oa. vnd] vij KSc. do] doch Z— Sa. 40 fy] vnd Z—Oa. begerten P, hiefchen K— Oa. verdamnuß Z-Oa. 41 gewonlich Z—Oa. * 21 feftus] + der F. wolt den iuden gnad verleichen er TF. 22 paulus TF. Wilt du T. 24 paulns] + der TF. 26 den - 27 gefchat] nachtr. F. 28 toten TF. 31 im] in TF. 32 ge- nant] getan TF, genant ta, durch rasur. 33 den] dem F. 36 fy] di T. feftus] + der TF. 37 paulus TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 25, 16 — 23. 394 etlichen menfchen ee das der der do wirt befagt habe gegenwertig fein befager: vnd fo er abfteygt er ent phecht die ftat der befchirmung abzewafchen die fand 17. die im werdent fürgeworffen. Dorumb do dife warn 45 hergefamment : an dem andern tag ich faß an dem gericht on alle weytrung oder faumung ich gebot 18. den man herzefüren. Von dem die befager brachten kein fach do fy in hetten befagt von dem ich fchauet 19. oder arckwont die vbeln ding: | wann fy hetten etlich 50 fragen wider in von irr vppigen hochfart: vnd von 20. eim doten ihefu den paulus veftent zeleben. Wann ich zweiuelt von der red in difeweys: ich fprach ob er wolt gen zu iherufalem: vnd do werden geurteylt von 21. difen dingen. Wann do paul nannt das er würde 55 behalten zu der erkennung auguftus: ich ließ in be- 22. halten biß das ich in fend zu dem keyfer. Wann agrip pa fprach zu feftus. Ich wolt auch hörn difen menfch 23. en. Feftus fprach morgen wirftu in hören. | Wann an dem andern tage do agrippa vnd beronice waren 60 kumen mit maniger zweiuelung oder vmbgeung vnd do fy warn eingegangen zu der gehörd mit den [389 c] * 42 etlichen] einen Z— Oa. beklaget Z— Oa. 43 befager — 44 befchirmung] anklager vnd neme ftat fich zeworen vnd Z— Oa. abgewaschen Sb. 46 faß ich zu gericht on alles verziehen vnd ge- bot den man fürzefüren Z— Oa. 47 famnung MEP. 48 die] -f do P. die — 49 befagt] als do ftünden die anklager. do brach- ten fy kein fach für Z— Oa. 50 die — wann] daz übel. Aber Z— Oa. 51 irr — hochfart] feines irrfaligen gelaubens wegen Z— Oa. 52 ve- ftent zeleben] warlich verkündete daz er lebet Z— Oa. Wann] vnd P, vnd do Z— Oa. 53 von difer frag, do fprach ich ob Z-Oa. 55 Vnnd do paulus appellieret das Z— Oa. 56 augufti Z — Oa. 57 Wann] Vnd P— Oa. 58 feftum Z-Oa. 59 Wann] Vnd P— Oa. 60>ernice Z— Oa. 61 maniger — vmbgeung] groffer pomp oder mit vil (wil G) volcks Z— Oa. 1 do fy] fehlt Z-Oa. verhorung Z— Oa. * 42 habent TF. 43 ab fteig T. 44 der befchirmung] fehlt TF, nachtr. ta. 45 die — fürgeworffen] fehlt TF. 46 herge- famtent TF. 47 famnung T, fammung F. 51 frag TF. 52 ihefus TF. 54 er] ir TF. 55 paulus TF. 56 ließ] hiezz TF. 57 fant TF. 59 wirft du TF. 1 dem tribuner TF. Digitized by Google 395 Apostelgeschichte 25, 23—26, 2. tribunern vnd mit den gewaltigften mannen der ftatt: do feftus gebot paulus wart zflgefört. Vnd v.-24. feftus fprach. kunig agrippa vnd alle ir mann ir 5 do feyt entzampt gegenwertig mit vns: ir fecht difen menfchen • von dem mich hat alle die menig der iuden in iherufalem angerüfft fy iefchen vnd baten : das im für bas nit gezeme zeleben. Wann ich vand in kein wir- 23. dig ding des todes haben begangen. Wann do er an 10 rieff den keyfer: ich vrteylt in zef enden zu augnfto Von dem hab ich nit das ich fchreib meinem herrn 26. ein fichers: dorumb fürt ich in zu euch vnd o künig agrippa aller meift zö dir: fo die frag wirt gemacht das ich hab was ich fchreib. Wann mich dunckt ze 27. 15 gelaffen den geuangen on rede: vnd nit zezaichen fein fache. Das xxvi Capitel Wann agrippa fprach zu paulo. Dir wirt er- 1. laubt zereden für dich felber. Do ftrackt pau lus die hand er begund zegeben red er fprach 20 künig agrippa ich maß mich zefein feiig bey dir* 2. * 4 ir — 5 mit] die ir gegenwertig feyt mit Z — Oa. 6 hat] -f- angerüfft K — Oa. die] fehlt K— Oa. 7 angerüfft — baten] bittend vnd fchreyend zu mir Z— Oa. fy begerten P. im — 8 zeleben] er (fehlt ZA) follte fürbas nit mer leben Z — Sa, er fiirbas nit mer leben miifte K— Oa. 8 zeloben MEP. Aber Z-Oa. 9 Vnd do er das [fehlt TL- Oa) appellieret zu dem Z— Oa. 10 in] fehlt Z—Oa. auguftum Z—Oa. 11 nichts gewifes (gewißt SbÜOa) das Z—Oa. 12 ein fichersl fehlt Z — Oa. 13 fo — 16 fache] daz wann wir in gefraget haben. Ich hab was ich füll fchreiben meinem herren. wann mich beduncket das es feye on vernunfft. daz ich in fende gebunden, vnd im fein fachen nit zewiffen thü. 13 wart MEP. 17 Wann] Und Z — Oa. paulum Z—Oa. 19 hand — fprach] hende vnd vieng an rechnung Z—Oa. 20 ich fchatze das ich heut fälig feye bey Z—Oa. mich] dich MEP. * 6 menfchen] fehlt TF. hat] bit T, bat F. 7 angerüfft] fehlt TF. 8 nit] icht TF. 10 in] fehlt TF. 11 fchreib] fchreib ein ficherz F, fchreibe in ficherz T. 12 ein fichers] fehlt TF. 14 zelazzen TF. 17 paul TF. erlaubt] gelaubt F. 19 red] di rede TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 26, 2 — 10. 396 fo ich heut bin befchirmpt: von allen den dingen in v. 3. den ich wird befagt von den iuden: | fo du weyft aller meyft alle ding die do feind der gewonheit vnd der frag die do feind bey den iuden: dorumb bit ich dich 4. das du mich höreft gefridfamklich. Vnd ernftlich 25 alle die iuden die do warn in iherufalem fint dem angeng in meim volck die erkannten mein leben von der iu 5. gent: | fy vorwifften fint dem angeng ob fy mir wel- lent geben den gezeüg daz ich hab gelebt ein pharifeer nach dem ficherften gefchlecht vnfers ordens oder der 30 6. geiftlichheit. Vnd nu ftee ich vndertenig dem vr- teyl : in der zfiuerficht der geheyffung die do ift ge- 7. macht von got zu vnfern vettern. In der vnfer* xij gefchlecht fich verfachen zekumen dienent tags vnd nachts. künig von der züuerficht wird ich befagt 35 8. von den iuden. Das do wirt vngeleublich geurteilt 9. bey euch ob gott erftet die doten. Vnd ernftlich ich mafft mich zehaben getan manig widerwertig ding io. wider den namen ihefu: | das ich ioch thet in iherufalem. Vnd do ich hett entphangen den gewalte von den 40 fürften der pfaffen ich befchloß manige der heiligen in den karckern: vnd do fy wurden derfchlagen ich * 21 den] fehlt K— Oa. 22 den (erstes)] dem ZS. wird ver- klaget Z— Oa. 23 die do feind] fehlt Z— Oa. 25 horeft dul- digklich Z— Oa. ernftlich] gewiflich P, fehlt K-Oa. 26 die (erstes)] fehlt K — Oa. von anfang Z — Oa. angeng] boßen P. 28 vorwifften — 29 gezeüg] haben mich vor gewißt von anfang. ob fy mir czeügknuß (gezeügknuß SbOOa) wollen geben Z— Oa. 28 an- geng] boßen P. 32 hoffnung der verheyffung die do ift gefchehen Z— Oa. 34 fürfehend Z— Oa. tag vnd nacht Z-Oa. 35 hoff- nung wird ich verfaget Z — Oa. 36 Das do] Was Z— Oa. 37 euch, fo gott erkücket Z— Oa. ernftlich] gewiflich P, fehlt K — Oa. 38 vermeynte daz ich follt (fehlt OOa) vil widerwertige Z — Oa. 39 ihefu] 4" nazareni Z — Oa. auch Z— Oa. 40 genomen Z — Oa. 41 prieftern P, briefter Z— Oa. vil Z— Oa. der] fehlt OOa. 28 vorwiffent TF. wifte T, gewiftem F. widerwärtiger TF. 29 den] fehlt TF. 36 vngelaubig TF. 39 ihefus TF. 30 ficherften] ge- 38 mazze TF. Digitized by Google 397 Apostelgeschichte 26, 10 — 17. bracht das vrteyl. Vnd ich tzwang fy ftercklich zu v. n. quelen: vnd zöuerfpotten durch alle die fynagogen* 45 vnd fürbas vnfinnt ich wider fy ich wart geiaget vntz zu den eufferften fteten. Do ich eingieng in fy 12. zu damafch " mit gewalt vnd mit dem verhenckniß gelübd der ftirften der pfaffen: | künig ich fach zu 13. mittag mich vmbleichten ein liecht von dem himel 50 an dem weg vber den fchein des funns: vnd die die do entzampt waren mit mir | vnd wir vielen alle nider 14. an die erde ich hört ein ftymm redent zu mir in he- breyfcher zungen. Säule faule worumb iagftu mich? Hert ift dir zeftreyten wider den garten. | Wann ich 15. 55 fprach. herre wer biftu? Wann der herr fprach zu mir. Ich bins ihefus: den du iagft. | Wann fte auf: 16. vnd ftee auff dein fuß. Wann zu difem erfchein ich dir • das ich dich fchickt einen ambechter vnd ein ge- zeüg der die du haft gefehen vnd der ding in den ich 60 dir erfchein : | ich erlöß dich von den volcken vnd von 17. * 4ST ich — 44 fynagogen] hon durch all fynagogen emßigklich die gepeyniget vnd fy genotet zülSßtern difen namen Z — Oa. 43 ze- peinigen P. 44 die] dife P. 45 ich — geiaget] vnd durch- ächtet Z-Oa. 46 biß SbOOa. Do] in den als Z-Oa. ich] fehlt ZS, er ZcSa. fy zu] fehlt Z— Oa. 47 damafcum Z-Oa. dem] den ZAK— Oa, der SZcSa. verh engknuffen Sc. 48 ge- lübd] fehlt Z— Oa. prieftevn P, briefter Z — Oa. 39 von dem] vom G. 50 der funnen Z— Oa. 51 entzampt] fehlt Z— Oa. 53 durchächteft du mich Z— Oa. 54 Hert] fchwere K— Oa. den garten] die anfechtung des fleyfchs (fleyfch ZA) Z— Oa. 54, 55 Wann] Vnd P— Oa. 56 bin Z-Oa. du durchächteft. Aber ftee Z — Oa. 57 Wann in dem bin ich dir erfchinen das Z — Oa. 58 fetze Z— Oa. diener P — Oa. einen zeugen der ding die Z — Oa. 60 wolcken S. * 43 piach F. 44 die] fehlt F. 45 wart geiaget] umgeändert iagt fie ta. 46 eufferften] auzferfteten T, auffern F. Do] vnd do TF. in] vnder TF. 47 verhenckniß] fehlt TF, nachtr. ta; gelubd gestrichen T. 48 facht F. 49 mittemtag vra mich leucht ein TF. 49 von dem] vom T, von F 50 dem] -f- himel T, gestrichen. die die] di TF. 52 ich] vnd P, fehlt T. 53 wor- umb] waz TF. 54 garte TF. 56 bin TF. 57 zu] in TF. 60 dem volk F. Digitized by Google Apostelgeschichte 26, 17—24. 398 . 18. den leüten vnder die ich dich nu fende ' | aufzetfin ire äugen vnd fy werden bekert von der vinfter zö dem [389 dj Hecht* vnd von dem gewalt fathanas zu gott: das dife entphachen die vergibung der fünden: vnd das lofi vnder den heiligen durch den gelauben der do ift 19. in mir. Douon o künig agrippa ich was nit vn- 5 20. geleübig der himelifchen geficht: | wann ich erkünd auch zftm erften den die do feind zu damafch vnd zu iherufalem vnd in alle die gegent zö iude : vnd den leüten ' das fy machen büß ' vnd werden bekert zu got : vnd 21. machen wirdig werck der büß. Vmb dife fach do ich io was im tempel do mich die iuden hetten begriffen vnd 22. fy fliffen fich fy wolten mich erfchlachen. Wann mir ift geholffen von gotts hilff ich ftee zübezeügen vntz an difen heutigen tag dem minften vnd dem meiften fagent: nicht zefein aufwendig denn die dinge die 15 die weyffagen haben gerett zefein künftig vnd moy 23. fes : | ob criftus ift zu erleiden • ob der erft ift zu der- künden dem volck vnd den leüten ein liecht von der 24. auferftendung der doten * | do er ret dife ding vnd gab * 61 leüten] heyden Z-Oa. außzetün P 1 vnd] daz Z-Oa. 2 fathane ZASK— Oa, fatban ZcSa. 6 verkündete ZASKSb-Oa, verkünd ZcSaG. 7 auch] fy Z— Oa. damafcum Z-Oa. 8 die] fehlt K— Oa. zu] fehlt Z-Oa. 9 wircken Z— SbOOa, würcketen Sc. 10 tun Z— Oa. Vmb] vnd S. 11 in dem ZcSa, do — 12 Wann] tiengen mich die iuden vnd verflachten (fluchten K — Oa) mich zetodten. Aber Z— Oa. 13 gotts — zübezeügen] der hilff gotes. vnd (-(- ich K— Oa) ftee das zu beweyfen Z— Oa. biß Sb — Oa. 14 dem (erstes)] den G — Oa. dem (zioeites)] den PK — Oa. 15 vnd fag nichs anders, dann Z — Oa. 16 zefein - 19 doten] vnd moyfes (moyfi ZcSa) künfftig feien, ob criftus feye leidenlich gewefen. ob er der erft feye auß der vrfteend der todten zuuerkünden das liecht dem volck vnd (~|- auch Sc) den heyden Z — Oa. * 1 vnd] daz TF. 3 das] fehlt TP. 5 Douon] do TP ; von nachtr. ta. 8 vnd in alle die] aller TF, getilgt T, vnd in alle die nachtr. ta. gegent] + der TF (getilgt T). den] fehlt TF, nachtr. fc. 9 vnd — 10 büß] nachtr. F. 10 dife] di TF. 11 vnd] fehlt T. 13 gots hilff] dem rat gotz TF ; dem rat unterstrichen T, der hülfe ta. 17 krift ift zeleiden TF. ift zekunden TF. Digitized by Google 399 Apostelgeschichte 26, 24—32. die rede: feffcus der fprach mit einer micheln ftyrnm. 20 Paule du vnfinnft. Die manig bfichftaben die ke- . 25. rent dich zu der vnfinn. Vnd paulus fprach : o bef fter felix ich vnfinn nit: wann ich red die wort der 26. warheit vnd der temperung. Wann der künig zu dem ich ftetigklich red: der weyß von difen dingen. Wann 25 ich maß mich im nit fein verborgen* keins dirr ding* 27. ift getan in dem winckel. Künig agrippa gelaubft 28. du den weyffagen? Ich weyfi daz du glaubft? | Wann agrippa fprach zu paul. Rateftu mir in eim lützeln 29. zewerden ein crifften. | Vnd paulus fprach. Ich wunfch 30 bey gott in eim lützeln vnd in eim meiften: nit allein dich* wann auch all die die mich heut hörnt zewerden 30. alfo als auch ich bin: on dife band. Vnd der künig ftünd auf vnd der richter vnd beronice vnd die in zu 31. ftünden. Do fy fich fchieden* fy retten zu einander 35 fagent: wann dirr menfch hat nit getan kein wir- 32 dig ding des todes oder der band. Wann agrippa fprach zu feftum. Dirr menfch mocht werden gelaffen : ob o v 20 die rede] rechnung Z-Oa. der] fehlt K— Oa. groffen P-Oa. 21 Die — büchftaben] Vil gefchrifft Z-Oa. die] fehlt Zc— Oa. 22 vnfynnigkeitZ-Oa. 23 felix] fefte K-Oa. aber Z— Oa. red] + auch Sb. 24 nuchterkeit. Vnd der Z— Oa. 25 ich] fehlt Sc. ftatigklichen ZcSaOa. der] fehlt K-Oa. wayft K— Oa. 26 maß — 27 ift] waiß. daz im der ding nichs ver- borgen ift. dann (wann OOa) der ding keins ift auch Z— Oa. 27 ge- fchehen A. 28 den] dem ZS. Wann] Vnd P— Oa. 29 paul — 30 crifften] paulum (paulo ZcSa). In einem wenigen ding rateft du mir. das ich ein crift werde Z— Oa. 29 in ein wenig P. 31 in dem kleinen, vnd in dem groffen Z— Oa. in eim wenig P. 32 wann] funder P— Oa. die die] die A. zewerden alfo] das fy alfo werden Z— Oa. 33 als ich auch G. mit tlifen banden Z-Oa. 34 der] auch der Sc. bernice E— Oa. 35 Do] Vnnd do Z-Oa. 36, 38 der menfch P. 36 nit] fehlt K— Oa. 37 Wann] Vnd Z— Oa. 38 het er fich nit geruffet Z — Oa. * 21 paulus TF. manigen büchftaben verkeren TF. 22 Vnd] fehlt F. 23 felix TF, -lix unterstrichen T, fte nachtr. ta. * ding] -r- wan kainz dirr ding TF. 29 paulus redeft du TF. luczel TF. 30 Vnd] fehlt TF. 33 bin] fehlt TF. 34 die] fehlt T nachtr. ta. 35 ainandern TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 26, 32—27, 7. 400 er fich nit hett geruffen an den keyfer. Dorumb vr- teylt in der richter alfo zefenden dem keyfer. xxvij 40 Wann do es im was geurteylt am andern tag zefchiffen in ytalia vnd zeantwurten paule mit den andern geuangen dem centurio bey namen iulius der gefellfchaft augufti: | wir ftigen auf in ein fchiff wir begunden zefchiffen zu rome oder « zu affrice* wir enthabten vns bey den ftetten afie: ariftarcho macedon theffalonicens volenten mit vns | Wann an dem andern tag kam wir zu fidon. Wann iulius betracht paul menfchlicher ding er ließ in gen zu den freunden: vnd fein zethün die forg. Vnd dor 00 nach do wir vns hetten aufgehalten wir fchifften zu ciper: dorumb das die winde waren widerwertig. Vnd fchifften daz mer cilici vnd panphili wir kamen zu liftram das do ift ein teyl licie: | vnd do vand der centurio ein fchiff von alexandrina zefchiffen in yta- 55 lia: er fatzt vns dorein. Wann do wir heten gefchifft manig tag vnd kaum warn kunien zu contrachum: 39 an dem G. 41 Wann] Und Z—Oa. was] ward A. am — 42 zeantwurten] daz er folt fchitfen in welfchland (welfche land SSbScOa) vnd antwurten Z—Oa. 42 paulum E — Oa. 43 bey] mit Z—Oa. 44 der keyferlichen fchare Z — Oa. 45 wir] vnd Z—Oa. gebunden P. oder zu affrice] fehlt Z—Oa. 46 vnd enthielten vns Z — Oa. 47 vnd ariftarchus der theffalonicenfer auß macedonia der (fehlt K— Oa) verharret bei vns. Vnd an Z—Oa. 48 fy donern. vnd iulius hielt paulum menfchlich (-liehen ZcSa) vnd ließ Z — Oa. 50 fein acht haben Z—Oa. 53 cilicie Z — Oa. panphile ZAS, pamphile ZcSa, pamphilie K — Oa. wir] vnd Z — Oa. 54 der] fehlt ZcSa. 55 allexandria daz do wolt fchiffen (fchiiften ZA) in welfchlande (welfche land SSbOOa). vnd er Z—Oa. 56 vns] vncz ZcSa. Wann] Vnnd Z—Oa. 57 tag] + fpilt Z-Oa. zu contrachum] gegen gnidum Z—Oa, -f- vnd K— Oa. * 40 zefenden] zefein TF. 42 zefchifften TF. paul TF. 45 zefchiften TF. oder] aber F. 46 afya TF. 49 menfeh- liche T, menftliche F. 50 die] fehlt TF. 52 das] do TF. 54 do ift] ift TF. ein teyl licie] taillicht F. 55 allexandria TF. 56 fatcz F. 57 contrachim TF. Digitized by Google 401 Apostelgeschichte 27, 7—14. do vns der wind wert wir fchifften zu creet bey fa- laim. Vnd do wir kaum do bey gefchifften wir kamen ▼. 8. 60 zu einer ftatt die do was geheiffen boniportus: bey dem do was nachen die ftatt thalafa. Wann do vil 9. [390 a] zeyts was vergangen vnd do ietzunt nit was ficher fchiffung dorumb das die vafte ietzunt was nahen vergangen: paulus der troft fy | fagent zu. in. Bruder: io. ich fich das die fchiffung begint zefein mit vnrecht 5 vnd mit manigen fchaden nit allein der laffte vnd des fchiffes: wann auch eüwer fein. Wann der cen- n. turio gelaubt mer dem fchiffman vnd dem fteürer: denn den dingen die do warn gefagt von paulo. Vnd 12. do das geftat nit was zimlich zewintern: manig die 10 ftifften einen rate zefchiffen dann ob fy in etlichweys hin mochten kumen zewintern zu phenice zfl creet die geftade zu portum zefchauwen zu affricum vnd zu chorum. Wann do der mittag wint weet fy mafften 13. fich zehalten den furgefatzten rate: do fy fich hetten 15 erhaben von affon' fy fchifften zu creet. Wann nit i± * 58 wert] w&et A. falmonem ZS, falomonem ZcSa, falmonam K— Oa. 59 do (zweites)] hin Z — Oa. do kamen wir Z — Oa. 60 die heyft Z-Oa. 61 thalafa] thafia P. Wann] Ynd Z— Oa. 1 zeyt P— Oa. do] fehlt Z-Oa. 2 die fchiffung Z— Oa. nahen] fehlt Z-Oa. 3 der] fehlt K— Oa. Brüder] Ir mann Z-Oa. 4 mit] fehlt S. 5 manigem AK— Oa. des laßts Z— Oa. 6 wann] funder P— Oa. eüwer] vnfer Z — Oa. Wann] Aber Z — Oa. der] fehlt K-Oa. 9 die] fehlt K— Oa. 10 zefchifften Sc. von dann Z — Oa. 11 phenicem (-cen A) czü der porten crete die do fchauwet zu Z— Oa. 12 zu (letztes)} fehlt Sc. 13 Wann] vnd P, Aber Z— Oa. der — 17 es] vermeynten (vermanten K — Sc) fy zehalten ir fürnemen do fy warn abgefchiden. von afon do füren fy hin in cretam (-tum OOa). Ynd nit nach vil zeyt löget fich wider das fchiff typhonicus der do heyßt euroaquilo ein wint von mitternacht Z— Oa. 15 äffen MEP. Wann] Vnd P. * 58 wert] weet TP. 59 kaum] kamen TP ; kaum T, durch rasur. 1 vergangen] -|- Paulus der troft fi fagent F, gestrichen. 2 vaften TF. 7 den fteurer TF. 8 den] fehlt T, nachtr. tc. paulus TF. 10 fchickten ein rat TF. 11 kumen] + zefchawen F, zefchwen T, unterstrichen. creth ze portum ze affricum TF; ta ändert: phenice ze fchauwen daz geftat ze portum ze affricum. 13 mittaglich TF. Kurrelmey er, Bibel. II. 26 Digitized by Google Apostelgeschichte 27, 14—21. 402 nach vil zeyts tiphonicus der do ift geheiffen ein wint v. 15. zu mitternacht der leget fich wider es: | vnd do das fchiff wart begriffen: vnd nit mochte werden ge- fteüret in dem wind: das fchiff wart gegeben den 16. vnten vnd wir wurden getragen. Niderlauffent 20 in ein infel die do ift geheiffen der zagel: kaum mocht 17. wir behaben das fchiff. Do es wart aufgebracht wir nutzten die hilff wann wir hefften daz fchiff wir zugen die angker: wir vorchten das fy icht vieln in ver- derbung: alfuft wurden getragen die nider gelaffen 25 18. vaß. Wann an dem andern tag do vns die micheln 19. vngewiter anlagen* fy machten einen wurff | vnd am dritten tag: fy wurffen aus mit iren henden die rü- 20. der des fchiffs in das mere. Wann vns erfchein noch die funn noch die fternen durch manig tag vnd nit 90 ein lützel vngewitter ftünd an die züuerficht: aller 21. vnfer behaltfam was ietzunt abgenomen. Vnd do vil vafftens was gewefen : do ftünd paulus in mitzt ir er fprach. mann hört mich emftlich es gezimpt * 16 cipholicus MEP. 18 mochten MEP. 19 geftreüret M, geftreüet PZcSa. dem] den P. das] dem MEP. das — 20 vnten] do ward daz fchiff gegeben dem wind Z— Oa. 19 den] der MEP. 20 wurden von im getragen vnd warden (wurden ASOOa) geiaget in ein Z— Oa. 21 der — 22 wir] cauda. vnd mochten kaum Z— Oa. 22 gehaben P. 23 brauchten hilff. vnd hofften Z— Oa. wir (zweites)] vnd Z— Oa. 24 icht] nicht Z— Oa. 25 alfo wurden fy getragen do das vas verfencket warde. Aber an Z-Oa. 26 Wann] Vnd P. groffen P-Oa. 27 Sy tetten Z-Oa. an dem ZcSa. 28 wurffen fy Z— Oa. 29 Vnd do vns nit fchin. woder die Z-Oa. 30 geftiren durch vil tag vnd vns nit Z-Oa. 31 klein P — Oa. ftiind — 32 abgenomen] anläge, do war (ward Zc— Oa) ietzunt abgenomen die hoffnung alles vnfers heyls Z— Oa. 33 in mit ir P— Sa, in irer mitte K— Oa. 34 er] vnd Z— Oa. O] + ir Z— Oa. mich] fehlt SbOOa, ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. es — 36 difem] wir folten nit auß * 16 thipolitus TF. 17 zu] gegen TF. 19 das] fehlt TF; dem ta, daz fb. geben di vnten TF. 22 der] fehlt TF. 23 auf- geprochten TF. 26 daz michel vngewiter TF. 27 an dem TF. 30 der funn TF. fterne TF. 31 ein] fint TF ; unterstrichen T, ein ta. Digitized by Google 403 Apostelgeschichte 27, 21 — 30. 35 nit zenemen von creet: vnd zeuiachen den gewinne in difem vnrecht vnd in difem vbermut. Vnd nu v. 22. rate ich euch feyt gfits gemüts. Wann die verluft keiner feie wirt von vns: an das fchiff. Wann der 23. engel gots des ich bin vnd dem ich diene* der zuftfind 40 mir in dirr nacht | fagent. Paule nichten vörcht 24. dir: wann dir gezimpt zeften vor dem keifer. Vnd fich gott der hat dir gegeben alle die do fchiffen mit dir. | Dorumb mann feyt gutes gemütes. Wann 25. ich gelaub meim got: wann es wirt alfö als es mir 45 ift gefagt. Wann vns gezimpt zekummen in ein 26. infein. Wann dornach nach dem 'xiiiy tag die nacht 27. vberkam vns: fo wir fchifften zu adria vmb die mitten acht die fchiff leüte bedeücht in zu derfcheinen etlich gegent. Sy namen daz gewicht: fy funden *xx 28. 50 fchritte: vnd von dann funderten fy fich ein lützel fy funden *xv* fchritt. Wann wir vorchten das wir 29. icht vieln in die herten ftett : wir wurffen * iiij * ang- ker von dem fchiff wir hofften zewerden den tag. Wann 30. die fchiffleüt die füchten zefliehen von dem fchiff do * gangen (ausgegangen ScOOa) fein von cret. vnd das vnrecht gewinlich machen vnd den Z — Oa. 38 wirt keiner feie auß vns Z— Oa. 40 dirr] der P— Oa. nicht P— Oa. enfürcht P. 41 wann du müßt fteen Z— Oa. 42 der] fehlt K— Oa. ergeben Z— Oa. fchifften Z— Oa. 43 o] ir Z -Oa. 44 als mir Z— Oa. 45 Aber wir muffen kumen Z— Oa. 46 Wann] Vnnd P, aber Z— Oa. nach dem] fehlt ZcSa. xiiij — 47 fo] vnd die vierzehend nacht kam. vnd Z — Oa. 47 vberkumpt vns: fo wir fchiffen zu andria MEP. zu] in Z-Oa. die] fehlt Z— Oa. 48 do gedaucbt (gedachten ZcSa) die fchifleut inerfchyn ein gegent Z — Oa. 49 daz] des ZAZcSa. fy] vnd Z— Oa. 50 fy {erstes)] fehlt MEP. wenig P— Oa. fy (zweites)] vnd Z— Oa. 52 icht] nit A. angken ZAZcSa. 53 von — tag] vnd begerten das es (fehlt Sc) tag wirde Z -Oa. Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. 54 die (zweites)] fehlt K-Oa. * 35 zu machten TF. 36 vnrechten vnd in dem vbermut TF. 40 mir] fehlt F. paulus nit furcht TF. 42 der] fehlt TF. geben alle die di do TF. 44 es] fehlt TF. fchiffen zu andria TF. 49 xx] 44 F, verwischt T. 50 fchritte] flinte [?J F. vnd — 51 fchritt] nachtr. F. 51 xv] xlv F; in T nicht zu entziffern; xv ta. 54 die (zweites)] fehlt TF. 26* Digitized by Google Apostelgeschichte 27, 30—39. 404 fy hetten gelaffen das fchiff in dem mere in geleich- i heit oder in bedenckung als fy anuiengen zeziehen die angker von dem vordem teyl das das fchiff ficher • 81. ftünd : | paul fprach zu dem centurio vnd zö den rittern Ob dife nit beleibent in dem fchiff ir mügt nit werden 82. behalten. Do hie wen ab die ritter die fail des fchiffs: ( vnd lieffen es vallen in das waffer oder in das mer. 33. Vnd do das liecht begund ze werden: paulus der bat cswb] fy alle zö entphachen das effen fagent. Heut habt ir gebeytet von dem 'xiiij* tag vafftent feyt ir beliben: 84. vnd habt nit entphangen. Dorumb ich bitt euch ze entphachen die fpeyß vmb eüwer behaltfam: wann 85. ewer keim verdirbt ein hare von feinem haubt. Vnd do er ditz hett gefagt: er nam das brot er macht ge- nade gott in der befcheude aller: vnd do ers hett ge- 86. brochen er begund zeeffen. Wann fy wurden alle ge 37. tröft: vnd entphiengen das effen. Wann der feien i 38. vnfer aller im fchiff warn *cc' vnd lxxvj. Vnd fy wurden gefatt mit der fpeyß fy wurffen den weytz 39. in das mer: vnd ringerten das fchiff. Wann do der tag wart gemacht fy erkannten nit die erde: wann * 55 dem — 56 zeziehen] daz more. vnder der meynung als fiengen fy an außzelaffen Z— Oa. 56 zezeygen MEP. 57 ancken ZAZcSaKSbScO, anckern Oa. das das — 58 ftünd] des fchiffs Z — Oa. 58 paulus E— Oa. 59 Ob — nit] Nur allein dife Z-Oa. 60 haweten K— Oa. 1 do es anfieng liecht werden Z — Oa. der] fehlt K— Oa. 2 all daz fy nemen die fpeys Z— Oa. 3 gebeyte MEP, gebitten Z — Sa, geharret K — Oa. vaftent beleybend Z— Oa. 4 nichts Z— Oa. euch das ir nemend Z — Oa. 6 ewerm ZcSa. 7 er macht] vnnd wircket Z— Sa, vnd faget K— Oa. got danck K — Oa. 8 in dem ange- fleht ir aller Z— Oa. 9 fieng an Z— Oa. 9, 10 Wann] Vnd Z-Oa. 11 in dem Oa. lxxvij K-Oa. 12 fy] vnd Z— Oa. 13 vnd regierten A. vnd do es tag ward, fy Z— Oa. 14 Aber Z— Oa. * 55 ein geleichait oder ein bedunckung TF. 56 zezaigen TF. 57 ficher] fchier TF; unterstrichen T, ficher ta. 58 paulus der fprach TF. 61 das waffer oder in] fehlt TF. 1 Vnd] wan TF. 3 tag] nachtr. F. 4 hat T. nitz T, nihez F. 8 er TF. 9 begund] + es TF. Wann — 10 effen] nachtr. F. 11 aller vnfer in dem TF. Digitized by Google 405 Apostelgeschichte 27, 39—28, 1. 15 fy merckten ein ftatt habent die zülendung: in der gedachten fy ob fy mochten aufwerffen das fchiffe. Vnd do fy hetten aufgehaben die angker Cy legtens v. 40. in das mer # zegeleicherweys gurtens auff die fug- ung der gefchirr: vnd fy hüben auff ein fegel fy flif 20 fen fich zu dem geftad nach dem ween des lufftes. Vnd 41. do wir waren eingeuallen in ein verderblich ftatte do zwey mer kamen züfamen fy zerbrachen daz fchiff: vnd ernftlich das vorderteyl des fchiffes beleih behefftet vnd vnbeweglich: wann das hinderteyl ward ent- 25 bunden von der fterck des meres. Wann es was der 42. rate der rittern das fy erfchlügen die geuangen* daz keiner entpflüch fo er aus fchwümme: | wann der cen- 43. turio wolt behalten paulum er wert es das es würd getan. Vnd er gebot den die do mochten gefchwüm- 30 men das fy fich zürn erften lieffen in das mere vnd aufzekumen zu dem land: | wann die andern zetragen 44. auff den brettern: vnd etlich auff den dingen die do warn von dem fchiff. Vnd es wart getan alfo: das alle die fei entgiengen zu dem land. xxviij u 35 f "y nd do wir waren aufkumen: do erkant wir das die infel hieß mitilene. Wann die frembd den die derbutten vns nit ein lützel freünt- 15 ftatt — 16 ob] port die do het ein geftadt czü der fy gedach- ten, ob Z — Oa. 17 legten es K— Oa. 18 gurten es K — Oa. 19 fy (erstes)] fehlt Z— Oa. fegel — 20 lufftes] kleynen fegel nach dem blafen des waters vnnd gedachten zu dem geftadt Z — Oa. 23 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. behefftet] heffte M, hefften EP, ftat Z-Oa. 24 aber Z— Oa. ward zerriffen Z— Oa. 25 Wann] Vnd Z— Oa. 27 Aber Z— Oa. der] fehlt OOa. 28 pau- lum. Vnd woret (were Sb) ab (fehlt K — Oa) das es nit gefchahe. Vnd gebot Z— Oa. fchwimmen ZS— Oa. 30 zu dem ZcSaScOa. 31 Aber Z— Oa. trugen fy auff Z-Oa. 33 es gefchach AOOa. 34 die] fehlt K— Oa. 36 militene E-Sc. Wann] Vnd Z— Oa, -f auch Sc. 37 die] fehlt K— Oa. wenig P— Oa. ♦ 15 auslendung TF. 16 aus gewerfen T, aus geberffen F. 18 gurten fi TF. 20 ween] winde TF. 24 vnwegelich F. 26 ritter TF. 36 milten TF. 37 die] fehlt TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 28, 1—8. 406 . 2. fchafft. Wann fy entzünten vns ein feüer fy wider brachten vns alle: vmb den regen vnd vmb die kelt 3. die vns anlag. Wann do paul hett gefamment ein menig des haidechs vnd es gelegt auff das feüer: do ein vipper fürgieng von der liitz fy kam im an fein 4- hande. Dorumb do die frembden hetten gefehen das tier hangen an feiner hand : fy fpracben zu einander Ernftlich dirr menfch ift ein manfchleg: wie das er ift aufkumen von dem mere die räche left in nit 5. leben. Vnd ernftlich er fchlög daz tier in das feür' 6. vnd er derleyd kein vbel. Vnd fy mafften in zefein bekert in gefchwulft: vnd gechlingen nider zeuallen vnd zefterben. Vnd fy verfachen fich lang vnd fahen kein vbel werden getan an im: fy bekerten fich* vnd 7. fagten in zefein gott. Wann in den ftetten warn ei- gen eins fürften der infein bey namen bubli: der ent phieng vns* er erbot vns miltigklichen die notturff 8. tigen ding drey tag. Wann es gefchach dem vatter bubly zeligen von dem ritten vnd von dem darmgicht oder von der auflauffung der derm. Paulus gieng * 38 zünten vns an ein feür vnd wider Z—Oa. 40 Wann] Vnd P— Oa. paulus E— Oa. ein — 41 haidechs] etwo vil der fpän Z— Oa. 41 haideths MEP. es] fy Z— SbOOa, fehlt Sc. leget ZcSa. 42 kamen MEP. 45 Ernftlich] Gewiflich P, furwar K— Oa. der menfch P— Oa. manfchlächtiger wie wol er Z—Oa. 47 ernft- lich] gewiflich P, fehlt K— Oa. 48 er — 49 vnd] er 1yd nichs Übels. Aber fy meynten er wirde gefchwellen vnd Z—Oa. 49 gachlich S, gehling G. vallen vnd fterben Z — Oa. 51 kein — 52 Wann] das im (in ZcSa) nichs Übels getan warde. Sy kerten fich (-f- auch Sc) zu im. Vnd fprachen. Er ift got. Aber Z—Oa. 52 eygeen ZcSa. 53 mit namen bublius Z — Oa. 54 miltigklich OOa. 55 Wann] Vnnd Z — Oa. dem — 57 derm] das der vatter publi lag an dem fieber. vnd an der roten ruer Z—Oa. 57 aufflaufung P. derm] derbine MEP. * 40 paulus TP. 41 wenig (menig T, durch rasur) dez haidechz vnd het es gelegt an daz TF. 42 kom T, quam F. 44 einandern TF. 45 manflecht F. fwie TF. 47 fchlfig] fchutt TF. 49 gechling TF. 50 Vnd] wan TF. 54 milticlich TF. 56 zeli- gen] + gemut TF. 57 Panlns] + der TF. Digitized by Google 407 Apostelgeschichte 28, 8 — 17. ein zu im: vnd do er hefc gebet er legt im auf die hand vnd gefundt in. Vnd do er das hett getan : alle die v. 9. 60 do waren in der infein die do hetten die fiechtum die genachenten fich vnd wurden gefunt. Die erten vns 10. T390c] auch mit manigen eren: vnd do wir fchifften fy zu legten die ding die do warn notturfftig. Wann nach 11. dreyen moneden wir "fchifften in eim fchiff von alex andrina das ver wintert in der infein: der do was in 5 den zeichen der herbergen. Vnd do wir waren kumen 12. zu firachufam: do waren wir drey tag. Von dann 13. fchifften wir wir kamen zu regium: vnd nach eim tag der mittag wint weet an dem andern tag kam wir zu puteolos* | do funden wir die brüder fy baten 14. 10 vns zebeleiben bey in 'vij* tag: vnd alfuft kam wir zu rome. Vnd dornach do es hetten gehört die brüder 15. fy kamen vns engegen vntz zu aphiphorum * vnd in dreyen ftetten oder heüfer. Do fy hetten gefehen pau lum: er entphieng den trofb er macht genade gott. 15 Wann do wir warn kummen zu rome der centurio 16. antwurt die geuangen dem richter vnd paulus wart erlaubt zebeleiben bey im felber: mit dem ritter der fein hüt. Wann nach dem dritten tage paulus der 17. * 58 do] dy K— Sc. er (zweites)] vnd Z— Oa. legt im aufj ym aufgelegt OOa. 59 vnd — in] er machet in gefundt Z — Oa. 60 die (zweites)] den G. 61 fich] + zu im Z— Oa. 1 vil Z-Oa. 2 legten] + vns Z— Oa. Aber Z— Oa. 3 fchifften wir Z— Oa. alexandria das do was von (fehlt K— Oa) verwintert Z— Oa. 4 do — 5 herbergen] was ein koßber (koftlich K— Oa) fcbloß Z— Oa. 7 wir (zweites)] vnd Z — Oa. 8 tag do der mittaglich Z-Oa. 9 pu- trolos P— Oa. brüder] + vnd Z— Oa. 10 alfo Z— Oa. 11 zu] gen Z— Oa. 12 biß Sb— Oa. 13 ftetten] tafernen ZAK— Oa, tabernen SZcSa. heüfern SK— Oa. hette K — Oa, paulias Z — Sa, paulus K — Oa. 14 er macht] vnd faget Z— Oa. danck got K— Oa. 15 Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. wir] + aber Z— Oa. zu] gen Z— Oa. der] fehlt OOa. 16 paulo Z— Oa. 18 Aber Z— Oa. der] fehlt Zc— Oa. * 59 dicz TF. 61 vns auch] auch vns T. 3 allexandrian T, allexandria F. 6 zu] fehlt TF, nachtr. ta fb. Do wir waren TF. 11 es gehorten TF. 12 apyphorum TF. 13 heufern. TF. Digitized by Google Apostelgeschichte 28, 17—24. 408 rüfft den erften der iuden. Vnd do fy waren gefam- ment er fprach zu in. mann brüder ich tun nichtz 20 wider die ee noch wider den vetterlichen litten: ich bin geuangen von den von iherufalem vnd bin geantwurt v. 18. in die hende der romer : | vnd do fy hetten frage von mir fy wolten mich haben gelaffen: dorumb daz kein 19. fchulde des todes was an mir. Wann do es die iuden 25 widerfprachen ich wart betzwungen mich zerüffen an den keyfer: nit als ob ich ineim gefchlecht hab etwas zefagen. Denn das ich mein fei erloft von dem tod: 20. | vnd vmb dife fache hab ich gebetten euch zegefechen vnd zereden mit euch. Wann vmb die hoffnung ifrahel 30 21. bin ich vmbgeben mit dirr ketten. Vnd fy fprachen zu im. Noch wir haben brieff entphangen von dir von iuda: noch keiner der brüder ift kumen der do hab 22. erkündet das vbel von dir. Wann wir bitten zehorn von dir die ding die du weyft. Wann vns ift der- 35 kündet von difem orden: das im allenthalben wirt 23. widerfagt. Do fy im hetten geordent den tag manig kamen zu im in die herberg* er legt in aus vnd be- zeugt das reich gotz vnd er vnderweyfet ine von ihe- fu vnd von der ee moyfes vnd von den weyffagen 40 24. von dem morgen vntz an den abent. Vnd etlich die * 19 den] dem P— Sa. 20 O] Ir Z— Oa. nitt ZcSa. 21 den] die Z - Oa. 24 fy] fo ZcSa. wollen Sb. 25 Wann] Vnd P, fehlt Z— Oa. es] + a ^er Z— Oa. 26 ich wart] do ward ich Z — Oa. 27 mein MA. 28 züuerfagen. Aber das Z— Oa. 29 zefehen Zc— Oa. 31 dirr] der P. 32 im] mir Z— Oa. 33 iudea Z— Oa. hatt G. 34 verkündet Z— Oa. Aber Z— Oa. 35 ift erkant Z— Oa. 37 wider gefaget ZcSa. gefetzet den tag. vil Z— Oa. 39 vnder- weyfet] riet Z— Oa. ine von] me von MEP, von in Z— Sa. 40 vnd (erstes)] fehlt K— Oa. von (2)] auß Z— Oa. der — von] fehlt Sb. moyfi Z— Oa. vnd] + auch Sc. 41 biß Sb— Oa. die] fehlt K-Oa. ♦ 19 rief TF. 21 den] di TF. 22 vnd] + ich TF. 23 ge- fragt TF. 24 mir] im TF. 29 vnd] fehlt TF. 30 die] + fach hab ich gebeten F, gestrichen. 32 haben enphangen prief TF. .34 piten von dir zehorn TF. 39 ihefus TF. Digitized by Google 409 Apostelgeschichte 28, 24-31. gelaubten den dingen die do wurden gefagt von pau lo : vnd etlich gelaubten nit. Vnd do fy einander nit v. 25. waren gehellen: vnd fich fchieden paulus fprach ein 45 wort. Wann wol hat gerett der heilig geift durch yfaias den weyffagen zu vnfern vettern | fagent. Ge 26. zu difem gefchlecht vnd fag zu in. Ir hört mit den orn vnd vernempt nit* vnd fehent fecht ir vnd ge- fecht nit. Wann das hertz ditz volcks ift derfeyfft 27. 50 vnd horten fchwerlich mit den oren vnd befchluffen ir äugen: das fy villeicht icht fehen mit den äugen vnd hörn mit den orn vnd vernemen mit dem hertzen: vnd werden bekert vnd ich gefund fy. Dorumb euch 28. fey kunt getan: daz dife behaltfam gotz ift gefant den 55 beiden: vnd fy horent. Wann do er ditz rett: manig 29. iuden die giengen aus von im vnd hetten vil fragen vnder in. Wann paulus beleih * ij ' gantz iar in feiner 30. herberg: vnd entphieng all die do eingiengen zu im: er difputiert mit den iuden vnd mit den kriechen | vnd 31. go bredigt das reich gots vnd lert die ding die do feind von dem herrn ihefu mit aller dürftikeit on hinderung 43 fy] + an Z— Sc. 46 yfaiam E— Oa. 47 h&rt — 49 nit] werdent hören mit dem or. vnd werdent nit verften vnd fehend wer- dent ir feben vnd werdent nit für fich fehen Z— Oa. 49 gefeyft A. 50 hörent MEP. 51 icht] nicht Z-Oa. 50 dem] den ZAS. vnd mache (machen ZcSa) fy gefunt Z — Oa. 55 fy werdents (werdent K— Oa) hören. Vnd do er die ding het geredt vil Z— Oa. horten MEP. 56 die] fehlt Zc— Oa. hetten] horten MEP. 57 vnder] wider MEP. Wann] Vnd Z— Oa. paulus] -f der ZSZcSa. 59 er] vnd Z— Oa. mit den {zweites)] den mit KSb, denn mit Sc. 61 ihefn] ~|- crifto Z— Oa. 61 dürftikeit on hinderung] züuerficht on verbiet ung. Amen Z — Oa. 42 paul T, paulum F. 43 einander] fehlt TF. 46 dem F. 48 ir vnd] + fi T, getügt. 49 -fecht] + fecht TF, getagt T. 53 vnd (erstes)} fehlt T. bekert vnd] fi bekert TF. 55 horten TF. 56 die] fehlt F. giengen vnd heten vil frag TF. 58 enphiengen TF. zu in F. 59 den kirchen F. 61 ihefus TF. on] -f all F, gestrichen. Digitized by Google Apostelgeschichte 28, 31— Vorrede. 410 Wann dirr ift ihefus criftus der fun gotz durch den [390 d] alle die werlt anfecht zewerden geurteylt. Hie endet das bottenbüch Actuum apoßolorum Vnd hebt an die vorrede über die epißel Iacobi Icht fölich ordenung ift bey den 5 _^ kriechen die gentzlich fchmecken l^L vnd rechtem gelauben nachuol- ^^ gent der epifteln fiben* die heilig I ^ heiffent' vnd bewert feint als man fy befchriben vind in den lateinifch 10 en büchern: vnd petrus an der zal der • xij * botten der erft ift alfo feind auch in der zale der andern epifteln fein die erften. Vnd als vor lang die ewangeliften wir gericht haben zu der warheit der rechten linien: alfo in der rechten Ordnung mit 15 gots hilff hab wir dife widergeben. Vnd nu ift die erft vnder in: ein iacobi: petri zwfi: iohannis drey vnd iude ein. Vnd alfo als fy von in aufgelegt feind getreüwlich alfo feind fy auch aufgelegt getreuw- lich in lateinifch red von tulmetzfchung * vnd kein 20 zweiuelung den lefenten fy machen* noch die eytelkeit 1 Wann — 2 geurteylt] fehlt Z-Oa. 1 dirr] der P. 5 Es ift nit alfo die Ordnung bey Z — Oa. 6 gentzlichen Sc. 7 rech- tem] rechten ZAZcSa, recht S, dem rechten K — Oa. 9 gehaiffen OOa. 11 vnd] das wie Z— Sa, wie K — Oa. 12 zale] Ordnung Z— Oa. 13 andern] fehlt Z-Oa. die (der G) feinen Z— Oa. die erft Z-Sa. als] + wir ZKSb— Oa, wie G. 14 wir gericht] wir gerichten MEP, gerecht gemacht Z— Oa. 15 rechten (erstes)] fehlt Z— Oa. in] fehlt Z— Oa. gerechten Ordnung K— Oa. 16 widergebe M, wider gegeben OOa. Vnd — iacobi] wann die erft vnder in ift Iacobi aine OOa. 17 ein] fehlt Z— Sc. 18 aufgelegt MEP. 19 aufgelegt M. 20 von den außlogern. daz fy kein Z — Oa. 21 fy — eytelkeit] machten (machen OOa). noch manigerley Z — Oa. 2 anfachent TF. 8 fiben epifteln B. 9 man fy] man B, nians NgWr. 12 in der] -f- andern BNgWr. 15 der rechten (zweites)] eyner BNg, ainiger Wr. 16 Vnd] fehlt Wr. 19 auz gelegt auch Wr. 20 tulmetzfchen BNgWr. vnd] noch NgWr. 21 ey- telkeit] wandelung Wr. Digitized by Google 411 Vorrede. der red fich felb anrieht zu vorderft: an der ftat do wir gefchriben vinden in der erften epifteln fant iohan- nis von der einigkeit der heiligen driualtikeit * in dem 25 wir ietzund von den vngeleubigen tulmetzfehen vil irrunge des rechten gelaubens vinden: an dreyen funderlichen Worten das ift waffer blüt vnd geift in feiner anflegung fetzten : vnd des vatters vnd des wortz vnd des geifts zeückniß vnderwegen lieffen* 30 doran aller meift criftenlicher glaub wirt gefterekt: vnd des vatters vnd des funs vnd des heiligen geifts ein gotheit vnd ein wefen wirt bewert. Aber in den andern epifteln alfuil von vnfer vnd der ander verr ift die auflegung: der klückheit des lefers ich wol 35 bephilch. Aber du iunckfrauw crifti euftachium do du von mir ftet flechung tet die warheit der fchrift erforfchent mein alter fürfatz den haffigen zenen zu nagen gibft: die mich einen valfehen ftorer der hei- ligen fchrift kündent. Sünder ich in einem fölehen 40 wereke meiner nechften haffer nit vorcht: noch die warheit der heiligen fchrift den begerten vorfage. Hie hebt an ein ander vorrede über die epißel Iacobi 22 anrieht] anfacht Z — Oa. 25 vngelauben 0. 27 ift des waffer& blüts vnd des geyfts Z — Oa. in] vnd in ZcSa. 28 feezen ZcSa. 33 vnd — 35 bephilch] der ander (andern K— Oa) auflegung verr (vnderfehyden K — Oa) ift daz beuilch ich der klückheyt des lefers Z— Oa. 34 der] die MEP. 35 do] fo Z-Oa. 36 flechung tet] erfrageft Z— Oa. fchrift — 38 gibft] gefchrifft gibft du gleych mein (meinem Oa) alter den zenen der neydigen czenagen Z— Oa. 38 zerftorer OOa. 39 fchrift — 40 vorcht] gefchrifft verkündent. Aber ich furcht nit in einem follichen werck den neyde (neyden Sb) meiner haffigen Z— Oa. 39 ich] -f bin MEP. 40 neebfter M. 41 gefchrifft P — Oa. will ich verfagen den begerenden Z — Oa. 24 dem] der BNgWr. 26 bevinden BNgWr. 27 plutes Wr. 32 den] der BNgWr. 34 wol] das NgWr. 36 gefchrift BNgWr. 37 fürfatz] für B, fürpaß Ng, fehlt Wr. 38 gibft] gaift Wr. ver- ftorer BNgWr. 39 gefchrift NgWr. 40 wereke] + noch BNgWr. enforchte BNgWr. 41 gefchrift BNgWr. Digitized by Google Vorrede— Jacobi 1, 1—6. 412 IAcob der bot vnderweyft die heiligen priefterfchaft von der vbung der himelifchen gebott vnd von der regel der gemein oder criftenlichen behütung: vnd 45 von der maieftet der betzwungen gedult' vnd von der eroffnung maniger ding vnd von der befferung der meiftern. Hie endent die vorrede Vnd hebt an die epißel Iacobi daz erß CapiteL IAcob knecht gotts vnd vnfers herren ihefu crifti: 50 fend grüß den • xij * gef chlechten die do feind in tey- lung. Mein brüder mafft all freud fo ir vallt in ma- nigerley verf öchung : | wifft daz die bewerung eüers glauben wirckt die gefridfam. Wann die gefridfani hat ein durnechtiges werck: das ir feyt gantz vnd 55 durnechtig gebreftigent in keim ding. Wann bedarff ewer ieglicher weyfheit der aifch fy von got der gibt fy allen begnüglich vnd itwifft ir nit: vnd im wirt gegeben. Wann er aifch in der treuw: vnd nit zwei uelnt. Wann der do zweiuelt der ift geleich der vnden 60 des meres: die do wirt bewegt von dem wind vnd 43 Iacob der apoftel K— SbOOa, Der apoftel Iacob Sc. heylig EP. 44 vbung] erung Z -Oa. 45 gemein oder] fehlt Z— Oa. 46 betzwungen] unüberwunden Z— Oa. 47 befferung] lüge Z— Oa. 50 Iacob] + ein Z— Oa. crifti] + der Z-Sa, 51 grüß] das heyl Z — Oa. in] + der Z— Oa. teylung] zerfträung ZS, zerftreüung AK— Oa, zerftorung ZcSa. 52 Mein — freud] alle freüd füllend ir euch fchatzen mein brüder Z — Oa. 54 gefridfam (2)] geduld Z — Oa. Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. 55 hat] die hatZAS. ein volkumen Z — Oa. 56 volkumen Z — Oa. gebreftent ZcSa. Wann] vnd P, fehlt Z— Oa. bedarff aber einer auß euch der weyßheyt Z — Oa. 57 heyfch AK — Oa. 58 vnd verfchmächt in nit Z — Oa. im] in P — Sc 59 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. er fol eyfchen (heyfchen AK-Oa) in dem vnd nit Z — Oa. 60 Wann der] Der aber Z— Oa. vnden] tünnen Z — Sa, wellen K— Oa. 61 des meres] dem zors ZcSa. 43 Diese vorrede fehlt BNgWr. 50 ihefus F. krift TF. 51 fent gruzt F. taylungen T. 53 wyffend T. 56 durnechtig vnd gepreftent TF. kein dinken T. bedirft T, bedurft F. 57 etlicher TF. 59 heift T. zweiuelnt] -f nyt T, gestrichen. Digitized by Google 413 Jacobi l, 6—17. [391 a] allumb getragen. Dorumb der menfch der maß fich v. 7. nit das er entphach etlich ding vom herren. Wann 8. der man zwiualtigs gemütz ift vnftet in allen feinen wegen. Wann der demütig brflder wunniglicht fich 9. 5 in feiner erhSchung: | wann der reich in feiner demüt: io. wann er zerget als die blüm des hewes. Wann fo der u. funn wirt geborn mit hitz vnd macht dürr daz hew: vnd fein blüm die viel: vnd die gezierd irr geftallt verdarb. Alfo fault auch der reich in feinen wegen io Selig ift der man der do leyt die verfüchung: wann 12. fo er wirt bewert er entphecht die kröne des lebens: die gott hat geheyffen den die in liebhaben. Keiner 18. fag fo er wirt verfocht: das er werd verf fleht von gott. Wann gott der ift nit ein verf ö eher der vbeln 15 Wann erfelb verfücht kein. | Wann ein ieglicher wirt u. verfücht von feiner eigen geitikeit: abgezogen vnd bewollen von des hin. So die geitikeit entphecht fy 15. gebirt die fünde: fo die fünd wirt volbracht fy ge- birt den tod. Dorumb mein aller liebften brüder nich- 16. 20 ten wellt alfo irren. Ein ieglich götte gab vnd ein 17. ieglicher durnechtiger gib ift niderffceigent von oben * 1 allumb] wirt vmb Z— Oa. der (zweites)] fehlt K — Oa. maß fich] fchätze Z--0, fetz Oa. 2 etlich ding] etwaz Z— Oa. von dem K— Oa. 3 geniüs ZcSa. 4 Wann] Vnd P, Aber Z— Oa. foll glorieren in Z— Oa. 5 wann] vnd P, aber Z— Oa. demutig- keit Z— Oa. 6 wann] vnd P. Wann — 7 dürr] So (-f- auch Sc) die funn ift auffgangen (auffgegangen Sc) mit hitze. vnd hat dürr ge- machet Z— Oa. 8 die (erstes)] fehlt K— Oa. viel] + aD Z— Oa. 9 auch] fehlt Sc. 10 wann] vnd P. 12 Keiner] reiner S. 14 Wann] vnd P. der (erstes)] fehlt K— Oa. 15 Wann (erstes)] funder P. erfelb] er Z — Oa. Wann (zweites)] aber Z — Oa. 16 eignen begirlickeit Z— Oa. 17 bewollen] gereiffet Z—Sa, ge- reytzet K— Oa. von — hin] darnach Z — Oa. begirlickeit Z— Oa. 18 fo] + aber Z-Oa. 19 nicht wolt Z— Oa. 21 iegklich vol- kumen gab (-}- die Z — Sa) ift von oben herab abfteigend Z — Oa. 1 getrag TF. 4 wunniklich TF. 9 in] + allen T, alle F. 10 verfichung F. 14 der ift] ift TF. 16 eigen] unterstrichen T, pofen ta. 18 die fünde — gebirt] fehlt T, nachtr. te. 19 nich- ten — 20 irren] nicht weit irren wan TF. 20 gutte] pefte ta. 21 ieglich TF. Digitized by Google Jacobi 1, 17—26. 414 von dem vatter der liechte: bey dein nit ift die ver- . 18. wandelung : noch die befchetigung der fänden. Wann er gebar vns willigklich in dem wort der warheyt feiner kraft: das wir fein etlich anuang feiner ge- 25 19. fchopffd. | Aller liebften brüder wifft. Wann ein ieg lieh menfeh fey fchnell zehörn: wann treg zereden: 20. vnd treg zu dem zorn. Wann der zorn des menfehen 21. das recht gots wirekt er nit. Dorumb werfft von euch all vnreinikeit vnd die begnügung des vbeln * 30 entphacht in fenft daz eingezweyet wort: das do mag 22. machen behalten eüwer fein. Wann feyt wireker des worts vnd nit allein horer zebetriegen euch fei b er: 23. | wann ob etlicher ift ein horer des wortz vnd nit ein wireker dirr wirt geleiche dem tummen mann der do 35 24. merekt daz antlütz feiner geburt in dem fpiegel. Wann er merekt fich felber vnd gieng hin: vnd zehant ver 25. gaß er wie getan er was. Wann der fich verficht an die durnechtigen ee der freykeit vnd beleibt in ir dirr ift nit gemacht ein vergeffender horer wann ein wirck 40 26. er des wereks: dirr wirt feiig in feim werek. Wann ob fich etlicher went zefein geiftlich tzwinget er nit 23 fünden] widergeltung Z-Oa. Wann] vnd P. 25 etlich] ein Z-Oa. 26 wifft. Wann] ir wiffend Z— Oa. 27 fcheell P. wann] vnd P, aber Z— Oa. 29 das — nit] der (fehlt K— Oa) wireket nit die gerechtikeyt gottes Z— Oa. 30 die] fehlt Oa. des — 31 wort] der boßheit. empfahent in der fenfftinütigkeit daz ein gefaet wort Z— Oa. 32 machen] fehlt Z-Oa. Wann feyt] Ir füllend aber fein Z— Oa. 33 betriegend Z — Oa. 34 wann] vnd P. nit] fehlt K— Sc. 35 der wirt P— Oa. geleychet Z— Oa. 36 das angeficlit OOa. 38 wie getan — 39 der] wie er was. Der fich aber durchfehauwet. in der ee der volkumen Z — Oa. 39 dirr] der P. dirr — 40 gemacht] nit Z — Oa. vergeffner Z— Oa. funder P, aber Z-Oa. 41 der wirt P. Wann] Vnd P, fehlt Z-Oa. 42 ob — 43 in] wer fich aber fchatzet das er geyftlich feye. vnd nit zaniet fein zungen. Aber er verfuret Z — Oa. 23 ftunden TF. 25 etlich] + ain TF (gestrichen T). 30 vbeln] + vnd TF. 33 zebetriegen — 34 wortz] fehlt T, nachtr. tb. 35 geleicht TF. dem] den F. 36 dem] eim TF. 37 felber] fehlt TF. 38 wy er getan T (er getilgt). vorfich T. 41 feinen werken TF. Digitized by Google 415 Jacobi 1, 26 — 2, 9. fein zungen von den vbeln wann verleyt in fein hertz: des geiftlikeit ift vppig. Die rein geiftlikeit vnd die v. 27. 45 vnfleckhaftig bey got vnd dem vatter ift dife: heim zefüchen die waifen vnd die witwen in irem trüb- fal: vnd fich zebehüten vnfleckhaftig von dirr werlt Mi Ein brüder: nichten weit haben ij die treüw der wunniglich vnfers herrn ihe- 50 - A - f - Ä -fu crifti in der entphachung der leib. Wann ob ein man einget in eüweren famnung* habent ein guldin vingerlein vnd in weyffem gewand: wann ob auch dorein geet ein armer in fchnöder wate: | ir verfecht euch an den der do ift geuafft mit teurem ge- 55 wand vnd fprecht zu im du fitzeft hie wol: wann zu dem armen fprecht ir du ftand hie. Oder fitz auf den fchamel meiner füffe: | vrteylt ir denn nit bey euch felber vnd feyt gemacht vrteyler der vngengen ge- dancken? | mein aller liebffcen brüder hört. Erweit 60 denn got nit die armen in dirr werlt die reichen in der treüwe vnd erben des reiches: das got hat geheyffen [p»9i b] den die in liebhaben? Wann ir habt geuneret den 45 heimfüchen ZcSaOOa. 47 vnvermayligt ZS— Oa, vnuermaßget A. von der P. 48 nicht Z— Oa. 49 die — wunniglich] den ge- lauben Z— Oa. 50 entphachung] glori in der auffnemung Z— Oa. leib] lieb MEP, perfon Z— Oa. 51 eüwer Z — Oa. 52 wann] Vnd Z — Oa. 53 ir — 54 an] vnd ir fchawet in Z— Oa. 54 angeleget Z— Oa. koßbern Z, koftbaren A, koftberm S, koftbern ZcSa, koft- lichem K— Oa. 55 fitze Z — Oa. wann] vnd P, Aber Z — Oa. 56 dem] den ZSK-Sc. du] die 0. fecz ZcSa. den] dein M. 58 feyt worden Z— Oa. vngengen] boßen P-Oa. 59 O] fehlt ZASK— Oa. dirr] der P. weit reych in dem gelauben Z— Oa. 61 verheyffen Z — Oa. 43 den] dem F. wann] vnd TP. 44 geiftikeit (2) TF. vorvppig T, verppig F. 45 vnbeflecbtig TF. vnd] fehlt TF, nachtr. ta. haymfuchen T. 47 fich] + felb TF. vnbeflechaftig TF. 50 kriftz TF. 53 fnodem gewant TF. 55 vnd] + ir TF. 60 denn] fehlt T. werlt] + vnd TF. die] getilgt F. reichten F, -ten getilgt. 1 den (zweites)] di TF. Digitized by Google 416 Jacobi 2, 6—16. * x " armen. Denn die reichen verdruckent fy euch nit durch den gewalte * vnd fy ziechent euch zu den vrteylen? v. 7. Verfpottent fy denn nit den guten namen der do ift 8. angerüffen vber euch? Iedoch ob ir volbringt die küniglichen ee nach den fchriften hab lieb deinen nech 9. ften als dich f eiber * wol tut ir: | wann ob ir entphacht die leibe ir wirckt die fünde: ir wert berefpt von der 10. ee als die vbergeer. Wann der do behüt alle die ee: wann fchatt er an eim: der ift gemacht fchuldig ir n. aller. Wann der do fprach nichten brich die ee: der fprach auch nit erfchlach. Wann ob du nichten brichft die ee : wann derfchlechftu : du bift gemacht ein vber 12. geer der ee. Alfuffc redt vnd alfuffc thüt: anfacht ze 13. vrteylen als durch die ee der freykeit. Wann das vr teyl on erbermbd das ift dem: der do nit thüt die er- barmbd. Wann die erbarmbd vberfteygt das vrteil M. Mein brüder was verfecht es ob fich etlicher fagt ze- haben den gelauben: wann hat er nit die werck. Mag 15. in denn der gelaub machen behalten? Wann ob der brüder oder die fchwefter feind nackent vnd bedürffen 2 Denn — nit] drucken euch denn nit die reichen Z— Oa. 3 fy] fehlt Z— Oa. zeychent MEP. den gerichten leßtern fy Z— Oa. 5 angerüffet Z-Oa. 6 gefchrifften E— Oa. 7 felbs OOa. Ob ir aber auffnemend die perfon Z — Oa. 8 wirckt] + auch Sc. ir wert] fehlt Z-Oa. geftrafft P— Oa. 9 behüt — 11 aller] be- haltet alle die (fehlt K— Oa) ee vnd beleydiget in einem. Er ift ir aller fchuldig worden Z— Oa. 10 wann] vnd P. 11 nicht Z— Oa. 12 todte Z— Oa. Wann] Vnd P. nicht Z-Oa. 13 wann] vnd P, aber Z— Oa. derfclechftu M, du tSdteft Z -Oa. gemacht] worden Z-GScOOa, fehlt Sb. 14 Alfo redent vnd alfo tünd. als va- hend ir an geurteylet czewerden Z — Oa. 16 on] + die OOa. das] fehlt K — Oa. 17 übertrifft Z— Oa. 18 was wirdt es nütz fein ob Z— Oa. fich] fy ZcSa. 19 wann] vnd P— Oa. er] fehlt Z— Oa. 20 Vnd ob P, Ob aber Z-Oa. 21 oder] vnd Oa. * 3 dem vrtaill T, dem vrtailt F. 4 nit] fehlt F. 8 leibe] leib TF, in beiden rasur. 11 der] + der T. fpricht F. nicht TF. 12 derflacht T. Wann] vnd TF. nit prichts TF. 15 vrteyl] vrtalt T. 16 erbermbd] di bermd TF. 20 Digitized by Google 417 Jacob! 2, 16—24. der teglichen notturfft : | wann ob etlicher von euch v . 16. fpricht zu in' get in fride* ir wert gewermt vnd ge- fatt* wann gebt ir in nit die ding die do feind not- 25 turfftig dem leibe: was verfecht es euch? Vnd alfo 17. ift der gelaub tod in im f eiber: ob er nit hat die werck | Wann ob etlicher fpricht. Du haft den gelauben: 18. wann ich hab die werck. Zeyg mir deinen gelauben on die werck: vnd ich zeyg dir meinen gelauben von 30 den wercken. Du gelaubft das ein gott ift: wol tüft 19. du. Vnd die teüfel gelaubent es: vnd erpidment. Wann o vppiger menfch wiltu wiffen: das der ge- 20. laube ift muffig an die wercke? Abraham vnfer 21. vatter ward er denn nit gerechthafftigt von den werck 35 en* zeopffern feinen fun yfaac auf den alter? Sichftu 22. das der gelaub entzampt wirckt in feinen wercken: vnd der gelaub ift volbracht von den wercken? Vnd 23. die fchrift ift erfüllt fagent. Abraham der gelaubt got vnd es ift im gezalt zu dem rechten: vnd der freund 40 gots ift er geheiffen. Secht ir das der menfch wirt 24. gerechthaftiget von den wercken: vnd nicht allein von dem gelauben? Wann auch zegleicherweys raab 25 22 wann] vnd P— Oa. ob] fehlt Z— Oa. von] auß Z— Oa. euch] -f- der Z— Sa. 23 in {zweites)] jm ZcSa, in dem K— Oa. ir] vnd Z— Oa. erfattet. Aber ir gebend in Z— Oa. 24 wann] vnd P. 25 was — 27 fpricht] Was ift es nütz. Alfo auch der ge- laub hat er nit die werck. er ift tod in im felb. Es fpricht aber einer Z-Oa. 27 Wann] Vnnd P. 28 wann] vnd P, aber Z— Oa. deinen] den Oa. 29 ich will dir czeygen Z — Oa. von] auß Z — Oa. 32 Wann o] du Z— Oa. eytler ZS— Sc, vnnützer AOOa. 34 ge- rechtgemach et auß (auff ZcSa) Z— Oa. den wercken] fehlt Z — Sa. 35 opfferend Z— Oa. 36 entzampt] fehlt Z— Oa. in] mit Z— Oa. 37 von] auß Z— Oa. 38 gefchritft P— Oa. der] fehlt K— Oa. 39 zu der gerechtigkeyt. Vnnd ift genennet worden eyn freund gottes. Sehend Z— Oa. 40 wirt] ift P. 41 gerechtuertigt K— Oa. 41, 42 von] auß Z-Oa. 42 Wann] Vnd P. * 24 in] im TF; in T, durch rasur. 25 -turfftig] + czu TF {ge- tilgt T). 26 er] ir T. 28 Zeyg — 29 ich] fehlt T, nachgetr. tb. 29 vnd — 30 wercken] nachtr. F. 31 gelaubent es] glaubens TF. 32 wilt du TF. 33 die] -f wir F. 35 Sichft du TF. 36 der] fehlt TF, nachtr. ta fb. 37 dem werk TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 27 Digitized by Google Jacob! 2, 25—3, 6. 418 die gemein : ift fy nit gerechthaftigt von den wercken zeentphachen die boten* vnd fürt fy aufi in ein andern v. 26. weg? Wann als der leib ift tod on den geiffc alfo ift 45 auch der gelaub tod on die werck. iij 1. "M IJT Ein brüder nit enwelt werden manig mei- ^1 fter: wifft das ir entphacht defter meres vr 2. -*-"-*- teyl. Wann in manigen dingen fchad wir all. Ob etlicher nit fchatt in dem wort: dirr man ift 50 durnechtig. Man mag auch mit dem brittel vmb 8. gefuren allen den leib. Wann ob wir legen die brit- tel in die mund der roß vns zegehellen: vnd wir vmb 4. füren allen iren leib. Secht auch die fchiff wie michel fy feint vnd werdent getzwungen von den ftarcken o5 winden: wann fy werdent vmbtragen von eim lütze 5. Jen rüder do hin die gech des richtenden wil. Ernft lieh alfo ift auch die zung ein lützel glide: vnd der- hächt michle ding. Secht wie ein lützels feüer ent- 6. zünt ein micheln wald. Vnd die zung ift ein feüer : 60 aller vngangkeit. Vnd die zung wirt gefchickt in # 43 gerechtuertigt K— Oa. von] auß Z— Oa. 44 do fy empfieng die Z— Oa. eim ZcSa. 45 Wann] vnd P. 46 auch] er auch M, es auch E. 47 nit enwelt] nit füllend ir Z— Sa, ir fül- let nit K— Oa. vil Z— Oa. 48 defter — vrteyl] nierer das gericht Z — Sa, ein merers gericht K — Oa. 49 manigen — 53 vnd] vil dingen belaidigen wir all. wer aber in dem wort nit belaidiget. der ift ein volkummer man. Er mag auch mit (nit ZS) dem zam vmb- füren den gantzen leib. Ob wir aber den roffen die czam thund in die mewler. das fy vns gehorfamen Z— Oa. 50 der man P. 52 Wann] Vnnd P. 54 groß PAK— Oa. 55 fy] die Oa. getriben Z— Oa. 56 Aber Z— Oa. vmbgetragen K— Oa. wenigen P, kleinen Z— Oa. 57 do] wo Z— Oa. Ernftlich] Gewiflich P, fehlt Z— Oa. 58 Alfo auch die zung ift ein (fehlt Sc) kleines gelid Z— Oa. wenig P. 59 groffe P — Oa. kleines P — Oa. anzündet Z— Oa. 60 groffen P— Oa. ift — 61 Vnd] ift das feüer. Aller boßheyt Z— Oa. 61 boß- heyt P. zung] -f- die ZcSa. wirdt gefetzet Z— Oa. 44 boten] + in fride TF. in] durch TF. 51 durnechtig] + wan TF. vngefuren F. 53 vnd] wan TF. 55 vnd] + fi TF. den] eym T, ein F. ftark F. 56 vmgetragen TF. 57 rudel T. gecht TF. reichenden F. 60 zeug T. Digitized by Google 419 Jacob! 3, 6—15. [391 c] vnfern gelidern die do entzeübert allen den leib : vnd entzünt daz rat vnfer geburt angezünt von der angft Wann alle die natur der tier vnd der vogel vnd der v. 7. fchlangen vnd der vierfüffigen vnd der andern die 5 werdent gezempt vnd feind gezempt von menfchlich er natur: | wann die zung der menfchen mag niemant 8. gezemen. Sy ift ein vnrüwiges vbel: vol tödigs aiters. Mit ir gefegen wir got vnd den vatter: vnd 9. mit ir fluch wir die menfchen die do feind gefchaffen 10 zu dem bild gotz. Von dem felben mund get aus der io. fegen vnd der fläch. Mein brüder dife ding gezement nit werden getan alfo. Fleufft denn aus der brunn n. von dem felben vrfprunge das fuß waffer vnd das bitter. Mein brüder mag denn der feygbaum gemach 12. 15 en weinber: oder die Weinreben feygen? Alfo das ge- faltzen mag nit machen füffes waffer. Ob etlicher ift 13. weyfe vnd gelert vnder euch? Der zeig fein wirck ung von gütter wandelung in der fenft der weyf- heit. Vnd ob ir habt bittern neyd* vnd die krieg feind 14. 20 in eüwerm hertzen: nichten wölt euch wunniglichen vnd zefein lugner wider die warheyt. Wann dife 15. weyfheit ift nit niderfteigent von oben von dem vat ter der liecht: wann fy ift irdifch vichlich* teüflifch: * 1 vermeyliget ZS— Oa, vermaßget A. den] fehlt K— Oa. 2 von] mit OOa. der angft] dem hollifchen feür Z— Oa. 3, 4 die] fehlt K-Oa. 6 aber Z— Oa. 7 vol] vil A. todlichs gifts Z— Oa. 9 verfluchen Z— Oa. die (erstes)] den Z— Sc. 10 der bildnuß gottes. auß dem Z— Oa. 11 gezement] muffen Z— Oa. 12 nit gefchehen alfo A. Quellet Z— Oa. 13 dem felben] einem Z-Oa. fuß] fehlt Sb. 14 feygenbaum bringen Z— Oa. 15 die] fehlt MEP, der ZAZc-Oa. weinreb Z— Oa. Ob etlicher] wer Z— Oa. 17 gelert] züchtig Z— Oa. 18 von] auß Z— Oa. fenft- mütigkeyt Z— Oa. 20 ewern Zc— Oa. nicht wolt gloriren Z— Oa. 21 lügner fein Z— Oa. 23 wann] vnd P, Aber Z — Oa. vichifch Zc— Oa. teuflich ESbO. * 2 -znnt — ange-] fehlt T, nachtr. ta. 7 gezemen] -|- wan TF. vngeruig TF. todige TF. 8 aiters] giffc ta. den menfchen TF. 12 der] dem T. 15 weinerbern TF. Alfo] -f auch TF. 16 ge- machen TF. 19 ir] er T. 22 von dem — 23 liecht] fehlt TF. 23 irdnifch TF. teufellifchen TF. 27* Digitized by Google Jacobi 3, 15 — 4, 6. 420 16. | wann wo neyd vnd krieg ift: do ift vnftetikeit vnd 17. alles vbels werck. Wann die weyfheit die do ift von 25 oben: ernftlich zum erften ift fy keufch dornach ge- fridfam' meffig vnderweyiV gehellent des guten vol erbarrabd vnd guts wüchers: fy vrteilt on geleich 18. fen. Wann der wücher des rechts wirt gefeet in frid: den die do thund den fride. Das iiij Capitel. 30 1. ~X""TT T"Ouon feind die ftreyt vnd die krieg vnder ^V/ euch? Seind fy denn nit von euwern geiti- * * keiten: die do ritterfcheftent in eüwern ge- 2. lidern? Ir begeitigt vnd enhabt nit: ir erfchlacht vnd neyt: vnd miigt nit gewinnen. Ir kriegt vnd 35 3. ftreyt: vnd enthabt nit dorumb das ir nit eifcht. Ir eifcht vnd entphacht nit: dorumb das ir vbel eifcht: 4. daz ir vollent in ewern geitikeiten. Ebrecher: wifft ir nit das die freüntfchaft dirr werlt ift ein feindin gotz? Dorumb ein ieglicher der do wil fein ein freund 40 5. dirr werlt: ein feind gots wirt er gefchicket. Oder went ir das die fchrift fag in vppig: der geift der do 6. entweit in euch der begeitigt zu dem neyd? Wann * 25 Aber Z- Oa. 26 ernftlich! gewiflich P, fehlt K— Oa. ift zu (zürn SbOOa) erften keufch K- Oa. frydfam Zc— Oa. 27 vn- derweyft] ernionlich Z— Oa, ~\- oder ratfam OO.a. verwilligend den guten Z— Oa. 28 guter frucht Z-Oa. geleichfen — 29 rechts] valfch erzeygen. Aber die frucht der gerech tigkeyt Z— Oa. 29 Wann] vnd P. wirt] die wir dt Z— Sa. in] -f- dem Z— Oa. 31 vnd] + auch Sc. 32 auß eüweren begirlickeiten Z— Oa. 33 do ftreiten OOa. 34 begerend vnd habend (-f- auch Sb) nit ir tSdtend Z — Oa. 36 habend nit. darumb eyfchent (heyfchet K — Oa) ir nit. Ir bittend vnd Z-Oa. 37 vbel — 38 geitikeiten] boßlich bittend daz ir nit ein nemend euwer (eüweren Z) begirlickeyt Ir Z— Oa. 39 das] fehlt Sb. 39, 41 dirr] der P. 41 er gefetzet Z-Oa. 42 maynet Oa. gefchrifft P-Oa. vmbfunft fpreche Z-Oa. 43 wonet Z— Oa. begeret Z— Oa. aber Z— Oa. 27 vnder weyft* gehellent] vnder weif er in gehellentlink TF. 28 vrtail T, vrtailten F. 31 die (erstes)] fehlt T. 32 geitikeit TF. 34 flacht TF. 38 geitikeit TF. 40 Dorumb — 41 gots] nachtr. F. 41 ein] der TF. 43 enwelt TF. Digitized by Google 421 Jacobi 4, 6—13. er gibt die raerer genad. Dorumb daz er fpricht. Got 45 der widerftet den hochfertigen: wann den demütigen gibt er die genad. Dorumb feyt vndertenig gott : v. 7. wann widerftet dem teüfel: vnd er fleucht von euch Genacht euch zu gott: vnd er genacht fich zu euch. 8. Wafcht die hend fünder: vnd gereinigt die hertzen 50 des zwiualtigen gemüts. Seyt iamrig vnd weint: 9. das eüwer lachen icht werd bekert in weinen: vnd eüwer freud in trauren. Gedemütigt euch in der be- io. fcheud des herrn: vnd er erhöcht euch. Brüder nich- n. ten wölt hinderreden einer den andern. Der do hinder 55 rett den brüder oder der do vrteylt feinen brüder: der hinderrett die ee vnd vrteylt die ee. Wann ob du vr teylft die ee: du bift nit ein wircker der ee wann ein vrteiler. Wann einer ift ein trager der ee vnd ein 12. vrteiler: der do mag verliefen vnd erlSfen. Wann 60 du wer biffcu du do vrteylft den nechften? Secht nu 13. ir do fprecht wir gen heut oder morgen in die ftat: 44 Darumb fpricht er Z—Oa. 45 der] fehlt K— Oa. Aber Z-Oa. 46 die] fehlt K-Oa. 47 wann] vnd P, aber Z-Oa. 48 vnd — euch] fehlt Sb. 49 Warcht] Reinigend Z— Oa. hend] -f- ir Z—Oa. gereinigt — 50 gemüts] ir feind eins zwifachen ge- müts. reinigend die hertzen Z — Sa, reiniget dy hertzen dy ir feit eins zwifachen gemüts K — Oa. 50 iamrig] arm vnd klagent Z— Oa. 51 das] fehlt Z— Oa. icht] fehlt Z— Oa. gekert OOa. in weinen] fehlt Z— Sc. 52 eüwer] die ZS— Oa. in (erstes)] -f- das ZASK— Sc, ein ZcSa. Demütigent euch in dem angeficht Z— Oa. 53 herren. So wirt er euch erhohen Z-Oa. er] fehlt EP. nicht wolt er abfchneyden einer dem andern, der do er abfchneydet Z—Oa. 56 hinderrett die] enzeücht der Z-Oa. die (zweites)] der ZcSa. Wann] Vnd P, fehlt Z—Oa. Vrteileft du aber Z- Oa. 57 wann] funder P, aber Z—Oa. 58 vnd] + auch Sc. 59 Aber Z—Oa. 60 du do] der du Z—Oa. 61 ir do] die ir Z—Oa. * 48 euch (erstes)] fehlt TF. 49 die (zweites)] daz TF; gestrichen T, die ta. 51 gekert TF. 53 er] fehlt TF, nachtr. ta. nicht TF. 56 Wann — 57 ee] fehlt T, ob er aber vrteilt di ee nachtr. te; du bift umgeändert fo ift er : ta sucht den text von M wieder herzustellen indem er wan du = er aber setzt, du bift = fo ift er. 57 der ee] fehlt TF, nachtr. ta. 58 Wann — 59 vrteiler] wiederholt F, das zweite mal gestrichen. 61 ftat] -(- vnd ernftlich TF. Digitized by Google Jacobi 4, 13—6, 6. 422 wir feyen do ein iar vnd niarcken vnd machen einen [391 d] u. gewinn: | ir do miffkennt was do gefchicht an dem morgen. Wann was ift ewer leben? Es ift als ein gefchmack der ein lützel erfcheint: vnd dornach wirt 15. verwüft | dorumb das ir fprecht: ob es der herre wil * 5 16. vnd ob wirs geleben ' wir thün ditz oder das. Wann nu habt ir euch erhöcht in eüwern hochferten. Ein 17. ieglich folich erhochung die ift vbel. Dorumb der do waifi zethün das gütt vnd tut er fein nit: es ift im fünde. Das v Capitel 10 1. "Tk'T' un reichen tut: weint vnd klagt in ewern 2. r^ iamerkeiten die euch zükumment. Eüwer ■^ reichtum feind gemacht faul vnd eüwer ge 3. wand feind verwüft von den milben. Euwer gold vnd euwer filber ifft der roft: vnd ir roft wirt euch 15 in gezeug: vnd ifft ewer fleifch als das feür. Ir habt 4. euch gefchatzt zorn in den iungffcen tagen Secht den Ion der wircker die do fchnitten eüwer gegent der do ift betrogen von euch der rfifft: vnd ir raff gieng 5. ein in die orn des herren des heres. Ir habt gewirt- fcheft auff der erden: vnd habt erzogen euwer leib in 6. den vnkeufchen. Ir züfürt an dem tag der erfchlach ung vnd erfchlügt den gerechten: vnd er widerftünd * 2 die ir nit wiffend was morgen gefchicht Z— Oa. 4 fchmack ZcSa. ein lützel] ein wenig P— KSb— Oa, inwendig G. 6 wirs] wir E— Oa. leben K— Oa. So wollen wir tun daz oder das. Aber nun freuend ir euch in euwern hochfertigkeiten Z— Oa. 8 frolockung Z— Oa. die] fehlt K-Oa 9 er] fehlt E-Oa. 11 Nun] Nun ir Z— Sc, Nun ir OOa. klagt] heülendt Oa. 13 feind faul worden Z— Oa. 14 milben] fchaben Z— Oa. 16 zeügknuß ZASK— Oa, gezeügknuß ZcSa. 17 letften tagen OOa. 19 fchreyt vnd ir gefchrei Z— Oa. gieng] + auch Sc. 20 des heres] fa- baoth Z— Oa. 21 habt] + auch Sc. leib] hertzen Z-Oa. 23 erfchlügt] + aucn Sc. * 1 machten TF. 7 Ein] wan eyn TF. 8 folichen TF. erhoch- ung] der fo hochung F. 9 es] fehlt TF. 12 iamerkeit TF. 22 der] di TF. 20 Digitized by Google 423 Jacobi 6, 6—15. euch nit. Dorumb brüder feyt gefridfam vntz zu der v. 7. 25 zükunft des herren. Secht der bauwer des ackers der beyt des teuren wüchers der erd* tragent gefridfam- lich biß daz er entphecht das frü vnd das fpat. Vnd 8. ir feyt gefridfam vnd veftent euwere hertzen : wann die zükunft des herren genachent. Bruder nichten 9. 30 wölt feüfftzen einer dem andern das ir icht wert ge urteylt. Secht der vrteiler ftet vor der tür. | Bruder io. nempt beyfchaffc des vbeln aufgangs der langen vol endung der arbeit vnd der gefridfam der weif- fagen: die do haben gerett in dem namen des herrn 35 | Secht wir fagen fy feiig die do habent erlitten. Die n. leidung iobs hört ir: vnd das end des herren facht ir: wann der herr ift barmhertzig vnd ein erbarmer Wann o mein brüder vor allen dingen nichten wölt 12. fchweren: noch bey dem himel noch bey der erde noch 40 bey keim andern aid. Wann euwer wort fey* ia* ia nein* nein* das ir icht vallt vnder das vrteil. Wann 13. ob eüwer etlicher wirt betrübt: der bett mit fchlech- tem hertzen vnd pfalm. Siecht etlicher von euch: der u. für ein die prieffcer der kirchen vnd fy bettent vber in 45 vnd falbent in mit dem öl in dem namen des herrn Vnd das gebett des gelaubens gefunt den fiechen: 15. * 24 brüder] + ir Sc. geduldig Z— Oa. biß Sb— Oa. 25 der (zweites)] fehlt K— Oa. 26 wartet der koßbem (koftlichen K— Oa) frucht Z-Oa. duldigklich ZS— Oa, dultenklich A. 27 er] der G. empfach ZASK— Oa. Vnd — 28 veftent] daruuib feyend auch ir geduldig, vnd beftätent Z — Oa. 28 ewern ZcSa. 29 des] vnfers ZcSa. nit Z— Oa. 30 icht] nit Z— Oa. 31 der vrteylet ZcSa. 32 beyfchafft — 33 weiffagen] ein ebenbild die propheten der arbeyt vnd der geduld Z— Oa. 33 gefridfam] gefridfamen vnd MEP. 36 iob habend ir gehöret Z— Oa. 37 wann] vnd P. 38 Wann o] Vnnd Z— Oa. nicht Z— Oa. 39 noch (erstes)] woder Z— Oa. 40 aber euwer red feie Z— Oa. 41 nicht Z — Oa. Ift aber ewer einer traurig, der Z— Oa. 43 pfalliere ZASK— Oa, pfalliert ZcSa. von] in Z — Oa. 46 wirt heylfam machen Z— Oa. * 27 biß] bes TP. 28 ir] fehlt TF. 29 nicht TP. 30 icht] nicht TF. 40 ia. ia nein, nein] ia vnd nein TF ; vnd gestrichen T, + ia nein ta. 41 icht] nicht TF. 43 pfalm] fage falm TF. 46 gelaubigen TF. Digitized by Google Jacobi 6, 16 — Vorrede. 424 vnd der herr geringert in: vnd ob er ift in den fün- 16. den fy werdent im vergeben. Dorumb beychtent ein ander eviwer fünd: vnd bettent vmb einander das ir wert behalten. Wann das emffig gebet des gerechten öo 17. verfecht vil. Helias der was ein man leidlich vns ge leich: vnd er bett mit gebett das es nit regent auff die erde: vnd es regent nit' iij* iar vnd* vj* moned. 18. Vnd anderweid bett er: vnd der himel gab den regen: 19. vnd die erde iren wacher. Mein brüder* ob etlicher 55 irrt von euch von der warheit vnd ob in yemant bekert* 20. | er fol wiffen: das der do macht zebekeren den fünder von dem irrthum feins wegs der macht behalten fein feie vom tode: vnd bedeckt die menig der fünden. Hie endet die epißel Iacobi Vnd hebt 60 an die vorrede über die erfte epißel petri Ymon petrus der fun iohannes [392 a] Sdes landes galilee von der ftat beth- faida* ein brüder andree des botten die in dem zeit fo fich hat angeha ben die kirch: fy vbergiengen von 5 der heidnifcheit zu der iudifcheit* dornach durch die bredig der bot- ten vor bekart zu dem gelauben. Sy litten vmb den gelauben vnd waren zerftreut dife beftetigt petrus fchreibend in von rome in dem zeyt claudy des keifers 10 in den Worten. Hie endet die vorrede vnd hebt an die erfte epißel petri I * 47 ringert Z -Oa. den fünden] dein fun den G. 49 vmb] für Z—Oa. 51 ift vil nütz Z— Oa. der] fehlt Zc— Oa. 54 anderweid] aber A. 55 erde gab ir frucht Z—Oa. 56 von] auß Z—Oa. 57 do] fehlt S. tut bekern Z—Oa. 58 irrfale Z-Oa. 59 von dem S-Oa. decket Sb. 3 des] -f- xij Z—Oa. 4 dem] der K— Oa. 6 fy vbergiengen] Do giengen fy Z — Sa, giengen K— Oa. 7 dornach — 8 gelanben] fehlt K— Oa. 7 der] den M — Sa. 9 be- fchetigt MEP, beftatet Z-Oa. 10 dem] der AK-Oa. 11 in] mit Z—Oa. * 47 in:] im TF. 56 von euch] fehlt TF. 59 yon F. fünden] -f- Amen TF. 1 Diese Vorrede in BNgW in anderer fassung. Digitized by Google 425 1. Petri l, 1—7. P Eter bott: ihefu crifti ' den er- weiten frembden der verzet- 15 ~^WM — "w tunge zu ponti zfi galat zu cappadoci zu afye vnd zfi biti- nie | nach der verwiffentheyt gots des vatters in der heili- keit des geifts in die gehorfam 20 vnd in die befprengung des blfits ihefu crifti: genad vnd fride werd gemanig- ualtigt zfi euch. Got der fey gefegent vnd der vatter vnfers herrn ihefu crifti der vns anderweyd gebar nach feiner micheln derbarmbd in die züuerficht des ewi- 25 gen lebens durch die auferfteung ihefu crifti von den doten | in ein erb vnzerbrochenlichs vnd in ein vnent zeüberts vnd in ein vnfeulichs entzampt behüt in den himeln: in euch | ir do wert behüt in der kraft gotz durch den glauben in bereiter behaltfam* zfi eroffen in dem 30 iungften zeyt. In dem ir euch erfreuwet: ob es nu ein lützel gezimpt zewerden betrübt in manigerhand verffichungen : | das die bewerung eüwers gelauben 13 Petrus E— Oa, + ein Z— Oa. 14 der zerftreuung Z— Oa. 15 zu {erstes)] fehlt G. ponci MP. zu (zweites)] fehlt Z— Oa. galaat E, galath P, galacie ZASK— Sc, galici ZcSa, galicie OOa. 16 zu (2)] fehlt Z— Oa. bitime MEP, bithine Sc. 17 der] die Z-Oa. 22 zu] fehlt Z— Oa. der (erstes)] fehlt K-Oa. 23 anderwerd A. 24 groffen P— Oa. derbarmbd] der erbarmbd M, erbermung Z— Oa. die — 25 lebens] die lebentigen hoffnung Z— Oa. 25 aufferftendung P. von] auß Z— Oa. 26 ein vnzerftorlich erbfchafft Z— Oa. vnentzeüberts] vnuermeyligte ZS— Oa, vnuer- maßgete A. 27 vnfeulich behalten in den Z— Oa. 28 ir do] die ir Z— Oa. 29 behalfam K, beheylfam Sc. dem] der A. 30 letften OOa. dem] der A, den Sc. freüwent ZcSa. 31 wenig P— Oa. manigerley K— Oa. 32 verfüchen P. 13 krift T, kriftz F. 15 galcze TP. 16 pitunie TF. 20 fprengung TF. 21, 23 kriftz TF. 25 auferftendung TF. 27 in den — 28 behüt] fehlt T ; in den himeln in euch nachtr. ta. 29 dem] den F. 30 ob] vnd ob TF. Digitized by Google 1. Petri 1, 7—13. 426 fey vil teurer den daz gold das do wirt bewert durch daz feür: es werd funden in lob vnd in wunniglich v. 8. vnd in eren in der eroffnung ihefu crifti : | den ir lieb 35 habt ob ir fein nicht fecht. An den ir auch nu gelaubt ob ir fein nichten fecht: wann gelaubent wert ir euch derhöchen mit vnderküntlicher freüde vnd mit ge- 9. wunniglichter : | widertragt das ende eüwer treuwe io. die behaltfam eüwer feien. Von der behaltfam die 40 weyffagen erfüchten vnd erfüren" die do weyffagten u. in euch von der künftigen genad: | erfüchent in welch ein oder wiegetanes zeyts der geift crifti bezeychent* in vor zu erkünden die leidungen die do feind crifti 12. vnd die iungften wunniglich: den es ift eroffent' 45 wann fy ambechten nit in felb: wann euch die ding die euch nu feind derkünt. Durch die die euch bre- digten mit der fendung des heiligen geifts vom himel: 13. in den die engel begerent zefehen. Dorumb begürt die 34 es] vnd Z-Oa. in daz lob Z-Oa. vnd] fehlt ZcSa. in die glori vnd in die ere Z— Oa. 36 ob] wie wol Z— Oa. nicht] icht MEP. An — 37 wann] in den ir nun gelaubent den ir nit fehend ZAZc— GScOOa, fehlt SSb. 37 wert — 38 gewunniglichter] aber werdent ir euch frewen mit vnaußfprechenlicher (vnauffprech- licher KGSc) vnd glorifitzirter freüde Z-Oa. 38 ge-] fehlt E. 39 euwers gelaubens. daz heyl ewer feien, von wollichem heyl Z— Oa. weyffagten] weiß fagen Sc. 42 von] vnd Sc. in was oder in wol- cherley czeyt Z— Oa. 43 crifti in bedeütte (bedeutet K — Oa) vor verkündend die Z— Oa. 44 crifti] in crifto Z— Oa. 45 iungften] nachwendigen Z — Sa, nachkumenden K— Oa. wunniglichten MEP, glori Z— Oa. 46 fy — euch] nit in felb aber euch haben fy mit- teylet (mitgetaylet Oa) Z— Oa. dienten P. die] alle Oa. 47 nn] fehlt Z— Oa. verkündet worden Z— Oa. euch] euchs ZAS, euch es ZcSa. bredigten] warlich verkündet haben Z— Oa. 48 von ASZcSaSbOOa. 49 den] die ZcSa. 36 ob] fo TF. 38 derhöchen] freuwen ta. mit wunniclich TF. 41 weyfTagten] weiffagen TF. 42 welch ein] welher TF. 43 zeit TF. crifti] kriftz F, fehlt T. 44 vor zu] in vor TF. leidigung TF. crifti] in crifto TF, 45 den] vnd den TF. 49 zefech TF. Digitized by Google 427 1. Petri 1, 13—22. 50 lancken eüwers gemüts feyt; getempert vnd dumech tig verfecht euch an die genad die euch wirt geopf fert in der eroffnung ihefu crifti : | als die fün der ge v. u. horfam* nicht entzampt gebildet den erften begirden ewer miffkennung: | wann nach dem heiligen der euch 15. 55 rieff: daz auch ir feyt heilig in aller wandelung | wann iß. es ift gefchriben: ir wert heilig wann auch ich bin heilig. Vnd ob ir anrüfft den vatter der do vrteylt 17. on die entphachung der leib nach dem werck eins ieg- lichen wandelt: in der vorcht in dem zeyt eüwers el- 60 lendes* | wifft das ir feyt erloft von eüwer vppigen 18. wandelung der vetterlichen litten nit mit zerbrochen [392 b] dingen mit gold vnd mit filber : | wann mit teurem 19. blöt ihefu crifti als des lamps vnentzeübertz vnd vn flechaftigs: | ernffclich vor erkannt" vor der fchickung 20. der werlt: wann deroffent in den iungften zeyten vmb 5 euch | ir do feyt getreuwe durch in in got: der in er- 21. ftfind von den doten' vnd gab im die wunniglich: das eüwer treüwe vnd eüwer zöuerficht wer in got. Macht keufch eüwer fein in die gehorfam der liebe* 22. 50 lenden Z — Oa. feiend nüchter volkumen habend hoffnung in die Z-Oa. 52 in der] in die Z—Oa. 53 entzampt] mit Z— Oa. 54 eüwer vnwiffenheyt. Aber Z — Oa. dem] den G. euch] + auch Sc. 55 hat beruftet Z— Oa. 56 ift] + auch Sc. 58 die auffnemung der perfon Z — Oa. 59 dem] der AK — Oa. 60 eüwern MEP, ewreni Z— Oa. eyttlem ZSZcSa, eyteln K — Oa, vnnützen A. 61 Wandlungen EP, wandel Z— Oa. fitten] fatzung Z—Oa. zer- brochen] dem (den Z) zerf torlichen Z—Oa. 1 dingen mit] fehlt Z— Oa. vnd filber. aber mit dem teuren Z — Oa. funder P. 2 blut] gold P. des vnuermeyligten (vnuermaßgeten A) lambs vnd vnfleckhaftigen Z-Oa. 3 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. 4 aber Z—Oa. letften OOa. 5 euch die ir feyend gelaubig Z— Oa. der] vnd MEP. in hat erkücket Z—Oa. 6 glori P— Oa. 7 geläub. vnd hoffnung wäre in got. Keüfchmachend eüwer Z— Oa. 8 Mach MEP. die] der Z-Oa. * 57 Vnd] wan TF. 60 euwer TF. 61 veterlich F. fieten TF. nichten F. 1 vnd] oder TF. 2 ihefus criftus TF. vnflechfatig T, vnflechaftig F. 5 ir] ir di T. Digitized by Google 1. Petri 1, 22—2, B. 428 in der lieb der brftderfchaft : einualtig von reinem v. 23. herfczen habt lieb an einander vernünftig : | anderweid 10 geborn nit von zerbrochem famen wann in vnzer- brochem durch das wort gots des lebentigen vnd des 24. beleibenden: | wann alles fleifch als haw: vnd all fein wunniglich als die blflm des hawes. Das haw dorrt 25. vnd fein blüm die viel: | wann das wort des herren 15 beleibt ewiglich. Wann ditz ift das wort das do ift gebredigt in euch. Das ij Capittel 1. TT~^V Orumb leget von euch alles vbel vnd alle I I triegkeit vnd geleichfenheit vnd neyde vnd 2. -1— ^ all hinderrede: | begeitigt die milich als die 20 kind nu geborn redlich on triegkeit das ir wachfet 3. in im in behaltfam: | idoch ob ir habt bekort daz der herr 4. ift fuß. Genacht euch zu dem lebentigen ffcein ernfb- lich verfprochen von den leüten wann von gott er- 5. weit vnd geert: | wann ir felb feyt dorauff zebawen 25 * 9 einualtig — 11 vnzerbrochem] habent lieb an (fehlt AOOa) einander auß einfältigem hertzen fleyffiger widerumb geboren, nit auß dem czerftörlichen (-chem Z) famen. aber auß dem vnzerftorlichen (-chem Z) Z— Oa. 11 funder P. 12 des (zweites)] fehlt Z— Oa. 13 als] ift als (+ dem KGSc) das Z— Oa. 14 glori P— Oa. des] der EP. 15 die] fehlt K— Oa. ift abgefallen. Aber das Z— Oa. 16 ewenklich A. daz ift aber das wort Z — Oa. 17 warlich ver- kündet Z— Oa. 18 von — 19 geleichfenheit] hin alle boßheyt. Vnd alle betriegung vnnd falfchs (falfch S— Oa) erzeigen Z — Oa. 20 all — begeitigt] er abfehneiden. vnd begerend (-f- auch Sc) nun Z — Oa. 21 kind — 23 fuß] vernünfftigen (verneüntigen ZcSa) gebornen iung- ling. das ir in der wachfend in daz heyl. habend ir anderft verfüchet das der herre fuß ift Z— Oa. 23 ernftlich] gewiflich P, fehlt K— Oa. 24 verworffen von den menfehen. Aber Z— Oa. 25 geert] geergert G. wann] Vnd Z— Oa. werdent darauff gebauwen Z— Oa. 9 in] fehlt F. 11 gepornen TF. zeprochtem TF. vnze- prochen F. 12 lebentig TF. 13 als] fehlt TF. 14 Das] wan das TF. 17 euch] fehlt TF, nachtr. ta. 18 von — vbel] euch alles vbel ab T, ta stellt den text von M wieder her; ab alles vbel F. 19 vnd] yn T, im F. begeitig TF. 22 bekoft F. herren TF. 23 zu] 4~ y m a l z zu TF. lebentigem T. Digitized by Google 429 1. Petri 2, 5—11. als die leb entigen ftein geiftlich heufer heilig pfaff- heit: zeopffern die geiftlichen opffer anentphencklich got durch ihefum criftum. Dorumb bezeugt die fchrift v. 6. Secht ich fetz in fyon den oberften winckelftein erweit 30 vnd edel: vnd ein ieglicher der an in gelaubt der wirt nit gefchemlicht. Dorumb euch geleubigen ift die 7. ere: wann den vngeleubigen der ftein den die bawer verfprachen dirr ift gemacht in daz haubt des winck eis I vnd der ftein der fchadung vnd der ftein des trüb 8. 35 fals: den die do fchadent in dem wort vnd nit ge- laubent in dem fy feind gefetzt. Wann ir feyt ein er- 9. welts gefchlecht kimigliche pfaffheit leüte heiliges volck des gewinnes: das ir erkunt die krefft des der euch rieff von der vinfter in fein wunderlichs liecht 40 Ir wart etwenn nit volck gots wann nu feyt ir daz io. volck gots: ir het nit begriffen die erbarmbd: wann nu habt ir begriffen die erbermbd. Aller liebften* ich n. bitt euch als die frembden vnd als die pilgrein das ir euch enthabt von den fleifchlichen begirden die do * 26 heufer] + ein Z— Oa. priefterfchaft P— Oa. 27 opfferen Z— Oa. angeneme K— Oa. 28 bezeugt] + oder hollt Z — Sa. gefchrifft Z— Oa. 29 den] dem P. er wellt vnd edel] bewaret außerwolt koßber (koftlich K— Oa) Z — Oa. 30 ein] auch ein SbSc. an] in Z— Oa. der (zweites)] fehlt OOa. 31 gefchendet Z -Oa. gelaubendigen ZcSa. 32 Aber Z — Oa. 33 verwarffen Z— Oa. dirr] der P-Oa. ift] + auch Sc. 34 der (erstes)] dem MEP, den Z — KSb— Oa. der beleydigung Z— Oa. vnd (zweites)] -f- auch Sc. folß der fchande Z — Oa. 35 do beleydigent Z— Oa. 36 Aber Z— Oa. 37 gefchlecht] + ein Z— Oa. priefterheyt P, briefterfchatft Z— Oa. leüte — 39 vinfter] ein heyligs gefchlächt (-f- vnnd Sc) ein volck der gewinnung. das ir (-j- auch SbSc) verkun- dent fein krofft. der euch hat gevoderet von der vinfternußen (-nuß A) Z-Oa. 38verküntP. 39 wunderberlichs ZASK— Oa. 40 Ir — wann] die ir etwo nit warent (wardent ZSZcSa) das volck gottes. Aber Z— Oa. 40 feyt — 42 nu] fehlt P. 41 ir — 42 erbermbd] die ir (-|- auch Sb) nit bettend eruolget (nit eruolgtet ZcSa) die barmher- tzigkeyt. Aber nun habt ir eruolget die barmhertzigkeyt Z— Oa. 42 begriffe EP. Aller] Aber ZASK, Aber aller SbOOa, Aber jr aller Sc. * 40 gots] fehlt TF. 44 enthalt T. von] vor TF. Digitized by Google 1. Petri 2, 11—21. 430 ▼. 12. ritterfcheften wider die feie | habt eüwer gut wände- 45 lung vnder den leuten: das in dem daz fy hinderredent von euch als von den vbelthfiern: das fy euch mercken von gfiten wercken* vnd wunniglichen got an dem 13. tag der heimfüchung. Seyt vndertenig aller menfch lieber gefchSpffd vmb gott. Es fey dem künig als so 14. dem vorgeer: | es fey den hertzogen als den gefanten von im* zu der räche der vbelthüer. wann zu dem 15. lobe der gfiten. Wann alfo ift der wil gots: das ir wolthfit macht zu fchweygen die miffkennung der 16. vnweyfen leüt. Als frey: vnd nit als habent frey- 55 keit in dem bedeckfal des vbels: wann als die knecht 17. gotz. | Ert fy all: habt lieb die brüderfchaft. Vörcht 18. got: ert den künig. Knecht feyt vndertenig ewern herren in aller vorcht: nit allein den gfiten vnd den 19. meffigen: wann auch den vngelerten. Wann ditz 60 ift die genade: ob etlicher leidet die trübfal vmb die 20. wiffentheit gots vnrecht leident. Wann welchs [392 c] ift die genad: ob ir fündet vnd leidet zehalffchlegen? Ob ir wolthüt vnd leidet gefridfameklich: ditz ift 21. die genad bey got. Wann in difem feyt ir ger&ffen: * 45 ritterfchefffc ZS— Sc, vächtent AOOa. 47 das fy] fehlt Z— Oa. 48 von] auß den Z— Oa. vnd] fehlt Z— Oa. eren P, Glorifitzieren ZASK— Oa, Glorificierten ZcSa. 51 dem hertzogen MEAZcSa. als dem ZcSa. 52 übeltätter. aber Z— Oa. dem] fehlt Oa. 54 wolthut — 56 knecht] wolthüend. heyffend fchweygen die vnwiffen- heyt der vnvernünfftigen menfch en als die freyen. vnd als die do ha- ben die freyheyt. dy bedeckung der boßheyi Aber als die diener Z— Oa. 58 Ir knecht feyend gehorfam Z — Oa. ewerm MEP. 60 funder Z— Oa. den] -f~ groben oder ZA, groben vnnd ZcSa, groben oder den SK— Oa. ditz] dp Z— Oa. 61 etlicher] einer Z— Oa. die] das Z— Oa. 1 wiffentheit — 3 ditz] gewiffen gottes. duldent vn- rechtlich. Wann waz ift die genad fo irs (ir es S, ir fy ZcSa, ir K— Oa) leydent. Sündent (funnder K-Oa) vnd halß gefchlagen wenn irs (ir K— Oa) aber woltünd duldigklichen (-lieh OOa, dultenklichen A) ley- dent. das Z— Oa. 1 vnrecht] vmb recht MEP. 4 difem] dem Z— Oa. beruffet Z— Oa. * 47 vbeltater T. 49 haimfuch TP. 52 vbeltater TF. 54 wolthnt] + vnd TF. 55 leüt] + vnd TF. als] + fo TF. 57 fy] getilgt T. 1 weichers TF. 3 Ob] wan ob TF. Digitized by Google ™1 1. Petri 2, 21—3, 4. 5 wann auch criftus der leyd vmb vns* laffent euch bey fchaft : daz ir nachuolgt feinen fteygen. Der nit tet die v . 22. fünd: noch die triekeit wart funden in feim mund Do im wart geflucht er flucht nit: do er leid er drot 23. nit. Wann er antwurt fich den die in vrteylten zu 10 vnrecht. Er nam vnfer fünd an feinen leib er trüg 24. fy an das holz: das wir fein tod den fanden wir leben der gerechtikeit : vmb des wunden fey wir gefunt. Wann do wart ir irrent als die fchaff: wann nun 25. feyt ir bekert zu dem hirten vnd zu dem bifchoff eu- 15 wer feien. Das iij CapiteL Und zegeleicherweys die weib feind vnderte- 1. nig iren mannen vnd ob etlich nit glaubent dem wort das fy werden gewunnen on das wort durch die wandelung der weib: | merckt in vorcht 2. 20 eüwer heilig wandelung. Die valtung des hars fey 3. nit aufwendig oder die vmbgebung des goldes oder die vbung des deckfals der gewand: | wann der man 4. * 5 Criftus hat gelitten vmb vns. euch laffend ein exenipel Z— Oa. 6 fteygen — 7 fanden] fuß ftapfen. der do hat kein funde getan, noch ift kein valfch erfunden Z— Oa. mund] -f~ der Z— Oa. 8 er (erstes)] fehlt K— Oa. 9 aber Z-Oa. den — 11 fy] in den der in vrteylte vnrechtlich. Er hat getragen vnfer fünde in feinem (feinen Z) leyb Z— Oa. 11 fein] fehlt Z-Oa. wir (zweites)] fehlt Z-Oa. 12 vmb] fehlt Z— Sa, mit K-Oa. fey — 14 bekert] wir feien ge- funt gemachet, wann ir warend als die irrenden fchaff. aber ir feiend (wir feien ZcSa) nun bekeret worden Z-Oa. 14 feit ir bekert] ir bebekort P. dem (erstes)] den ZAZcSa. 16 weyb füllend vndertan fein iren mannen, daz auch etlich Z— Oa. 18 das (erstes)] fehlt Z— Oa. 19 den wandel Z— Oa. 20 enwer — 24 reich] ewren keüfchen wandel der (-{- felben K — Oa) flecktung oder (-f- auch Sb, die Sc) vmbgebung des golds. oder die cziere der anlegung des kleyds. foll nit fein außwendig Aber der menfch des hertzens der do verborgen ift. in der vnzerftorlickeyt der rüe. vnd des maffigen geyftes. der do reich ift Z-Oa. * 5 euch] vns TF. 6 ir] wir TF. noch volgten T. 7 die] keine TF. wart] + nye TF. 8 nit] + vnd TF. 11 tot feyn T, feit tod F. den] der F. wir leben] vnd lebten T. 15 dem hirten vnd zu dem] fehlt T, nachgetragen ta. pifchoff] auf rasur T. 17 glaubt TF. Digitized by Google 1. Petri 3, 4—12. 432 der do ift verborgens hertzen in vnzerbrochenkeit fenffc vnd meffig geifts: dirr ift reich in der befcheud gotz . 5. Wann als auch etwenn die heiligen weib die fich ver 25 fachen an got fy zierten fich vndertenig iren eygen 6. mannen: | als fara gehorfampt abraham rüffent im herr: der tochter ir feyt wolzethün' vnd nit vorch- 7. tend kein trübfal. Zegeleicherweys die mann ent- zampt entwelent nach der wiffentheit: mit teylent 30 die ere als den krenckern weiblichen veflein als auch entzampt den erben der genaden des lebens: das ewer 8. gebett nicht werden bektimert. Wann feyt all einhel lig in dem gelauben entzampt' erleydent in dem ge- bett* liebhaber der brüderfchaft ' barmhertzig' demü 35 9. tig * meffig ' | nit widergebt vbel vmb vbel # noch vbel fagen vmb vbelfagung: wann do widerfagt wol" wann in difem feyt ir gerüffen: das ir befitzt den 10. fegen mit dem erbe. Wann der do wil liebhaben das leben: vnd gefechen die guten tag: der tzwing fein 40 zungen von dem vbelen: vnd fein lefpen das fy icht n. reden die triekeit. Wann er naig fich von dem vbeln vnd thü das gütt: er fach den fride vnd nachuolg 12. dem: | wann die äugen des herren feind vber die ge- * 24 dirr] der P. dem angefleht P— Oa. 25 alfo Z-Oa. etwa ZcSa. die ir hoffnung hetten in got zierten Z—Oa. 26 an] fehlt P. 27 die hieß in einen herren Z - Oa. 28 herren M. wol- thünd Z—Oa. 29 kein] eynich K — Oa. mann füllen beywonen nach Z—Oa. entzampt] mi einander P. 30 mit] mir MEP. 32 entzampt] miteinander P, mit Z—Oa. den] fehlt Z—Oa. er- bem EP. 33 Aber Z—Oa. 34 entzampt] miteinander P, mit Z-Oa. in dem gebett] fehlt Z—Oa. 37 wann — wol] oder fluch vmb fluch. Aber wolredent her engegen (dagegen K— Oa) Z—Oa. 38 in dem feyend ir berfiffet Z—Oa. 40 fehen Z—Oa. zwang Sb. 41 dem] den Z— SaG. leftzen PASOOa, lebfen Zc— Sc. nicht reden den valfeh. Aber Z — Oa. 42 naigt Z. von] vor S. übel ZS — Oa. ♦ 23 fenfez T. 14 reicht TF. 27 als] + auch TF. 31 dem TF, weiblich TF. weizzlin T. 32 dem enezamt erben TF. 35 liebhabent di F. brnderfchaft] + feit TF. 38 wann] fehlt TF. gerufft T, geruff F. 39 das leben] fehlt T, nachtr. ta. 41 lippen T. 42 von] fehlt TF, nachtr. ta. 43 vnd] er TF. Digitized by Google 433 1. Petri 3, 12—20. 45 rechten: vnd fein orn in irem gebett: wann das ant- lütz des herrn ift vber die die do tfind die vbeln ding vnd des guten. Ob ir feit gut nachuolger gotz wer ift t. 13. der der euch fchatt? Wann ob ir ioch erleyt kein ding 14. vmb das recht ir wert feiig ? Wann nit enuörch- 50 tent ir vorcht: das ir nit wert betrübt. Wann ge- 15. heiligt den herren ihefum criftum in eüwerm hertzen: zu allen zeyten feyt bereyt zu der genfig thüung eim ieglichen eifchent euch die red von der zfiuerficht vnd von der trewe die do ift in euch : | wann mit maß vnd 16. 55 mit vorcht habt gütt gewiffen: das in dem das fy hinderredent von euch vnd das fy werdent gefchem- licht: die do leydigent ewer gut wandelung in crifto Wann beffer ift zeerleyden woltünd denn vbeltfind 17. ob es der wil gotz wil: | wann auch criftus ift zu eim 18. 60 mal tod vmb vnfer fünd der gerecht vmb die vnge rechten: das er vns opffert got* ernftlich getodigten [392 d] in dem fleifch wann geleblichten im geift. In dem 19. er kam im geyft vnd brediget den die do waren im karcker: | die etwenn waren vngeleübig do fy beyten 20. 45 ire gebet, aber Z—Oa. 46 die die] die OOa. 47 vnd des guten] fehlt Z — Oa. nachuolger] liebhaber Z— Oa. 48 Ob ir aber etwas leydent vmb die gerechtigkeyt Z—Oa. 49 Aber nit vorchtent Z — Oa. 50 er nit wirt MEP. Aber machent heylig iren herren criftum in ewren Z — Oa. 52 zeyten] -f- Vnnd Sc. 53 red — 54 trewe] rechnung von der hoflnung Z— Oa. 54 Aber mit mäffigkeyt vnd vorcht füllend ir haben ein gut Z— Oa. 56 vnd das] fehlt Z— Oa. gefchendet Z—Oa. 57 do falfchlich verfagend oder ftraffend ewren guten wandel Z—Oa. 58 beffer — 59 gotz wil] es ift boffer leyden das ir woltünd ob es der wille gottes will, dann übel tünd Z—Oa. 61 ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. getodtet Z—Oa. 1 in dem] jm ZcSa. aber lebentig gemachet im Z—Oa. geleübJichten EP. 2 im geyft] geyftlich Z—Oa. im (zweites)] in dem SbOOa. 3 die] vnd die Z—Oa. do — 4 gefridfam] die warten der gedulde Z—Oa. * 47 des guten] fehlt TF, nachtr. ta. 53 vnd] nachtr. F. 55 habt] + ein TF. 56 vnd das fy] fehlt TF. 58 zeleiden vm woltünd den vm vbeltund TF. wil (zweites)] were T, wil ta. kriftz ift zem TF. 60 die vnrecht F. 61 getodigen F. 2 kamt T, kant F. 3 di fo paiten F. Kurrelmeyer, Bibel. II. 28 Digitized by Google 1. Petri 8, 20—4, 3. 434 der gefridfam gotz in den tagen noe do die arch wart gefchmitt : in der ein lützel das waren * viij * feien 5 v. 21. wurden gemacht behalten durch daz waffer. «Als vns auch nu zegleicherweys macht behalten durch daz waf fer: der tauff nit die abfetzung der entzeüberung des fleifchs' wann in der frag der guten gewiffen zfilgot: durch die aufferftendung ihefu crifti von den doten 10 22. | der do ift zu der zefwen gots: züuerwüften den tode das wir wurden gemacht erben des ewigen lebens: er gieng in den himel vnd vnderlegt im die engel vnd die geweit vnd die kreffte. iiij 1. TT~^V Orumb criftus erleyd in dem fleifch vnd wir 15 I I fein geweffent mit dem felben gedancken : wann * ' der do leyd in dem fleifch dem gebraft von den 2. fänden: | das das daz do ift vbrig des zeits in dem fleifch ietzunt nit lebe den begirden der menfchen wann nach 3. dem willen gots. Wann es vberbegnügt das ver- 20 gangen zeyt zöuolbringen den willen der heiden die * 5 gepawen Z— Oa. ein] fehlt Z— Oa. wenig P — Oa. waren] ift Z— Oa. 6 behalten warden (wurden AS) durch Z— Oa. Als — 9 zu] daz auch euch nun geleiches forms heylfam machet die tauff. Nit die hinlogung der vnreinigkeit dez leybs. aber die erforfch- ung des guten gewiffen in Z— Oa. 10 vrftend Z — Oa. von den doten] fehlt Z — Oa. 11 zn] in Z— Oa. gerechten E-Oa. ver- fchlindent den Z— Oa. 12 gemacht] fehlt Z — Oa. 13 er — vnd (zweites)] auff gefaren in den himel do im vndergeworfen feyen die engel Z— Oa. 15 criftus — 17 gebraft] hat nun Criftus gelitten im fleyfch. So füllen auch (fehlt Sb) ir euch wappmen (wappnen AGOOa) mit dem (den AZcSaSc) felbigen (felben K — Oa) gedenncken. Wann der do (fehlt K— Sc) hatt gelitten in dem fleyfch. der hat gelaffen Z— Oa. 16 den P. 18 das (erstes) — 20 das] daz nit ietzund mit den begiren (begir den ZcSa) der mennfchen das do überig ift des czeyts lebe. Aber dem (den ZcSa) willen gottes. wann den ift genüg die Z— Oa. 18 daz] fehlt EP. 19 begird MEP. * 4 gotz] + wan TF. 5 feien] -f die TF. 7 mach F. durch daz waffer] fehlt TF. 8 di tauf F. die] der TF. der] fehlt T. 10 ihefum criftum TF. von den doten] fehlt TF. 11 der zefwen] zefwem TF. 13 himeln TF. 15 krift TF. 18 äa&y fehlt F. zeit TF. 19 noch] fehlt TF. Digitized by Google 4^5 lt Petri 4) 3 __ n do giengen in den vnkeufchen in den begirden in weins truncken in den frafheiten in trunckenheifcen vnd in den vnzimlichen vbungen der abgotter. In den fy nu v . 4. 25 wundernt ir nichten laufft entzampt fpottent in den felben fchemlichen der vnkeufche: | die do gebent rede 5. dem der do ift bereyt zeurteilen die lebentigen vnd die doten. Wann dorumb ift es auch gebredigt den doten: 6. das fy ernftlich werden geurteylt nach den mannen 30 in dem fleifch: wann fy lebent nach gott im geift. | Wann das end aller genachent. Dorumb feyt witz- 7. igt vnd wacht in den gebetten: | wann vor allen din 8. gen habt in euch felb vnder einander die fteten lieb : wann die lieb bedeckt die menig der fänden. Herbergt 9. & einander: on murmlung. Ein ieglicher als er hat 10. entphangen gnad* alfo ambecht fy einer dem andern: als die guten teyler manigs bildes der genad gotz. | Ob etlicher red: der red als die wort gotz. Ob etlicher 11. ambecht : der ambecht als von krafft die got ambecht : * 22 do haben gewandlet in den vnkeufcheyten Z — Oa. in den weinfüllungen. inn hoflung (hoffnung G) in trinckungen. in truncken- heyt Z— Oa. 23 truncken] trincken P. trunckheyten EP. in den (letztes)] fehlt Z-Oa. 24 vbung MEP, erungen Z-Oa. 25 in dem ZAS. nu — 28 doten] verwundern. So ir nit mitlauflend in die felben fchande der vnkeüfch loßterend. die do werden rechnung geben dem der do berayt ift zerichten lebentig vnnd tode Z — Oa. 25 entzampt] miteinander P. 28 es — 29 das] auch den todten die warheyt verkündet worden, das auch Z — Oa. 29 ernftlich] ge- wißlich P, fehlt Z— Oa. menfchen Z— Oa. 30 wann] Aber das Z— Oa. im] in dem Z— Oa. 31 Aber aller ding ende wirt zü- nechnen Vnd darumb feyend weyß Z — Oa. 32 Aber Z— Oa. 33 felber AG, felbs ZcSaSc. vnder — fteten] ein ftate wechßelbäre Z— Oa. 34 lieb] -|- die Z— Sa. 36 empfangen die gnad. die miteylung (mitteyle K— Oa) einer Z— -Oa. dienet fy P. 37 guten außtayler der vil formigen genad Z— Oa. 39 dient (3)*P. dienet der diene als auß der krafft die do got mitteylet Z — Oa. * 22 in weins] vnd in den (dem F) weins TF. 23 trunkken vnd in den frazzheit vnd in den trunkenheit TF. 24 vnzimlichen] vn- keufchlichen T, gestrichen, vnzimlichen tc. nu] + ayfent vnd TF. 25 wundernt] -f euch fo ta. der felben fchemlikeit TF. 27 do] fehlt TF. 28 Wann — doten] fehlt T, nachtr. ta. 34 Herberg TF. 28* Digitized by Google 1. Petri 4, 11—17. 436 das gott werd geeret in allen dingen durch ihefum 40 criftum dem fey wunniglich vnd gebott in allen den 12. werlten der werlt amen. Aller liebften ' nit enwelt euch frembden in der wallung die euch wirt ge- tan zu der verfüchung* vnd nichten weit erfchrecken 13. als euch etwas neüwes fey gefchehen: | wann freuwet 45 euch gemeinfampt euch den ley düngen crifti: das ir euch freuwet vnd derhöcht in der deroffnung feiner M. wunniglich. Ob euch wirt geitwifft in dem namen crifti* ir wert feiig wann das do ift der eren der wun niglich vnd der kraft gotz vnd der do ift fein geift der 50 15. rüwet auff euch. Wann ernftlich das do wirt ver- fpott von in das wirt geert von euch. Wann ewer keiner leyd als ein manfchleg oder als ein dieb oder als ein vbelfager: oder als ein eifcher frembder ding 16. Wann als ob ein criften* er fcham fich fein nit: wann 55 17. er wunniglich got in difem namen: | wann das zeyt ift das das vrteyl anfacht von dem haus gotz. Wann ob zürn erften von euch: welchs wirt ir end die do 41 dem do ift glori. vnd gebietung in die weit der Z— Oa. ge- bett MEP. 42 Ir füllend nit eilenden in Z— Oa. 43 wallung] wandelung MEP, hitze Z—Oa. getan] fehlt Z— Oa. 44 vnd — 45 wann] als befchehe euch etwas neuwes. Aber Z — Oa. 45 ge- fechen P. 46 euch] fehlt Z-Oa. den] dem KSbSc. das auch ir euch frolockend frewent in der Offenbarung Z — Oa. 48 glori. Ift das ir werdent gelÖßteret Z — Oa. gefpottet P. in den Z. 49 glori Z— Oa. 50 do fein geyft ift Z—Oa. 51 Wann — 52 Wann] Aber Z—Oa. 51 gewißlich P. 53 leyd — 56 wunniglich] foll leyden als der manfchlachtig oder als der dieb. oder als der ver- flücher. oder als der begerer der frembden giitter. Leydet er aber als ein crift. Er foll fich nit fchamen. Aber er foll glorifitziren Z—Oa. 54 vbelfager] verfager P. 56 das] die Z—Oa. 57 das anfahe das gericht Z—Oa. Wann — 58 end] hebet aber das gericht an zürn (zu KGSc, zu dem Oa) erften von vns. was wirt dann das ende der Z—Oa. * 40 geeret — 41 vnd] fehlt T, nachtr. tb. ihefus criftus TF. 41 gegepot T. allen] fehlt TF. 43 vallung T. 46 euch (erstes)] + vnd TF. leidung TF. 49 eren] 4- vnd TF. 51 Wann — 52 euch] gestrichen T. 51 vorfpotten TF. 54 dingen TF. 55 als ob] ob alz TF. 57 vrteilt TF. Digitized by Google 437 1. Petri 4, 17—5, 6. nit gelaubent dem ewangelium gots? Vnd ob der v. 18. 60 gerechte kaum wirt behalten: der vngeng vnd der fünder wo erfcheinent fy? Alfo auch die die do leident 19. [393a] nach dem willen gots: die entphelchent ir fein dem getreuwen fchopffer in gütten wercken. v DOrumb entzampt ich alter vnd der gezeüge l. der martir criftr vnd ein gemeinfamer feiner o wunniglich die do ift zfl deroflfenen in dem künftigen : ich bitt die alten die do feint vnder euch Fürt die herte gots die do ift vnder euch fürfechent 2. nit betzwungenlich wann williglich: nach got: nit vnib die genad des vn reinen gewinns * wann willig- 10 lieh: | nit das ir herfcht vnder den gelerten wann feyt 3. gemacht ein bilde der hert vom gemüte: | vnd fo der 4. fürft der hirten erfcheint das ir entphacht die vnfeü- lich krön der wunniglich. Zegeleicherweys die iun- 5. gen feyen vndertenig den alten. Wann ereugent 15 einander all demütikeit: wann der herre widerfteet den hochfertigen: wann den demütigen gibt er die genad. Dorumb gedemütigt euch vnder die gewal- 6. * 59 ewangeli Z — Oa. ob] ift das ernftlich Z— Sa, ift das K — Oa. 60 kaum] hart Z— Oa. behalten] + w0 werden K— Oa. vngeng] boß P, vnguttig Z— Oa. 61 wo — fy] Wo werden die erfcheynen Z— Sa, erfcheynen K— Oa. 3 entzampt] miteinander P, fehlt Z — Oa. der] fehlt K— Oa. 5 glori Z— Oa. in der künfftigen czeyt Z— Oa. 7 fürfechent] + fy Z— Oa. 8 aber Z— Oa. willigkliehen GSbOOa. 9 vmb willen eines fchnoden gewinns. aber Z — Oa. 10 nit als die herfchenden vnder den geweychten. aber feyt Z— Oa. 11 vom] auß dem Z-Oa. fo] -f auch Sc. 13 glori Z-Oa. die] ir Z-Oa. 14 feyen] füllend fein Z— Oa. Wann ir füllend all an {fehlt AOOa) einander verkünden die demütigkeit Z— Oa. ereugent] erlengent MEP. 16 den (erstes)] dem ZS. aber Z— Oa. 17 demütigend Z— Oa. • die] der Z— Oa. 59 ewangely TF. 61 die die] di F. 1 fein den F. 2 fchepf TF. 3 ich enezamt TF. 7 Fürt — euch] fehlt T, nach- getragen tc. furfechtent T, -f- euch (gestrichen). 14 feint TF. den] dem T. ereugent einander all] ereugt an allen T, eraugent einander ta; ereugt (an getilgt) alle F. Digitized by Google 1. Petri 6, 6—14. 438 tigen hand gotz das er euch erhoch an dem tag der heim r. 7. füchung : | werfft all euwer forg an in : wann erfelb 8. ift beforgt vmb euch. Seyt getempert vnd wachte: 20 wann der teüfel euwer widerwertiger vert vmb als y. ein lüender lew fftchent wen er verwüft. Dem wi- derftet ftarck in der trew wifft das die felb leidung der die do ift in der werlt wirt im gethan zu euwer 10. brüderfchaft. Wann got aller genaden der vns rieff 25 in fein ewig wunniglich ein lützel erlitten in ihefu crifto: erfelb volmachtz vnd veftents vnd fterckts. 11. Im fey wunniglich vnd gebott: in den werlten der 12. werlt amen. Ich fchreib euch kurtzlich durch filua- num den getreuwen brüder als ich wen: bittent vnd 30 bezeügent dife genade gotz zefein gewer in der ir ftet 13. Euch grufft die erweit kirch die do ift in babilon: 14. vnd marcus mein fun. Grufft einander in dem hei- 19 an] in Z— Oa. im ift forg vmb Z— Oa. 20 Seyt nüchter Z— Oa. 22 lüenden M. verzere ZASK — Oa, werzere ZcSa- 23 dem gelauben Z-Oa. 24 werlt] + die Z— Sa. im — zu] werden Z— Oa. 25 Aber Z— Oa. rieff — 28 wonniglich] hat berüffet (gerüffet Sb) in feyn ewig glori in crifto ihefu ein wienig. ge- litten der {fehlt K— Oa) wirt es volbringen beftatten vnd ftercken. Iui feie glori Z— Oa. 26 wenig P. 27 er felbs P. 28 gebett MEP, gebiettung Z— Oa. 30 dem P. wen] maine Oa. * 31 dife — ir] das das feye die war genad. dar in ir auch Z — Oa. 32 babilonia Z — Oa. 21 vert] der fert TF. 22 lüender] brymmender T, lunender F. 23 der] + werlt wirt euch getan F, gestrichen. 24 der (erstes)] fehlt TF, nachtr. ta. im] auch T, euch F. 26 ewig] eygen T. ihe- fus criftus TF. 28 den werlten] der werlt TF. 29 Ich — 35 crifto] fehlt T, nachtr. te : ich hab evch kerzlich gefchriben durch fil- uanum ewern getrewen (-|- bruder ta) alz ich wene vnd flehe vnd be- czeuge daz czu fein di wäre genade gotes in der ir ftet Euch grvfet di kirche di do ift in babilon zu famen gelefen vnd marcus mein fun Gruzt euch an ein ander in dem heiligen kuffe genade (fi mit nachtr.) euch allen di ir feit in dem herren iefu Amen. 30 den] dem F. wen wir pieten vnd bezeug F. Digitized by Google 439 1. Petri 6, 14—2. Petri 1, 3. ligen kuffe* die genade fey mit euch allen ir do feyt 35 in crifto. Hie endet die erße epißel petri vnd hebt an die vorrede über die ander epißel petri. S Ymon petrus mit dem gelauben beweift er die weyfen difer werlt daz die tod feind: vnd den felben wie groß die miltigkeyt 40 ^v_y gotz fey des oberften liechtz ift er beweifent Hie hebt an die ander epißel petri. I S Ymon pettrus knecht vnd botte ihefu criffci: den die do habent gelöfft entzampt ge- 45 ^^^ leich treuwe mit vns in das recht vnfers gotz vnd des be halters ihefu crifti ' | gnad vnd fride werd erfüllt zu euch in der derkennung vnfers gotz 50 vnd crifti ihefu: | in welcherweys er vns auch gab alle ding feiner götlichen kraft die vns feind gegeben zu dem leben vnd zu der erbarmbd durch fein erkennung der vns rieff mit eigner wunniglich vnd mit krafte * 34 ir do] die ir Z—Oa. 37 beweyfet mit dem gelauben K— Oa. 38 er] fehlt K— -Oa. difer] der A. 30 des — beweifent] erzai- get er lauterer dann das Hecht ift Z—Oa. 42 pettrus] + ein Z—Oa. vnd] -f ein A. 44 entzampt] miteinander P, ein mit Z—Oa. geleychen (-em ZcSa) gelauben Z — Oa. 45 das recht] das reich MEP, die gerechtigkeyt Z — Oa. 46 des — 49 gotz] frid werd erfüllt euch in der erkennung des behalters jefu chrifti. die {fehlt 0) genad vnnd {fehlt Oa) gottes OOa. 48 zu] fehlt Z-Sc. 49 der] fehlt EP. vnfers] fehlt Z— Sc. 50 jhefu crifti SbOOa. ihefu] + vnfers gots Z—Oa. 52 zu] fehlt K— Oa. erbarmbd] gütigkeyt Z—Oa. 53 hat geruffet Z—Oa. glori P— Oa. mit (zweites)] + der OOa. 34 feyt] ftet F. 35. in crift amen F. 38 er] fehlt BNgWr. 39 den] der Ng. 40 gotz] fehlt BNgWr. 42 peter TF. 43 ihefus criftus TF. 50 vnd crifti ihefu] fehlt TF. 52 zcu der- bermd TF. Digitized by Google 2. Petri 1, 4—11. 440 v. 4. ; durch die er vns gab die meyft vnd die teürften ge- heyffung: das ir durch dife ding feyt gemacht ge- 55 feilen feiner götlichen natur* zu entpfliechen die zer o. brochenkeit der geitikeit die do ift in der weit. Wann ir vndertragt all forg ambecht in euwer treuw die 6. kraft: wann in der kraft die wiffentheit: | wann in der wiffentheit die enthabung: wann in der entha- 60 bunge die gefridfam: wann in der gefridfam die 7. erbarmbd: | wann in der erbarmbd die lieb der brüder [393 b] fchaft: wann in der lieb der brüderfchaft die liebe. 8. Wann ob dife ding feind mit euch vnd euch vber- windent: fy fchickent euch nit lere noch on wücher y. in der erkennung vnfers herren ihefu crifti. Wann 5 dem dife ding nit feind bereyt: der ift blind vnd greifft mit der hand: zu entphachen die vergeffung der ge 10. reinigung feiner alten miffetat. Dorumb brüder fleyfft euch mer: daz ir durch die guten werck macht gewiß eüwer rüffung vnd die erwelung. Wann ob 10 ii- ir tot dife ding ir fündt nit zu etlichem zeyt. Wann alfuft begnüglich wirt euch geambecht der eingang * 54 die (erstes)] fehlt P, den Z—Oa. die teürften] koßber Z— Sa, köstlichen K— Oa. verheyffung Z— Oa. 55 feyt gemacht] werdennt Z—Oa. 56 zu — 57 geitikeit] vnd fliehent (+ auch Sc) die zer- ftorlickeyt der begir (begierlide Sb) Z—Oa. 57 Wann] vnd P— Oa. 58 ir — b 1 erbarmbd (zweites)] ir füllend all eüwer forg vnder eintragen, vnd dienen die (der G) tugent in eurem (-ren K — Sc) gelauben Aber in der tugent die kunffc. vnnd in der kunft die abbrechung. vnd in der ab- brechung die geduld. vnd in der geduld die gutigkeyt (+ Aber K— Oa) in der gutigkeyt. Aber (fehlt K— Oa) Z— Oa. 58 dient P. 2 wann] vnd Z-Oa. die] + gotlichenn Z—Oa. 4 fy ftollen Z-Oa. lar vnd on frucht Z—Oa. 5 kanntnuß ZSK — Oa, erkantnuß AZcSa. 7 züentpfachung P. der reinigung Z—Oa. 10 die] fehlt K — Oa. ob ir tnt] tünd Z—Oa. 11 fündet ir K— Oa. nit zn etlichem] zu keiner Z—Oa. 12 alfo P — Oa. würt euch überflüffigklich gereychet der Z—Oa. gedient P. * 54 vns] + auch fc. niaiften TF. 56 zepfleichen T, zenipfliechen F, 57 der geitigkeit die do ift] fehlt TF, nachtr. ta fc. 58 vndertrag F. all] + an TF ; gestrichen T, getilgt F. 7 zenphachen der vergez- zigung TF. Digitized by Google 441 2. Petri 1, 11—18. in das ewig reich vnfers herrn vnd des behalters ihe fu crifti. Dorumb ich begin euch zu allen zeyten zu v. 12. 15 manen von difen dingen: vnd ernftlich wiffent auch euch gefeftent in der gegenwertigen warheit. Wann 13. ich gedenck recht* die weyl ich bin in difem tabernack el euch zeerfteen in manung: | wann ich bin gewiß daz 14. die abfetzung meins tabernackels ift fchier: nach 20 dem das mir vnfer herr ihefus criftus hat bezeichent Wann ich gib auch fleyfi euch dick zehaben nach meim 15. tod: das ir macht die gedenckung aller dirr ding. Wann ir habt nit nachgeuolgt den vngelerten fpe- 16. lern wann wir teten euch kunt die kraft vnd die ver- 25 wiffentheit vnfers herren ihefu crifti: wann ir feyt gemacht fpeher feiner michelich. Wann zu entphachen 17. von got dem vatter ere vnd wunniglich von der ftymm entfchlipfft von got in difeweys von michler wun niglich: dirr ift mein lieber fun in dem ich mir ent so zampt wol geuiel: den felben hört. Vnd wir horten 18. dife ftymm getragen vom himel: do wir waren * 14 wird ich anfallen Z — Oa. 15 mamen M. ernftlich] gewiß- lich P, fehlt K— Oa» 16 daz ir feiend beftättet (beftatiget A) in Z— Oa. 18 czüerwecken Z— GScOOa, zu erwerben Sb. 20 mir hat bedütet vnfer herr iefus criftus A. bezeichent] bedeitet Z— Oa. 21 Aber ich will fleyß thün daz ich euch emßigklich habe nach Z— Oa. 22 macht die] thuend Z— Oa. der ding Z — Oa. 23 Wann nit. das wir nachgeuolget haben Z — Oa. fpelern] fpehern EP, lügmären Z— Oa. 24 wann — kunt] haben wir euch kunt tun (gethan AK— Oa, ton S, than ZcSa) Z— Oa. verwiffentheit] kunft Z-Oa. 25 wann — 26 entphachen] Aber darumb das wir feven worden fpeher difer groffen glori wann do er einpfieng Z— Oa. 26 feiner groß P. 27 glori P-Oa. 28 entfchlipfft — 29 dirr] herab körnend zu im von einer follichen großmechtigen glori. der Z— Oa. 28 groffer glori der ift P. 29 entzampt] miteinander P, fehlt Z — Oa. 30 den füllen ir hören Z-Oa. 31 dife] nit dife MEP. von A— Oa. * 13 ewig] fehlt F. ihefus criftus TF. 18 zeften TF. 22 aller] fehlt TF. 23 wir haben nit nachuolget TF. fpeln TF. 25 ihe- fus crifti TF. ir feyt] wir fint T, wir fein F. 28 emfipft zu got TF, (got gestrichen T, im ta). von der micheln TF. 30 wol] fehlt TF. Digitized by Google 2. Petri 1, 18—2, 3. 442 19. mit im an dem heiligen berg. Vnd wir haben ein vefters weyffeglichers wort* dem ir thüt wol ver- nempt euch an es als an das leichtent liechtuas an der tunekeln ftatt biß das der tag erfcheint vnd der liecht 35 20. trager wirt geborn in eüwern hertzen: | vnd ditz ver nempt zöm erften: daz alle die weyffagung der fchrift 21. nit wirt getan mit eigner vnderfcheidung. Wann die weyffagung wart etwenn nit getragen in menfch lichem willen: wann die heiligen mann gotz einge- 40 etempt vom heiligen geift die rettens. ij 1. "^T M T ann auch valfch weyffagen warn vnder dem V w volck alfo werden t auch vnder euch luglich " * meyfter: die do einfürent die irrthum des verleüfes : vnd fy verlaugent des herrn der fy kaufft : 45 2 . vnd fürent vber fich den gehen verleüß. Manig nach uolgent iren vnkeufchen: durch die der weg der war 3< heit wirt verfpott: | vnd fy kauffent von euch in argkeit 32 an] in Z— Oa. 33 vefters — 36 geborn] beftattere (beftate ZcSa) weyffagende rede der tünd ir woll. aufmerckend als der brinnen- den luceren in einer duncklen ftat alflang. vntz (biß Sb — Oa) er er- fcheyne. vnd der morgenftern aufgange (-gen ZcSa) Z— Oa. 36 üwerai A. vnd das Z— Oa. 37 die] fehlt Z— Oa. der fchrift] der gefchrifft P, fehlt Z— Oa. 38 eigner] einer ZcSa. 39 menfch- lichen ScOOa. 40 wann — 41 rettens] Aber vnderweyfet in dem heyligen geyft haben geredet die heyligen menfchen Z — Oa. 42 Wann es warn auch valfch propheten in dem Z — Oa. 43 alfo — 46 vnd] als auch werden fein lügenhaft (-hafftig Sb) meyfter vnder euch die do werden einfuren die valfchen lere der verdamnuß. vnd verlaugnen got. der fy erkafft hat Z— Oa. 46 den — 47 vnkeufchen] felb die fchnellen verdamnuß. vnd vil werden nachuolgen iren vn- keüfchungen Z — Oa. 48 verfpott — 49 Der] geloßtert. vnd werden gefchafft treyben in der geytigkeyt (gerechtigkeyt A) mit gedichten worten von euch wollicher Z— Oa. 48 kauift MEP. 32 haben] habten noch TF. 33 weiffagsliches wort den TF. 45 liecht] fehlt F. 39 in] nach TF. 40 -liehen F. die] fehlt TF, nachtr. ta. 41 retten TF. 44 die (erstes)] den TF. 45 verleufte TF. 46 verleuß] 4- vnd TF. 47 irren vnkeufcht T. Digitized by Google 448 2. Petri 2, 3—10. mit gefachten worten. Der vrteyl ietzunt weylent 50 nit aufhört: vnd ir verleüß entfchlefft nit. Ob got v . 4. nit vergab den engein die do fünten wann abgezogen mit den feylen der helle in die helle er antwurt fy ze behalten zekreützigen in das vrteyl : | vnd er vergäbe 5. nit der erften werlt. Wann er behüt noe felb achten 55 den brediger des rechts vnd er fürt die fintwege in die werlt auf die vngengen: | vnd verdampt die ftet 6. der fodomer vnd der gomorrer vnd rieht fy mit ver kerung in afchen er fatzt ein beyfchaft der die do feind zethün vngencklich: | vnd er derloft loth den gerechten 7. 60 bedruckt von der verpannen vnrechten vnd vnkeufchen wandelung. Wann er was gerecht mit der geficht 8. [393 c] vnd mit der gehörd : vnd wont bey den die do kreütz igten die gerechten feien von tag zft tag mit vn- gengen wereken. Dorumb gott der erkannt zu der- 9. lofen die muten von der verfüchung: wann die vn 5 gengen zebehalten zekreützigen an dem tag des vrteils Wann mer die die do gend nach dem fleifch in der 10 * 49 weylent — 51 abgezogen] nit etwen aufhöret, vnd ir verdam- nuß nit fchlaufft. Wann hat got (got hat G) den fündenden englen nit überfehen. Sunnder hat die laffen gezogen werden Z— Oa. 50 entfchleff E. 52 feylen — - 56 verdampt] ftricken der fünden in die helle vnd fy gegeben zepeynigen. das fy do behalten werden zu dem gericht. vnnd hat der anfangenden weit nit überfehen. Aber hat abge- tilget die bofen mit der finfluß vnd noe felbachtet behalten. Vnd Z — Oa. 54 Wann] Vnd P. 56 bofen P. 57 fodomer — 61 wandelung] von fodoma vnd gomorra. czü afchen verbrennet vnd die vmkeret vnd verdammet. Setzend den ein exempel die do vnrecht tünd. Vnd hat erlofet den gerechten loth. der do gedrucket ward von dem vnrecht vnd von dem (des Z— Sa) vnkeufchen wandel der vngenanten fünder Z-Oa. 59 boßlich P. 61 der] demZ-Oa. 1 der] dem Z— Oa. do] fehlt Z— Oa. 2 mit bofen P— Oa. 3 der] fehlt K— Oa. 4 muten] gütigen Z— Oa. von] vor S. aber Z— Oa. vngütigen K— Oa. 5 zebehalten] -f- vnd die Z— Oa. zegekreüczigen ZcSa. 6 Aber Z— Oa. mer] nur P, fehlt K— Oa. 49 wellent TF. 50 Ob] wan ob TF. 53 behalten] + vnd TF. 57 gomorifer T, gomorger F. 59 vngenklichen T, vn- genkkten F. 1 kreutzigen TF. 3 zu derlöfen] zedroften F. 5 zebehalten] + vnd TF. 6 mer] noch mer TF. Digitized by Google 2. Petri 2, 10—16. 444 geitikeit der vnreinikeit* vnd verfchmechent die her fchaft ' dürftig * geuallent in felber : fpotent vörch- n. ten fy nit einzefüren die irrthum. Wie das die eugel feind merer der fterck vnd der kraft: fy tragent nit 10 12. wider fich das verpannen vrteyl. Wann dife ver- derben naturlich in irr zerbrochenkeit in irr vachung vnd in irem verleuß als die vnredlichen vidi fy fpot- 13. tent in den dingen die fy miffkennent: | fy entphach- ent den lone des vnrechts' fy maffent die gluft die 15 wolluft des tags züflieffent mit wolluften der ent- zeüberkeit vnd der flecken • fy vnkeufchent mit euch 14. in iren wirtfcheften : | fy habent äugen vol ebrechung vnd vnaufhörnder miffetat: fy betriegent die vn- fteten fein. Sy habent geübt das hertz in arkeit " die 20 15. fün des flüchs: | lieffen den rechten weg vnd irrthen vnd feind nachgeuolgt dem weg baalams von bofor • 16. der do liebhett den Ion der vngangkeit: | wann er hett die berefpung feiner tobheit. Das vndertenig ftumm * 7 geitikeit] begirlicheite Z— Oa. 8 verebten fy] vnd vorch- tent Z — Oa. 9 irrthum — 10 nit] irrfaligen weg. Wo die engel die do meren (niere K — Oa) feyen in (-{- der Sc) fterck vnd krafft nit tragen Z — Oa. 11 verderben — 17 fy] als die vnuernünftigen tier natürlichen (-lieh K — Oa) in die gefengknuß vnd in den tod in den dingen die fy nit wiffen. gotlSßterend in (+ in A) irer zerftSrlig- keit werden (weren Z) fy vergeen. vnd enpfahen die wolluftigkeit zu einem Ion der vngerechtigkeit vnd fchatzen die wolluftikeit des (der ZcSa) tages der (des ZcSa) vermayligung (vermaßgung A) vnd des ineyls überflieffend in den wolluftigkeiten. vnd Z— Oa. 18 fy] vnd Z— Oa. eebruchs Z— Oa. 19 fy — 21 lieffen] Betriegend oder verineyligend (verinaßgend A) die vnf täten feien vnd habend ein geübetz hertz mit der geytigkeit vnd feyen fün des flüchs. Vnd verlaffen Z-Oa. 21 haben geirret Z— Oa. 22 feind] fy MEP. nach- uolgten EP. balaam auß Z— Oa. 23 boßheyt P — Oa. aber Z— Oa. 24 ftraffung P, ftraf Z-Oa. torheit Z— Oa. ftummend vich daz ift der efel. daz redet Z— Oa. 9 die (erstes)] den TF. Wie] fwi TF ; f getilgt F. 10 trugen TF. 12 zerbrochenkeit] + vnd TF. wachung T. 16 wol- luften TF. 17 fy] vnd fi TF. 18 habent] + di TF. 21 ge- rechten TF. 22 fint nachuolget T, fint nachuolger F. 24 be- refpung] -f in TF. Digitized by Google 445 2. Petri 2, 16—22. 25 vich rett in der ftymm des menfchen: es wert die vn weyfheit des weyffagen. Dife feind brunn on waf- v. 17. ler Ynd nebel geiagt von den türmlungen: den die tunckel der vinfter wirt behalten. Wann fy redent 18. die hochfart der vppikeit fy betriegent die in den be- 30 girden des fleyfchs der vnkeufch die do ein lützel ent pfliechent die fich vben in dem irrthum: | verheyffent 19. in die freykeit fo fy feint knecht der zerftorlikeit. Von dem aber wer ift vberwunden: vnd er ift des knecht Vnd ob fy wider fliechent in den entzeüberkeiten der 20. 35 werlt* in der erkennung vnfers gots vnd des behal- ters ihefu crifti * die denn fich anderweyd in bewellent: die werden vberwunden die letzten ding feind in ge macht erger denn die erften. Wann beffer was in nit 21. zederkennen den weg der gerechtikeit : denn nach der der- 40 kennung wider hinder fich zekern von dem heiligen gebot das in ift geantwurt. Wann in gefchicht als 22. 25 es wert] vnd verpot Z— Oa. 26 propheten Z—Oa. 27 von dem windfpreül Z—Oa. 29 der eytelkeit K— Oa. vnd betriegent die die do feyen in den Z — Oa. 30 ein — 31 die] wenig enpfliechent die ZS— Oa, fehlt A. 30 wenig P. 31 fich — irrthum] do {fehlt A) wandlen in der irrfale Z — Oa. den irrtumen EP. 32 fy] -|- felb Z—Oa. 33 wer ift] wer Z— Sa, yemant wirt K— Oa. vnd — des] des ift er auch Z — Oa. 34 ob] fo ZcSa. den] die Z— Oa. vermeyligungen ZSZcSa, verniaßgungen A, vermayligung K— Oa. 36 die — 37 die (erstes)] vnd wicklend fy (fehlt K — Oa) fich wider in dife ding vnd Z—Oa. 37 gemacht] worden Z—Oa. 39 nach] fehlt MEPS. der] fehlt S. erkäntnuß Z—Oa. 41 ift gegeben Z—Oa. als] fehlt Z—Oa. 25 es] vnd es TF. 27 vom den T, von dem F. 29 betriegen die di da ain luczel enpflichent in den begirden dez fleifchz der vn- keufch di da wandelten t in irtum fi gelobent in freykeit fwie daz fi felb fint knechte der zeprochenkeit wan von dem ein ieglicher wirt vberwunden dez knecht ift er wan ob di enpflichent der enczeuberkeit TF. 36 ihefus criftus F. die den] vnd de T, vnd die F. be- wellent] gevallen auf rasur T. 37 vberwunden] + die TF, ge- strichen T. die iungften TF. ge-] fehlt F. 38 was] wer TF. in] im F. 39 zekennen TF. 41 als] fehlt TF. Digitized by Google 2. Petri 2, 22—3, 7. 446 das war ding der geleychfam. Der hund kert wider zu feiner vndewung: vnd die gewafchen faw in die weltzung des horbs. Das iij capittel A v. i. ^ Ller liebften fecht dife ander epiftel fchreib ich 45 euch in den ich erftee eüwer reins gemüt in manung: | das ir feyt gedencken der wort die ich euch vorfagt von den heiligen weyffagen vnd eü wer botten der gebott des herren vnd vnfers behalters 3. ihefu crifti. | Ditz wifft zum erften: das in den iung 50 ften tagen kument fpotter in betriegung gend nach 4. eygner geitikeit: | fagent. Wo ift die geheyffung oder fein zükunft? Wann feyt daz die vetter fchlieffen: all ding volenten alfo fint dem angeng der gefchopffd 5. Wann die ditz wollen den ift verborgen: das die hi- 55 mel vnd die erd zürn erften warn von den waffern 6. vnd durch das waffer beftönd das wort gotz: | durch 7. daz do die werlt verdarb vberunt mit waffer. Wann die himel vnd die erd die nu feind die feind gefatzt in dem felben wort zebehalten dem feüer vntz an den 60 tag des vrteyls: vnd des verleüfes der vngengen leüt * 42 ding der geleychfam] fprich wort Z-Oa. 44 horbs] kotz P — Oa. 46 erwecke Z— Oa. 47 meinung AOa. 51 kumpt EP, werden kumen Z— Oa. verf potter Z— Oa. 52 eygner] einer G. begirligkeit Z — Oa. verheyffung Z— Oa. 54 ver- harren ZASK— Oa, verhärten ZcSa. von anfang Z— Oa. 55 dem ift ZAS. 56 die] fehlt Sc. den] dem Z— Oa. waffer ZAZc— Oa. waffern — 57 das (zweites)] fehlt S. 57 waffer] fehlt P. beftnnd das] beftandent von dem ZAZc— Oa. 58 daz — vberunt] den dife (die K — Oa) weit vergieng bedecket, oder überren- nent (überrennet AZcSaSb, über rynnet OOa) Z — Oa. 59 die (letztes)] fehlt OOa. gefatzt] wider gefetzet Z— KSb— Oa, wider be- fetzet Gr. 60 behalten Z— Oa. biß Sb— Oa. 61 der verdamnuß der bofen menfchen Z— Oa. bofen leüt P. * 43 vndanung T, vndamung F. daz gewafchen fwain TF. 46 den] der T, dem F. eure F. 48 den] dem TF. 49 botten] ponten F. 50 ihefus criftus TF. 53 enflieffen TF. 56 dem waffer TF. 57 waffer] + daz TF. 58 do] fehlt TF. ver- darb] + vnd TF. Digitized by Google 447 2. Petri 3, 8—1 4. [393 dj Wann aller liebften ditz ein fey euch nit verborgen : v. 8. wann taufent iar bey dem herren feind als ein tag: vnd ein tag als taufent iar. Der herr faumt nit fein 9. geheiffung: als etlich wenent* wann er thüt gefrid 5 fam vmb euch: er wil nit das keiner verderb wann das fy all widerkeren zu der büß. Wann der tag des 10. herren zükumpt als der dieb : in dem die" himel vber gend mit michler gech : wann die elementen werdent entbunden von der hitz. Vnd die erde vnd alle die io werck die in ir feind die werdent verbrannt. Dor- n. umb fo alle dife ding feind zeentbinden* wiegethan gezimpt euch zefein in heiligen wandelungen vnd in muten | beytent vnd genachent in die zükunft des tags 12. des herren: durch den die brinnenden himel werdent 15 entbunden vnd die elementen fchmeltzent von der hitz des feüers: in den do entweit das recht? Wir beyten 13. neuwer himel vnd einer neuwen erd nach feiner ge heiffung: | dorumb aller liebften beytent dirr dinge* 14. fleyfft euch werden gefunden in frid vnfleckhaftig * 1 Aber Z— Oa. ein fey] enfey MEP, fey Z-Oa. 4 ver- heyffung Z-Oa. aber Z— Oa. gefridfam] duldigklich Z— GSc, dultigklichen SbO, geduldtigklichen Oa. 5 er] vnd Z — Oa. aber Z— Oa. 6 zu] mit G. Aber Z — Oa. 7 czükomen ZAS. der fchacher P. himel werden zergeen mit groffer vngeftüme. aber die element werden verwandlet Z — Oa. 8 groffer P. 9 Vnd — 10 verbrannt] fehlt Z— Oa. 11 feind czergeend. wie muffend (wiffent ZcSa) ir fein Z— Oa. 12 in (erstes)] fehlt ZcSa. in — 13 beytent] beytent (harrend K— Oa) in den gütigkeyten Z— Oa. 15 entbunden] zerflieffen Z— Oa. element werden fchmeltzen (zerfchmeltzen GSc) von Z— Oa. 16 in — recht] fehlt Z-Oa. harren K— Oa. 17 die newen himel vnd die newen erd vnd fein verheyffung Z— Oa. 18 harret K— Oa. der P. 19 werden — 21 volendung] das ir (er S) im erfunden werdent. on vermeyliget (on vermaßget A) vnd vnbe- rüret in dem frid. vnd betrachtet die langmütigkeit vnd das heyl Z— Oa. # 4 als — wenent] unterstrichen T. 5 euch | euch F. 8 gecht TF. 11 zu enpint TF. 12 heiliger wandelung TF. 13 paitem T, paiten F. die] der TF. 15 fmelchczent TF. 16 in] wan wir in TF. 19 werden gefnnden] in ze finden TF, im werden ge- funden ta. Digitized by Google 2. Petri 3, 14 — Vorrede. 448 , 15. vnd vnbe wollen : | mafft die bebaltfam die langen 20 volendung vnfers herrn: als auch paulus vnfer lieb fter bräder euch fchreib nach der gnad die im ift 16. gegeben : | vnd als er rett in in in allen den epifteln ' von den dingen: in den etlich feind vnfanft züuer- nemen * die die vngelerten vnd die vnfteten krenck- 2.3 ent* zu irem verleüfe: als auch die andern fchrift* 17. ! dorumb brüder ir vor wifft dife ding behüt euch fei ber das ir icht werd gefftrt in den irrthum der vnweyfen 18. vnd falt von eygner veftenkeit : | wann wachft in der genad vnd in der erkennung vnfers herren vnd des ao behalters ihefu crifti. Dem fey wunniglich vnd ge- bott nu vnd vntz an den tag der ewigkeit. Hie endet die ander epiftel petri Vnd hebt an die vorrede vber die erfte epiftel Iohannis. Die fach des worts* vnd das gott fey das 35 beweyft die liebe vnd die feind der brüder nit got erkennen * noch milt mugen wer den* vntz das er beweyft daz fy feind man- fchlacher bewert: dorumb das haß fey ein fach der er- tötung. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die erfte epiftel Iohannis das I capitel. * 21 auch] fehlt OOa. 22 brüder] + der M— Oa. fchreibt P. gnad] weißheyt Z— Oa. 23 den epifteln] epiftelen redent in in Z-Oa. 24 in dem MG. etlich] + ding Z— Oa. vnfanft] hört Z — Sa, fclrwer K — Oa. 26 irer felb verdainnuß Z — Oa. ge- fchrifft P— Oa. 27 ir] die ir Z— Oa, 28 nit AK— Oa. den irrthum] irrthum MEP, die irrfale Z— Oa. 29 beftändigkeyt. aber wachfend Z— Oa. 31 glori Z— Oa. vnd gebott] vnd gebett MEP, fehlt K— Oa. 32 biß Sb— Oa. 36 offenbaret Z— Oa. die (zweites)] + der S. brüder] -f- die Z— Oa. 37 milt] guttig K— Oa. 38 biß Sb— Oa. beweyft] + vnd bewaret Z— Oa. manfchlachter Z— Oa. 39 bewert] fehlt Z— Oa. das] -f- der Z-Oa. todtung Z— Oa. * 23 geben F. in in] fehlt TF. 25 vngelert vnd di vnftet TF. 29 wan] + waft F. 31 ihefus cviftus TF. feit F. 32 ewig- keit] + amen TF. 37 got nicht BNgWr. 38 das] fehlt Wr. 39 totunge B. 40 Digitized by Google 449 1. Johannis 1, 1 — 8. D As do was fint dem angeng • v. 1. das wir horten* daz wir fahen vnd das wir fchauweten mit 45 ^ vnfern äugen* vnd vnfer hend entzampt begriffen von dem wort des lebens : | vnd das le- 2. ben ift vns eroffent: vnd wir fahen vnd bezeugen vnd wir 50 derkunden euch das ewig leben * das do was bey dem vatter' vnd erfchein vns. Das wir fahen vnd horten 3. das erkünden wir euch: das auch ir habt gefelfchaft mit vns: vnd vnfer gefellfchaft fey mit dem vat- ter vnd mit feim fun ihefu crifto. Vnd dife dinge 4. 55 fchreib wir euch : daz ir euch frewet vnd ewer freud die fey vol. Vnd ditz ift die derkündung die wir 5. haben gehört von im vnd erkündens euch : das got ift das liecht: vnd kein vinfter feind in im. Ob wir 6. fagen daz wir haben gefellfchaft mit im vnd gee wir go in der vinfter wir liegen* vnd thün nit die warheit Wann ob wir gen im liecht als auch er ift in dem 7. [394 a] liecht die gefellfchaft hab wir zu einander : vnd das blüt feins funs ihefu crifti gereinigt vns von aller fünde. Ob wir fagen das wir nit haben gefünt wir s. verleyten vns felber : vnd die warheit ift nit in vns 42 waz von anfang Z — Oa. 46 entzampt] miteinander P, habenn Z-Oa. 49 wir] fehlt Z— Oa. 50 verkünden ZASK— Oa, verkünten ZcSa. 52 verkünden Z-Oa. auch] fehlt Sc. 53 gefellfchaft] volck P. 56 die (erstes)] fehlt K— Oa. ditz] fehlt P. ver- kündung Z— Oa. 57 verkündea ZAS, verkündens ZcSa, verkünden K- Oa. 58 kein] die Z— Oa. feind] + nit Z— Oa. 59 mit] in SbOOa. gee wir] wandlen Z— Sa, wandern K— Oa. 60 vin- fternuß K — Oa. 61 Wann — im] Gangen wir aber in dem Z — Oa. auch er] er auch E— SK— Oa. 2 reiniget K— Oa. 3 gefönt] die fünde Z— Oa. 4 verfüren Z— Oa. 43 daz] vnd daz TF. 51 derfchaint TF. 54 krift T. 61 im] in dem TF. 1 habt F. 2 ihefus criftus gerainig TF. Karrelmeyer, Bibel. II. 29 Digitized by Google 1. Johannis 1, 9—2, 8. 450 '. 9. Ob wir begechen vnfer fünde : er ift getreuwe vnd gerecht das er vns vergeb vnfer fund: vnd gereinigt io vns von aller vngangkeit. Ob wir fprechen das wir nit haben gefünt: wir machen in ein lugner: vnd fein wort ift nit in vns. ij i. "TÄ ff ein fünlein : dife ding fchreib ich euch das W I * r n ^ en f un ^ Wann ob etlicher hat gefünt -*-"-*- w ir haben ein anrüffer bey dem vatter ihefum 2. criftum den gerechten. Vnd erfelb ift ein verföner vmb vnfer fünd: wann nit allein vmb die vnfern: wann 3. auch vmb aller der werlt. Vnd in difem wiß wir das wir in derkennen: ob wir behüten fein gebott. 4. Der fich fagt zu erkennen got vnd behüt er nit fein gebott der ift ein lugner: vnd die warheit ift nit in 5. im. Wann der do behüt fein wort: gewerlich in difem ift die lieb gotz durnechtig. In difem wiß wir das 6. wir fein in im. Der fich fagt zebeleiben in crifto : der 7. fol geen: als auch er gieng* | aller liebften ich fchreib euch nit ein neüwes gebott: wann das alt gebot das ir habt gehabt fint dem angeng. Das alt gebott ift: 8. das wort das ir habt gehört. Aber fchreib ich euch ein neüwes gebott daz do ift gewer in im vnd in euch : * 5 Ob wir begechen] Bekennen oder veriehen wir Z — Sa, verieben wir K — Oa. 6 gereinige Z—Sa, reynige K— Oa. 7 aller boßheyt P — Oa. 11 nit fündent ob aber einer fündet Z— Oa. 13 den] dem K — Sc. er felbs P. 14 wann (erstes)] vnd Z— KSb — Oa. wann (zweites)] funder Z— Oa. 15 aller der] der (die S) ganezen Z— Oa. difem] -f- fo SbOOa. 16 das — ob] wann wir haben in (nitt G) erkennet ob Z— Oa. 17 der da fpricht das (fehlt ZcSa) er erkenne Z-Oa. er] fehlt Z-Oa. 18 der] + felbig SbOOa, ift (erstes)] der ift Sb. 19 Der aber behüt Z— Oa. wärlich Z— Oa. 20 die volkumen liebe gotz. In Z — Oa. 23 aber Z— Oa. das (zweites)] fehlt EP. 24 von (vom SSbOOa) anlang Z— Oa. 25 das (zweites)] fehlt Oa. 26 ift war Z— Oa. * 5 begechten TF. 5 er — 6 fund] fehlt T, getrewe vnd gerecht ift her daz er vergibt vns vnfer fund nachtr. te. 8 machten TF. 13 er felber TF. • 19 wort] + oder gepot TF, unterstrichen T. 21 crifto] im TF. 25 gehört] -f vnd TF. 26 do] + ioch TF. Digitized by Google 451 1. Johannis 2, 8-— 18. wann die vinftern vbergiengen • vnd das gewer liecht leücht ietzund. Der fich fagt zefein im liecht vnd hafft v . y. er feinen bräder: der ift in der vinfter vntz nu. Der 10. 30 do liebhat feinen brüder der beleibt im liecht: vnd das trübfal ift nit in im. Wann der do hafft feinen brft n. der der ift in der vinfter vnd get in der vinfter: wann er weyfi nit wo er get: wann die vinfter haben der- plent fein äugen. Ich fchreib euch fünlein: das euch 12. 80 werden vergeben die fünd vmb feinen namen. Ich 13, fchreib euch vettern: wann ir erkannt den der do ift fint dem angeng. Ich fchreib euch iunglingen: wann ir habt vberwunden den vbeln. Ich fchreib euch kin- 14. den: wann ir habt derkannt den vatter. Ich fchreib 40 euch hingen: das ir feyt ftarcke vnd das wort gots beleibt in euch: vnd ir habt vberwunden den vbeln. Allerliebften nichten wolt liebhaben die werlt: noch 15. die ding die do feind in der weit. Ob etlicher liebhat die werlt: die lieb des vatters ift nit in im. Wann 16. 45 alles das do ift in der werlt daz ift geitikeit des fleifchs: vnd geitikeit der äugen: vnd hochfart des lebens die nit ift von dem vatter: wann von der werlt. Vnd 17. die werlt zerget vnd ir geitikeit. Wann der do thüt den willen gotz: der beleibt ewiglich. Sünlein: es ift 18. * 27 vinfternußen vergiengen vnd das war Z — Oa. 28 der da fpricht das er feye Z— Oa. im] ein EP. haffec ZcSa. 29 er] fehlt Z— Oa. der] + da Z— Oa. vinfternuß vntz (biß Sb— Oa) daher. Der Z— Oa. 30 in dem ZcSaSbOOa, das trübfal] die fchande Z— Oa. 31 Der aber haßt Z— Oa. 32 wann er] vnd Z— Oa. 33 finfteren SbOOa. 34 euch ir fünlein wann euch Z — Oa. 35 die] euwer Z— Oa. 36 vatter. wann ir habend in erkandt. der da ift von anfang Z— Oa. 37 euch ir iüngling Z— Oa. 38 den bofen Z— Oa. euch ir kinde Z — Oa. 40 euch ir iungen. wann ir Z— Oa. 41 habt] -f auch Sc. den bofen Z— Oa. 42 nicht Z— Oa. 45, 46, 48 geitikeit] begirligkeit Z— Oa. 46 vnd {erstes)] -f auch Sc. 47 von (2)] auß Z— Oa. aber Z— Oa. 48 Wer aber thüt Z-Oa. 49 ewigklichen G. Ir fünlein Z— Oa. * 32 wann er] vnd TF. 36 ir] wir F. 42 nicht T. weit liebhabt F. 43 werlt] + wan TF. 46 die] daz da TF. 47 Vnd] Wan TF. 29* Digitized by Google 1. Johannis 2, 18—26. 452 die iungft ftund. Vnd als ir habt gehört das der end o« crift kumpt: wann nu feind gemacht manig ende crift. Douon wiß wir das es ift die iungft ftund. v. 19. Sy giengen aus von vns: wann fy waren nit von vns. Wann ob fy wem gewefen von vns: ernftlich fy wem beliben mit vns. Wann alfo feind fy offen: 55 20. das fy nit feind all von vns. Wann ir habt die fal 21. bung von dem heiligen: vnd erkennt alle ding. Ich fchreib euch nit als den die do miffkennent die war- heit: wann als den die fy wiffen: wann ioch ein ieg 22. lieh lug ift nit von der warheit. Wer ift ein lugner: go nuer der der do verlaugent das ihefus nit ift criftus? Dirr ift der endecrift: der do verlaugent den vatter [394 h 23. vnd den fun. Ein ieglicher der do verlaugent den fun der hat nit den vatter: der do begicht den fun: der hat 24. auch den vatter. Das ir habt gehört fint dem angeng das beleih in euch: ob es beleibet in euch das ir habt 5 gehört fint dem angeng : vnd ir beleibt in dem fune 25. vnd in dem vatter. Vnd ditz ift die geheiffung: die 26. er vns gelobt das ewig leben. Dife ding fchreib ich * 50 letft OOa. entten krift Z— Sa, antichrift SbOOa. 51 aber Z— Oa. feind vil enttenkrift (antekrift A, entkrift K — Sc, antichrift OOa) worden Z— Oa. 52 letft OOa. 53 Aber Z-Oa. von (zweites)] auß Z — Oa. 54 wann warn fy gewefen auß vns Z — Oa. ernftlich] gewißlich P, fehlt K— Oa. 55 bey vns. Aber Z— Oa. offenbar wann fy fein nit (-(- all Z — Sa) auß vns. Aber Z— Oa. 57 dem] den E— Oa. wiffend Z— Oa. 58 hab euch nit gefchriben als den die do nit wiffen Z— Oa. 59 aber Z— Oa. auch Z- Oa. 60 von] auß Z— Oa. 61 nuer] nun ZcSa. der der] der E— Oa. lauget Z-Oa. nit] fehlt Z— Oa. 1 Der ift P— Oa. enttenkrift ZS, antekrift A. den] dem K. 2 den (erstes)] dem KSb. 3 der (erstes)] + da Z — Sa. begicht] vergicht oder bekennet Z— Sa, be- kennet K — Oa. 4 den] dem P. von (vom SbOOa) anuang Z — Oa. 5 ob — in] wann beleybet es in Z— Oa. 6 von (vom SbOOa) an- uang fo werdent ir beleyben Z — Oa. 7 die (erstes)] fehlt Sc. ver- heyffung Z— Oa. 8 vns hatt verheyffen Z— Oa. 53 gieng F. wan || wan T. 56 feind all] all fint TF. 57 dem] den F. 61 krift TF. 3 vatter] -f- wan TF. 7 :die] daz TF, durch rasur di T. Digitized by Google 453 1. Johannia 2, 26—3, 4. euch von den die euch verleytent. Vnd die falbung v. 27. 10 die ir entphiengt von im die beleyb in euch. Vnd ir habt nit durfft das euch iemant lere: wann als euch fein falbung lert von allen. Vnd es ift war: vnd ift nit gelogen. Vnd als er euch hat gelert: be leibt in im. Vnd nu fünlein beleibt in im: fo er er 28. 15 fcheint das wir haben züuerficht: vnd wir werden nit gefchemlicht von im in feiner zükunfte. Ob ir 29. wifft das gott ift gerecht: fo wifft das ein ieglicher der do thüt daz recht der ift geborn von im. iij S Echt wiegetan lieb vns gab der vatter: daz 20 ^^ wir fein genant die fün gotz vnd wir feyens Dorumb die werlt die derkannt vns nit: wann fy erkannt in nit. Aller liebffcen nu fey wir die fün gots: wann es ift noch nit derfchinen was wir werden. Wir wiffen daz fo er erfcheint wir wer 25 den im geleich: wann wir gefehen in als er ift. Vnd ein ieglicher der do hat dife züuerficht in im : der ge- heiligt fich als auch er ift heilig. Vnd ein ieglicher der do thüt die fünd : der tut die vngangkeit. Vnd * 9 verfüren Z— Oa. die (zweites)] dife Sc. 11 nit notturfft Z-Oa. aber Z-Oa. 12 allen] -f dingen Z— Oa. 13 ift keyn lüge Z-Oa. gelernet Sb, -f alfo Z— Oa. 14 nu] + ir Z— Oa. er] fehlt P. 15 haben] + die Z— Oa. vnd wir] vnd Z-Oa. 16 gefchendet Z— Oa. 18 die gerechtigkeit Z— Oa. der ift] ift K— Oa. von] auß Z— Oa. 19 was liebe vns hab (hat G) geben Z— Oa. 20 wir (erstes)] fehlt ZS. werden genennet vnd feyen die fün gottes Z— Oa. 21 die (zweites)] fehlt K— Oa. 23 die] fehlt OOa. wann] vnnd Z— Oa. der-] -f- wir fün gottes. vnd es ift noch nitt er- Oa (letzte zeile der col. b zu anfang von col. c wiederholt). 25 wir werden in fehen Z— Oa. 26 hat die hoff- nung Z— Oa. ' geheylige ZASK— Oa. 18 tut] -f auch Z— Oa. 28, 29 boßheyt P-Oa. 28 Vnd] + auch Sc. 10 die] daz F. enphieng TF. 12 fein] fint T, fin F. lert] geleren TF, durch rasur lerd T. 13 geloben TF. 16 Ob] vnd ob TF. 20 di fun di fun F, das erste mal gestrichen. vnd wir || vnd wir T, das erste mal gestrichen. 23 wann] vnd TF. der- fchinten F, derfchniren T. 25 geleicht TF. gefechten TF. 27 er auch TF. Digitized by Google 1. Johannis 3, 4—14. 4:54 r. 5. die vngangkeit ift die fünd. Vnd wifft das der er fchein das er abnem die fünd: vnd fünd ift nit in im 6. Ein ieglicher der do beleibt in im der fünt nit. | Vnd ein ieglicher der fünt der fach in nit: noch erkannt 7. in. | Sünlein keiner verleyt euch. Der do tot daz recht 8. der ift gerecht. Als auch er ift gerecht. | Der do thüt die fünd der ift vom teüfel: wann der teüfel fünt fint dem anegeng. In difem erfchein der fun gotz: das 9. er verwöft die werck des teüfels. Ein ieglicher der do ift geborn von gott der thüt nit die fünd: wann fein fame beleibt in im: vnd er mag nit gefunden* 10. wann er ift geborn von gott. In difem feind offen die fün gots vnd die fun des teüfels. Ein ieglicher der nit ift gerecht der ift nit von gott* vnd der nit n. liebhat fein brüder. Wann ditz ift die derkündung die ir habt gehört fint dem angeng: das ir liebhabt 12. aneinander. Nichte als kayn der do was von dem vbel: vnd derfchlüg feinen brüder. Vnd worumb erfchlög er in? Das fein werck warn vbel: wann 13. feins bröders gerechte. Brüder nichten wölt euch 14. wundern ob euch die werlt hafft. Wir wiffen das wir fein vbertragen von dem tod zu dem leben: das wir liebhaben die brüder. Der nit liebhat: der beleibt * 29 erfchynen ift das Z-Oa. 30 vnd] + die Z-Oa. 31 der (zweites)] fehlt K— Oa. 32 der da fündet der ficht in nicht noch hatt in erkennet. Ir funlein nyemandt verfüre euch Z— Oa. 35 vom] auß dem Z— Oa. fündet von (vom SbO, von dem Oa) anuang Z— Oa. 37 er aufflofe Z- Sa, er auflofet K— Oa. 38 von] auß Z— Oa. 39 fünden Z— Oa. 40 von] auß Z— Oa. offenbar Z— Oa. 42 der] [erstes)] -f- da S. von] auß Z — Oa. 43 das ift die verkündung Z — Oa. 44 von antang Z— Oa. 45 ainander OOa. von] auß Z-Oa. dem] den AZcSKSb— Oa. 46 bofen Z— Oa. darumb SK-Oa. 47 boß. aber Z— Oa. 48 nicht Z-Oa. 49 verwun- dern Z— Oa. 50 das] wann Z— Oa. * 29 Vnd] + wir TF. wifft] wiffen T. derfcheint TF. 30 vnd] + di TF. 32 fünt] da fundt TF. 33 in] + nit TF. 33, 34 Der] wan der TF. 39 fame] + der TF. 41 Ein] wan eyn TF. 43 hat lieb F. 45 kaym T, kaim F. 46 vbeln TF. 48 nicht TF. 51 brüder] bermd T. Digitized by Google 455 1. Johannis S, 14 — 24. im tod. Ein ieglicher der do hafft feinen bröder der ift v. 15. ein manfchleg. Vnd wifft daz ein ieglich manfchleg nit hat daz ewig leben beleibent in im felb. In difein 16 55 erkenn wir die lieb gotz: wann er fatzt fein fei vmb vns: vnd wir föllen fetzen vnfer fein vmb vnfer brüder. Wann der do hat daz gut dirr werlt vnd ficht 17. er feinen brüder haben gebreften vnd befchleufet ei- fern ineder vor im: in welcherweys beleibt die liebe 60 gotz in im? Mein funlein : wir föllen nit liebhaben 18. mit dem wort noch mit der zun gen: wann mit dem 4 c] werck «vnd mit der warheit. In difem erkenn wir 19. das wir fein von der warheit: vnd vnderweyfen vnfere he^tzen in feiner befcheud. Wann ob vns berefpt vn 20. fer hertz*: vnd erkannt alle ding. Aller liebften ob 21. 5 vns nit berefpt vnfer hertz wir haben züuerficht zu gott: | vnd was dings wir eyfchen wir entphachens 22. von im wann wir behüten fein gebott: vnd thün die ding die do feind gefellich vor im. Vnd ditz ift 23. fein gebott daz wir gelaubeu an den namen feins funs 10 ihefu crifti: vnd liebhaben aneinander als er vns gab das gebott. Vnd der do behüt fein gebott der beleibt 24. * 53 manfchläehtiger (2) Z-Oa. Vnd] + irZ— Oa. yegkli- cher Z — Oa. 55 haben wir erkennet Z—Oa. er hat fein feie gefeczet für vns Z — Oa. 57 daz] fehlt Sc. der weit P. 58 er (erstes)] fehlt Z — Oa. gebreften haben Z— Oa. er (zweites)] fehlt OOa. 59 feine inwendig gelider Z—Oa. 61 aber Z — Oa. 2 von] auß Z—Oa. vnderweyfen] weyfen M— Oa. 3 feinem angeficht P— Oa. wann ift das vns ftraffet Z-Oa. ftraffet P. 4 * hertz] -f- fo ift got groffer dann vnfer hercze Z — Oa. hat erkennet Z — Oa. ob — 5 haben] ift daz vns vnfer hercze nit ftraffet fo haben wir ein Z—Oa. 5 ftrafft P. 6 was wir bitten wir werdent (werdens ZcSa) empfachen Z—Oa. 8 do] fehlt P. das ift Z—Oa. 9 an] in Z—Oa. dem ZASK— Oa. 10 ainander OOa. hat geben Z—Oa. * 52 tod] -|- vnd TF. 53 manfchleg (zweites)] manfieger F, manflechtiger T. 58 haben] + den T. 61 den werken T. 1 defe T, difen F; + der T. 4 * hertz] + got ift mer den vnfer hercz TF; wiederholt F, das zweite mal gestrichen. 6 haiffen T. 7 tut F. 10 kriftz F. Digitized by Google 1. Johannis 3, 24 — 4, 9. in im: vnd er in im. Vnd in difem wifi wir: das er beleibt in vns: wann er gab vns von feim geift. 456 A v. i. y^ Her liebffcen* nit enwelt gelauben iiij eim ieglichen geift: wann bewert die geyft ob fy fein von gott: wann manig valfche 2. weyffagen giengen aus in die werlt. In difem wirt erkant der geift gotz. Ein ieglicher geift der do begicht ihefum criftum zefein kuraen in dem fleyfch* der ift 3. von gott. Vnd ein ieglich geift der do entbint ihe- fum' der ift nit von gott. Vnd dirr ift der endcrifb von dem ir habt gehört daz er kumpt: vnd nu ietzund 4 ift er in der werlt. Sünlein ir feyt von gott: vnd habt in vberwunden: wann er ift merer der do ift in 5. euch: denn der do ift in der werlt. Wann fy feind von der werlt: vnd dorumb redent fy von der werlt* vnd 6. die werlt hört fy. | Wir fein von gott. Der gott er- kennt der h6rt vns: der nit ift von got der hört vns nit. In difem erkenn wir den geift der warheit vnd 7. den geift des irrthums. Aller liebften wir f611en lieb haben aneinander: wann die lieb ift von gott. Vnd ein ieglicher der do liebhat der ift geborn von gott: 8. vnd erkennt gott. Der nit liebhat der erkennt gott 9. nitt: wann gott ift die liebe. In difem erfchein die lieb gots in vns: wann gott der fant feinen einge- * 13 wann — geift] von dem geyft den er vns hat geben Z—Oa. 14 wölt Z-Oa. 15 Aber Z—Oa. 16 von] auß Z—Oa. vil valfch weyffagen feyen außgangen Z—Oa. 18 gotz] fehlt P. ver- gicht P. 19 zefein] das er feye Z—Oa. 20 von] auß Z—Oa. yeglicher K— Oa. 21 von] auß Z-Oa. dirr] der Z—Oa. 23 Sünlein] fehlt Z—Oa. von] auß Z—Oa. 25 Wann] fehlt Z—Oa. 27 horent A. von] auß Z—Oa. hatt erkennt Z—Oa. 28 von] auß Z—Oa. 30 geift der irrfale Z—Oa. fällen] + auch Sc. 31 ainander OOa. 31, 32 von] auß Z—Oa. 32 do] -f- auch Sc. 33 Der — gott] fehlt S. 34 ift erfchynen Z-Oa. 35 der] fehlt K— Oa. hatt gefendet Z—Oa. * 12 difen F. 17 difen T. 19 kriftes zefeim F. kumten TF. 25 Wan fei fint T, aufrasur. 26 dorumb] + fo TF. 33 gott nitt] nit got TF. Digitized by Google 457 1. Johannis 4, 9—20. born fun in dife werlt: das wir leben durch in. In v. 10. difem ift die lieb: nit als wir gott liebhetten: wann das erfelb hett vns zürn erften lieb: vnd fant feinen fun zu eiin verfüner vinb vnfer fünde. Aller lieb- u. 40 ften: als vns gott liebhett: vnd wir föllen liebhaben aneinander. | Keiner gefach nie got. Ob wir liebhaben 12. aneinander got beleibt in vns: vnd fein lieb ift dur nechtig in vns. In difem erkenn wir das wir be- 13. leiben in im vnd er in vns: wann er gab vns von 45 feim geift. Vnd wir fahen vnd bezeugen: das der 14. vatter fant feinen fune zu eim behalter der werlte. Wann ein ieglicher der do begicht das ihefus ift der 15. fun gots: gott beleibt in im vnd er in gott. Vnd 16. wir erkanten : vnd gelauben der lieb die gott hat in 50 vns. Gott ift die lieb: vnd der do beleibt in der lieb der beleibt in gott: vnd got in im. In difem ift die lieb 17. gotz mit vns: das wir haben züuerficht an dem tag des vrteyls: wann als er ift: vnd wir fein in dirr werlt. Die vorcht ift nit in der lieb: wann die dur 18- 55 nechtig lieb wirfft aus die vorcht: wann die vorcht hat peine. Wann der fich vorcht der ift nit durnech- tig in der lieb. Dorumb wir follen gott liebhaben: 19. wann er hat vns zürn erften lieb. Wann ob etlicher 20. fpricht ich hab got lieb vnd hafft er feinen bruder: der * 37 als hetten wir got lieb. Aber darurnb das er vns vor hat lieb gehabet vnd hat gef endet Z—Oa. 38 er felbs P. vns] fehlt P. 40 als] hat Z—Oa. liebgehabet. So füllen wir auch (auch wir S) liebhaben Z— Oa. 41, 42 ainander OOa. 41 fah K— Oa. 42 ift volkummen Z — Oa. 44 er hat vns geben (gegeben Oa) von Z—Oa. 45 habens (haben K — Oa) gefehen Z—Oa. 46 hat gefendet Z — Oa. 47 Wann — begicht] Wollicher bekennet Z— Oa. 48 gott (erstes)] -f- der ZcSa. 49 wir haben erkennet vnd gelaubet Z— Oa. 51 lieb — 52 mit] volkummen liebe bey Z— Oa. 52 haben] + ein Z—Oa. an den M. 53 dirr] der P. 54 aber die volkummen lyebe Z—Oa. 56 Wer aber fich Z—Oa. volkumen Z—Oa. 57 füllend wir Z—Oa. 58 Wann] gehabt Z—Oa. 59 er] fehlt Z-Oa. * 38 das] fem TF. 39 ain F. 42 got] + der TF. 44 von feim] fein F. 45 fachten TF. 48 Vnd] fehlt TF. 50 Gott] -h der TF. 52 dem F. 55 wift T, r nachgetragen; wirf F. Digitized by Google 1. Johannis 4, 20—5, 8. 458 ift ein lugner. Vnd der nit liebhat feinen brüder den er ficht: in welcherweys mag er gott liebhaben den v. 21. er nit ficht? Vnd ditz gebott hab wir von got: der C394« got liebhat: der hab auch lieb feinen brüder. v 1. w ^ in ieglicher der do gelaubt das ihefus ift criftus: w\ . der ift geborn von gott. Vnd ein ieglicher "** — * der do liebhat den der do gebar: der hat liebe 5 2. den der do ift geborn von im. In difem derkenn wir das wir liebhaben die fün gotz : ob wir got liebhaben 3. vnd thön fein gebott. Wann ditz ift die lieb gotz: das wir behüten fein gebott: vnd fein gebott fein nit 4. fchwere. Wann alles das do ift geborn von got das 10 vberwint die werlt: vnd ditz ift die vberwindung v 5. die die werlt vberwindet: vnfer gelaub. Wann wer ift der der die werlt vberwindet: neur der do gelaubt 6. das ihefus ift der fun gotz? Dirr ift ihefus criftus der do kam durch das waffer vnd durch das bifite. 15 Nit allein in waffer: wann in waffer vnd in blüt Vnd der geift ift der do bezeugt: das criftus ift die 7. warheit. Wann drey feind die gebent gezeüg auf der erde * der geift * waffer * vnd blüt • vnd dife drey feind 8. ein. Vnd drey feind die gebent gezeüg im himel* der 20 * 60 Vnd der] wann wer Z—GScOOa, wann er Sb. 61 in wel- cherweys] wie Z — Oa. 1 das gebot Z— Oa. got] -|- das Z— Oa. 2 hat P. 4, 6 von] auß Z— Oa. 5 hat] + auch Z— Oa 7 die] den SbOOa. 8 thun] -f auch Sc. daz ift Z-Oa. 9 be- halten OOa. gebott (zweites)] bot ZAS. 10 do] fehlt Sb. von] auß Z— Oa. 11 das ift Z— Oa. 12 Wann] fehlt Z— Oa. 13 ift] + aber Z -Oa. werlt vberwindet] | windet S. 14 Der ift P-Oa. 15 vnd] + auch Sc. 16 in (3)] + dem Z— Oa. aber Z-Oa. 17 ift (erstes)] fehlt EP. 18 die] + <*a Z— Oa. gezeugknuß Z-Oa. 19 daz waffer vnd daz blüt Z— Oa. vnd (letztes)] + auch Sc. 20 eins Z-Oa. die] + da Z-Oa. gezeugknuß ZASKGScOa, zeügknuß ZcSaSbO. in dem SbOOa. * 61 lieb gehaben TF. 1 got] + daz TF. 3 krift TF. 5 % hat] + auch TF. 7 dy fonne gotis T. 8 Wann] vnd TF. 9 vnd fein gebott] fehlt T, nachtr. te. fein (letztes)] di fint TF. 14 krift F. 15 kamt TF, t getilgt F. 17 krift TF. 19 der] fehlt TF. 20 Vnd — 22 ein] fehlt T, nachtr, tb. Digitized by Google 459 1. Johannis 5, 8 — 17. vatter* das wort* vnd der heilig geift: vnd dife drey feind ein. Ob wir entphachen den gezeüg der menfch- v. 9. en: merer ift der gezeüg gots. Wann ditz ift der ge zeug gotz der merer ift: das er hat bezeugt von feim 25 fun. Der do gelaubt an den fun gotz: der hat den ge 10. zeug gots in im. Der nit gelaubt an den fun gotz der macht in einen lugner: wann er gelaubt nit an fein gezeüg den got hat bezeugt von feim fun. Vnd ditz 11. ift der gezeüg: das vns got gab das ewig leben: vnd 30 ditz leben ift in feim fune. Der do bat den fun der hat 12. das ewig leben: der nit hat den fun gotz: der hat nit das leben. Dife ding fchreib ich euch: das ir wifft 18. das ir habt daz ewig leben: ir do gelaubt an den namen des fun gotz. Vnd ditz ift die züuerficht die wir ha u. 35 ben zu got: wann was dings wir aifchen nach feim willen er hört vns. Vnd wir wiffen daz er vns hört: 15. was dings wir aifchen. Wir wiffen: das wir haben aifchungen die wir aifchen von im. Der feinen brü- 16. der waifi fünden ift die fünd nit zu dem tod: er bit 40 vmb in vnd im wirt geben das leben dem fündenden nit zu dem tod. Ift die fünd zu dem tod: ich fag nit das keiner bitt vmb in. All vngangkeit ift fünd: 17. * 22 eyns. Ob wir auffnemen die zeugknuß (gezeugknuß AOa) der menfchen. die zeugknuß (gezeügknus Oa) gottes ift merer. wann das ift die gezeugknuß (zeügnüß ZcSa) gots die Z — Oa. 24 das] wann Z— Oa. hat] fehlt K— Oa. gezewget K— Sc. 25 an] in Z— Oa. der — 26 gots] fehlt S. 25 die {fehlt A) zeugknuß (gezeugknuß AZcSaOa) gotz ZAZc — Oa. 27 nit in die zeugknuß (gezeugknuß AZcSaOa) got hat Z— Oa. 28 das ift die zeugknuß (gezeugknuß Oa) wann got hat vns geben das Z— Oa. 30 das leben Z— Oa. 31 ewig] fehlt Z— Oa. 33 ir do] die ir Z-Oa. in dem ZASKGSc, in den ZcSaSbOOa. 34 das ift Z— Oa. 35 biten Z— Oa. 36 hört (erstes)] erhört E-Oa. 37 bitten Z— Oa. 38 die bittung die wir bitten Z— Oa. Der da wayß (weyßt ZcSaSbOOa) das feyn bruder fündet. die fünd ift nit Z— Oa. 40 dem] den Z— Oa. 42 All] Ein yegklich Z— Oa. boßheyt P— Oa. 24 das] den TF. 26 gotz] fehlt TF. 27 in] fehlt TF, nachtr. ta. 28 Vnd] wan F. 30 ditz] daz T. 32 das] + ewig TF. 34 funs T. 35 wann] vnd TP. haißen T, aifchten F. 36 hört (2)] derhort TF. 37 haiffen T. Wir] vnd wir TF. 38 hai- fchung T, aifchung F. 39 ift] fehlt F, nachtr. fb. 40 gegeben TF. Digitized by Google 1. Johanni* 5, 17— Vorrede. 460 v. 18. vnd die fünd ift zft dem tod. Wann wir wiffen das ein ieglicher der do ift geborn von got der fünt nit: wann daz gefchlecht gotz behüt in: vnd der vbel rfirt 45 19. in nit. Wir wiffen das wir fein von got: vnd alle 20. die werlt ift gefetzt in dem vbeln. Vnd wir wiffen das der fun gotz kam vnd nam an fich fleyfch vmb vns: vnd ift tod vmb vns* vnd erftönd vmb vns von den doten' vnd nam vns vnd gab vns finn: das 50 wir erkennen in einen geweren gott: vnd wir fein in feim geweren fun ihefu crifto. Ditz ift der gewer 21. gott: vnd das ewig leben. Sünlein: hüt euch vor den abgottern. Hie endet die erße epißel Iohannis vnd hebt an die vorrede über die ander epißel Iohannis. 55 D Er zw61ffbott vntz dem heiligen weib fchreibt daz er die felben frawen nit zweiueln mit büchftaben zu nemen: vnd der felben kinder zeück- nifi geben das fy wandeln in der warheit: etlich dife vnd die nechften 43 vnd ift ein fünde zu Z— Oa. 44 von] auß Z — Oa. 45 aber Z— Oa. der boß wirt in nit anruren Z — Oa. 46 von] auß Z— Oa. alle die] die gancz Z— Oa. 47 in den M— Sa. bofen Z— Oa. 48 ift kumen Z— Oa. vnd — 50 nam vns] fehlt Z— Oa. 50 vnd hat vns geben den fyn Z— Oa. 51 in — gott] den waren got Z— Oa. wir {zweites)] fehlt Z-Oa. 52 waren Z— Oa. ihefu crifto] fehlt Z— Oa. der ist der war Z— Oa. Ir fünlein ir füllen euch behüten vor den abgottern Z— Oa (euch — abgottern fehlt S, schluss des Mattes). 56 vntz — 57 fchreibt] biß (vnncz ZcSa) daher fchreybet er (fehlt K— Oa) zu dem heyligen weyb Z — Oa. 57 felben] + heyligen A. 58 nit mit zweiueln MEP. mit büch- ftaben zweyfle zu nennen (zenemen S) vnd Z— Oa. 60 gebe Z— -Oa. 61 etlich] + fprechen das K— Oa. 48 kamt TF, t getilgt F. nam an fich] unterstrichen T, anzoch ta. 49 ift tod] gestrichen T, derleid ta. vnd (zweites)] -{- er TF. 51 erkennen in] in derkennen TF; in unterstrichen T, den ta. 58 zenennen Ng. 59 geczeuckniffe 15. 60 zu geben BNgWr. in] an Wr. 60 Digitized by Google 461 Vorrede — 2. Johannis 1 — 6. [395 a] epifteln. Wann das fy nit fey iohannis des zwolff botten funder eins priefters iohannis genant* des grab vntz heut geweyft wirt in ephefo. Aber nu der gemein finn der kirchen daz dife epiftel iohannes der 5 xij • bott gefchriben hat. Dorurab das fy vil geleich- niß mit der erften beweyfen* vnd mit eim femlichen gelauben verworffen feint die ketzer. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die ander epißel Iohannis, i Ch alter: fende groß der erweiten frauwen vnd iren 10 | geborn die ich liebhab in der warheit: vnd nit allein ich wann auch alle die do erkanten die warheit: | vmb die warheit die do beleibt in euch: vnd wirt mit euch ewiglich. Genad fey mit euch vnd erbermbd vnd frid von gott dem vatter: vnd von ihefu crifto dem fun 15 des vatters in der lieb vnd in der warheit. Ich bin gr6flich derfreuwet das ich hab funden von deinen fünen gend in der warheit: als wir entphiengen daz gebott von dem vatter. Vnd nu frauwe ich bit dich nit als fchreibent dir ein neüwes gebott: wann das 20 wir haben gehabt fint dem anegeng: das wir lieb- haben einander. Vnd ditz ift die lieb: das wir gen nach feinen gebotten. Wann ditz ift das gebott: als ir habt gehört find dem anegeng das ir get in im: 1 Wann] vnd P, fehlt Z— Oa. das fy] fprechen das fy Z— Sa, fehlt K— Oa. 2 Johannes E— Oa. 3 biß Sc. beweyßt Z— Oa. nu] + ift Z-Oa. 5 hab Z-Oa. 6 bewyßet A, beweifet OOa. finnlichen MEP, follichen Z-Oa. 9 fende] -f den Z-Oa. 10 geborn] fünen Z— Oa. 11 Sunder Z— Oa. vmbj vnd SbOOa. 13 ewenklich A. vnd die erbermbde vnd der frid Z— Oa. 17 gend] das fy wandlent Z— Oa. haben empfangen Z— Oa. 19 aber Z— Oa. 20 haben] fehlt Sb. von anuang Z — Oa. wir an {fehlt OOa) einander liebhaben SbOOa. 21 an einander ZS— Sc. ditz] das Z-Oa. gen] wandlen Z— Oa. 22 das ift Z— Oa. 23 von anuang das ir wandlendt Z— Oa. angend EP. 1 fey] -|_ fant BNgWr. des] der NgWr. 3 beweyfet Ng. 4 kirchen] + helt BNg, hat Wr. 5 hab BNgWr. * 6 fumleichen BNgWr. 7 fey der ketzer B. 14 ihefus criftus F. 20 fint] von T. Digitized by Google 2. Johannis 7—13. 462 7. | wann manig verleyter giengen aus in die werlt die do nit beiechen ihefum criftum zefein kumen in dem 20 8. fleyfch. Dirr ift ein verleyter vnd endcrift. | Verfecht euch felber daz ir icht verlieft die ding die ir habt ge werckt: wann mer das ir entphacht den vollen Ion 9. Ein ieglicher der do fürget vnd nit beleibt in der lere crifti: der hat nit got lieb. Der do beleibt in der 1er: a) 10. der hat den fune vnd den vatter. Ob etlicher kumpt zu euch vnd tregt nit dife lere: nichten w61t in ent phachen in das haus : noch fprecht zu im gott grüß 11. dich. Wann der do fpricht zu im gott grüß dich: der gemeinfampt feinen bofen wercken. Secht ich habs &3 euch vor gefagt: das ir icht wert gefchemlicht an 12. dem tag vnfers herren. Ich hett euch vil zefchreiben: wann ich wolt nit durch den brieffe vnd durch die dinten. Wann ich verfich mich künftig zu euch: vnd zereden von mund zu mund: das eüwer freüd fey vol 40 13. Du er weit' dich grüffent die fün deiner fchwefter. Hie endet die ander epißel Iohannis Vnde hebt an die vorrede über die dirtte epißel Iohannis. * 24 vil verfurer feyen auß gangen (gegangen AZcSaSbOOa) in Z— Oa. 25 veriehen Z — Oa. zefein] daz er fey Z— Oa. in dem] in ZSZcSaKG, jm Sc. 26 fleyfch] lybe A. Der ift P— Oa. verfurer Z— Oa. vnd] -f- ein SbOOa. . 27 nicht Z-Oa. 28 wann mer] aber Z— Oa. 29 fürget] abweychet Z - Oa. 32 tregt] bringet Z-Oa. nicht Z— Oa. 34 Wann — dich] fehlt Sc. 35 hab K— Oa. 36 niht OOa. gefchendet Z— Oa, 38 aber Z— Oa. vnd] -+- auch Sc. 40 zu mund] -f- zu euch Oa. 41 Du erweit] fehlt Z— Oa. deiner] + außerwolten Z— Oa. fchwefter] + Die gnade fey mit dir Amen K— Oa. * 25 ihefus criftus TF. 26 ein endkrift vnd ayn vorleiter TF. 27 icht] nit TF. 28 wann] + noch TF. Ion] -f wan TF. 30 krift TF. lieb] vnd TF. 31 vatter] + vnd TF. 32 nicht TF. enphan T, entphacht F. 35 gemeinfampt] -f fich TF. Secht] Seich F. 37 herren] + ihefus criftus wan TF. euch] + noch TF. 38 vnd] fehlt T. 39 verficht TF. 41 der- weit] + fraw TF. fchwefter] + amen TF. Digitized by Google 463 Vorrede — 3. Johannis 1 — 7. W Ann die fach der miltigkeit aufderhebt 45 %/%/ gayum vnd das er in der felben milti- keit beleibt mant: dyotrepem die fach der vnmiltigkeit vnd die fache der hochfart ftrafft: aber demetrio das gütt gezeückniß beweyfet mit allen brüdern. Hie endet die vorrede Vnd 50 hebt an die dirtte epißel Iohannis. ICh allter: fend grüß gayo dem lieben* den ich lieb- hab in der warheit. Aller liebfter* ich mach gebett dich gelücklich einzegeen vnd zegefegnen: als dein fei tet gelücklich. Ich bin gröflich erfreuwet do die brü 55 der kamen vnd gaben gezeüg deiner warheit: als du geft in der warheit. Ich hab nit merer gnad dirr ding: denn das ich hör gen mein fün in der warheit. Aller liebfter' du tuft treulich was dings du wirckeft vn- der die brüder: vnd ditz vnder die bilgrim* | die do 60 gaben gezeüg deiner lieb in der befcheud der kirchen: den thünd wol du auffürft fy wirdiglich zu gott. [395 b] Wann fy feind aufgegangen vmb feinen namen: * 44 Wann — 46 mant] Gay um erhocht er (Er erhocht gayum S) von wegen feiner gutigkeyt vnd ermant in das er beleybe in der fel- ben gutigkeit Z— Oa. 46 die — 47 hochfart] vrfach (von K— Oa) der vnguttigkeyt vnd der (fehlt K— Oa) hochfart (-f- wegen K — Oa) Z— Oa. 48 ftrafft er. aber Demetrio gibt er gute gezeugknuß (gut zeügknuß S) mit Z— Oa. 51 fend] -|- den Z— Oa. dem liebften Z— Oa. 52 tu gebet das du gelicklich eingangeft vnd wolmüglich. Als Z— Oa. 53 zefegnen EP. 54 thüt Z-Oa. 55 gaben] + auch Sc. gezeugknuß Z — Oa. 56 der ding P. 57 meinen fun SbOOa. 57 trewlichen SbOOa. 59 vnd daz Z— Oa. 60 haben geben gezeugknuß (zeugnuß AZcSaSc) deiner Z — Oa. dem angeficht P— Oa. 61 den] dem P. den — fy] die du wol tünd fureft Z-Oa. wirdigklichen SbOOa. 1 fy] die Sc. 45 gayum] fehlt Wr. 46 bleibe BNg. 47 die fache der hochfart] der fach Wr. der] fehlt BNg. 48 gezeückniß] fehlt Wr. 51 lieben] + i n g°t dem vater TF (gestrichen T). 52 macht TF, -f- von a M en tc. 53 vnd zegefegnen] fehlt T; vnd zehaben tc 4- mögen gefegen ta. 54 Ich] fehlt F, nachtr. fc. 56 mer TF. 57 hört meyn föne gen TF. 58 getrewlich TF. 60 gab F. 61 thund] du tuft TF; gestrichen T, tund ta. auffürft] furft TF, auz nachtr, ta. Digitized by Google 464 3. Johannia 7 — 16. v. 8. fy entphiengen kein ding von den heyden. Dorumb wir follen entphachen die in difeweys: das wir fein y. entzampt wercker der warheit. Villeicht ich hett ge fchriben der kirchen: wann dirr dyotrepes der do lieb hett zetragen die erftikeit in in* der entphecht vns nit io. Vmb ditz fo ich kum ich bewege fein wercke die er thfit: mit vbeln Worten klaffent wider vns. Vnd als im nit begnügt die wort: noch erfelb entphecht die brüder: vnd die fy entphachent den wert ers* vnd ii. wirfft fy aus von der kirchen. Aller liebfter nichten wSlft nachuolgcn dem vbel: wann das do ift gut. Der wolthüt der ift von gott: der vbelthüt der ge 12. ficht nit gott. Demetrio dem wirt gegeben gezeüge von allen vnd von ir felb der warheit: wann auch wir geben gezeüg: vnd du haft erkant das vnfer ge 13. zeug ift gewer. Ernftlich ich hett dir vil zefchreiben: wann ich wolt dir nit fchreiben durch die federn vnd 14. durch die dinten. Wann ich verlieh mich dich fchier 15. zefehen: vnd wir reden von mund zu mund. Fride 2 vnd haben nichs genomen von Z— Oa. 3 füllen wir follich auffnemen das wir Z— Oa. 4 entzampt] miteinander P, mit Z — Oa. 5 aber Z— Oa. dirr] der P. 6 hat Z-Oa. erftikeit] hochften oder erften wirde Z—Oa. 7 vmb das Z — Oa. 9 als benfigen im nit dife wort Z — Oa. erfelb] auch ZASK— Oa, auch er ZcSa. 10 ers] er K— Oa. 11 liebften EP. nicht Z—Oa. 12 wSlt EP. aber das da gut ift Z -Oa. 13 Der] + da SbOOa. von] auß Z-Oa. der vbelthüt - 14 gott] fehlt P. 13 ficht Z—Oa. dem] fehlt KGSc. gezeugknuß Z— Oa. 15 ir felb] fehlt Z — Oa. funder auch Z— Oa. 16 geben gezeugknuß Z — Oa. das] fehlt P. vnfer gezeugknuß (czeügknuß SbO) war ift Z-Oa. 17 Ernftlich] gewißlich P, fehlt ZASK— Oa. vil gefchriben EP. 18 ich wolt aber Z—Oa. 19 ich verfich mich aber Z— Oa. 20 Der frid Z—Oa. 3 fällen] + fi TF. difer weiz TP. 5 dyotropes TF. 6 in im TF. 7 kumt F. 9 begnügen TF. er felber TF. 11 liebften nit enwelt. 12 den T. vbeln TF. 13 gott] -f- vnd TF. 14 demeris F. dem] + da corr. T. geben TF. 18 ir] fehlt F. 20 zeu gefechen T, zegefechen F. vnd] wan F. Digitized by Google 3. Johannis 15 — Juda 1—4. fey mit dir. Dich grüffent die freund. Du grüß die freund bey namen. Hie endet die dirtte epißel Iohannis Vnd hebt an die vorrede über die epißel lüde. i Vdas ein 'xiy bott* brüder iacobi die brüder der ver 25 | ftörung des wegs der warheit alfo vnderweyft das es: vnzimlich fey die eins von dem gewalt des dienfts gewunnen feind * fürbas aber fich gebent mit wercken in die vernewung des dienfts. Hie endet die vorrede Vnd hebt an die epißel lüde. I i 30 ^ Vdas knecht ihefu crifti wann der brüder iacobs: r . \. fent grüß den lieben in gott dem vatter * den die do feind entzampt behüt vnd den gerüffen in ihefu crifto Erbermbd vnd frid vnd lieb werd in ihefu crifto er- 2. füllt zu euch. Aller liebften ich bin thünd on forg 3. 35 fchreibent euch von eüwer gemein behaltfam ich het euch durfft zefchreiben: bittent das ir derftrit die ge antwurten treüwe zu eim mal den heiligen. Wann 4# * 22 bey namen] durch den namen Z — Sa, von namen zu namen K— Oa. * 24 bott] + der Zc— Oa. die — 25 das] der (fehlt K — Oa) leret alfo die brüder von den zerftorern (zerftorten ZcSa) des wegs der warheit daz er gründlichen außlege das Z — Oa. 26 die — 28 dienfts] daz die. die einoft (einmal K — Oa) erlediget feyen von dem ioch der dienftberkeit widerumb folten ernewen ir arbeit mit dienft- lichem anbeten (ambten ZcSa) Z— Oa. 30 Iudas] -f- einZ— SbOOa, auch ein Sc. Aber ein brüder Iacobi Z— Oa. 31 fent — 34 euch] den lieben die da (-|- auch Sc) feyend in got dem vatter vnd (4- auch Sc) in chrifto ihefu behalten (ein behalter Sc) vnd (-|- auch Sc) gefodert die barmherczigkeit vnd der frid. vnd (-[- auch Sc) die liebe werd in euch erfüllet Z— Oa. 32 miteinander P. 34 bin — 39 vrteyl] hab gethan alle forgfeltigkeit euch zefchreyben von euwerm gemeynen (-nem KGSc) heyl. vnd han gehabt euch zefchreyben not- * 21, 22 freud F. 22 beym T. namen] + amen TF. 24 Iudas ein prüder Iacobi der czwelfbot dij prüder B. brüder ja» cobi] fehlt Wr. 27 genumen Ng. fey BWr. 30 ihefus criftus F. brüder] + brüder T. 31 dem lieben T. den vater F. do] fehlt TF, nachtr. fa. 33 lieb vnd frid werd der- fullt zu euch TF. ihefus criftus F. 34 on] alle TF. 36 der- ftreft TF, derftreit T, durch ramr. Kurrelmeyer, Bibel. II. 30 Digitized by Google Judft 4—7. 466 etlich mann die vnder in giengen die vor feind ge- fchriben in das vrteyl des vngengen: fy vbertrügen die genade vnfers gots in die vnkeüfch: vnd ver laugenten den einen herfchenden vnfern herren ihe- fum criftum. Wann ich mach euch zewiffen zemanen alle ding: das ihefus macht behalten zu eim mal daz volck von egipt: zürn andern mal verloß er die die do nit gelaubten. Wann die engel die nicht behüten ir furftenthüm wann fy lieffen ire heüflein: die be- hielt er in das vrteyl mit ewigen banden vnder der tunckel in dem vrteyl des micheln gots. Die do ge- mein vnkeufchten zegeleicherweys als die fodomer vnd die gomorrer vnd die nachwendigen ftet vnd giengen hin nach dem andern fleyfch: fy feint ge- macht ein beyfchaft* zu enthaben die bein des ewigen türfftiglich vaft bittent. daz ir ftreytend eynoft von wegen der grund- uefte des gegeben gelauben den heiligen, wann es feyen etlich menfchen vnderein gangen (vnder jn eingegangen ZcSa, vnder einangangen Sb, vndereingegangen OOa) die etwa vorgefchriben feind in das gericht Z-Oa. 39 des bofen P, der vngutigen Z— Oa. fy vbertrügen] über- tragend Z — Oa. 40 gots] herren Z— Oa. vnd] + allein Z—Oa. verlaugent Z— Oa. 41 den herf eher vnd (-f- auch Sc) vnfern (vnferm ZAS, + lieben Sc) herren Z— Oa. 42 Wann — zemanen] Ich will euch aber eynoft ermanen. die ir wiffendt Z — Oa. zemamen M. 43 mach E, mag P. macht — 45 Wann] der da hat behalten das volck von der erden egipti. der {fehlt K— Oa) hat (-f- auch Sc) ver- loren zum (zu dem Sc) andern mal die die (fehlt S) da nit haben ge- laubet aber Z— Oa. 45 nicht — 47 vrteyl] da nit haben ir fürften- tümb behalten, funder fy haben (-f- auch Sc) verlaffen ir hauß. die {fehlt K— Oa) hat er behalten czü dem gericht des groffen tages Z — Oa. 47 der tunckel] ertunckel P, der tunckelheit Z— Oa. 48 in — 50 gomorrer] vnd feyen (-[- auch Sc) worden ein exempel. Als fodonia vnd gomorra Z— Oa. 48 groffen P. 50 nachwendigen — 52 enthaben] nachenden ftett. die in fSllieher maß vnkeufchten. vnd giengen ab nach dem andern fleyfch erleydendt Z — Oa. * 38 mann die] man TF. in] eyn T. 39 vbertragent T, vbertragen F. 40 in die] in TF. verlaugent TF. 41 ihefus criftus TF. 42 Wann] fehlt TF. zewiffen] + vnd TF. 44 die die] di T. 45 behut TF. 47 der] dem TF. Digitized by Google 467 Judä 8—12. feüeres. Vnd ernftliche zügeleicherweys die die do v. 8. fleckhaftigen das fleyfch* wann fy verfchmechent 55 die herfchaft: wann fy fpottent der magenkrafft. Do michahel der ertzengel difputiert mit dem teüfel y. er kriegt vmb den leib moyfes: er torft nit in tra- gen das vrteyl des fpottes* wann er fprach. Der herr gebeut dirs. Wann die die do fpottent der dinge die 10. 60 fy miffkennent: wann welch ding fy erkennent na- turlich als die ftummen vich: in difen werdent fy [396 c] zerbrochen. Das ander Capittel WE den die do hingiengen den weg kayns: vnd feind aufgegoffen vmb den lone in dem irr- tum baalams: vnd verdürben in der widerfa gung chore. Dife wirtfcheften fleckhaftig in iren effen : vnd füren fich felber on vorcht * wolcken on waffer • die von den winden werden vmbgetragen : herbftlich bäum* vnd vnfruchtber* zwir erftorben* 12, 53 Vnd — do] Deß gleychs (gleychen K— Oa) auch dife Z— Oa. gewißlich P. 54 vermeyligend ZS— Oa, vermaßgend A. aber Z— Oa. 55 die] auch die Sc. herfchung vnd lofterent die meye- ftat Z — Oa. mayenftat P. 56 difputiert — 57 moyfes] krieget mit worten von dem leib moyfi. mit dem teufel difputyerend Z — Oa. 58 vrteyl — 61 vich] gericht des lafters. Aber er fprach. Got gebiete dir dife aber waz fy nit wiffen das lofteren fy. was fy aber naturlich als die ftummenden tier haben erkennet Z— Oa. 60 erkennet P. 61 difem MEP, den Z— Sa, dem K-Oa. 1 zerftoret Z— Oa. 2 Die einteilung in zwei capitel wird von Zc— Oa nicht beibehalten. ab- gangen feyen in den (dem ZcSa) weg Cayn Z — Oa. 3 augegoffen M. vmb — 5 fleckhaftig] in der irrfale balaam mit dem Ion Vnd feyen abgangen in der widerredung chore. dife feyen raacklen (machen A, mackel K — Oa) wirtfchafftend Z— Oa. 5 thore M. yrein S. 6 vnd füren] weydend Z— Oa. felb Z— GSc, felbs SbOOa. vorcht] -f- Sy feyen Z — Oa. 7 vmbgetragen (vmb tragen ZcSa, abgetragen Sb) werden Z— Oa. 8 bäum — 11 vinfter] vnfruchtber bawm. zwir 53 die die] di TF. 54 fy] fehlt TF. 55 verfpotten TF. 58 getragen TF. 59 peut F. die die] di F, fie ta. 2 cayms T; raymes F, gestrichen, kains fc. 3 den] fehlt TF. 6 felb T. 8 vnfrichper F. geftorben TF. 30* Digitized by Google Judä 12—20. 468 v. 13. vnd aufgewurtzelt ' | vnten des fcharpffen meres* fchau ment ir verwüftnungen : ftirn irrent: den die tunck 10 H. el der vinfter ift behalten ewiglich. Wann enoch der fibent von adam der weyffagt von difen dingen ' fagent. Secht der herr kumpt in feinen heiligen tau 15. fenten | zethün das vrteyl wider all : vnd zeberefpen alle die vngengen von allen den wercken irr vngang 15 keit. Mit den fy vngencklich teten: vnd von allen den herten Worten die die vngengen fünder retten wider 16. gott. Dife feint murmeler kleglich gend nach iren begirden: vnd ir munde rett die hochfart: die leib 17. wundernt fich vmb die fach des gewinnes. Wann 20 aller liebften feyt gedenckent der wort die euch vor feint gefagt von den botten vnfers herrn ihefu crifti: 18. die euch fagten | das in den iungften zeyten kument fpotter gend nach iren eygnen begerungen der vn- 19. gangkeit. Dife feind die fich felber fcheydent: vidi- 25 20. lieh: nit habent den heiligen geift. Wann aller lieb- * geftorben außgereütet Die flüß des graufamen meres außfeheymendt (außfeheynent Sc) ir zämengyeffung (czefamengieffung Zc— Oa) irrende geftiren. den (die ZcSa) die windfpreül der vinfternuffen Z — Oa. 11 ewiklichen SbOOa. Wann — 13 tanfenten] Es hat auch von in weiß gefaget (geweiffaget SZcSa) der fibent von adam Enoch alfo fprechend. Nemendt war es kumpt der herr in feinen taufent heiligen Z— Oa. 14 gericht Z— Oa. zeftraffen P — Oa. 15 die] fehlt Z— Oa. vngengen] vngenden EP, vngutig Z — Sa, vngutigen KGSc, vngutige vnd boß Sb, vngutige OOa. den — 18 gend] iren bofen wercken mit den Sy boßlich gethan haben, vnd von allen horten worten die geredet habend die vngutigen fünder wider got. Dife feyen (-}- auch Sc) die murmler vol (von K — Oa) klag, wandlendt Z— Oa. 15 boßheyt P. 16 boßlich P. 17 bofen P. 18 nach] auch nach Sc. 19 die leib — 20 fach] wunderlich erend die perfon von wegen Z— Oa. 20 Aber Z— Oa. 21 ir füllen ingedenck fein der wort die vorgefaget feyen Z— Oa. 22 apofteln Z— GScOOa, apoftel Sb. 23 leezten zeyten werden kumen Z— Oa. 24 ver- fpotter wandlent in iren boßheyten nach iren begirden. Dife Z— Oa. boßheyt P. 25 felb (felbs Oa) auffcheydent Z— Oa. 26 heiligen] fehlt Z-Oa. Wann] Aber ir Z— Oa. 13 taufent TF. 14 berefpen F. 16 allen den] allen TF. 20 fich] getilgt TF. 22 ihefus criftus TF. 23 dem iungften zeit F. 26 Wann] + ir TF. Digitized by Google 469 Judä 20— 25. ften vberbauwet euch felber ewer heiligen trewe bet: im heiligen geift. Behüt euch felber in der lieb gotz : v. 21. beytent der erbermbd vnfers herrn ihefu crifti in das 30 ewig leben. Vnd ernftlich dife berefpt genrteylt: 22. | wann dife macht behalten zuckent von dem feüer. 23. Wann erbarmt euch der andern in der vorcht gotz: hafft den bewollen rock der do ift fleyfchlich. Wann 24. dem der do ift gewaltig euch zebehüten on fünd* vnd 35 zefchicken für die befcheuden feiner wunniglich vn fleckhaftig in der erhöchung: freud in der zükunft vnfers herren ihefu crifti | dem allein got vnferm be 25. halter* durch ihefum criftum vnfern herren dem fey wunniglich vnd michelich vnd gebott vnd gewalte 40 vor aller der werlt: vnd nu vnd in aller der werlt. Hie endet die Epißel lüde Vnd hebt an die vorrede über das buch Apocalipfis, 27 felb vnferm heyligiften (heiligen A) gelauben Z— Oa. 28 im] in dem Z-Oa. behaltend (+ auch Sc) euch Z— Oa. felb ZASKGSc. 29 Erwartent die barmherczigkeit Z— Oa. 30 ernftlich] gewißlich P, fehlt Z— Oa. dife ftraff P, ftraffent dife Z-Oa. 31 aber behaltent (-f auch Sc) die vnd nemend fy von Z— Oa. 32 aber den (der Zc— Oa) andern erbarmend euch Z — Oa. gotz] fehlt Z— Oa. 33 vnd haffendt auch den vermeyligten (vermaßgeten A, vnuermeyligten K— Oa) rock der da fleyfchlich ift Z— Oa. 33 Wann — 37 dem] Dem aber der da mechtig ift euch ((fehlt Sc) zebehalten on fünde. vnd (+ auch Sc) zeftollen vor dem angeficht feiner glori vnuermeyliget (vnuermaßget A) in der hochung Z— Oa. 35 das angeficht feiner glori P. 38 dem] fehlt K— Oa. 39 glori vnd gröblich P. glori. großmechtigkeit. gebietung vnd (-f- auch Sc) gewalt Z— Oa. 40 der (erstes)] fehlt Z— Oa. aller (zweites)] alle weit Z— Oa. werlt (letztes)] -f- Amen Z— Oa. * 29 der erbermbd] derbermd TF. herrn] fehlt F. 31 ge- zuckent TF. 35 für] fürt F. befcheide TF. 36 freud] fehlt TF, freuden ta 37 ihefus criftus TF. 38 vnferm F. 40 werlt (letztes)] + Amen TF. Digitized by Google Vorrede. 470 IOhannes ein *xij* bot vnd ein ewangelifta von dem herren crifto aufderwelt: vnd liebgehabt vnd fölcher lieb der lieb ift von im gehabt* das er an dem abent 45 effen auff feiner bruffc rüet • vnd do er an dem kreütz allein ftünd fein eygne mütter im beualche: vnd der zu der ee wolt haben griffen vnd ift beliben zu vmb uahen iunckfrawliche keufcheit: im gab die kirche zebewaren vnd zebehüten die iunckfrauwen. Difer 50 do er nu vmb das wort gots vnd das vrkünd ihefu crifti in die infein pathmos ward gelegt geuangen* do felbffc von dem felben das buch appocalippfim daz im vor beweyfet ward fchreibent: als geleicherweys in dem anuang der 1er das ift des büchs genefis das vn- 55 erftorlich anbeginnen ift vor genant: alfo auch daz vnerftorlich ende der iunckfrauwen in appokalipffi widergeben würd fprechent. Ich bin alpha vnd o: der anuang vnd das ende. Difer ift iohannes* der do wefft vnd erkant im zu neben den tag feiner auf- 6u geung von dem leichnam er iefch in ephefio züfamen kumen fein iunger vnd gieng nider in die grub die [395 dj 43 vnd] -f- auch Sc. euangelift P— Oa. 44 herren] -f- iefu Sc. vnd (zweites)] in Z— Oa. 45 der lieb] fehlt Oa. ift er (fehlt Sb) überflüffiger gehabet worden das Z—Oa. 46 vnd im da er bey dem kreücz ftünd allein Z—Oa. 47 im] fehlt Z—Oa. der — 50 vnd] den der herr hat beruftet czü der vnib- fahung der iunekfrawfchafft der da wolt geheyrat (geewet A) haben, dem gab er Z—Oa. 51 die vrkünd Z—Oa. in die] fehlt S. 52 werd M. gelegt genangen] in das elend kummen Z—Oa. 53 von den MZA. felben] + ward Z—Oa. apocalipfis Z—Oa. 54 gefchriben Z — Oa. 55 das] der ZASK — Oa, des ZcSa. vn- zerftorlich anfang wirt vorgemercket Z — Oa. 57 vnzerftörlich ZASK— Oa. 58 würde widergeben Z — Oa. 61 er — dl kumen] vnd (+ er ZcSa) züfamen voderet in ephefo Z—Oa. 1 nider] ab Z—Oa. 45 mynn der lieb Wr. von ym ift B. 46 an] bey BNgWr. 48 gegriffen B, begriffen NgWr. vnd ift] weft Wr. 49 die kirche] fehlt Wr, nachgetragen Ng. 51 dez vrchundez Wr. 53 dem] den B. 54 vor] fehlt Ng. geweifet BNgWr. befchraib BNgWr. 57 auzzerftorleich Wr. Digitized by Google 471 Vorrede — Offenbarung 1, 1—3. ftatt feins grabe«: vnd do er volbracht fein gebet do gab er auch auff feinen geift ' beyde aufgelaffen von dem fchmertzen des todes: vnd auch von der verftör 5 ung des fleyfchs wirt derkant den frembden. Doch die fchickung des büchs feiner fchrift douon vns zu wort zu wort nicht bedeüt wirt: auff das geding daz den vnwiffenhaften die begerung erfftchen werd ge geben: vnd den fachenden die frücht der arbeyt* vnd 10 von gott die meifterfchafte der lere werd behalten. Hie endet die vorrede Vnd hebt an das buch der heymlichen Offenbarung Apocalipßs. D Ie eroffnung ihefu crifti die im gott gab zemachen offen 15 ~w >w feinen knechten die ding die do muffen werden getan, fchier: er fant vnd bezeychent durch feinen engel feim knecht io- hannes | der do gab gezeüg dem 20 wort gotz: vnd den gezeüg ihefu crifti in den dingen die er fach. Er ift feiig der do lifet vnd der do hört die wort der weyffagung ditz * 2 do (zweites)] fehlt Z— Oa. 3 er auch] er ZcSa, fehlt ZASK— Oa. beyde aufgelaffen] als außwendig worden Z— Oa. 4 vnd — 8 gegeben] wie vil (-\- er ZcSa) frombd er ift erkennet von der zerftor- ung des leybs des aber fchickung der gefchrifft oder Ordnung des büchs wirt darumb von vns nit durch alle ding außgeleget das den vnwiffen- den zeerforfchen die begirde werde gefeczet Z— Oa. 4 erftorung P. 6 gefchrifft P. 10 von] fehlt Z-Oa. 14 im] in SZcSa. gäbe offenbar zemachen Z— Oa. 16 do] auch do Sc. getan] fehlt Z— Oa. 17 er — durch] vnnd tatte kund f enden dt durch Z — Oa. 18 iohanni Z — Oa. 19 gezeugknuß Z— Oa. 20 den] dem MEP, die Z— Oa. zeugknuß ZS — Oa, gezügknuß A. 21 in — die] alles das Z— Oa. er] -f- auch Sc. 22 der (zweites)] difer Z— Oa. ditz büchs] fehlt Z— Oa. 3 auß gefloffen BNgWr. von] fehlt Wr. 13 Die] Dicz ift die TF. krift TF. 17 vnd er bezeichent zu fenten durch TF. 18 fein engel meine TF, meine unterstrichen T, feim ta. 21 Ihefum krift TF. Digitized by Google Offenbarung 1, 3— ft. 472 bfichs: vnd behüt die ding die do feiud gefchriben in t. 4. ir. Wann das zeyt ift nachen. | Iohannes den * vij • kirchen die do feind in afya. Genad fey mit euch vnd frid von dem der do ift vnd der do was vnd der do ift künftig: vnd von den 'vij' geiften die do feind in der 5. befcheude feins thrones: | vnd von ihefu crifto der do ift ein getreuwer gezeüge ein erftgeborner der doten vnd ein fürft der künig der erd: der vns liebhett vnd 6. vns wöfch von vnfern fänden in feinem blfit | vnd macht vns reich vnd pfaffen zfl gott vnd feinem vat ter: dem fey wunniglich vnd gebott: in den werlten 7. der werlt gewerlich. Secht er kumpt mit den wolcken: vnd ein ieglich aug daz ficht in : vnd die in ioch ftachen Vnd denn alle die gefchlechte der erde die weinent 8. fich vber in: ioch gewerlich. Ich bin alpha vnd o: ein anuang vnd ein end* fpricht der herre got als ge- waltig der do ift vnd der do was vnd der ift künftig 9. Ich iohannes eüwer brfider vnd teylhaftig in dem durechten vnd in dem reich vnd in der gefridfam in ihefu crifto: ich was in der infeln die do ift geheiffen 23 behelt Z— Oa. 24 das] die Z-Oa. den] der MEP. 26 der frid Z— Oa. 27 in dem angefleht P— Oa. 29 zeug der erft geboren (erftgepornen SbOOa) der Z— Oa. 32 vns] + zu e i m Z — Oa. priefter P— Oa. zu] fehlt Z-Oa. 33 dem] der ZS. glori P— Oa. gebietung Z — Oa. 34 gewerlich] Amen Z — Sc, fehlt OOa. 35 aug wirt in fehen Z— Oa. ioch] fehlt Z— Oa fta- chen] fahen M— S. 36 die (zweites)] fehlt K— Oa. werden fich klagen über Z— Oa. 37 ioch] auch Z— Sc, fehlt OOa. gewerlich] amen Zc— Oa. 38 der anuang vnd daz ende Z — Oa. als gewaltig] fehlt Z— Oa. 39 der ift] der da ift Z-Oa. künftig] + almachtig Z — Oa. 40 vnd] fehlt G. in der trübfale Z— Oa. 41 der geduld Z— Oa. * 24 ir] im TF. das] di TF. nachent TF. Iohannes] + fchraib TF, unterstrichen T. 27 den] dem F. 29 erfter ge- porner TF. 30 vns hat lieb gehabt TF. 31 vns wnfeh] wufchs vns T, wufch F, rasur. 32 zu] fehlt TF. gotz TF. 34 gewer- lich] amen TF. knmpt] enkumt T, ekumt F. dem F. 35 aug geficht TF. di in da ftachen vnd weinent fich vber in alle di ge- flecht der erde auch amen Ich bin TF. 38 der anefank vnd daz end TF. alles gewaltig T, al gewaldig F. 39 der do ift — künftig] fehlt T, nachtr. ta. der ift] der da ift TF. Digitized by Google 473 Offenbarung 1, 9—16. bathmos vmb das wort gots vnd vmb den gezeüg ihefu. Ich was in dem geift an dem herlichen tag: v. 10. lö vnd ich hört ein michel ftynim nach mir als eins horns | fagent. Das du fichft das fchreib in dein buch: vnd n. fende den fiben kirchen die do feind in afya zu ephefi vnd zu fchmirren vnd zu pergam vnd zu thyater vnd zft fardis vnd zu philadelphie vnd zu laoditz. Vnd 12. bo ich vmbkert mich: das ich fech die ftymm die do ret mit mir. Vnd do ich was bekert ich fach fiben gui- dein kertzftal: | vnd in mitzt der fiben guidein kertz- 13. ftal einen geleich dem fun der meyd geuafft mit lan- gem gewande: vnd fürbegurten zu den bruften mit 55 einer gülden gürtel. Wann fein haubt vnd fein har u. die warn weyß als weyffe wolle: vnd als der fchne. Vnd fein äugen als die flammen des feüers | vnd fein 15. fuß geleich dem meffinge als in dem aitofen brinnent vnd fein ftymm als ein ftymm maniger waffer: | vnd 16. 60 het in feiner zefwen ' vij * ftern. Vnd von feinem mund gieng aus ein Waffen fcharpff ietweder halbe: vnd * 43 den] die Z— Oa. gezeügknuß-Z— Sc, zeügnuß OOa. 44 in dem] im ZASK— Oa. herlichen tag] fontag Z— Oa. tag] + oder funntag P. 45 vnd] oder P. groffe P— Oa. 46 dein] dem Z— Sa. 47 — 49 zu (7)] fehlt Z— Oa. 47 ephefo Z— Oa. 48 fmirne Z — Oa. pergamo Z — Oa. thiatire ZS— Oa, thiatrie A 49 Philadelphia MEP. laodicie Z— SaSbOa, loadicie KGScO. 51 vmbkeret ZASK— Oa, vmbgekeret ZcSa. 52 leuchter (2) K — Oa. in] -}- der OOa. mitten P, mitfc Z— Oa. 53 fun des menfchen bekleydet mit einem langen leynin kleyd Z — Oa. bechleyt P. 54 fürbegürt Z— Sc, für gegürtet OOa. 55 Aber Z— Oa. 56 die] fehlt K— Oa. als ein weyffe Z— Oa. 58 dem brinnenden ofen Z — Oa. 60 gerechten E— Oa. 61 fchwerfc zu beyder (beyden SbOOa) feyten fcharpff Z— Oa. * 44 ihefus F. in dem] im TF. hernlichen F. 46 an ain puch TF. 47 fend es TF. ephefen TF. 48 fmyrn TF. tbyatn F. 49 phyladelphiam TF. 53 geliehen TF. 54 furbe- gurt TF. den] feinen TF. 55 guideinen TF. Wann] vnd TF. fein] fehlt T, nachtr. ta. 56 die] fehlt TF. alz di weiffen wollen TF. alz fnee TF. 57 die] fehlt TF. 58 gleicht T, gelicht F. 59 ein] di TF. 61 ietwedernt TF. Digitized by Google Offenbarung 1, 16—2, 3. 474 . 17. fein antliitz leücht als der funn in feiner kraft. Vnd [396 a do ich in gefacht ich viel zu feinen füffen als ein doter Vnd er legt fein zefwen auff mich fagent. Nichten wölft dir vorchten. Ich bin der erft vnd der iungft 18. j vnd ich bin lebentig: vnd was tode vnd fich ich bin 5 leben in den werlten der werlt: vnd ich hab den fchlüf- 19. fei des todes vnd der helle. Dorumb fchreib die ding die du fecht vnd die do feind: vnd die do müffent wer- 20. den gethan nach difen dingen. Die taugen der 'vij ftern die du fecht in meiner zefwen vnd die 'vij* gul 10 dein kertzftal : die " vij * ftern das feind ' vij * engel der kirchen: vnd die 'vij' kertzftal: das feind die üben kirchen. Das • iy Capittel 1. £>J Chreib dem engel der kirchen zu ephefi. Der ^^ do hellt die *vij* ftern in feiner zefwen: vnd 15 ^■^ der do get in mitzt der 'vij* guldin kertzftal: 2. der fagt dife ding. Ich weys dein werck vnd dein ar- beyt vnd dein gefridfam: vnd das du nit macht ent haben die vbeln. Vnd haft verfücht die die fich fa- gent zefein botten vnd fy feint fein nit: vnd du haft 20 3. fy funden lugner. Vnd du haft gefridfam: vnd haft enthabt vmb meinen namen: vnd du gebrafteft nit 1 leücbt] 4" auch Sc. die funne Z — Oa. 2 fach OOa. 3 gerechten E, rechten P, gerechte Z— Oa. Nicht Z— Oa. 4 wölftj wolt E, folt Z— Oa. leczt Z— Oa. 6 die fchlüffel Z— Oa. 8 ge- fehen haft Z — Oa. 9 Die taugen] das facrament Z — Oa. 10 faheffc Z— Oa. gerechten E— Oa. 11, 12 leuchter K— Oa. 11 das] fehlt K— Oa. 12 das] fehlt Zc— Oa. 14 Schreiben S. zu] fehlt Z— Oa. 15 helltet SbO, haltet Oa. gerechten E-Oa. ynd] fehlt Z— Oa. 16 mitten P, mitt Z— Oa. leuchter K — Oa. 18 dein geduld Z— Oa. magft Z— Oa. enthalten K— Oa. 19 die bofen Z — Oa. fich — 20 botten] da fprechend fy feyen apofteln Z— Oa. 21 ge- duldt Z— Oa. vnd] -f du ZASK— Oa. haft (zweites)] + dich ZcSa. 22 enthalten Z— Oa. vnd haft nit abgenomen Aber Z— Oa. * 1 di funne TP. 3 zefem TF. nit entwellft TF. 6 die fluzzel T (die auf rasur). 8 fechft T. 10 du] da F. fechft T. 15 da hat TF. 16 im F. 21 fy] di F. Digitized by Google 475 Offenbarung 2, 4—11. Wann ich hab wider dich ein lützel: das du haft ge v. 4. laffen dein erfte lieb. Dorumb fo biß gedenckent von 5. 25 wann du bift geuallen: vnd mach büß: vnd die erften werck tu. Wann ob nit: ich kum zu dir vnd beweg dein kertzftal von feiner ftat: ob du nit machft büß. Wann diß gut haftu das du haft geh äfft die werck 6. der nicolaiter: die auch ich hallte. Der om hab ze- 7. 30 hören der hör: was der geift fagt den kirchen. Dem vberwindenden dem gib ich zeeffen von dem holtz des lebens: das do ift in dem paradeyß meins gotz. Vnd 8. fchreib dem engel der kirchen zu fchmierne. Der erft vnd der iungft der do was tode vnd lebte: der fagt 35 dife ding. Ich weyfi dein durechten vnd dein arm- 9. keit: wann du bift reich vnd wirft verfpott von den die fich fagent zefein iuden vnd feind fein nit: wann fy feind die fynagog fathanas. Nicht vorcht keiner 10 - der ding die du bift zu erleyden. Secht der teüfel ift 40 zelegen von euch in den karcker das ir wert verfücht: vnd werdet haben das durechten # x* tage. Biß ge- treu we vntz an den tod: vnd ich gib dir die krön des lebens. Der om hab der hör: was der geift fagt den 1L * 23 lützel] kind P, wenig Z — Oa. 25 geuallen] auß gehauwen Z— GScOOa, abgehauwen Sb. thü büß vnd thü die erften werck. Thüftu ir (die K— Oa) nit Z— Oa. 26 wird bewegen Z— Oa. 27 dei- nen leuchter K— -Oa. ftat nur alleyn du wirckeft büß. Aber daz haft du Z— Oa. 28 die] das ZcSa. 29 ich] fehlt Sc. 30 fage Z— Oa. 31 überwindenden will ich geben Z— Oa. 33 zu] fehlt Z— Oa. 34 leczt Z-Oa. lebt E— Oa. fagt] + auch Sc. 35 trübfale vnd (-}- auch Sc) dein armüt. aber Z — Oa. 36 den] denen Sb, dienen OOa. 37 aber Z — Oa. 38 fathane Z— Oa. keiner] einichs K — Oa. 39 bift leyden Z— Oa. teufel wirt gefendet (gefchendet Oa) auß euch Z— Oa. 41 werdet] -f- auch Sc. die trübfale Z-Oa. Bift ZS, + auch Sc. 42 biß Sb. an den] zu dem Z-Oa. will dir geben Z— Oa. körn M. 43 fage Z — Oa. * 23 ein lützel] fehlt TF. 25 die] tu di TF. 26 tn] fehlt TF. 28 Wann] aber TF. 29 der] di F. nicolaus TF. 30 Dem] den F. 31 dem gib] gib TF. 33 fmirren TF. 34 lebt TF. 35 diirechten] trubfal TF. 36 wann] aber TF. wirdeft TF. 37 die] fi TF. 40 werdet TF. 41 trubfal TF. 42 den] -f- tag T, gestrichen. Digitized by Google Offenbarung 2, 11—17. 476 kirchen. Der do vberwindet: der wirt nit verwunt v. 12. von eim andern tod. Vnd fchreib dem engel der kirch 45 en zu pergam. Der do hat ein fcharpffs waffen iet- 13. weder halb: der fagt dife ding. Ich weyß das do du entweift das ift das gefeffe fathanas: vnd du helteft meinen namen vnd haft nit verlaugent meiner trew Vnd in den tagen antiphas mein trewer gezeüg 50 der do ift erfchlagen bey euch: do entweit fathanas. u. Wann ich hab ein lützel wider dich : das du hie haft die do halten die 1er palaam der do lert palac zelegen das trübfal für die fün ifrahel zeeffen vnd zegemein vn 15. keüfchen: | alfo haft auch du die do haltent die lere der 50 16. nicolaiter. Zügeleicherweys mache büß: ob du es nichten tüft? Ich kum dir fchier vnd ftreyt mit dir 17. in dem waffen mein mundes. Der orn hab der hör : was der geift fagt den kirchen. Dem vberwindenden gib ich zeeffen verborgen manna : vnd ich gib im einen 60 weyffen ftein vnd in dem ftein einen neüwen namen gefchriben: den niemant weyß neur der der entphecht [396 b] * 44 wirt] -f- auch Sc. beleidiget Z— Oa. 45 eim] dem Z — Oa. 46 zu] fehlt Z— Oa. pergami Z— Oa. hat] -(- gar Sc. fcharptts fchwert zu beyder (beyden ZcSa) feyten fpiczig Z — Oa. 47 fagt] -f- auch Sc. das — 48 fathanas] wa du woneft. Wa ift (+ auch Sc) der ftül fathane Z— Oa. 48 helteft] -f- auch Sc. 49 meinen gelauben Z — Oa. 50 meiner MEP. getrüwer SbOOa. zeug Z — Oa. 51 euch wa da Z— Oa. wonet P — Oa. 52 aber Z— Oa. lützel] kind P, wenig ZcSaScOOa. 53 palat MEP, Ba- lat ZAS, balath ZcSa, balac KGSbOOa, balach Sc. zefenden die fchande. 54 vnd zeunkeufchen Z— -Oa. 55 der] fehlt P. 56 mache — 57 mit dir] thü (-\~ auch Sc) büß. thüftu mynder. ich will dir (fehlt OOa) fchyer kommen vnd wird mit in ftreyten Z—Oa. 59 fage Z— Oa. 60 das verborgen hymelbrot Z— Oa. 1 den] das Z-Oa. weißt ZcSaSbQOa. der der] + da Z— Oa. * 46 ietwedernt halben TF. du] fehlt TF, nachtr. ta. 48 das ift] da ift T, ift F. 49 verlangent T. 50 antiphas mein trewer] athyphas meins getreuen T; rasur F, antyphas meins fa. gezeugz TF. 53 balaams TF. 57 nit entuft TF. dir] gestrichen T, fehlt F; + in TF. 58 orn] horner F. 59 Dem] den F. 60 gib] de gib T, den gib F. 61 in] an TF. 1 der der] + en T, in F. Digitized by Google 477 Offenbarung 2, 18 — 24. | Vnd fchreib dem engel der kirchen zu thyater. Der v. 18. fune gots : der do hat die äugen als die flamm des feüers: vnd fein fuß geleich dem meffing: der fagt 5 dife ding. Ich erkant dein werck vnd den gelauben 19. vnd dein liebe vnd die ambechtung vnd dein gefrid- fam: vnd dein iungften werck mer denn die erften. Wann ich hab wider dich ein Jützel das du geftateft 20. dem weib iezabel die fich fagt zelern die weyffagen 10 vnd züuerlaiten mein knecht: zegemein vnkeufchen vnd zeeffen von den geopfferten dingen der abtgot. Vnd ich gäbe ir zeyte das fy machet büß: vnd fy 21. wolt fich nit rewen von irr gemein vnkeufch. Vnd 22. fich ich lege fy in das bette: vnd die do gemein vn- 15 keufchen mit ir die werdent in micheln durechten: ob fy nichten machent büß von iren wercken : | vnd 23. ich erfchlach ir fun in den tod: vnd alle die kirchen wiffen daz ich bin erfüchent die hertzen vnd die lanck- en: vnd ich gib eim ieglichen nach feinen wercken. 20 Wann ich fag euch andern ir do feyt zu thyater* die 24. do nichten habent dife lere die do nit derkannten die hoch fathanas als fy fagent: ich lege auff euch kein * 2 fchreib] + auch Sc. zu] fehlt Z-Oa. thiatire ZS— Oa, thiatrie A. 3 die (erstes)] fehlt K— Oa. 4 der] fehlt K— Oa. 5 den] deinen K — Oa. 6 die dienung P, den dienft Z — Oa. ge- duld Z-Oa. 7 leczten ZcSa, jüngfte Sb, letfte OOa. 8 Aber Z— Oa. wenig P— Oa. das] wann Z- Oa. 9 zu lernen SbOOa, leren Sc. 10 knecht zeunkeüfchen Z— Oa. 11 opfferten A. 12 fy tadte Z~Oa. 13 fich] fehlt Z-Oa. reüwen Sb, rüwen 0, rüwen Oa. 13, 14 gemein] fehlt Z- Oa. 15 in — 16 machent] in der größten anfechtung nur alleyn fy thüen Z — Oa. 15 groffen P. 17 erfchlacht EP. die] fehlt K-Oa. 18 füllen wiffen Z-Oa. 18 lancken] lendin P, nyeren Z-Oa. 19 will geben Z— Oa. 20 Aber Z— Oa. euch] -f vn d ZASK— Oa, vnd den ZcSa. ir do] in die do P, die ir Z— Oa. zu] fehlt PZASK— Oa. thyatire ZS-Oa, thyatrie A. die do] wollich Z— Oa. 21 nicht Z-Oa. 22 fathane als wie fy Z— Oa. * 2 tiartir F. 8 Wann] aber TF. ein liitzel] fehlt TF. 11 von dem F. 13 wolten TF. 15 trubfal TF. 16 nit TF. ir TF. 17 in dem TF. 18 bin ain derfuchter der herczen vnd der (-j- kanten T, gestrichen) lanken TF. 20 aber TF. 21 nit TF. Digitized by Google Offenbarung 2, 26— 3, 5. 478 . 25. ander bürd : | iedoch das ir habt das behabt biß daz ich 26. kum. Vnd der do vberwindet vnd behütet mein werck vntz an daz end: ich gib im den gewalt vber die leüt 25 27. | vnd richtet fy in einer eyfnin rüt vnd fy werdent er- knifcht als ein vaß des haffners: vnd ich gib im einen 28. morgenlichen ftern | als auch ich fy entphienge von 29. meinem vatter. Der do hat die orn der höre: was der geift fagt den kirchen. iij 30 1. TT~~T" nd fchreib dem engel der kirchen zu fardis. I Der do hat die , vij # geift gotz: vnd die *vij ^-^ ftern der fagt dife ding Ich weyß dein werck : das du haft einen namen das du lebeft: vnd du bift 2. tod. Biß wachent: vnd feften die andern die do warn 35 zefterben. Wann ich vind nit dein wercke vol vor 3. meim gott. Dorumb hab in dem gemüt in welcher weys du haft entphangen vnd gehört vnd behütt: vnd mach büß. Dorumb ob du nichten wachft ich kum zu dir als der diep: vnd du enweift nit zft welcher 40 4. ftund ich kum zu dir. Wann du haft lützel namen in fardis die do nit habent entzeübert ir gewand: vnd fy gend mit mir in weyffem wann fy feint fein wir- 5. dig. Der do vberwindet der wirt alfuft geuafft mit * 23 behabt] behaltend Z— Oa. 25 biß Sb— Oa. wird im geben Z— Oa. volcker vnd er wirt fy regieren Z— Oa. 26 zu- knüfchet 0, zerknüfchet Oa. 28 fy] fehlt Z— Oa. 29 die] fehlt 00a. 31 zu] fehlt Z— Oa. 34 das] wannZ— Oa. einem EPZ. 35 vnd beftate Z— Oa. 36 zefterben] fterben Z— Sa, tod K— Oa. 37 dem] deim 00a. 38 habeffc Z -Oa. vnd behalte das vnd thü büß Z— Oa. 39 nit P— Oa. 40 will kummen Z — Oa. vnd] -f- ob K — Oa. du wirft nit wiffen Z— Oa. enweiß ME. 41 aber Z— Oa. wenig P— Oa. 42 ver- meyliget ZS— Oa, vermaßget A. 43 gend] werden wandlen Z — Oa. weyffen kleydern Z-Oa. 44 do] fehlt Sc. alfo P— Oa. be- kleydet Z— Oa, + wann fy Sc. * 23 daz] fehlt TF. 26 vnd er reichtet TF. eifnern T. ruten TF. zeknyfcht TF. 29 der orn hab der TF. 35 veftet T. 36 vind deine werk nit TF. 37 dem] dein TF. 39 macht TP. nit enwacheft TF. 41 haft] + ain TF. Digitized by Google 479 Offenbarung S, 6—12. 45 weyffeni gewand: vnd ich vertilg nit fein namen von dem buch des lebens: vnd ich begich feinen namen vor meinem vatter vnd vor feinen engein. Der do y. 6. hat die oren der hör: was der geift fagt den kirchen Vnd fchreib dem engel der kirchen zu philadelphie 7. 50 Der heilig vnd der gewer der do hat den fchlüffel da- uids: der do auffthüt vnd niemant befchleüft: vnd der do befchleüft vnd niemant aufthüt: der fagt dife ding. | Ich weyß dein werck. Sich ich gab ein offen 8. tür vor dir die niemant mag befchlieffen: wann du 55 haft lützel krafft: vnd du haft behüt mein wort: vnd haffc nit verlaugent meins namen. Sich ich gib von 9. der fynagogen fathanas die fich fagent zefein iuden vnd feind fein nit: wann fy liegen. Sich ich mache fy das fy kumen vnd anbetten vor deinen füffen: vnd co wiffent das ich dich liebhett. Wann du haft behüt 10. das wort meiner gefridfam : vnd ich behüt dich zu [396 c] der ftund der verfüchung die do ift künftig in allem dem vmbring züuerfüchen die die do feind entwelent auff der erde. | Sich ich kum fchier. Das du haft das 11. behabe: das keiner entphach dein krön. Der do vber 12. 5 windet ich mach in ein feüle in dem tempel meines gotz: vnd er get nit aus von des hin. Vnd ich fchreib * 46 vergich Z— Oa. 48 fage Z— Oa. 49 kirwen P. zu] fehlt Z— Oa. 50 der war Z— Oa. Dauid Z— Oa. 52 fagt] do fagt M- Oa. 53 gab] hab MEP, hab geben ZASK— Oa, Lab gegeben ZcSa. 54 die] der MEP. 55 wenig PZcSaSc. krafften Sb. du] fehlt Z— Oa. 56 meinen Z— Oa. will geben Z— Oa. 57 fathane Z— Oa. 58 fein] fehlt Oa. aber Z— Oa. 60 werden wiffen Z— Oa. lieb hab gehabt Z- Oa. haft behalten Z— Oa. 61 gedulde, vnd ich will dich behalten von der Z- Oa. 1 allen ZSZcSa. 2 dem] den ZSZcSa, fehlt K— Oa. vmbkrayß K-Oa. zu der verfüchen P. entwelent] won P, wonen Z — Oa. 4 be- halt S-Oa. neme Z— Oa. do] fehlt Sc. 5 den will ich machen in Z— Oa. dem] den ZS. 6 er wirt fürohin (furanhin K— Oa) nit außgeen. vnd ich will fchreyben Z— Oa. * 47 der orn hab der hör TP. 52 tut auf TF. 58 macht TP. 1 in] auf TF. 2 dem] fehlt TF. feind] fehlt TF. 4 behabt F. dein] den F. Digitized by Google Offenbarung 8, 12 — 19. 480 auff in den namen meines gots vnd den namen der ftatt meines gotz die neüwe iherufalem die do niderffceyg vom himel von meim gotte: vnd meinen neüwen 13. namen. Der oren hab der höre : was der geift fagt 10 u. den kirchen. Vnd fchreibe dem engel der kirchen zu laoditz. Die warheit der getreuwe gezeug: vnd der gewere der do ift ein anuang der gefchöpffd gots der 15. fagt dife ding. Ich weyß dein werck wann du biffc nit kalt noch warm. Mit meinem willen du wirft kalt , 15 16. oder warm. Wann la biftu vnd bift nit kalt noch warm. Mit meinem willen ich beginne dich aufze 17. fpritzen von meinem mund: | wann du fprichft das ich bin reich vnd gereicht vnd bedarff keins: vnd du weyft nit das du bift ein iemerlicher vnd ein iam- 20 18. riger* vnd arm vnd blint vnd nackent. Ich rat dir zekauffen von mir gold bewert durch das feür das du werdeft reich: vnd werdeft geuafft mit weyffen ge- wanden vnd das die fcham deiner nackentheit nit er fcheine : vnd falb dein äugen mit coleri das du ge- 25 19. fechft. Die ich liebhab ' die berefp ich vnd keftige fy ♦ 7 den (erstes)] dem S. 8 der neuwen iherufalem die da abge- ffcigen (abfteigen SbOOa) ift Z— Oa. 9 vom] von ASSb-Oa. meinen] meym ZcSaGSbOOa. 10 fage Z— Oa. 11 Vnd -12 laoditz] fehlt S. 11 zu] fehlt Z-Oa. 12 laodicie ZAZc— Oa. Die warheit] Amen Z— Oa. getreu wen ME, trewen P. zeug Z— Oa. 13 gewere] war Z— Oa. 14 nit] fehlt MEP, weder Z-Oa. 15 Ich wolt das du wareft kalt Z— Oa. 16 oder] vnd A. Aber darumb daz du lab bift vnd bift Z— Oa. 17 Mit — beginne] ich will an- fahen Z— Oa. außzefpitzen P, außzefpürczen Z — Oa. 18 von — mnnd] auß meinem mund von meym mund Z— Oa. das] fehlt S. 19 vnd gerecht MEP. 20 iemerlicher] eilender Z— Oa. iamriger] iämerlicher S. 21 vnd (zweites)] fehlt Sc. 23 bekleit P, ange- leget Z— Oa. 25 coleri] der äugen falben Z— Oa. gefaheft S. 26 ftratf P-Oa. * 8 der newen TF. 9 vnd meinen] vnd von meim F. 11 Vnd — kirchen] nachtr. F. 12 Die warheit] Gewerlich TF. getrewe zeug TF. 16 vnd] -f du TF. 17 Mit meinem willen] wan TF. 18 aus zufpirtzen TF. das] fehlt TF. 21 vnd ain armer vnd ain plint TF. 22 du] + wir F, gestrichen. 23 werdeft (erstes)] + vor F. weiffem gewand TF. 24 nit] ieht T, ich F. 25 collirio TF. Digitized by Google 481 Offenbarung 3, 19—4, 6. Dorumb hab lieb : vnd mach büß. | Sich ich ftee zu v. 20. der tür vnd klophe. Ob etlicher hört mein ftymm vnd mir auffthüt die tür ich gee ein zu im: vnd abent 30 iffe mit im: vnd er mit mir. Der do vberwindet ich 21. gib im zefitzen mit mir auff meinem thron: als auch ich vberwand vnd faß mit meinem vatter auf feinem thron. Der orn hab der hör: was der geift fagt den 22. kirchen. Das iiij Capitel AT" ^-^ als 35 H^T" ac ^ ^ en dingen i°h fach: vnd fecht ein offen tür im himel: vnd die erft ftymm die ich hört ls eins horns redent mit mir fagent Steig her: vnd ich zeig dir die ding die do muffen werden gethan. Nach difen dingen zehant was ich in dem 40 geift. Vnd fecht ein gefeffe was gefetzt im himel: vnd auff dem gefeffe ein fitzender. Vnd der do faß der was geleich der befcheude des fteins iafpidis vnd fordinis vnd ein regenbogen was in der vmbhalb- ung des gefeffes geleich der geficht fchmaragdinis 45 Vnd in der vmbhalbung des gefeß 'xxiiij* gefeffe: vnd auf den thronen •xxiiij' alten fitzend vmbgeuafft mit weyffen gewanden vnd auff iren haubten gul- din kröne. Vnd von dem throne giengen aus plitzen vnd ftymmen vnd doner : vnd * vij * brinnende glaf * 27 thü büß Z— Oa. 28 vnd — 29 tür] fehlt P. 31 wird im geben Z— Oa. 32 auf] in Z— Oa. 33 fage Z— Oa. 35 ich fach] fach ich Z— Oa. 36 hör Sc. 38 her] auff her Z-Oa. dir] fehlt S. 39 gethan] + bald Z-Oa, 40, 41 fUl Z— Oa. 42 der angeficht P, dem angefleht Z — Oa. 43 dem vmbkreiß P — Oa. 44 des ftüls geleich dem geficht des fchmaragden Z — Oa. 45 dem vmbkreiß P, dem vmbfchweiff Z — Oa. des ftüls vierundzweyntzig fedil (fidein K — Oa, -f- oder gefeß ZcSa) vnd Z— Oa. 46 dem thron P. bekleit P, vmbgekleydet Z— Oa. 49 glafuas] amplen Z— Sa, lampeln KSc, ampeln GSbOOa. * 27 Dorumb] 4- nachuolg oder TP. Sich] + fich F, gestrichen. 33 Der] -f tron T, gestrichen. 37 mit] zu TF. 39 gethan] + fchreib TF. 42 geleich] + dem geficht oder TF. vnd] et F. 43 regenpog TF. 45 gefeffe] gefeffen F. 47 weiffem F. 49 prinnenden TF. Kurrelmey er, Bibel. II. 31 Digitized by Google Offenbarung 4, 5 — 11. 482 uafi vor dem throne das feint die * vij • geyft gots. 50 v. 6. Vnd in der befcheud des gefeffes als ein glefin mer geleich kriftallen: vnd in mitzt des gefeffes vnd in der vmbhalbung des gefeß 'iiiy tier vol äugen vorn 7. vnd hinden. Vnd daz erft tier was geleich dem lewen: vnd das ander tier was geleich dem kalbe: vnd das 55 dritt tier habent ein antlütz als des menfchen: vnd 8. das vierd tier was geleych dem adlar fliegent. Vnd die vier tier ir ieglichs hett "vj' vettach: vnd warn vol äugen innen vnd allumb. Vnd fy hetten nit rüe tags vnd nachts zefagen heilig heilig heilig ift der 60 herre gott als gewaltiger: der do was vnd der do ift 9. vnd der do ift künftig. Vnd do die vier tier hetten f396d] gegeben wunniglich vnd ere vnd fegen dem fitzenden auf dem thron dem lebentigen in den weiten der -weit: 10. j die •xxiiij' alten die vielen nider vor dem fitzenden auff dem throne vnd anbetten den lebentigen in den 5 werlten der werlt: vnd fy legten ir krönen für den 11. throne fagent. herre vnfer gott du bift wirdig zu entphachen wunniglich vnd ere vnd kraft: wann du haft gefchaffen alle ding vnd vmb deinen willen warn fy vnd feint gefchaffen. v 10 * 50 das] die Z— Oa, -f da SbOOa. die] fehlt P. 51 der an- gefleht P, dem angefleht Z — Oa. des ftüls Z — Oa. 52 geleych dem kriftall Z— Oa. mitt P— Oa. ftüls Z— Oa. vnd (zweites)] + auch do Sb. 53 dem vmbkreiß P, dem vmbfchweyff Z— Oa. ftüls Z— Oa. 56 habent] das hett Z— Sa, het K— Oa. 57 dem fliegenden adler Z— Oa. 58 vj •] fünff Sc. flüg Z— Sa, flugel K— Oa. 59 allumb] in dem vmbkreys Z— Oa. 60 tag vnd nacht fprechent Z— Oa. 61 got allmechtig Z— Oa. 1 tier gaben glori Z— Oa. 2 vnd (zweites)] -(- den Z— Oa. 3 dem lebentig A. 4 die (zweites)] fehlt K— Oa. vielen] -f fürfich Z— Oa. 5 am- bechten E, betten an Z— Oa. den lebentig A. 7 O] fehlt Z— Oa. 8 zu nemen die glori Z— Oa. glori P. vnd auch ere Sc. 52 in der] vm der T. 56 het T, hat F. 57 dem] aim TF. 59 vnd] fehlt F. 60 fagent TF. 61 alles gewaltig TF. 1 ift] fehlt T, nachtr. ta. 3 lebentig TF. 5 dem] den F. in den] in dem F. Digitized by Google 483 Offenbarung 6, 1 — 8. Und ich fach in der zefwen des fitzenden auf dem thron ein buch gefchriben innen vnd auf fen: bezeychent mit ' vij • .infigeln. Vnd ich • fach einen ftarcken engel bredigen mit einer micheln 15 ftymm. Wer ift wirdig auffzethün das buch vnd zu entbinden feine infigel? Vnd keiner mocht im himel noch auf der erden noch vnder der erd auftün das buch: noch es zegefehen. Vnd ich weint vil: das keiner was runden wirdig auffzethün das buch: 20 noch es zegefehen. Vnd einer von den alten fprach zu mir. Nichten weine. Sich der lew von dem ge- fchlechte iuda die wurtzel dauids hat vber wunden auffzethün daz buch vnd zu entbinden fein 'vij* infi- gel. Vnd ich fach: vnd fecht in mitzt des throns vnd 25 der vier tier vnd in mitzt der alten ein lamp ften als erfchlagen habent ' vij * horner vnd * vij * äugen : das feind die • vij * geift gotz gefant auf alle die erd. Vnd es kam: vnd nam das buch von der zefwen des fitzen- den auff dem thron. Vnd do es hett auffgethan das 30 buch* die vier tier vnd die •xxiiij* allten die vielen nider für das lamp habent ir ieglicher herpffen vnd guldin fchenckuaß vol der gefchmacke das do feind * 11 gerechten E— Oa. 12 buch] + ift MEP. 14 fahe auch einen gar ftarcken Sc. groffen P — Oa. 15 vnd] -j- auch Sc. 16 auff zelofen Z— Oa. mocht] + weder ZAZc— Oa, werden S. 17 noch auch vnder Sc. auffzethün S. 18 gefehen Z— Oa. vil] auch auß der maffen vil Sc. 19 fanden] fehlt SbOOa. 20 noch] + auch Sc. gefehen Z— SaSbOOa, zefehen KGSc. alten] + der Sb. fprachen ME, + auch Sc. 21 Nicht P— Oa. 22 dauid Z— Oa. hat] + auch Sc. 23 vnd] -f- auch Sc. auf zelofen Z— Oa. 24, 25 in mit Z— Oa. 26 herfchlagen P. habent] das hett Z— Oa. das] die da Z — Oa. 27 aller Sc. die (zweites)] fehlt K-Oa. 28 gerechten E— Oa. 29 es] er Z— Oa. 30 die (zweites)] fehlt OOa. die (drittes)] fehlt K— Oa. 31 habent] vnd hett Z— Oa. 32 vol wol riechen ds (-enden OOa) gefchmacks. das feind Z— Oa. * 11 zefem TF. 13 ingefigel TF. 16 ingefigel TF. aufge- tun TF. 18 gefechen T. Vnd — 20 zegefehen] fehlt F. 21 nit enwaine TF. 22 vberwunden] -(- dirr P ir F ) ift wirdig TF. 23 vij] fehlt TF. 28 zefem TF. 31* ▼. 1. Digitized by Google Offenbarung 6, 8 — 14. 484 r. 9. die gebet der heiligen : | vnd fungen einen neüwen ge fanck fagent. herr du bift wirdig auffzethün das buch vnd zu entbinden fein, infigeln : wann du bift erfchlagen vnd haft vns erloft gott in deinem blfit von allem gefchlecht vnd zung vnd volck vnd geburt: 10. | vnd du haft vns gemacht reich vnd pfaffen vnferm n. got vnd wir reichfen auf der erd. Vnd ich fach vnd hört ein ffcymni maniger engel in der vmbhalbung des throns vnd der tier vnd der alten: vnd ir zal was 12. taufent der taufent | mit einer micheln ftymm fagent. Das lamp das do ift derfchlagen das ift wirdig zu entphachen gottheit vnd krafft vnd weyfheit: vnd 13. fterck vnd ere vnd wunniglich vnd fegen. Vnd alle die gefchöpffd die do was im himel vnd auff der erd vnd vnder der erd vnd in dem mer vnd die do feind in im: all hört ich fy fagent dem fitzenden auff dem throne vnd dem lamp. Segen vnd ere vnd wunnig 14. lieh vnd gewalt in den werlten der werlt. Vnd die vier tier fprachen amen. Vnd die • xxiiij * allten die vieln nider auff ir antlütz: vnd anbetten den leben digen von werlt zu werlt. vj * 34 O] fehlt Z-Oa. 35 auff zelofen Z— Oa. 37 von] auß Z — Oa. 38 gemacht] -j- ein Z— Oa. priefter P— Oa. vn- ferm — 40 in] vnnd fy werden regieren Z — Oa, + auff der erde. Vnd ich fahe vnd hört vil engel in ZcSa. 40 dem vmbkreiß P, dem (den SbOOa) vmbfchweyff Z-Oa. 42 der taufent] -f die fprachen OOa. groffen P— Oa. fagent] fehlt OOa. 43 das {letztes)} fehlt K— Oa. 44 die gotheit Z— Oa. vnd {letztes)] -f- auch Sc. 45 wunniglich] glori P, die glori Z — 0, glori die Oa. vnd {drittes)] -f- den Z — 0, dem Oa. Vnd] -+- auch Sc. 46 die {erstes)] fehlt K— Oa. ge- fchäfft S. was] ift Z— Oa. 48 all - fy] vnd ich höret fy all Z— Oa. 49 dem] auch dem Sc. Der fegen vnd die ere vnd die glori vnd der gewalt Z— Oa. glori P. 50 gewalten MEP. 51 die (letztes)] fehlt PK— Oa. 52 ambechten ME, betten an Z— Oa. lebenden in den weiten (weit A) der weit Z— Oa. 33 fangen F. 37 zungen vnd volke vnd gepurte TF. 39 wir] getilgt TF ; werden auf rasur fb. 41 der vier tier TF. 44 vnd (zweites)] fehlt TF. 50 den] dem F. 52 den lebendigen von werlt zu werlt] got TF. Digitized by Google 4ö5 Offenbarung 6, 1 — 9. ü nd ich fach do das lamp hett auffgetan eins v. 1. von den * vij * iniigeln : vnd ich hört eins von den 'inj' tiern als ein ftymm eins döners fa- gent Kum vnd fich. | Vnd ich fach: vnd fecht ein 2. weyffes roß* vnd der do faß auff im der hett einen bo- gen * vnd ein krön was im gegeben : vnd er gieng 60 aus zu vberwinden das er vberwünd. Vnd do es het 8. auffgetan das ander infigel: ich hört das ander tier [397 a] fagent. Kum vnd fich. | Vnd fecht ein anders rotes 4. roß gieng aus: vnd der do faß auff im dem was ge- geben das er nem den fride von der erde ' vnd das fy fich erfchlügen an einander: vnd ein michel waffen 5 was im gegeben. Vnd do es hett auffgetan das dritt 5. infigel : ich hört das dritt tier fagent. Kum vnd fich Vnd fecht ein fchwartzes roß: vnd der do faffe auf im der hett ein wag in feiner hande. Vnd ich hört 6. ein ftymm in mitzt der vier tier fagent. Zwfi maß 10 waitzen vmb einen pfennig: vnd drey zwiueltige maß gerften vmb einen pfennig: vnd dem wein vnd dem ole fchad nit. Vnd do es het aufgetan daz vierd 7. infigel ich hört die ftymm des vierden tieres fagent. Kum vnd fich. | Vnd fecht ein bleychs roß: vnd der 8. 15 do faß auff im des nam was der tode: vnd die helle nachuolgt im. Vnd im ift gegeben gewalt vber die vier teyl der erde: zu derfchlachen mit dem waffen vnd mit hunger vnd mit dem tod vnd mit den tiern der erd. Vnd do es hett aufgetan daz fünfft infigel: 9. * 59 geben S. 60 zu vberwinden] überwindent Z— Oa. 61 andern infigel ME. 1 rotes] fehlt Oa. 4 fich — an] fchlügen OOa. ein] fehlt P. groß P— Oa. fchwert ward im Z — Oa. 9 in mitt Z— Oa. 11 den wein vnd (vmb S) das ol beleydige nit Z— Oa. 17 teyl] tyel K, tier Sc. zetoten mit dem fchwert Z — Oa. 18 mit {erstes)] -j- dem E— Oa. * 55 ingefigeln F. 59 vnd im wart geben ain krön TF. 60 do] nachtr. T. 61 ingefigel TF. 2 wart geben TF. 5 was] ift TF. 6 ingefigel TF. 9 in] im F. 10 waiczes TF. 13 ingefigel TF. 15 der] fehlt TF, nachtr. ta. 16 geben TF. 19 ingefigel TF. Digitized by Google Offenbarung 6, 9—15. 486 ich fach vnder dem alter die feien der erfchlagen vmb 20 das wort gots: vnd vinb den gezeüg den fy hetten. v. 10. | Vnd rieffen mit einer micheln ftymm fagent. herre heiliger vnd gewerer vntz wie lang vrteylftu nicht vnd richeft nit vnfer blät von den die do ent- 11. welent auff der erd? Vnd weyffe ge wände feind ge 25 geben ir ieglichem: vnd es wart gefagt zu in das fy rüeten noch ein lützels zeyt: vntz das die zal irr ent- zampt knechte vnd ir brüder wurde derfullt die do 12. feind zu erfchlachen als auch fy. Vnd ich fach do es hett auffgethan das 'vj* infigel: vnd fecht ein michel ac> erdpidmung wart gemacht. Vnd der funn wart gemacht fchwartz als ein heriner fack : vnd alle die 13. menin wart gemacht als blüt: | vnd die ftern des hi mels vielen auff die erd als der feygbaum left feine broffen fo er wirt bewegt von den micheln winden 35 H. Vnd der himel fchied fich als ein eingewundens buch: vnd ein ieglich berge vnd infel die wurden bewegt 15. von iren ftetten. Vnd die ktinig der erd vnd die für- ften vnd die tribuner vnd die reichen vnd die ftarcken vnd ein ieglich eigner vnd freyer verbürgen fich in 40 * 21 die zeugknuß (gezeügknuß OOa) die fy Z — Oa. 22 fchryen mit groffer Z— Oa. groffen P. O herre] fehlt Z— Oa. 23 vnd warer herr Z— Oa. biß SbSc. 24 richeft] richteft ZAS. wonen P— SbOOa, waren Sc. 27 wenigs P, kleyne Z— Oa. vntz] vnd MEP, biß Sb— Oa. entzampt] miteinander P, mit Z— Oa. 29 feind zetotten Z— Oa. 30 ein] fehlt Sc. groß P— Oa. 32 ge- macht] fehlt Z — Oa. vnd der gancz mon ward als daz blüt Z — Oa. 34 feygenbawm ZASK— Oa. feinen MEP. 35 broß ZASK— Oa. dem groffen winde Z— Oa. groffen P. 36 eingepundens K— Oa. 37 yeglicher POOa, yetlicher Sb. die] fehlt POOa. 39 der tri- buner Oa. 40 yetlicher Sb, yegklicber OOa. eiger M. ♦ 20 alter] -f gotz TF. die — 21 gotz] nachtr. F (erfchlagen fehlt). 22 Vnd] + fi TF. 25 feind] wurden TF. 27 luczel TF. 28 wurde — 29 erfchlachen] fehlt F. 29 zeflachen T. 30 ingefigel TF. 31 Vnd — 32 gemacht] fehlt T, nachtr. tc. der] di T, d' F, umgeändert di. 34 left] leifet TF. 35 broffen] grozen TF. dem micheln wind TF. 36 ain ingewundenz puch TF. 37 ieglicher T. Digitized by Google 17. 487 Offenbarung 6, 16—7, 6. den holern vnd in den fteinen der berg : | vnd fprechent v . iß, zu den bergen vnd zu den fteinen valt auf vns* vnd bedecket vns vor dem antlütz des ßtzenden auff dem thron vnd vor dem zorn des lamps: | wann der michel 45 tag irs zorns der ift kumen Vnd wer mag geften vij ~Tk "T" ach difen dingen ich fach vier engel ften auf I ^1 den vier örtern der erd : haltent die vier wind ■^ ^ der erd das fy nit enweeten auf die erd : noch auff das mere noch auff keinen bäum. Vnd ich fach 50 einen andern engel auffteygen von dem aufgang des funns habent das zeychen gotz des lebentigen: vnd er rieff mit einer micheln ftymm: den •inj* engein den do was gegeben zefchaden der erde vnd dem mer | fa- gent. Nichten wolt fchaden der erde vnd dem mere 55 noch den bäumen: vntz das wir gezeychen die knecht gots an iren ftirnen. Vnd ich hört die zale der ge- zeychenten: C xliiij' taufent gezeychent aus allem dem gefchlecht der fün ifrahel. Von dem gefchlecht iuda: xij * taufent der gezeychenten. Von dem gefchlecht 60 ruben : xij * taufent der gezeychenten. Von dem ge- 41 fprachen K— Oa. 43 vns] fehlt ZAS. 44 groß P— Oa. 45 der] fehlt K— Oa. befteen ZcSaOOa. 46 dingen] + do ZcSa. fach ich Z—Oa. 48 enweeten] wonten P, wieten Z, weeten A— Oa. 49 anff (zweites)] in Z— Oa. keynem S. 50 der funn der het das Z— Oa. 51 er] der Z—Oa. 52 fchry mit groffer Z-Oa. groffen P. 54 Nit P-Oa. 55 biß Sc. bezeychen Z — Oa. 56 bezeychenten ZcSa. 57 hundert, vier und fechtzig ZAS, hundert vierundzweynczig ZcSa. bezeychent ZcSaOa. 58 — b 10 Von (12)] Auß Z—Oa. 59 xij] ij E, zwei P. 59 — b 10 der (12)] fehlt Z—Oa. 59 gezeichent ZASK— Sc, bezeychent ZcSaOOa. 60 gezeichent Z— O, bezaichnet Oa. 42 den ftainen vnd zu den pergen (dem perge F) vallt TF. 45 der] fehlt TF. 48 weeten TF. 49 keinen] + der TF. 52 ftymm] + zu TF. 54 nit entweit T, nit enwelt F. 55 knecht] -f- vnferz ta. 57 von ahn ieglichen (-eher T) gefchlecht TF. 59 der gezaichent TF. dem] der TF. 59 — b 10 gebrauchen TF übereinstimmend jedesmal abkürzungen : ge ruben 12 t der ge, u. s. w. Digitized by Google Offenbarung 7, 6—12. 488 v. 6. fchlecht gad : xij " taufent der gezeychenten. Von dem gefchlecht afer: xij* taufent der gezeychenten. Von dem gefchlecht neptalim: xij* taufent der gezeychen ten. Von dem gefchlecht manaffe : xij • taufent der 7. gezeichenten. Von dem gefchlecht fymeon: xij* tau fent der gezeychenten. Von dem gefchlecht leui: xij taufent der gezeychenten. Von dem gefchlecht yfach- & ar : xij * taufent der gezeychenten. Von dem ge- fchlecht zabulon : xij * taufent der gezeychenten. Von dem gefchlecht iofeph: xij ' taufent der gezeychenten. Von dem gefchlecht beniamin: xij* taufent der ge- 9. zeychenten. Nach difen dingen ich fach ein michel gefellfchaft die niemant mocht gezeln von allen leü- ten vnd gefchlechten vnd volcken vnd zungen: ftend vor dem throne vnd in der befcheud des lamps ge- uafft mit weyffen gewanden: vnd palmen in iren 10. henden. Vnd rieffen mit einer micheln ftymm fagent Behaltfam fey vnferm got: der do fitzt auf dem thron ii. vnd dem lamp. Vnd alle die engel ftünden in der vmbhalbung des throns vnd der vier tier vnd der allten: vnd vielen nider auf ir antlütz in der befcheud 12 des throns: vnd anbetten got | fagent gewerlich. Se- * 61 zeychenten E, gezeychent ZASK— 0, bezeychent ZcSaOa. 1 zeychenten E, gezeychent Z — 0, bezaichnet Üa. 2, 4 gezeychent Z— 0, bezaichnet Oa. 5 gezeichent Z— Sc, bezaychnet 00a. 6 ge- zeychent ZS— Sc, zeichet A, bezaychnet 00a. 7, 8 gezeychent Z— Sc, bezaychnet 00a. 9 gezeychent ZS — Sc, zeychent A, bezaychnet 00a. 10 gezeychent ZASK— Sc, bezeichent ZcSaOOa. 11 fach ich Z— Oa. groß P— Oa. 12 fchare Z— Oa. 13 vnd (erstes)] -f- auch Sc. 14 dem — 15 gewanden] der angeficht des lams bekleit mit weiffem gewand P. 14 in dem angeficht Z — Oa. be- kleidet Z— Oa. 15 ftolen Z— Oa. 16 Vnd fy fchrien mit groffer Z— Oa. groffen P. 17 Das heyl feye Z— Oa. 18 die] fehlt Z— Oa. dem vmbkreiß P— Oa. 20 der angeficht P, dem ange- ficht Z— Oa. 21 anbet P. fprechend amen. Der fegen vnd die klarheit Z— Oa. 61 Von dem — b 1 gezeychenten] fehlt TF; von dem ge afer 12 t der ge nachtr. ta. 3 Von — 4 gezeichenten] fehlt F. 10 dem] den F. gezeychenten] geczaichent F. 11 Nach] vnd nach TF. Digitized by Google 489 Offenbarung 7, 12—8, 3. gen vnd lauter vnd weyfheit vnd machung der gnad: vnd ere vnd kraft vnd ftercke fey vnferm gott: in den werlten der werlt amen. Vnd einer von den alten v. 13. 25 antwurt mir: fagent. Dife die do feint geuafft mit weyffem gewand wer feind fy vnd von wann feind fy kummen. | Vnd ich fprach zu im. Mein herre du u. weyft es. Vnd er fprach zu mir. Dife feind die do feind kumen von den micheln durechten: vnd fy ha- 30 ben gewafchen vnd geweyfft ir gewand: in dem blüt des lamps. Dorumb feind fy vor dem throne gotz: 15. vnd dienent im tags vnd nachts in feim tempel: vnd der do fitzt auff dem thron der entweit ob in. Sy en- 16. hungert noch endürft nit von des hin: der funn noch 35 kein hitz velt nit auff fy: | wann das lamp das do ift 17. in mitzt des throns rieht fy: vnd fürt fy zu dem brun- nen der waffer des lebens: vnd gott ftreycht ab einen ieglichen treher von iren äugen. Vnd do es hett auf 1. getan daz fibent infigel: fchweygung wart gemacht 40 im himel als ein halb ftünd. viij u nd ich fach 'vij* engel fteen in der befcheude gotz: vnd • vi j * hörn feind in gegeben. Vnd ein ander engel kam vnd ftünd vor dem al- 2 wirekung der genaden Z— Sa, danckfagung K — Oa. 3 vnd (erstes)] fehlt Z— Oa. 25 antwurt vnd faget mir Z— Oa. bekleit P— Oa. 26 weyffen ftolen Z— Oa. feind fy] fy fein P. 28 weft EP. 29 von der greifen trübfale vnd haben Z— Oa. groffen P. 30 gewafchen ir ftolen vnd haben fy geweyffet in Z — Oa. 32 tag vnd nacht Z — Oa. 33 wonet P, wirt wonen Z— Oa. Sy — 35 fy] Sy wurt nit hungeren noch dürften fürohin (füranhin K — Oa). Noch wirt auff fy fallen die funn noch dye hücze Z — Oa. 35 das (zweites)] der P. 36 in (+ der SbOOa) mitt Z— Oa. der thron MEP. das wirt fy regieren vnd wirt fy füren zu Z— Oa. den ZASK — 0. 37 got wirt abwifchen allen (aller A, alle K— Oa) zäher Z— Oa. 39 infigel da ward ein fülle in dem hymel bey einer halben ftund Z — Oa. 41 der an geficht P, dem angeficht Z— Oa. 22 machtung TF. 33 in] -f der für fi vnd TF, in beiden ge- strichen. 36 throns] + daz TF. 37 der] dez TF. 39 inge- figel TF. 42 vnd in wurden geben 7 hörn vnd ain andern TF. Digitized by Google Offenbarung 8, 3—11. 490 ter habent ein guldeins rauchuas in feiner hande: vnd vil Weyrauch feind im gegeben: das er geb von 45 den gebetten aller der heiligen auf dem guidein alter v. 4. der do was vor dem thron gotz. Vnd der rauch der Weyrauch fteyg auff von den gebeten der heiligen von 5. der hand des engeis: für got. Vnd der engel nam das rauchuas: vnd füllt es von dem feüer des alters 50 vnd legt es an die erden: vnd es wurden gemachet doner vnd ftymmen vnd plitzen vnd erdpidmung: 6. | vnd die ' vij " engel die do hetten die * vij * hörner die 7. bereyten fich das fy fungen mit den hörnern. Vnd der erft engel fang mit dem hörn. Vnd es wart ge 55 macht hagel vnd feur* vermifcht im blüt: vnd wart gelegt an die erde. Vnd das dritteyl der erde ward verbrant: vnd das dritteyl der bäum wart verbrant: 8. vnd alles grüns hew ward verbrant. Vnd der ander engel fang mit dem hörn: vnd ein michler berg brin 60 9. nent als mit feür ward gelegt in das mere.* Vnd daz dritteyl der gefchöpffd die do hetten fein in dem mer [397 c] 10. die fturben: vnd das dritteyl der fchiff verdarb. Vnd der dritt engel fang mit dem hörn: vnd ein michler ftern brinnent als ein fackel viel vom himel. Vnd viel auf das dritteyl der floß vnd auff die brunnen 11. der waffer: | vnd der nam des fterns ift geheiffen wer müt. Vnd das dritteyl der waffer wart gemacht * 44 der het ein guldin Z— Oa. 45 geb] gaben S. 46 der] fehlt Z— Oa. dem] den K— Oa. 47 was] ift Z — Oa. rauch des Weyrauchs K — Oa. 51 legt] ließ Z— Oa. gemachet] fehlt Z— Oa. 52 plitzen vnd ftimmen P. 53 die {letztes)] fehlt K— Oa. 55 gemacht] fehlt S. 57 an] in Z— Oa. 58 wart] -f- auch Sb. 59 grün P. der] ein MEP. 60 fang] + auch Sb. vnd] + als Z— Oa. groffer P— Oa. 61 als mit] mit dem Z-Oa. ward gefendet Z— Oa. daz] der Z— Oa. 1 gefchäfft S. 3 groffer P— Oa. 4 von SZcSa, von dem K— Oa, 5 auf (2)] in Z— Oa. 7 wart] -|- auch Sb. gemacht] + zu Z— Oa. * 44 guidein TF. 45 feind] wurden TF. 46 der] fehlt TF. 47 gots] fehlt TF. 53, 54 hovn TF. 55 es] fehlt TF. 56 ge- mifcht mit plut TF. 61 *mere] + vnd daz drittail dez meres wart gemacht plut TF. Digitized by Google 491 Offenbarung 8, 11—9, 4. wermüt: vnd manig leüt fturben von den waffern: wann fy waren gemacht bitter. Vnd der vierd en- v. 12. 10 gel der fang mit dem hörn: vnd daz dritteyl des funns wart gefchlagen vnd das dritteyl der menin vnd daz dritteyl der ftern* alfo das ir dritteyl ertunckelt: vnd ir dritteyl leücht nit dem tag vnd zügeleicherweys der nacht. Vnd ich fach: vnd hört ein ftymm eins ad- 13. 15 1er fliegent durch mitzt den himel: fagent mit einer micheln ftymm. We we we den die do entwelent auff der erde von den andern ftymmen der dreyer engel: die do waren zefingen mit dem hörn. ix u nd der fünfft engel fang mit dem hörn: vnd 20 | j ich fach ein ftern geuallen vom himel an die erd: vnd der fchlüffel des fodes des abgrun- des waz im gegeben. Vnd er tet auf den fod des abgrun des: vnd der rauch des fodes fteyg auff als ein rauch eins michlen aitofens: vnd der funn vnd der luffte 25 ertunckelten von dem rauch des fodes. Vnd von dem rauch des fodes giengen aus heufchrecken an die erd: vnd in was gegeben gewalt als die fcorpion der erd haben gewalt. Vnd in wart gebotten das fy nichten fchatten dem hew der erd noch einer ieglichen grüne * 8 vil menfchen Z— Oa. 9 wann] vnd | wann S. gemacht] fehlt Z— Oa. gar bitter Sb. 10 der] fehlt PK— Oa. der funn Z — Oa. 11 des ruons Z — Oa. 12 des fteren A, des fterns S. 15 durch die mitt des hymels Z — Oa, -f- vnd E — Oa. fangen mit S. 16 groffen P— Oa. won P, wonend Z— Oa. 18 fingen Z— Oa. 20 von Z— Oa. 21 fodes] brunnen Z— Oa. 22 gegeben] engegen P, geben A. den fod] fehlt ZS, den hrunnen AZc— Oa. 23 fodes] brunnen Z— Oa. 24 michlen] fehlt P. groffen ofen Z — Oa. die funn ward vinfter vnd der lufft von Z — Oa. 25, 26 des brunnen Z— Oa. 26 an] in Z-Oa. 28 in] fehlt Z— Oa. nit P— Oa. 29 enfchatten P. eini yeglichen grünenden P. * 9 gemacht] + gar TF. 10 der] fehlt TF. vnd — 11 alfo] nachtr. F. des — 11 dritteyl] fehlt T, nachtr. ta. 22 waz — abgrundes] nachtr. F. 22 waz] wart TF. geben T. fodes TF. 23 ein] der TF. 24 die luft F. 27 was] wart TF. fchorphen TF. 28 nit TF. 29 ieglichein T. Digitized by Google Offenbarung 9, 4—12. 492 noch eim ieglichen bäum: neur allein den nienfchen die do nichten haben das zeychen gotz an iren ftirnen y. 5. Vnd in wart gegeben das fy ir nicht derfchlügen : wann das fy fy kreützigten "V moneden. Vnd ir kreützigung waz als die kreützigung des fcorpion: (5. fo er fchlecht den nienfchen. Vnd in den tagen die ? leüt füchent den tod vnd fy vindent fein nit: vnd fy 7. begerent zefterben: vnd der tod fleucht von in. Vnd die geleichfam der heufchrecken feind geleich den roffen bereit zu dem ftreyt: vnd auf iren haubten als krönen geleich dem golde: vnd ir antlütz als die antlütz des 40 s. menfchen. Vnd hetten har als die har der weib : vnd y. ir zene als die zene der lewen. Vnd hetten halfperg als eyfnin halfperg: vnd die ftymm irr vettich als die ftymm der wegen maniger roß lauffent zu dem ftreyt lü. Vnd hetten fchwentz geleyche der fchorpien: vnd . 45 garteyfen warn in iren zegeln: vnd ir gewalt was 11. zefchaden dem menfchen # v monede. Vnd hetten vber fich einen den kunig den engel des abgrunds des nam ift hebreyfch labadon wann kriechifch appolion 12. vnd latein habent den namen verwüffcent. Das ein we 00 * 31 nicht E— Oa. enhaben E. 32 ward gefaget Z— Oa. fy ir] fie fie KSb— Oa, fie G. tottend. Aber das Z— Oa. 33 pey- nigten OOa. monet P— Oa. Vnd] -f- auch Sc. 34 pey- nigung (2) OOa. die] fehlt K— Oa. 35 er erfchlecht ZcSa. tagen werdent die menfchen füchen Z— Oa. 37 werdent begeren Z— Oa. wirt fliehen Z— Oa. 38 gleychnuffen Z-Oa. 39 als] -f- die OOa. 40 als die antlütz] fehlt SbSc. antlütz (zweites)] angeficht OOa. des] der Z— Oa. 42 hetten] + auch Sb. 42, 43 pantzer Z— Oa. 43 flüg Z— Sa, fliigel K— Oa. 45 hetten] + auch Sb. der] den Z— Oa. fcorpion EZ— Oa, fcorpio P. 46 garteyfen] engel Z— Sa, ftachel K— Oa. fchwänczen Z-Oa. 47 dem] den Z— Oa. 48 den (erstes)] fehlt Z— Oa. 49 abaddon Z ASK— Oa, labadon oder abaddon ZcSa. Aber Z— Oa. 50 vnd] + zu Z — Oa. 30 leuten TF. 31 nit TF. 32 geben TF. 34 waz als die kreützigung] fehlt F. fchorpft TF. 36 fy (erstes)] fehlt TF. 37 begerten F. 38 feind] waz TF. 42 als die zene] fehlt T, nachtr. ta. 43 als] + di F. vettichen TF. 45 Vnd] + fi TF. zegel TF. 48 den] fehlt TF. 49 hebrifch abadon TF. 50 latin het er ainen namen TF. Digitized by Google 493 Offenbarung 9, 12—20. gieng hin: vnd fecht noch kument *ij # we nach difen dingen. Vnd der.'vj' engel fang mit dem hörn: vnd v. 13. ich hört ein ftymm von den *iiij' ortern des guidein alters der do was vor den äugen gots: | fagent dem u. 55 vj • engel der do hat das hörn. Entbint die * iiij * engel die do feind gebunden auf dem micheln floß euffraten Vnd die 'inj* engel wurden entbunden die do warn 15. bereyt in ftunde vnd in tage vnd in moned vnd in iar: daz fy erfchlügen daz dritteyl der menfchen. Vnd 16. 60 die zal des reytenden heres *xx # taufent *x* taufent: vnd ich hört ir zal: | vnd alfo fach ich roß in geficht 17. [397 d] Vnd die do faffen auf in die hetten feürein halfperg vnd iacinctin vnd fchweblin: vnd die haubt der roß waren als die haubt der lewen: vnd von irem mund gieng aus feüer vnd rauch vnd fchwebel. Von difen is. 5 dreyen wunden ift erfchlagen daz dritteil der menfch en: von dem feüer vnd vom rauch vnd vom fchwebel die do aufgiengen von irem mund. Wann der ge- 19. walt der roffe was in irem mund: vnd in iren ze- geln. Wann ir zegel waren geleych den fchlangen 10 habent die haubt: vnd in difen fchadent fy. Vnd die 20. andern menfchen die do nit wurden derfchlagen in * 51 ift ab gangen, vnd Z— Oa. 53 von] auß Z— Oa. 55 Loß auff die Z — Oa. 56 angebunden in Z— Oa. den groffen fluß P, dem groffen fluß Z— KSc, den groffen flüffen GSbOOa. 57 aufge- lofet Z— Oa. 58 vnd (erstes, drittes)] + auch Sc. 59 Vnd] + auch Sc. 60 taufent (erstes)] taufentmal Z— Oa. 61 hört] + auch Sc. 1 halfperg] panjzer Z— Sa, fehlt K— Oa. 2 vnd (erstes)] + auch Sc. fcheblin ZcSa, fchwifflein KG, fchiflein Sb, fchwiflein Sc, fchweflein 0, fchweflin Oa, -f- pantzer K — Oa. der] des ZAS. 3 der leo A. vnd] fehlt Z— Oa. 4 geet auß Z— Oa. Von] Vnd von Z— Oa. 5 dreyen plagen Z— Oa. 6 vom (erstes)] fehlt SbOOa. vom (zweites)] von dem Sc. 8 vnd] -f- auch Sc. fchwäntzen Z— Oa. 9 fchwantz Z— Oa. * 55 fechft TF. 60 des] der F. 61 vnd ich hört] hört ich TF. in] -f der TF. 2 iacincteine vnd fwefeleine TF. 3 die] + roffe T, gestrichen. 4 feur rauch vnd fwebfel TF. 6 von dem rauch vnd von dem TF. 7 aus gieng TF. 8 irem zegel TF. 9 fchlangen] -f di F. Digitized by Google Offenbarung 9, 20—10, 5. 494 difen wunden noch enmachten büß von den wercken irr hend das fy nit anbetten die teüfel noch die guldin abgöt noch die filbrin noch die erein vnd die fteinin vnd die hültzin die do nit inügen gefehen noch hörn 21. noch gen: | vnd machten nit büß von iren manfchle gen noch von iren zauberniffen noch von iren gemein vnkeufchen: noch von iren diebheiten. x 1. T~HT n ^ i°h fach einen andern ftarcken engel nider I I fteygent vom himel geuafft mit den wolcken : ^-^ vnd ein regenbog auff feim haubt. Vnd fein antlütz was als der funn: vnd fein fuß als die feül 2. des feüers. Vnd hett ein auffgethans buch in feiner hande: vnd er fatzt fein zefwen fuß auff das mere • 3. wann den winftern auf die erd: | vnd rieff mit einer micheln ftymm als der lew fo er lüet. Vnd do er het 4. gerüffen : die * vij * doner die retten ir ftymmen. Vnd do die * vij * doner hetten geret ir ftymmen : ich was ze fchreiben. Vnd ich hört ein ftymm von dem himel mir fagent. Zeychen die ding die die 'vij # d&ner ha- 5. ben gerett: nichten wölft fy fchreiben. Vnd der engel * 12 difen plagen noch würcktent Z — Oa. 13 anbechten den teufel E. 14 die (zweites)] fehlt Sc. vnd] -f- auch Sc. 15 vnd] fehlt Sc. do] fehlt K — Oa. fehen P. gehören Z— Oa. 16 machen MEP, tätten Z— Oa. manfchlächten Z— Oa. 17 zauber- niffen] vergingen wercken Z— Oa. gemein] fehlt Z— Oa. 18 dieb- ftalen Z-Oa. 19 herab Z— Oa. bekleydet Z— Oa. den] dem AS. 22 die funn Z— Oa. 24 er] fehlt Sc. gerechten E — Sc, rechten OOa. 25 aber Z— Oa. lincken E— Oa. fchry Z-Oa. 26 groffen P— Oa. het gefchryen Z— Oa. 27 die {zweites)] fehlt K-Oa. 28 do] fehlt SbOOa. ich] vnd ich Z— Oa. was fchreybend Z— Oa. 30 die die] die G. 31 nicht enwolft EP, vnd folt fy nit Z — Oa. der] den Oa. * 12 wunden vnd machten nit puz TF. 14 filbreinen noch ereinen noch die ftainen TP. 15 hulczeinen TF. gehorn TF. 16 man- flachten TF. 17 irem zaubernuffe F. 20 von dem TF. 22 die] ein TF. 24 feinen zefemen TF. 25 aber TF. den] dem F. vinftern T. 27 doner redten TF. Vnd — 28 ftymmen] nachtr. F. 30 mir] fehlt TF. die die] + da F, gestrichen. dorn F. 31 vnd nit enwellft (entwellft T) TF. Digitized by Google i 495 Offenbarung 10, 5—11. den ich fach ften auff dem mere vnd auff der erd der hob auf fein hand zu dem himel | vnd fchwür bey dem v. 6. lebentigen in den werlten der werlte der do gefchüff 35 den himel vnd die dinge die do feind in im vnd die erd vnd die ding die do feind in ir vnd das mere vnd die ding die do feind in im: wann das zeyt wirt nit von des hin: | wann in den tagen der ftymm des * vij 7. engeis fo er begint zefingen mit dem hörn : fo wirt 40 vollent die taugen gots als er hat gebredigt durch fein knecht die weyffagen. Vnd die ftymmen die 8. ich aber hört von dem himel redent mit mir vnd fa- gent. Gee : nym das auffgethan buch von der hande des engeis des der do ftet auff dem mere vnd auff der 45 erd. Vnd ich gieng zu dem engel fagent zu im das 9. er mir gebe das buch: vnd er fprach zu mir. Nym das buch vnd verfchlind es: vnd es macht zebittern dein bauch: wann es wirt in deinem munde fuß als honig. Vnd ich nam das buch von der hand des en io. 50 gels vnd verfchland es: vnd es was in meinem mund fuß als honig. Vnd do ichs hett verfchlunden : mein bauch der erbittert. | Vnd er fprach zu mir. Aber ge n. zimpt dir zeweyffagen den volcken vnd leüten vnd zungen vnd manigen künigen. xj 32 der (letztes)] fehlt K— Oa. 34 der do] do er P. befchüff ZcSaOOa. 37 die zeyt wirt nit fürbas. aber Z— Oa. 38 der] die MEP. 39 anfachet Z— Oa. 40 die heymligkeit Z— Oa. 41 feinen knecht M. Vnd — 42 himel] Vnd ich höret ein ftymm von hymel widerumb Z— Oa. 43 Gee] -j- vnd Z— Oa. 44 des der] der Z — Oa. 45 gieng] + a b Z — Oa. 47 es wirt machen bitter zewerden (fehlt Sc) deinen Z— Oa. 48 den bauch P. aber Z— Oa. als] + daz Z— Oa. 52 der] fehlt K— Oa. Du müßt widerumb weyffagen den heyden vnd den v olekern vnnd den zungen vnd vil künigen Z — Oa. 36 vnd die] vnd T. 38 fibenten TP. 42 von dem] vom T, von F. 44 des der] der TF. 47 verfiing daz vnd T. 48 wann] aber TF. als] -f daz TF. 50 verflang T. 51 Vnd] aber TF. verflungen T. 53 den] fehlt TF, nachtr. fb. Digitized by Google Offenbarung 11, 1 — 7. 496 1. TT^nd ein ror ift mir gegeben geleich einer rüt: 55 I fagent zu mir ftee auf: vnd miß den tempel ^-^ gots vnd den alter : vnd die do anbetten in 2. im. Wann den vorhoff des tempels der do ift aufwen dig den wirff aus vnd nichten miffe in: wann er ift gegeben den heyden. Vnd fy vertrettent die heiligen a* 3. ftatte " xlij • moned. Vnd ich gibe zweyen meinen gezeügen den geift der weyffagung: vnd fy weyffagent [3»sa: durch taufent "cc # vnd * lx* tag geuafft mit fecken. 4. Dife feind zwen Ölbaum vnd zwey kertzftal ftend in 5. der befcheude des herren der erde. Vnd ob in iemant wil fchaden: feuer geet aus von irem munde vnd 5 verwüft ir feind: vnd ob fy iemant wil verferen dem 6. gezimpt alfo werden erfchlagen. Dife habent gewalt zebefchlieffen den himel das es nichten regent in den tagen irr weyffagung: vnd habent gewalt* zebefchlief fen den himel das es nichten regen in den tagen irr k» weyffagung: vnd habent gewalt vber die waffer fy zekern in blftt: vnd zefchlachen die erden mit einer 7. ieglichen wunden als dick als fy wollen. Vnd fo fy volendent iren gezeüg das tier das do auffteygt von dem abgrund macht einen ffcreyt wider fy: vnd vber 1 * 56 See auff 0. 58 Aber Z-Oa. 59 den] fehlt K— Oa. nicht E— Oa. enmiffe EP. 60 Vnd] fehlt Sb. fy werden treten Z— Oa. 61 will geben meinen zweyen zeugen Z— Oa, 1 fy werden weyffagen Z — Oa. 2 durch] fehlt Z— Oa. taufent] -f vnd Z— Sa. vnd] fehlt K— Oa. angeleget Z-Oa. 3 Dife] Die K— Oa. leuchter K— Oa. 4 der angeficht P, dem ange- fleht Z— Oa. niemant EP. 5 fo wirt außgeen daz fewr Z — Oa. 6 wirt verwüften Z— Oa. niemant EP. der muß alfo erfchlagen werden. 8 nichts S, nicht Zc — Oa. 9 * zebefchlief fen — 11 gewalt] fehlt E— Oa. 12 mit aller plag Z— Oa. 13 alfo dick ZcSa, als offt K-Oa. fo] fehlt Sb. 14 ire zeugknuß Z — Oa. das tier] das thieres E, des tieres P, die befti oder das thyer Z — Sa. 15 wirt machen Z— Oa. * 55 ift] wart TF. 56 zu mir] fehlt TF. mieffe T, meffe F. 58 aber TF. 59 nit enmieffe T, nit enmiffe F. 2 geuafß F. 4 herren] -f- vnd F, gestrichen. 5 fchaiden F. 6 verferen al- fuft gezimt im werden TF. 8 er nit enregent TF. 9 ♦zebe- fchlieffen — 11 gewalt] fehlt TF. 15 abgrund] + daz TF. Digitized by Google 497 Offenbarung 11, 7 — 15. 10. 12. 13. windet fy vnd erfchlecht fy. Vnd ir leib ligent in den gaffen der micheln ftatt die do ift geheiffen geiftlich fodom vnd egipt: do auch ir herre ift gekreützigt. Vnd fy laffent nit legen ire leyb in die greber durch 20 iij* tag vnd ein halben: vnd ir leib werdent gefechen von volcken vnd gefchlechten vnd zungen vnd leüten Vnd die do entwelent auff der erde die frewent fich vber fy vnd werdent derfreuwet: vnd fendent gäbe einander: wan dife zwen weyffagen kreützigent 25 die die do entwelent auff der erde. Vnd nach dreyen n. tagen vnd eim halben der geift des lebens gieng von gott in fy. Vnd fy ftünden auff ir fuß : vnd michel vorcht viel auf die die fy fahen. Vnd fy horten ein michel ftymm von dem himel: fagent zu in. Steygt 30 her. Vnd fy ftigen in dem wolcken in den himel: vnd ir feind fahen fy. Vnd in der ftund ein michel erd- pidmung wart gemacht: vnd das *x' teyl der ftatt viel. Vnd in dem erd vall wurden erf oblagen* vij taufent namen der mann: vnd die andern wurden 35 gelegt in vorcht: vnd gaben wunniglich gott des himels. Das ander we gieng hin : vnd fecht das dritt n. we kumpt fchier. Vnd der * vij • engel fang mit dem 15. * 16 werdent ligen Z—Oa. 17 groffen P— Oa. 18 fodoina Z— Sa, zodoma K— Oa. egiptus Z— Oa. 19 laffent — 21 leüten] werdent fehen (gefehen ZcSa) von den gefchlechten vnnd von den vol- ckern vnd von den zungen vnd von den heyden ire leyb durch drey tag vnd eynen halben vnd werden nit lauffen legen (ligen 0) ire leyb in die graber Z— Oa. 22 wonen P. inwonend die erde die {fehlt OOa) werden fich freuwen Z— Oa. 23 werden fenden Z— Oa. 24 haben fy {fehlt Sb) kreucziget (gekreucziget A— SaSc) die da wonten Z— Oa. 25 wonen P. 26 eim] einen Z— Oa. der] des Sb. lebens von got wirt eingeen in fy Z— Oa. 27 vnd] + ein Z—Oa. groß P— Oa. 28 hören MEP. 29 groß P— Oa. vom OOa. 30 herautf vnd fy ftigen auf in Z—Oa. 31 ward ein groß erdbid- mung (erbidmung KGSc) vnd Z—Oa. groß P. 33 dem erdbidem wurden getötet Z—Oa. 34 menfchen Z—Oa. 35 gef endet in Z—Oa. glori Z—Oa. 22 entweiten TF. 23 gäbe] + an TF. 25 die die] di F. 30 ftigen] -f auf TF. 31 erdpidüng F. 35 gelegt] gelaffen TF. 37 dem] den F. Kurrelraeyer, Bibel. II. 32 Digitized by Google Offenbarung 11, 16—12, 1. 498 hörn: vnd michel ftymmen wurden gemacht im hi mel fagent. Das reich dirr weit ift gemacht vnfers herren vnd feins crifts: vnd er reichfent in werlten 40 v. 16. der werlt amen. Vnd die • xxiiij * alten die do faffen auff iren gefeffen. Die vielen nider auff ir antlütz 17. in der befcheude gots: vnd anbetten gott [ fagent. herre gott als gewaltiger wir machen dir genade : du do bift vnd du do werd vnd der du bift künfftig: du 45 haft entphangen dein michel kraft vnd haft gereich- 18. fent. Vnd die leüt feind erzürnt: vnd dein zorn ift kumen * vnd das zeyt der doten zeurteylen • vnd zewi- dergeben den Ion deinen knechten den heiligen vnd den weiffagen vnd den lützeln vnd den groffen: vnd den 50 die do vörchten deinen namen: vnd haft verwüft die die do zerbrachen die erde. xij D 19. ""J \ Er tempel gotz wart aufgethan im himel: vnd die arch feins gezeügs wart gefehen in feim tempel. Vnd es wurden gemacht plitzen vnd ftymmen vnd donner: vnd erdpidmung vnd michle hagel. Vnd ein ander zeychen derfchein im * 38 groß P— Oa. gemacht] fehlt Z— Oa. in dem Sc. 39 gemacht] worden Z— Oa. 40 crifts] crifti Z— Sc, gefalbten OOa. vnd werden regieren Z — Oa. in] den in E, in den P — Oa. 41 faffen — 43 gots] ficzen in iren ftulen (-f- vnd Sc) in dem angefleht gottes die vielen nider auff ir antlütz Z — Oa. 43 der angeficht P. O] fehlt Z — Oa. 44 allmechtiger wir fagen Z — Oa. dir danck OOa. 45 du do (2)] der du Z— Oa. du (zweites)] fehle MEP. wareft Z— Oa. dn (drittes)] do P. künfftig] + wann Z— Oa. 46 groffe Z-Oa. haft geregieret Z — Oa. 48 die zeyt Z — Oa. 50 kleinen P — Oa. 51 haft verwüft] zeuertreyben oder abzetilgen Z — Sa, abzetilgen K— Oa. die] fehlt PG. 52 da haben zerftoret Z— Oa. 53 Und der tempel Z— Oa. in dem Sc. 54 feiner zeugknuß Z — Oa. 55 gemacht] fehlt Z— Oa. 56 vnd donner] fehlt Z— Oa. 57 michel E, groß P, ein groß ZASKGSb, ein groffer ZcSaScOOa. 57 ander] groß Z — Oa. in dem Sc. 38 micheln F. 40 in] 4" den TF. 44 alles gewaltig wir machten TF. 45 vnd der — künfftig] fehlt TF. 48 wider zegeben Ion TF. 50 vnd (erstes)] fehlt TF. 53 Und der tempel TF. 57 michel er TF. andern TF ; gestrichen T, michel ta. Digitized by Google 499 Offenbarung 12, 1—9. himel. Ein weip geuafft mit dem funnen vnd mit der menin vnder iren ftiffen: vnd auff irem haubt 60 ein krön von " xij * fternen. Sy hett im leib vnd rieff y. 2. zegebem: vnd wart gekreützigt das fy gebere. Vnd 3. [398 b] ein ander zeychen wart gefehen im himel. Vnd fecht ein michler track roter habent 'vij* haubt vnd zehen hörner : vnd auff feinen haubten ' vij * krönen : | vnd mit 4. feim zagel zu zoch er das dritteyl der ftern des himels 5 vnd legts an die erde. Vnd der track ftünd vor dem weib die do was zegebern: fo fy geber das er verwüft iren fun. Vnd das weib gebare ein menlichen: der 5. do was zerichten alle leüt in einer eyfnin rüten. Vnd ir fun wart gezuckt zu got vnd zu feim thron: | vnd 6. 10 das weip floch in die einöde do fy hett ein bereyt ftatt von got : das er fy fort durch * M cc * vnd • lx * tage. Vnd ein michler ftreyt wart gemacht im himel. 7. Michahel vnd fein engel ftriten mit dem tracken: vnd der track ftreyt vnd fein engel | vnd fy enmochten nit: 8. 15 ir ftat wart nit funden von des hin im himel. Vnd 9. der michel track* der alt fchlang* der do ift geheiffen * 58 weip] -f ward Z— Oa. bekleit P, bekleydet Z— Oa. dem] den M, der E — Oa. 59 den menin M, der menin EP, der mon ZS, dem mon AZc— Oa. 60 im leib] in lieb G, in dem leib Sc. fchry geberend Z— Oa. 61 wirt ZAS, würd Zc— Oa. gepeiniget OOa. fy gebar P. 1 zeychen] + daz P. in dem Sc. 2 groffer P — Oa. roter track der hett fiben Z — Oa. 8 hauben ME. 4 fchwantz AZcSaGOOa. zu zoch er] zu zothor M, züzoch EP, zoch er Z— Oa. 5 fendet fy in die Z — Oa. 6 da folt geberen. das (+ er K— Oa) fo fy hett geboren iren fun er {fehlt K— Oa) in ver- fchlicket. Vnd Z— Oa. 7 einen knaben Z — Oa. 8 was regierend alle volcker Z— Oa. 11 von] vor ZASK— Oa. ffirt durch] da füret (neret K-Oa) Z— Oa. vnd] fehlt K— Oa. 12 groffer P — GScOOa, groß Sb. gemacht] fehlt Z— Oa. in dem Sc. 14 mochten nit angefigen. Noch auch (fehlt SbOOa) ward erfunden ir ftat fürbas im (in dem Sc) himel Z — Oa. 16 groß P— Oa. * 58 dem] der F. mit der] di TF. 2 trakke ain roter TF. 3 krön TF. 5 legt fi TF. 7 menlichen] + fun ta. 8 eifneinen TP. 10 beraitte TF. 11 fi da fürt taufent TF. 13 engel di ftreitten TF. 14 fy] fehlt TF. 15 ir] noch ir TF. 16 der (zweites)] di TF. 32* Digitized by Google Offenbarung 12, 9—15. 500 teüfel vnd fathanas* der do verleyt allen den vmb- ring der ift aufgeworffen * vnd wart geworffen an t. 10. die erd: vnd fein engel wurden gefant mit im. Vnd ich hört ein michel ftymm in dem himel fagent. Nu 20 ift gemacht behaltfam vnd krafft vnd das reich vn fers gotz vnd der gewalt feim crifto: wann der befa ger vnfer brüder der fy befagt tags vnd nachts: vor 11. der befcheud gotz der ift aufgeworffen. Vnd fy habent in vberwunden vmb das blüt des lamps vnd vmb 25 das wort feins gezeügs: vnd fy hetten nit lieb ir fein 12. vntz an den tod. Dorumb himel freuwet euch: vnd ir do entweit in in. We der erd vnd dem mere: wann der teüfel ift abgeftigen zu euch habent micheln zorn: 13. wiffent das er hat ein lützels zeyt. Vnd dornach do so der track gefach das er was geworffen an die erd : er 14. iagt das weip die do gebar den menlichen. Vnd dem weip wurden gegeben zwen vettich eins micheln ad lers : das fy flüg in die wüft an ir ftatt : das fy do würd gefürt durch das zeyt vnd die zeyt vnd ein halb 35 15. teyl des zeyts vor dem antlütz des fchlangen. Vnd der fchlang ließ von feinem mund nach dem weip ein * 17 verfüret alle weit Z — Oa. den vmbkreiß P. 18 an] in Z-Oa. 19 werden ZcSa. mit jn GSc. 20 groß P— Oa. in dem] im OOa. 21 ift worden heyl Z— Oa. 22 feines Z— Oa. crifti Z— Sc, gefalbten OOa. verfager Z — Oa. 23 verfaget tag vnd nacht vor dem angeficht vnfers gots Z— Oa. 24 der angefleht P. 25 lamps] ams K, ams Sb. 26 feiner gezeugknuß Z — Oa. 27 biß Sb — Oa zu dem tod Darumb ir himel Z — Oa. 28 ir do] die ir Z — Oa. wonet P— Oa. in im MEP, in ir Oa. 29 euch vnd hat einen groffen zorn. wann er weyß (weyft AZc— Oa) daz er ein wenig zeit hat Z— Oa. groß zorn P. 30 klein zeyt P. 31 fach Z— Oa. außgeworffen in die Z— Oa. 32 iagt] durchächtet Z — Oa. den fun Z— Oa. 33 flüg Z-Sa, flugel K— Oa. micheln] groffen P— Sc, fehlt OOa. 34 do] fehlt Z— Oa. 35 gefurt] generet K— Oa. das] die Z— Oa. 36 der zeyt K— Oa. vor] von Z — Oa. der fchlangen Z— Oa. . 37 fchlang] + der P. * 17 den] fehlt TF. 18 ift] da wart TF. 20 in dem] im TF. 22 got TF. 32 die] daz TF. 33 geben TF. adalarz TF. 34 ir] di TF. 36 der Hangen TF. 37 die flange TF. Digitized by Google 501 Offenbarung 12, 15—13, 5. waffer als ein floß : das er fy mocht ziechen von dem floß. Vnd die erde halff dem weip : vnd die erde tet v. 16. 40 auff iren mund vnd befoff den floß : den der track ließ von feinem munde. Vnd der track wart derzürnt 17. wider das weib: vnd gieng hin zemachen ftreyt mit den beleibungen von irem famen die do behüten die gebott gotz: vnd habent den gezeüg ihefu. Vnd er 18. 45 ftünd auff dem fand des meres. . xiij Und ich fach ein tier auffteygen von dem mer l. habent • vi j • haubt vnd *x # horner: vnd auff feinen hörnern *x* krönen: vnd auff feinen haubten namen der gefpott. Vnd das thier das ich % 50 fach was geleich dem bart : vnd fein fuß als eins bern : vnd fein mund als der munde des lewens. Vnd der track gab im feinen gewalt vnd fein michel krafft. Vnd ich fach eins von feinen haubten als erfchlagen 3. in den tod: vnd die wund feins tods ward gefundet. 55 Vnd alle die erd wundert fich nach dem tier. | Vnd 4. anbeten den tracken der do gab den gewalt dem tier : vnd anbetten das tier fagent. Wer ift geleych difem tier : vrid wer mag geftreyten mit im ? Wann im ift gegeben ein mund zereden michle ding vnd ge- 60 fpott : vnd im ift gegeben gewalt zetün * xlij * moned 38 ein] einem Sb. zeychen S. 40 vnd verfehlande Z— Oa. 43 den übrigen Z— Oa. 44 den] die Z — Oa. zeugknuß Z— KSc, gezeugknuß GSbOOa. ihefn] + chrifti Z— Oa. er] fehlt Z-Oa. 47 habent] daz hett Z — Oa. 49 die namen des lafters Z— Oa. 50 eins] die fuß des Z — Oa. 52 fein krafft vnd feinen groffen gewalt Z — Oa. groß P. 54 wund] plag Z — Oa. gefunt gemachet Z — Oa. 55 die] fehlt K— Oa. 58 ftreyten K— Oa. Wann] vnd Z-Oa. 59 ein] der Z-Oa. groffe P-Oa. gefpott] lafter Z— Oa. * 38 zezichen TF. 40 vnd — 41 munde] nachtr. F. 40 be- louoff F. 41 tranckk F. 41 zemachten TF. 44 habent] fehlt TF. ihefus TF. 47 hörn TF. 48 hörnen TF. 51 ainz lewen TF. 52 fein kraft vnd den micheln gewalt TF. 54 dem F. wart gehailt TF. 55 Vnd (ziveites) — 56 tier] nachtr. F. 58 Wann] vnd F, rasur. 59 wart geben TF. 60 ift] wart TF. Digitized by Google Offenbarung 13, 6—13. 502 v. 6. Vnd es tet auf feinen mund in gefpot got zeuerfpotten feinen namen | vnd feinen tabernackel: vnd die die do [398 c] 7. entwelent im hiniel. Vnd im ift gegeben zemachen ftreyt mit den heiligen: vnd fy zu vberwinden. Vnd im ift gegeben gewalt vber alles gefchlecht vnd volck 8. vnd zungen vnd leüte: | vnd alle die do entwelent auf ö der erd die anbeten es: der namen nit feind gefchriben in dem buch des lebens vnd des lamps das do ift er- 9. fchlagen feind der fchickung der werlt. Ob etlicher io. hat orn der hör. Der do fürt in geuangenfchaft der geet in geuangenfchaft: der do erfchlecht mit dem lö waffen: dem gezimpt zewerden derfchlagen mit dem waffen. Hie ift die gefridfam: vnd die trew der hei- n. ligen. Vnd ich fach ein ander tier auffteygen von der erde: vnd es hett zwey hörner geleich dem lamp: vnd 12. redt als der drack. Vnd tet allen den gewalt des erften tiers in feiner befcheud : vnd macht die erd vnd die • do entwelent auf ir anzebetten daz erft tier: des wund 13. des todes do waz geheilet. Vnd es tet als michel zeych en: das es ioch macht das feüer niderfteygent vom 61 in die lafter zu got zelofteren Z — Oa. 1 die die] der die MEP, die K— Oa. 2 wonten P, wonend Z—Oa. im {erstes)] in dem Sc. im (zweites)] nu ME, nun P. zethun Z—Oa. 3 zÄ] fehlt Z— Sa. 4 im ift] in ift G, ift im Sb. geben A. 5 leüte] neiden Z— Oa. wonen PZcSa, wonten ZASK— Oa. 6 es] fy Z—Oa. 8 feind] von Z—Oa. der fchickung] erfchreckung MEP, anuang Z-Oa. Ob — 9 orn] Wer orn hab Z— Oa. 9, 10 geuangknuß Z—Oa. 11 :dem — 12 trew] der muß mit dem fchwert erfchlagen werden, da ift die geduld vnd der gelaub Z — Oa. 11 der- fchagen M. 14 es] das Z—Oa. 15 den] fehlt Z—Oa. 16 feinem Z — Oa. angefleht P— Oa. 17 wonent P— Oa. in ir Z—Oa. wund] plage Z— SbOOa, tage Sc. 18 tods ift geheylet worden Z—Oa. als] fehlt Z—Oa. groß P, groffe Z—Oa. 19 auch Z—Oa. von Z — O, von dem Oa. 61 gefpöt] + zu TF. 2 entweiten TF. ift] wart TF. zemacht TF. 3 zu vberwinden] zeverfwinden F. 4 im wart geben TF. 14 dem] aim TF. 15 den] fehlt TF. 18 do waz] wart TF. 19 von dem TF. Digitized by Google 503 Offenbarung 13, 13—14, 1. 20 himel an die erde in der befcheude der leüt. Vnd ver v. u. lait die do entweiten auff der erd vmb die zeychen die im waren geben zethün in der befcheud des tiers: fa- gent den die do ent weiten auf der erd das fy machten ein bilde dem tier das do hett die wund des waffens 25 vnd lebt. Vnd im ift gegeben daz es geb einen geift 15. dem bild des tiers daz das bild des tiers rett: vnd macht das ein ieglicher der do nit anbett das bilde des tiers würd erfchlagen. Vnd macht alle die wenigen vnd 16. die groffen vnd die reychen vnd die armen vnd die 30 eygen vnd die freyen zehaben daz zeichen in der zefwen hand vnd an iren ftirnen: | vnd daz keiner mag kauften 17. oder verkauffen der do nichten hat das zeichen vnd den namen des tiers: oder die zal feins namen. Allhie 18. ift weyfheit. Vnd der do hat die Vernunft: der achtet 35 die zale des tiers. Wann es ift die zal des menfchen: vnd fein zal ift * vj c ' vnd * lxvj. xiiij u nd ich fach: vnd fecht ein lamp ftünd auf dem berge fyon : vnd mit im ' C xliiij • taufent habent fein namen vnd den namen feins vat 20 an] in Z— Oa. der angeficht P, dem angeficht Z— Oa. der inenfchen. vnnd verfüret (-ren Oa) die Z — Oa. 21 wonen P — SK — Oa, wonten ZcSa. 22 gegeben ZcSa. der] demZ— Oa. angeficht P — Oa. 23 won P, wonen Z — Oa. machen Z— Oa. 24 ein] an 0. hatt die plag des fchwerts Z— Oa. 25 es] er ZASK— Oa, 26 des — - bild] fehlt Sb. macht] thüe Z— ScOa, thür 0. 28 wirt machen alle die (fehlt K— Oa) kleinen Z— Oa. 30 daz fy haben daz Z— Oa. zeichen] reiche MEP. gerechten E — Oa. 31 müg Z— Oa. 32 nicht E— Oa. enhett EP, habe Z— Oa. vnd den] des Z— Oa. 33 Allhie] da Z— Oa. 34 ift] + die Z— Oa. :der] Die Sc. achtet] acht P, reyte ZS-Oa, rechne A. 36 vnd 'lxvj] fechßund- fechtzig Z— Sa, fechtzig (+ vnd OOa) fechs K-Oa. 38 mit] bey Z — Oa. 39 die da hetten feinen Z— Oa. * 24 wunden TF. 25 ift geben TF. 26 daz — tiers] fehlt F. 29 reichten TF. die (letztes)] fehlt TF. 30 zaichen dez tierz an irr zefem hant oder an TF. 32 nit erihat TF. 35 der menfchen TF. 37 daz lamp ften TF. 38 C vnd 44 TF. 39 vater TF. Digitized by Google Offenbarung 14, 1—8. 504 ters gefchriben an iren ftirnen. Vnd ich hört ein ftymm von dem himel als ein ftymm maniger waffer vnd als ein ftymm eins micheln doners: vnd die ftymm die ich hört was als der herpffenden herpffent in iren herpf fen. Vnd fungen als ein neüwen gefanck vor dem gefeß gotz vnd vor den vier tiern vnd vor den alten: vnd keiner mocht gefagen den gefanck neur die *C vnd die * xliiij * taufent die do feint gekaufft von der erde. Dife feind die do nit feint entzeübert mit den weiben : wann meygde feint fy. Dife nachuolgent dem lamp wo hin es get. Dife feind gekaufft von allen den erftlichen dingen gott vnd dem lamp : | vnd die lug ift nit fanden in irem mund. On fleck feint fy vor dem throne gotz. Vnd ich fach einen andern en gel fliegen durch mitzt den himel • habent das ewan gelium ewigs: das ers bredigt den fitzenden auf der erde vnd vber alle leüt vnd gefchlecht vnd zungen vnd volck: | mit einer micheln ftymm fagent. Vorcht gott vnd gebt im ere: wann die ftund feins vrteils ift kumen: vnd anbett den der do gefchüff den himel vnd die erd vnd das mere vnd alle ding die do feind in in vnd die brunnen der waffer. Vnd ein ander engel nachuolgt im fagent. Es viel es viel babilon 40 ein] + guoffe Sb. 41 dem] fehlt 00a. 42 groffen Z— Oa. dones MEP. 44 newes K— Oa. 45 ftül Z— Oa. gotz] fehlt ZASK— Oa. 46 inocht fprechen Z— Oa. 47 vnd die] fehlt Z— Oa. 48 vermeyliget ZS— Oa, vermaßget A. 49 wann fy feyen iunckfrau- wen Z- Oa. Dife] fehlt MEP. 50 wo es hingeet SbOOa. auß allen Z— Oa. 51 den — dingen] zum erften oder die erften frücht Z— Sa, als erft frucht K— Oa. 52 erfunden ZS— Oa. Wann fy feyendt on mackel Z— Oa. 54 niitt P, die mitt Z— Oa. der himel EP, des hymels Z — Oa. der hett das ewig ewangelium Z — Oa. 55 ers] er Z— Oa. 57 groffen P— Oa. 59 befchüif ZcSaOOa. 61 in im Gr — Oa. 1 Es ift geuallen. es ift geuallen die groß Babilon Z-Oa. es viel] fehlt P. 41 von dem] vom T, von F. 43 hört] + di TF. 46 vnd nymant mocht gefihgen TF. 47 die (erstes)] fehlt TF. 48 do] fehlt TF. 49 maid TF. 51 den] fehlt TF. 54 dem F. daz ewig ewangelium TF. 55 dem F. 61 prunnden TF. Digitized by Google 505 Offenbarung 14, 8—16. die michele: die do hat getrenckt alle leüt von dem wein des zorns irr gemeinen vnkeüfcli. Vnd der drit v. 9. engel nachuolgt in mit einer micheln ftymm fagent 5 Der do anbett' das tier vnd fein bild vnd entphecht das zeychen des tiers an feiner ftirnen oder an feiner hande: | dirr trinckt von dem wein des zorne gotz. der 10. do ift gemifcht mit lauter in dem kelch feins zorns Vnd wirt gekreützigt mit feüer vnd mit fchwebel 10 in der befcheud der heiligen engel: vnd vor der befcheud des lamps. Vnd der rauch irr quelung fteygt auff n. in den werlten der werlt. Sy habent nit rüe tags vnd nachts die do anbetten das tier vnd fein bild: vnd der do entphecht das zeychen feins namen. Hie ift gefrid- 12. 15 fam der heiligen: die do behütent die gebott gotz vnd die treüwe ihefu. Vnd ich hört ein ftymm vom hi 13. mel fagent zu mir. Schreib. Selig feind die doten : die do fterbent im herren. Der geilt fprichet: das fy ietzund von des hin rüent von iren arbeiten. Wann 20 ire wercke die nachuolgent in. Vnd ich fach ' vnd 14- fecht ein weyffes wolcken: vnd auff dem wolcken einen fitzenden einen geliehen dem fun der meyd habent auff feim haubt ein guldin krön : vnd ein scharpffs waf fen in feiner hand. Vnd ein ander engel gieng aus 15- 25 von dem tempel: rüffent mit einer micheln ftymm zu 2 die groffe P. 3 gemeinen] fehlt Z— Oa. 4 in] jm ZcSa. groffen P— Oa. 5 vnd (zweites)] fehlt P. 7 wirt trincken Z— Oa. 8 mit lauterm weyn Z— Oa. 9 gepeiniget OOa. 10 der ange- fleht (2) P, dem angefleht Z— Oa. 11 irer peyn wirt aufffteygen Z— Oa. peynigung P. 12 Sy] vnd Z— Oa. tag vnd nacht Z-Oa. 13 da haben angebeten (-tet ZcSaKSb— Oa) das Z— Oa. 14 Da ift die weyßheit der Z— Oa. 16 den gelauben Z— Oa. von Z— Oa. 18 fpricht yetzundt fürohin (furanhin K— Oa) das fy ruen Z— Oa. 20 die] fehlt K— Oa. ich fag G. 21 weyffe Z— Oa. dem] der Z— Oa. 22 einen] fehlt Z— Oa. ieglichen MEP, geleych Z— Oa. den fun MEP. des menfehen. der da hett Z-Oa. 23 fein G. fcharpffe fichel Z-Oa. 25 groffen P— Oa. * 4 im TP. 6 fein ftirn oder an fein hant TF. 9 vnd f wefei TF. 12 vnd] noch TF. 14 feine T. ift] + di TF. 16 ihefus TF. 20 die] fehlt TF. 21 den F. 23 fein F. 25 vom TF. Digitized by Google Offenbarung 14, 15 — 15, 1. 506 dem fitzenden auff dem wolcken. Send dein fcharpffs waffen vnd fchneyd : wann die ftund die ift kumen das es werd gefchnitten : wann der fchnitt der erde 16. dorrt. Vnd der do faß auff dem wolcken der fant fein 17. waffen an die erde: vnd fchneyd die erde. Vnd ein 30 ander engel gieng aus von dem tempel der do ift in dem 18. himel: habent auch er ein fcharpffs waffen. Vnd ein ander engel gieng aus von dem alter der do hett den gewalt vber das feüer vnd das waffer: vnd er rieff mit einer micheln ftymm zu dem der do hett daz fcharpff 35 waffen fagent. Send dein waffen vnd life die wein- truben des Weingarten der erd: wann fein bere feint 19. zeytig. Vnd der engel fant fein waffen an die erd: vnd laß den Weingarten der erd: vnd legt in in den 20. micheln fee des zorn gotz. Vnd der fee wart vertret 40 ten aufwendig der ftatt: vnd das blüt gieng aus von dem fee vntz zu den britteln der roffe durch • M * vnd lx* zile oder leuffe. xv ü i- - I T n< ^ ^ cn ^ ac ^ e * n an< ^ er nrichel zeychen im hi- mel vnd wunderlichs: fiben engel habent die vij ' iungften wunden : wann in in ift vol- 26 dem] der Z— Oa. fcharpffs waffen] fichel Z—Oa. 27 die (zweites)] fehlt K— Oa. 28 das gefchnitten werde Z—Oa. 29 hat gedorret Z—Oa. dem] der Z— Sc. der (zweites)] fehlt OOa. 30 fichel in die Z—Oa. die erde (zweites)] fy ab Z—Oa. 32 vnd der hett auch ein fcharpffe fichel Z — Oa. 33 do] fehlt Z—Oa. 34 vnd das waffer] fehlt Z—Oa. vnd der fchry auß mit groffer Z—Oa. 35 groffen P. die fcharpff (fcharpffen AZc— Oa) fichel vnd fprach. Send dein fichel Z—Oa. 37 des Weingarten] fehlt A. 38 fant] -f- auch Sb. fein fcharpffe fichel in die Z—Oa. 39 legt] ließ Z—Oa. 40 groffen P— Oa. 42Jdem] fy Sc. biß SbSc. zäumen Z—Oa. 43 lx* zile oder] fechßhundert K— Oa. leuffe] roßJeüff Z—Oa. 44 groß P— Oa. 45 vnd] + ein Z—Oa. wnnderberlichs ZcSa. engel die da hetten die fiben leczten plag Z-Oa. 27 ftund ift TF. 28 es] er TF. daz fnyt TF. 30 die erde] fehlt F. 32 er] fehlt TF. 33 andern TF. 34 vnd das waffer] fehlt TF. 38 zetig F. 39 den] fein F. 42 taufent cc vnd lx F, M cc (getilgt) de T. 45 vnd] + ain TF. Digitized by Google 507 Offenbarung 15, 1—8. endet der zorn gotz. Vnd ich fach als ein glefin mere v. 2. vermifcht mit feüer vnd die die vberwunden daz tier vnd fein bild vnd die zale feins namen ftend auf dem 50 glefin mere: habent die herpffen gotz | vnd fungen 3. den gefang moyfes des knecht gotz vnd den gefang des lamps fagent. herr gott als gewaltiger michel vnd wunderlich feind dein werck: o künig der werlt recht vnd gewere feind dein weg. herr wer vorcht 4. 55 dich nit: vnd michelicht nit deinen namen? Wann du bift allein milt: wann alle leüt kument vnd an- betten in deiner befcheud: wann dein vrteyl die feind offen. Vnd nach difen dingen ich fach: vnd fecht 5. der tempel des tabernackels des gezeügs wart aufge- 60 tan im himel. Vnd * vij * engel giengen aus vom tem 6. pel habent die • vij * wunden : geuafft mit reinem ftein [390 a] vnd weyffem : vnd fürbegurt vmb die brufte mit guldin gurtein. Vnd eins von den * iiij * tiern gab 7. den 'vij' engein *vij* guldin fchenckuaß: vol des zorn gotz des lebentigen in den werlten der werlt. Vnd der 8. 5 tempel wart erfüllt von dem rauch von der magen krafft gotz vnd von feiner krafft: vnd keiner mocht eingen in den tempel : vntz das die * vij * wunden der vij* engel wurden volendet. xvi 48 die die] die da K— Oa. 50 gießerin Sc. 51 moyfi Z— Oa. knechts ZASK— Oa. 52 fagent. Herre got almechtiger Z— Oa. groß P— Oa. 53 o] du Z — Oa. 54 gewere] war Z— Oa. weg. Herre wer wirt dich nicht fürchten vnd wirt großinachen deinen Z— Oa. 55 groffigt P. 56 milt] gutig Z — Oa. werden kummen Z — Oa. 57 deiner angeficht P, deinem angefleht Z— Oa. die] fehlt K — Oa. 58 offenbar Z — Oa. dingen fach ich Z— Oa. 59 der gezeugknuß ZASK— Oa, der zeügknuß ScSa. 60 in dem ScOa. gieng M. von dem AScOa. 61 habent — 399 a 1 brufte] die hetten fiben plag von dem tempel bekleydet mit (von Sb) eynem reynen vnd weyffen fteyn. vnd waren furbegürtet (fürgegürtet A) bey iren brüften Z— Oa. 1 weiffen vnd türgebürt P. 5 von (erstes)] mit ZcSa. mageftatt P — Oa. 7 biß SbSc. wanden] plag Z— Oa. * 48 gemifebt TF. 52 alles TF. 54 recht || recht F. 1 vnd mit weiffem T. 5 von] mit TF. 7 den] fehlt TF. Digitized by Google Offenbarung 16, 1—9. 508 U v . i. f~ "y nd ich hört ein michel ftymni von dem tempel fagent den 'vij* engein. Geet: vnd giefft aus 10 die * vij * fchenckuaß des zorn gotz an die erd Vnd der erft engel gieng vnd goß aus fein fchenck uafi an die erde: vnd ein vbel wund wart gemacht vnd ein freyflich vber die leüt die do hetten das zeychen des tiers : vnd in die die do anbetten das bild. Vnd 15 der ander engel goß aus fein fchenckuaß auf daz mer: vnd es wart gemacht bifite als eins doten: vnd ein ieglich lebentig feie ftarb in dem mere. Vnd der dritt engel goß aus fein fchenckuaß auff die floß vnd auf die brunnen der waffer: vnd es wart gemacht blfit 20 | Vnd ich hört den engel der waffer fagent. Du bift gerecht du do bift vnd werd heilig du do haft geur- teylt dife ding: | wann fy haben vergoffen das blüt der heiligen vnd der weyffagen: vnd du gebt in blfit ze trincken' als fy feind wirdig. Vnd ich hört ein an- 25 dem von dem alter fagent. Iedoch o herre got als ge waltiger: recht vnd gewere feind dein vrteyl. Vnd der vierd engel goß aus fein fchenckuaß in den funn: vnd im ift gegeben zequelen die leüte mit hitz vnd mit feuer. Vnd die leüt die erhitzten mit michler 30 , * 9 groffe P-Oa. 11, 13 an] in Z—Oa. 13 vbel] boße P, graufani Z—Oa. wart — 14 leüt] vnd ein (fehlt Sc) bofifte warde wider die menfchen Z — Oa. 15 in] wider Z— Oa. 16 auf] in Z— Oa. 17 gemacht] fehlt Z—Oa. eins] ein G. 20 gemacht] fehlt Z—Oa. 22 gerecht] + herre Z— Oa. du do (2)] der du Z— Oa. wareft Z—Oa. 23 vergeffen MP, wergeffen E. 24 ga- beft Z—Oa. 25 als] wann Z—Oa. feind] feyens ZcSa, find fein K— Oa. 26 von dem alter] fehlt Z—Oa. o] fehlt Z—Oa. almechtiger Z—Oa. 27 gewere] war Z—Oa. 28 dem funn P, die funnen Z—Oa. 29 im] nu M— S. zebeinigen P — Oa. 29, 30 die menfchen Z—Oa. 30 die (zweites)] fehlt E— Oa. groffer P— Oa. 12 der erft engel] erft TP, der nachtr. fc. fein] fehlt TF, nachtr. fb. 14 die (erstes)] fehlt F. 15 in] fehlt TF. das] fein TF. 18 dritt] 3 TF. 20 vnd fi wurden TF. 22 vnd] + du TF. 26 von dem alter] unterstrichen T. ioch TF. alles TF. 29 geben TF. 30 leut derhiczten TF. Digitized by Google 509 Offenbarung 16, 9—16. hitz: vnd verfpottent den namen gotz der do hett den gewalt vber dife wunden: fy machten nit büß das fy im geben wunniglich. Vnd der fünfft engel goß v. 10. aus fein fchenckuaß auf dem gefeffe des tiers vnd fein 35 reich ward gemacht vinfter. Vnd fy entzampt äffen ir zungen vor noten: | vnd fpotteten gotz des himels 11. vor fchmertz vnd vor iren wunden: vnd machten nit büß von iren wercken. Vnd der fechft engel goß aus 12. fein fchenckuaß auff den micheln floß euffraten: vnd 40 truckent fein waffer das ein weg würd fürbereyt den künigen von dem aufgang des funns. Vnd ich fach 13. von dem mund des tiers vnd von dem mund des tracken vnd von dem mund des valfchen weyffagen ' iij * vn rein geift aufgen in die gleichfam der fröfch. Wann 14. 45 es feint die geift der teüfel tünd die zeychen: vnd für gend zu den künigen aller der erd fy zefamen an den ftreyt zu dem micheln tag' des als gewaltigen gotz. | Vnd fich ich kum als der diep. Er ift feiig der do 13. wacht vnd hüt feiner gewand daz er icht ge nackent: 50 vnd fy fehent fein entzeüberkeit. Vnd er fament fy 16. an die ftatt die do ift geheiffen hebreyfch armagedon 31 vnd lofterten Z— Oa. 32 dife plag, fy taten auch nit Z— Oa. 33 die glori P, glori Z— Oa. 34 fein] fim A. auf] fehlt P. den ftül Z— Oa. 35 reich] -f daz P. gemacht] vaft Z— Oa. entzampt] mit Z — Oa. 36 vor fchmerczen vnd lofterten got Z— Oa. 37 fchmertzen E— Oa. tadten nit Z— Oa. 38 von] auß Z— Oa. engel] + der P. 39 auff] in Z— Oa. groffen P— Oa. effraten ZAS. 40 trunckent EP. ein] der Z— Oa. 41 angang S. der funn Z— Oa. fach] -f- auch Sb. 43 weyffagen außgeen drey vnrein geift Z— Oa. 44 gleichfam] maß ZASK— Oa, gleichnuß ZcSa. 45 feint] + auch Sb. teüfel] + die da Z-Oa. 46 der] fehlt K-Oa. fy] fehlt Z— Oa. zefamen] + fy K-Oa. an] in Z— Oa. 47 michel E, groffen P— Oa. allmechtigen Z— Oa. 34 feine ZAS, fein K— Oa. nicht Z— Oa. 50 fchnodigkeit. vnd er wirt fy famen Z— Oa. * 31 den] fehlt TF. 33 fünfft] 5 TF. 36 fpotten TF. 37 fchmertz] noten TF. 38 fechft] 6 TF. 40 berait T, werait F. 42 vnd] fehlt TF. 44 die] der TF. 47 alles TF. 49 nicht F. 50 fehent] -f- fch F, gestrichen. 51 ermagedon. TF. Digitized by Google Offenbarung 16, 17—17, 2. 510 . 17. Vnd der 'vir engel goß aus fein fchenckuaß in den luffte: vnd ein michel ftymm gieng aus von dem tem 18. pel vom thron fagent. Es ift getan. | Vnd es wur den gemacht plitzen vnd ftymmen vnd donner: vnd 55 ein michel erdbidmung wart gemacht daz fölch nye was fint das die leüte waren auff der erde: alfölich 19. michel erdpidmung. Vnd die michel ftatt wart ge brochen in drey teyl: vnd die ftett der heyden vielen. Vnd babilon die michel kam in gedenckung für got: 60 ir zegeben den kelch des weins der vnwirdigkeit feins 20. zorns. Vnd ein ieglich infel die floch: vnd die berg [399 b] 21. wurden nit funden. Vnd ein michler hagel als ta- lent fteyg nider vom himel auff die leüte: vnd die leüte verfpotten gotz vmb die wunden des hageis : wann er was gemacht groffe. xvij 5 1. T"~T"nd e " ier von ^ en v y' engein die do hetten 1 I die ' vij * fchenckuaß der kam : vnd rett mit ^-^ mir fagent. Kum ich zeyg dir die verpan- nenfchaft der micheln gemeinen die do fitzt auff nia- 2- nigen waffern: j mit der do habent gemein vnkeufcht 10 die künig der erd: vnd die do entwelent auff der erd * 53 groß P— Oa. 54 von dem P. ift gefchehen A. 55 ge- macht] fehlt Z-Oa. 56 groß P— Oa. gemacht] fehlt Z— Oa. folichs A. 57 waz gewefen feyt daz die menfchen Z — Oa. ein folich erdbidmung alfo groß Vnd die groß ftat Z— Oa. 58 groß (2) P. 59 vnd] + auch Sb. 60 groß P— Oa. in] + die Z— Oa. 61 der vngenedigkeit K— Oa. 1 die (erstes)] fehlt K— Oa. 2 Vnd] -f auch Sb. groß P, groffer Z— Oa. als] + ein Z-Oa. 3 ni- der — 4 wnnden] herab von himel vnd die menfchen lofterten got vmb die plag Z— Oa. 3 von dem P. 4 gott P. 5 gemacht] vaft Z — Oa. 7 der] fehlt K — Oa. 8 kumm vnd ich will dir zeygen die verdampnus der groffen gemeinen funderin Z— Oa. 9 groffen P. vil Z-Oa. 10 gemein] fehlt Z-Oa. vnkeüfch EP. 11 do] fehlt ZASK-Oa. wonent P— Oa. der {zweites)] fehlt OOa. ♦ 54 wurden] ift F. 55 ftimm TF. 57 ain fulch michele TF. 58 gebrochen] gemacht T, gemach F. 59 in drein tail TF. 60 vnd di michel babilon TF. 2 hachel TF. 3 von F. 4 leut di fpotten TF. 8 kum] + vnd TF. Digitized by Google 511 Offenbarung 17, 2—8. die feint gemacht truncken von dem wein irr entzeti- berkeit. | Vnd er nam mich im geift in die wüft. Vnd > ich fach daz weip fitzen auff eim roten tier* vol namen 15 der fpott: habent 'vy* haubt vnd # x* hörner. Vnd daz weip was vmbgeben mit purpur vnd mit rotem vnd vbergüldet mit golde vnd mit eim edeln ftein vnd mit mergriefelm: habent ein guldin fchenck- uaß in ir hand vol der verbannenfchaft vnd der vnreini 20 keit irr gemein vnkeüfch. Vnd an ir ftirnen ein tau gen namen gefchriben babilon die michel: ein müt ter der gemein vnkeüfch vnd der verbannenfchaft der erde. Vnd ich fach das weip truncken von dem blüt der heiligen : vnd von dem bltite der marter ihefu. 25 Vnd do ich fy gefach ich wundert mich mit mich eim wunder. | Vnd der engel fprach zu mir. Worumb wunderftu dich: ich fag dir die taugen des weibes vnd des tiers das fy tregt: vnd das do hat die fiben haubt vnd die *x' horner. Das tier das du fecht das 30 was vnd ift nit: vnd ift aufzefteygen von dem ab- grund vnd get in den tod: vnd die do entwelent auf der erde die wundernt fich der namen nit feind ge- fchriben in dem buche des lebens fint der fchickunge * 12 feind truncken worden Z— Oa. entzeüberkeit] verfeczung des gemeinen lebens Z— Oa. 13 im] in dem Sc. 15 des lafters daz het . vi j . Z— Oa. 16 rotem] + kleyd Z— Oa. 17 vergüldet SbOOa. gefteyn Sc. 18 mit berlin vnnd het Z— Oa. 19 der] fehlt Z-Oa. verbannenfchaft] bannenfchaf't M, vnmenfchlichen (-eher AZc— Oa) fünde Z— Oa. 20 taugen] fehlt Z— Oa. 21 groß P — Oa. 22 gemein] fehlt Z— Oa. verbannenfchaft] vnmenfch- lichen fünden Z — Oa. 23 trincken ZcSa. 25 verwundert Z — Oa. groffem P — Oa. 27 ich will dir fagen daz facrament oder die heyni- lich bedeütung des Z— Oa. 28 die] fehlt AS. 29 x] fehlt P. haft gefehen Z— Oa. wirt auffgeen Z— Sa, wirt aufffteygen K— Oa. 31 wirt geen Z— Oa. wonten P, wonend Z— Oa. 32 wunderten fich MEP, werden fich verwundern Z — Oa. 33 von der faezung Z — Oa. ♦ 15 hörn TF. 17 mit edlem geftain TF. 18 mergrifleinen TF. 20 irr] in ir F. ein] ane F. 23 trinken TF. 24 ihefus TF. 26 wundern TF. 28 vnd {zweites)] fehlt TF. 29 hörn TF. fech TF. 32 gefchriben — 33 lebens] nachtr. F. 33 fint] fehlt F. Digitized by Google Offenbarung 17, 8—16. 512 r. 9. der werlt fehent das tier das do was vnd ift nit. Vnd hie ift finn: der do hat die warheit oder weyfheit. Die *vij ' haubt das feint 'vij* berg auff den die ge- 10. mein fitzt: vnd feind 'vij* künig. Fünffe vielen: der ein ift: vnd der ander ift noch nit kumen. Vnd fo n. er kumpt: im gezimpt zebeleiben ein kurtzes zeyt. Vnd das tier das do was vnd ift nit vnd das felb ift das 12. achte: das ift von den fiben. Vnd get in den tod | Vnd die • x ' hörner die du fecht feind * x * künig vnd noch nit habent entphangen daz reich : wann in einer ftnnd entphachent fy den gewalt nach dem tier als die kü- 13. nig. Dife habent ein rate: vnd antwurten ir krafft 14. vnd iren gewalt dem thier. Dife ftreyten mit dem larap • vnd daz lamp vberwindet fy : wann es ift ein herre der herren* vnd ein künig der künige: vnd die 15. do feind mit im geräffen erweit vnd getrewe. Vnd er fprach zu mir. Die waffer die du fecht auff den 16. die gemein fitzt feint volck vnd leüt vnd zungen: | vnd die # x' hörner die du fecht vnd das tier dife haffent die gemein vnkeufcherin vnd machent fy wüft vnd nacket: vnd effent ir fleyfch vnd verbrennent fy mit 34 fehet 0, fecht Oa. 35 hie] daz Z— Oa. finn] finnen M, der fynn E-SKGSc, der fun ZcSaSbOOa. warheit oder] fehlt Z— Oa. 36 das] fehlt K — Oa. feint] + die A. die gemein] daz weyb Z— Oa. Fünffe] + die P. feind geuallen Z— Oa. 39 kumpt der (er SZcSaOOa) muß ein kurcze zeit beleiben Z— Oa. kurtz P. 41 das] vnd Z-Oa. 42 haft gefehen Z— Oa. vnd] die da Z— Oa. noch nit habent] nitt haben noch S. 43 aber Z— Oa. 44 wer- den fy empfachen Z-— Oa. 45 antworten] werden geben Z — Oa. 46 werden ftreyten Z — Oa. 47 wirt fy überwinden Z— Oa. 49 berüffet Z— Oa. 50 fecht — den] faheft da Z— Oa. 52 faheft an dem tyer die werden haffen Z— Oa. 53 vnd werden fy machen verwuft Z — Oa. 54 werden effen Z — Oa. vnd fy verbrennen mit dem fewr Z — Oa. * 34 tier] -f daz tier F, gestrichen. 35 warheit oder] fehlt TF. 36 dem T. 41 das] vnd TF. in den] in TF. 42 hora TF. fechd daz fint TF. vnd] di TF; -f da T, gestrichen. 51 fitzt] + daz TF. 52 hörn TF. haiffent TF. 53 machtent TF. 54 verprnenent TF. Digitized by Google 513 Offenbarung 17, 17—18, 6. 55 feüer. Wann got gab in ir hertzen das fy thfind das v. 17. im ift geuallent: vnd gebent ir reich dem tier vntz das die wort gotz werdent volent. Vnd das weyb 18. das du fecht ift die michel ftatt: die do hat das reich vber die künig der erde. xviij 60 TT nd nach difen dingen ich fach einen andern 1. \j engel niderfteigen vom himel habent micheln [399 c] gewalt: vnd die erde ward entleücht von feiner wun niglich. Vnd er rieff in einer ftarcken ftymm fagent 2. Es viel es viel babilon die michel Vnd ift gemacht ein entwelung der teüfel: vnd ein hüt eins ieglichen 5 vnreinen geifts vnd ein hüt eins ieglichen vnreinen gefügeis vnd hefflichs: | wann alle leüt haben getrunck 3. en von dem zorn irr gemein vnkeufch. Vnd die kü- nig der erd die do gemein vnkeufchten mit ir: vnd die kaufleüt der erd feind gemacht reich von der kraft 10 irr wolluft. Vnd ich hört ein ander ftymm vom hy- 4. mel fagent. Mein volck get aus von ir: das ir icht wert teylhaftig irr mifftate : vnd entphacht nit von iren wunden. Wann ir fünd feint kumen vntz zu 5. dem himel: vnd gott hat gedacht all irr vngangkeit 56 im] in GSbOOa. ift ein geuallen daz fy geben Z— Oa. biß SbSc. 58 faheft Z-Oa. groß P— Oa. 60 fach ich Z— Oa. 61 abfteygend von (von dem Sc) himel. der hett eynen groffen Z— Oa. groß P. 1 erleücht Z— Oa. glori P— Oa. 2 rafft P, fchry Z — Oa. in der ftorcke vnd fprach. Es ift geuallen es ift geuallen Z— Oa. 3 groß PZS-Oa, gro || A. Vnd] -f es P. ift worden Z — Oa. 4 inwonung P, wonung Z — Oa. 5 yetlichen OOa. 6 genugeis K— Oa. heßlich Z— Oa. 7 gemein] fehlt Z— Oa. vnkeufchen P. 8 erde haben mit ir gewerb triben {fehlt S) vnd Z— -Oa. vnkeufchen E, vnkeufch P. . 9 feynd reych worden Z— Oa. 10 von dem P, von Z— Oa. 11 nicht Z— Oa. 12 nit empfachendt von iren plagen Z— Oa. 13 biß Sb— Oa. 14 gott] der herre Z-Oa. het S. boßheyt P— Oa. 56 reich] reichtum TF. 2 in] mit TF. 10 von dem T, von den F. 12 werdet gemacht tailhaftig TF. nit enphacht TF. 14 all] fehlt TF. Kurrelmeyer, Bibel. II. 33 Digitized by Google Offenbarung 18, 6—12. 514 7. 6. Widergebt ir als fy euch hat gegeben : vnd zwiuel- 15 tiglich nach iren wercken. In dem fchenckuaß in 7. dem fy euch mifchet mifchet ir zwiueltiglich. Als vil als fy fich wunni glicht vnd waz in wolluften • alfuil widergebet ir quelen vnd weinen: wann fy fprach in irem hertzen. Ich fitz ein künigin: vnd ich 20 8. bin nit ein witwe: vnd fich nit das weinen. Dor- umb an eim tag kument ir wunden vnd der tod vnd weinen vnd hunger: vnd fy wirt verbrannt mit feüer: wann gott der ift ftarck der fy hat geurteylt. 9. Vnd die künig der erde die do gemein vnkeufchten 25 mit ir vnd lebenten in iren wolluften die weinent vnd klagent vber fy fo fy fehent den rauch ir entzün 10. düng: | fy ftend verr vmb die vorcht irr quelung fa gent. We we die michel ftat babilon : die ftarck ftat : 11. wann in einer ftund ift kumen dein vrteyl. Vnd die 30 kauffleüte der erde die weinent vber fy vnd lüent : 12. wann keiner kaufft iren werd von des hin: | den werd des golds vnd des filbers vnd des edeln fteins vnd des * 15 hat] + wider Z— Oa. geben A. zwifeltiglich] zwiualtiklichen P, zwifeltigendt zwifache widergeltung Z — Oa. 16 fchenckuaß] tranck Z—Oa. 17 euch hat vermifchet vermifchendt (-ends ZcSa) ir Z— Oa. zwiualtig P. 18 fy] fehlt P. ert P, hat glorificzieret Z—Oa. 19 alfo vil ZcSa. beinigen P, peyn Z—Oa. klag Z- Oa. 20 fpricht Z— Oa. fetz PSc. 21 vnd wird kein klag fehen Z — Oa. 22 werden kummen ir plag Z — Oa. 23 die klag vnd der hunger Z— Oa. mit] -f- dem Z — Oa. 24 der (erstes)] fehlt K— Oa. fy wirt richten Z — Oa. 25 vn- keufchten] + oder gewerb haben gehabt Z—Oa. 26 iren] fehlt Z— Oa. werden weynen vnnd klagen Z — Oa. 27 anzündung vnnd werden verr ftan (verfteen G— Oa) vmb Z — Oa. 28 beinigting P, peyn Z—Oa. vnd fprechen Z — Oa. 29 groß P — Oa. babilon] -f- vnd Z—Oa. 31 die] die do ZcSa, fehlt K— Oa. weinent — 32 werd] werdend weynen über fy vnd klagen, wann ir kauffmanfchafft wirt fürbas niemand kauften die kaufmanfchalft Z — Oa. 33 gefteins SZcSaOOa. * 15 vnd] + zwifeltigt ir TF. 18 als] fehlt TF. wunniclich TF. wolluft TF. 19 fy] fehlt TF, nachtr. ta. 20 ich] fehlt TF. 21 gefich TF. 24 wann] fehlt TF. 26 lebten TF. 27 fo fy] fo TF, fi nachtr. corr. T. 28 von verre TF. 31 weinent] -f vnd kla- gent ta. vnd lüent] fehlt TF. 32 nimant TF. 33 geftains TF. Digitized by Google 515 Offenbarung 18, 12—17. mergrieflins vnd des peyfens vnd des purpurs vnd &5 der feydin vnd des roten: vnd alles geuerbtes holtz vnd alle die vaß des helffenbeins vnd alle die vaß von edelm gefteine vnd des eres vnd des eyfens vnd des marmels: | vnd der cinamum vnd der aranm vnd der v. 13. gefchmacke vnd der falben vnd des Weyrauchs vnd 40 des weins vnd des 61s vnd der femeln vnd des waitzen vnd der vidi vnd der fchaff vnd der roffe vnd der kar- ren vnd der iunglinge vnd der feien der menfchen. Vnd dem opffel die begird deiner feien die fchieden u. fich von dir: vnd alle die veyffcen ding vnd die lau- 45 tern die feint verdorben von dir: | vnd die kauffleüt 15. dirr ding der vindent fy ietzunt nit von des hin. Die do feint gemacht reich von ir die ftend verr vmb die vorcht irr quelung: weinent vnd klagent | vnd fa- 16. gent. We we die michel ftatt: die do was geuaffet 50 mit peyfen vnd mit purpur vnd mit roten vnd vber güldet mit gold vnd mit edelm geftein vnd mit mer griefel: | wann in einer ftund feind fy verwüft alfuil 17. 34 margariten oder berlins (der lins ZcSa) Z— Sa, margariten K — Oa. bifßen Z— Oa. 35 roten — holtz] halb rot geferbten gewandes Vnd alle thyn holtz Z— Oa. 36 die (2)] fehlt K— Oa. 38 der (erstes, zweites)] den Z — Oa. amum] amomum E — Oa. der (drittes)] -f- wolryechenden Z— Oa. 40 derj des S. 41 karten S. 42 iunglinge] knecht Z— Oa. 43 dem] die K— Oa. die (zweites)] fehlt K— Oa. haben fich gefcheyden Z - Oa. 44 : vnd — 45 dir] fehlt S. 45 die (erstes)] fehlt K— Oa. 46 dirr] der P— Oa. ding — hin] menfchen werden yetzund (-(- ffirbas K— Oa) dife ding fürbas (fehlt K— Oa) nit finden Z— Oa. fy] ir P. 47 feind reych worden Z — Oa. ir] dir ZcSa. die werden verr fteen Z — Oa. 48 beinigung P, peyn Z-Oa. 49 groß PA— Oa. beklaydt P— Oa. 50 bifß Z— Oa. rotem ZcSaOOa. vnd (letztes)] + ift Z— Oa. 51 mer- grief lin EP, berlin Z— Oa. 52 feind entfetzet fo vil Z— Oa. * 34 peifen TF. 35 geverbten holczes TF. 37 eifeins TF. 38 mermelz der cynamon vnd der amom (amoni F) der TF. 39 wein- rauchz TF. vnd — 40 femeln] nachtr. F. 40 waiczes TF. 43 fei di fint gefchaiden von TF. 46 der] fehlt TF. 49 we we we TF. geuaffet mit purpur vnd mit peife vnd TF. 52 -gri- feln T, -griflen F. fy] fehlt TF. 33* Digitized by Google Offenbarung 18, 17—22. 516 reichtumb. Vnd ein ieglich marner vnd alle die do fchiffen an die ftatt vnd ffceürer vnd die do werckent v. 18. auff dem mere' die ftünden verre: | vnd rieffen fo fy 55 fahen die ftat irr entzündung fagent. Wer ift ge- 19. leiche dirr micheln ftatt? Vnd legten das geftüpp auff ir haubt: vnd rieffen weinent vnd klagent vnd fagent. We we die michel ftatt in der do feind ge- macht reich von irem werd alle die do haben fchiffe 60 auff dem mere wann in einer ftund ift fy verwüft. 20. Hymel freüwet euch vber fy vnd heiligen botten vnd [399 dj weyffagen: vnd gott der hat geurteylt eüwer vr- 21. teyl von ir. Vnd ein ftarcker engel hüb auff einen ftein als ein micheln mülftein: vnd ließ in in daz nier fagent. In dirr gech wirt gelalfen babilon die michel 5 ftatt: vnd wirt ietzund nit funden von des hin. 22. Vnd die ftymm der herpffenden vnd der muficer vnd der die do fingen mit dem holer vnd mit dem hörn wirt nit gehört von des hin in ir: vnd ein ieglich meifter einer ieglichen kunfte wirt nit funden von 10 des hin in ir: vnd die ftymm der müle wirt nit ge 53 marner] marmer P, fchiffregyerer ZAZc— GScOOa, regierer SSb. 54 an die ftatt] in dem fee Z-Oa. do] fehlt Z— Oa. 55 auff] in Z — Oa. die] fehlt OOa. fchryren Z, fchrien A— Oa. fo] da Z-Oa. 56 fehen M, fechent EP. anzündung ZcSa. Wer] Wolliche Z— Oa. 57 dirr] der P. groffen P— Oa. legten den (die S) afchen Z— Oa. 58 fchryren ZK, fchrien A— SaG— Oa. vnd (letztes)} fehlt E-Oa. 59 groffe P, groß A-Oa. feind wor- den Z— Oa. 1 Du hymel freuwe dich Z — Oa. vnd ir heyligen apoftel Z— Oa. 2 vnd] wann Z— Oa. der] der do MEP, fehlt K— Oa. 4 micheln] groß P, groffen Z— GSc, fehlt SbOOa. 5 dirr] der P. groß P— Oa. 6 von des hin] fürohin Z-Sa, furanhin K— Sc, füran OOa. 7 finger Z— Oa. 8 do] fehlt S. mit (erstes)] in A. 9 von des hin] fürohin Z— SaOOa, furanhin K — Sc. iegklicher Sc. 10 werckmeyfter. vnd ein yegklich kunft Z — Oa. von des hin] fürohin Z— Sa, furanhin K— Sc, furan OOa. 11 ir] dir Z-Oa. * 53 monier alle TF. 54 vnd (erstes)] + di TF. 57 Vnd] + fi TF. 1 heilig TF. 2 vnd] wan TF. der] fehlt F. 5 In] mit TF. 8 holter TF. 9 gehört in ir von dez hin TF. 11 funden in ir von dez hin TF. Digitized by Google 517 Offenbarung 18, 22—19, 6. hört von des hin in ir. Vnd das liecht der laternen v. 23. lericht dir nit von des hin: vnd die ftymm des breü tigams vnd der breut wirt nit gehört noch in dir: 15 wann dein kauffleut warn die fürften der erd: wann in deinen zauberniffen irrthen alle leut. Vnd in ir ift 24. funden das blüt der heiligen vnd der weyffagen: vnd aller der die do feint erfchlagen auff der erd. xviiij IST ach difen dingen ich hört als ein michel ftymm 20 ] ^| maniger horner in dem himel fagent alle- luia. Lobe vnd wunniglich vnd krafft fey vnferm gott* | wann recht vnd gewere feint fein vr teyl: der do hat geurteylt von der micheln gemeinen* die do zerbrach die erde in irr entzeüberkeit : vnd er 25 hat gerochen das blüt femer knecht von iren henden | Vnd aber fprachen fy alleluia. Vnd ir rauch fteyg auf in den werlten der werlt. Vnd die ' iiij ' tier vnd xxiiij • alten die vielen nider vnd an betten gott den fitzenden auff dem thron: fagent gewerlich alleluia 30 Vnd ein ftymm gieng aus von dem thron fagent Alle fein knecht fagt lob vnferm got: vnd ir do in vörcht die lützeln vnd die groffen. Vnd ich hört als 12 von des hin] fürohin Z — Sa, furanhin K— Sc, füran OOa. ir] dir Z — Oa. 13 wirt nit leuchten fürohin (furanhin K — Oa) in dir vnd Z— Oa. 16 alle volcker Z—Oa. 17 weyffagen vnd der hey- ligen Z-Oa. 19 hört ich Z—Oa. einen S. groß PA, groffe ZZc— Oa, groffen S. 21 wunniglich] er P, gloriZ— Oa. 22 wann war vnd recht (gerecht Sc) feind {fehlt A) feine Z—Oa. 23 groffen P— Oa. 24 zerbrachen MEP, hat zerftSret Z—Oa. entzeüberkeit] verfetzung Z — Oa. er] fehlt Z—Oa. 25 gebrochen MEP. 27 vnd] + die AOOa. 28 die] fehlt K— Oa. 29 gewerlich] Amen Z-Oa. 30 thron] fehlt S. 31 Alle — 32 die {zweites)] Sagend lob vnferm got ir all fein heyligen vnnd die ir fürchtend got ir kleynen vnd Z—Oa. 32 kleinen P. * 12 -hört in ir von dez hin TF. Vnd — - 13 hin] nachtr. F. 15 warn] wan F. 20 im TF. 22 gerecht TF. vrtailt TF. 28 di 24 alten vilen TF. den — 29 thron] fehlt TF. 30 Vnd] wan TF. 31 ir in da furchtet TF (in umgeändert: di F). 32 als] fehlt TF. Digitized by Google Offenbarung 19, 6—12. ' 158 ein ftymm eins micheln horns vnd als ein ftymm ma niger waffer vnd als ein ftyram michler donner fa gent alleluia: wann der herre vnfer got als gewalti 35 r. 7. ger hat gereichfent. Wir freu wen vns vnd erhöhen vns wir geben im wunniglich : wann die braut- laufft des lamps feint kumen: vnd fein eeweyb hat 8. fich vor bereyt. Vnd ir ift gegeben das fy fich vaffe mit weyffem beyfe leüchtent. Wann die beyfe feind 40 9. die gerechtikeit der heiligen. Vnd er fprach zu mir Schreyb. Sy feint feiig die do feint gerüffen zu dem abenteffen der brautlaufft des lamps. Vnd er fprach 10. zfi mir. Dife wort gotz feind gewer. | Vnd ich viel für fein fuß: Das ich in anbett. Vnd er fprach zfi 45 mir. Sich das du es nichten tüft. Wann ich bin dein entzampt knecht: vnd deiner brüder habent den ge- zeug ihefu. Anbet got. Wann der gezeug ihefu ift 11. der geift der weyffagung. Vnd ich fach den hiniel offen: vnd fecht ein weyffes roß: vnd der do faß auf 50 im der ift geheiffen getrewe vnd gewer: vnd vrteylt 12. vnd ftreyt mit recht. Wann fein äugen feint als die flammen des feüers: vnd auff feim haubt manige kröne: habent einen namen gefchriben den niemant 4t 33 groffen PAZc— Oa. 34 groffer P— Oa. 35 als — 37 wun- niglich] der allmechtig der (fehlt K — Oa) hatt geregyeret. Wir füllen vns freüwen vnd frolocken vnd geben glori im Z — Oa. 37 im ere P. hochzeit P— Oa. 39 fich beklayd P, fich bedecke Z— Oa. 40 weyf- fen (-em Zc — Oa) fcheynenden (-dem ZcSa) bifß. wann der bifß das (fehlt OOa) feind Z— Oa. peifen (2) P. 42 beruffet Z— Oa. 43 hochzeit P— Oa, 44 gewer] war Z— Oa. 46 nicht Z— Oa. 47 mitknecht Z— Oa. brüder die da haben die gezeugknuü (zeück- nuß ZcSa) Z— Oa. 48 ihefu (erstes)] fehlt Z-Oa. Anbet — ge- zeug] fehlt S. die gezeugknuß ZAZc— Oa. 50 vnd (zweites)] fehlt K— Oa. 51 der hyeß getreu vnd war Z— Oa. 52 mit ge- rechtigkeit. aber Z — Oa. 53 vil Z— Oa. 54 nyemants ZcSa. * 33 eins] alz aines TF. 35 got der alles gewaltig TF. 37 vns] + vn(i TF - geben] + vns T, gestrichen, 38 ekon TF. 39 geben TF. 40 wan ir peiz warn TF. 46 icht entuft TF. 47 vnd] wan F ; vnd T, auf rasur. 48 ihefu (erstes)] ihefus TF. 49 weiffagen TF. 52 feint] warn TF. Digitized by Google 519 Offenbarung 19, 12—20. 55 weyß neur erfelb. Vnd was geuafft mit gewanden v. 13. vnd befprengt mit blüt: vnd fein nam wart gelieiffen das wort gotz. Vnd die here die do feind im himel 14. die nachuolgten im auff weyffen roffen: geuafft mit weyffem beyfe vnd reinem. Vnd von feinem mund 15. 60 gieng aus ein waffen fcharpff ietwedern halb : das er in im erfchlüg die leut. Vnd erfelb richtet fy in [400 a] einer eyfnin rüten vnd erfelb dritt die breß des weins der tobheit des zorn gotz des als gewaltigen. Vnd 16. hat in feim gewand vnd in feiner hufft gefchriben: ein künig der künig vnd ein herre der herfchenden. 5 Vnd ich fach einen engel ften in dem funn: vnd er 17. rieff mit einer micheln ftymm fagent allen den vö- geln die do fliegen durch mitzt den himel. Kunipt vnd wert gefament zu dem micheln abenteffen gotz: | das ir effet die fleifch der künig vnd die fleyfch der 18. 10 tribuner vnd die fleifch der ftarcken vnd die fleifch der roffe vnd der fitzenden auff in. Vnd die fleyfch aller der eygen vnd der freyen vnd der lützeln vnd der groffen. Vnd ich fach das tier vnd die künig der 19. erd vnd ir here gefament zemachen einen ftreyt mit 15 dem der do faß auff dem roß: vnd mit feim here. Vnd 20. * 55 weyfft P, erkandt Z— Oa. neur] nun ZcSa. beklaydt P— Oa. mit eynem gewande befprenget Z— Oa. 56 wart] was POOa. 57 in dem PSc. 58 beklaydt P— Oa. 59 weyffen M. peifen P. beyfe — reinem] vnd reynem (-en KSbOOa) bifß Z— Oa. 60 fchwert fcharpf zu yetwedern feyten Z— Oa. 61 in im] im G. volcker vnd wirt fy regyeren in Z — Oa. 1 erfelb] er ZASK — Oa. 2 der tobheit] des grymmen Z— Oa. als gewaltiger P, almechtigen P— Oa. 5 der funn Z— Oa. 6 rüfft P, fchry Z— Oa. mit einer groffen P, mit grofferZ— Oa. den] fehlt K— Oa. 7 mitten P, mitt Z— Oa. 8 groffen P-Oa. gotz] fehlt Z— Oa. 12 der (erstes)] fehlt K — Oa. kleinen P—Oa. vnd (letztes)] -f- auch Sb. 13 vnd] + auch Sb. 14 irer Z— O, ire Oa. zethün Z— Oa. * 56 vnd (erstes)] fehlt TF. wart] waz TF. 58 geuafß T. 59 vnd] fehlt TF. 60 ietwedernt halben TF. 61 er mit im der- flach TF. 2 als] alle T, all F. 5 dem] fehlt TF. 7 flugen TF. 11 vnd der] der vnd TF; in T ist die richtige Wortfolge durch zeichen angedeutet. Digitized by Google Offenbarung 19, 20—20, 4. 520 das tier wart begriffen vnd mit ini der valfch weyf fag : der do tet die zeychen vor im mit den er verleyt die die do entphiengen das zeychen des tiers: vnd die do anbetten fein bilde. Dife zwey wurden gelegt le- bentig in den fee des brinnenden feüers vnd des fchwe- 20 21. bels : | vnd die andern wurden derfchlagen mit dem waffen des fitzenden auff dem roß: das do aufgieng von feinem mund: vnd alle die vogel wurden ge- fattet von iren fleifchen. xx 1. *"■ T" nd ich fach einen engel niderfteygen von 25 I I dem himel habent den fchlüffel des abgrundds: 2. ^-^ vnd ein michel ketten in feiner hand. Vnd er begreyff den tracken den alten fchlangen der do ift der teüfel vnd fathanas: vnd band in durch *M' iar 3. Vnd legt in in das abgrund: vnd befchloß vnd be 30 zeychent ob in das er von des hin nit verleyt die leüt: vntz das # M' iar wurden volendt. Vnd nach difen dingen gezimpt im werden entbunden ein lützel zeytz 4. Vnd ich fach gefefi: vnd fy faffen auff fy: vnd das vrteyl ift in gegeben. Vnd ich fach die fein der er- 35 fchlagen vmb den gezeüg ihefu vnd vmb das wort 17 den] dem SbOOa. er hat verfüret Z— Oa. 18 haben empfangen Z— Oa. 19 bildnuß Z — Oa. gelaffen lebentig ZS— Oa, lebentig gelaffen A. 21 in] mit Z— Oa. 22 fchwert Z— Oa. außgeet Z— Oa. 23 die] fehlt K— Oa. 25 engein M. ab- fteygend Z— Oa. 26 der hett Z— Oa. 27 vnd] + auch Sb. groß PA, groffe Zc— Oa. 30 legt] ließ Z— Oa. das] den Z— Oa. befchloß] -f- in P. 31 ob] über Z— Oa. von des hin] fürohin Z— Sa, füranhin K— Oa. verfüre die volcker Z— Oa. 32 biß SbSc. werden Z — Oa. 33 dingen muß er ein kleyne zeyt auffge- löfet werden Z— Oa. ein kleine zeit P. 34 ftüle Z— Oa, 36 die zeugnuß Z — Oa. 17 dem F. 22 das] nachtr. F. 24 irem fleifch TF. 25 nider fteig T. vom TF. 29 der] fehlt T. 31 ob] vber TF. 32 vntz] bis TF. 33 zeit TF. 34 auff fy] + vnd fi T, gestrichen. 35 geben TF. 36 ihefus TF. Digitized by Google 5^1 Offenbarung 20, 4—11. gotz: vnd die do nit anbetten das tier noch fein bild noch entphiengen fein zeychen an iren ftirnen oder an den henden: vnd fy lebten vnd reichfenten mit criffco 40 M ' iare. Vnd die andern der doten lebten nit vntz v . 5. das *M* iar wurden volent. Ditz ift die erft auffer ftendung. Er ift heilig vnd feiig: der do hat teil an 6. der erften aufferftendung. Vnd in difen hat nit ge walt der ander dot: wann fy werdent pfaffen gottes 45 vnd crifti: vnd reichfent mit im 'M' iare. Vnd fo 7. M' iar werdent vollendet fathanas wirt entbunden von feim karcker: | vnd get aus vnd verleyt die leüt 8. die do feind auff den vier orten der erden gog vnd ma- gog : vnd fament fy an den ftreyt ' der zale ift als der o° fände des meres. Vnd fy fteygen auff die breyt der 9. erde: vnd vmbgiengen die herberge der heiligen vnd die lieb ftatt. Vnd das feüer fteyg ab von gott vom himel vnd verwüft fy: | vnd der teüfel der fy verleyt 10. der wart gelegt in den fee des feürs vnd des fchwe- 55 bels: do auch das tier vnd der valfch weyffag werden gekreützigt tags vnd nachts in den werlten der werlt Vnd ich fache ein micheln throne weyffen vnd ein u. fitzenden auff im: vor des befcheude floch der hymel vnd die erde: vnd die ftatt wart nit funden von in 38 irer OOa. 39 an] in an ZS, in ZcSa. den] iren Z — Oa. regyerten Z—Oa. 40 biß SbSc. 41 aufferfteeung K— Oa. hat einen teyl in Z — Oa. 43 aufferfteeung K— Oa. Vnd] fehlt Z—Oa. 44 aber Z — Oa. priefter P — Oa. 45 werden regyeren Z—Oa. mit in MEP. 46 fo wirt fathanas auffgelofet Z—Oa. 47 vnd wirt auß geen vnd wirt ver füren die volcker Z—Oa. 49 vnd wirt fy famen in den Z—Oa. ift] fehlt Sc. 50 ftigen P— Oa. auff] fehlt Sc. die weyte Z—Oa. 52 von hymel vnd verzeret Z — Oa. 53 verfüret Z—Oa. 54 der] fehlt K— Oa. gelegt] gelaffen ZAZc— Oa, verlaffen S. 55 wurdent EP. 56 gepeynigt OOa. tag vnd nacht Z—Oa. 57 groffen P— Oa. weyffen tron Z—Oa. 58 vor] von Z—Oa. angeficht P— Oa. floß MEP. 59 wart] -f- auch Sb. ■* 38 ir ftirn oder an di hend (hand F) TF. 44 andern TF. 45 im] iiij F. 47 vnd {erstes)] + er TF. 48 auf 4 ortern TF. der] + w F, gestrichen. 51 vngieng T, vnigieng F. 52 lieben TF. 59 die {erstes)] fehlt TF. Digitized by Google Offenbarung 20, 12—21, 4. 522 v. 12. Vnd ich fach groß doten vnd klein ftend in der be- 60 fcheude des throns: vnd bücher wurden auffgetan: vnd ein ander buch ward aufgetan daz do ift des lebens [4oob] Vnd die doten wurden geurteylet von den dingen ^ die do warn gefchriben in den büchern: nach iren werck 13. en. Vnd das mere gab fein doten die do waren in im: vnd der tode vnd die helle gaben ir doten die do 5 warn in in: vnd es wart geurteylt von allen nach u. iren wercken. Vnd die helle vnd der tod wurden ge 15. legt in den fee des feürs. Difi ift der ander tod. Vnd der nit ift funden gefchriben in dem buch des lebens: der wirt gelegt in den fee des feüers. xxi 10 1. TT "T" nd ich fach den neu wen himel : vnd die new I I erde. Wann der erft himel vnd die erft erde ^-^ gieng hin: vnd das mere ift ietzund nit. t 2. Vnd ich iohannes ich fach die heiligen ftat die neü- wen iherufalem niderfteygen vom himel: bereyt von got: 15 3. als ein braut geziert irem mann. Vnd ich hört ein michel ftymm von dem thron fagent. Secht den ta- bernackel gotz mit den leüten: vnd er entweit mit in Vnd fy werdent fein volck: vnd erfelb gott: wirt 4- mit in ir gott. Vnd gott ftreycht ab einen ieglichen 20 treher von iren äugen: vnd der tod wirt nit von des 60 dem angefleht P-Oa. 61 vnd] -f- die Z— Oa. 2 von] auß Z— Oa. 7 gelegt] gelaffen Z— Oa. 8 Das ift Z— Oa. 9 erfunden Z— Oa. 10 der ift gelaffen Z— Oa. 11 den] ein Z-Oa. die] ein Z-Oa. 14 ich (zweites)] fehlt Z— Oa. ftat Iherufalem die neu wen abfteygend von dem Z — Oa. 17 groffe P— Oa. 18 mit] bey OOa. menfehen vnd wirt wonen Z— Oa. leüten] leuiten P. wont P. 19 erfelb] der Z— Oa. 20 tilget ab allen zäher Z — Oa. 21 von — 23 vbergiengen] furo (furan K— Oa) noch die klag noch das gefchrey noch der fehmerez wirt fürbas die am (an dem Sc) erften feynd abgangen Z— Oa. 60 ftund TF. 61 vnd] -f ir TF. 1 andern TF. 3 warn] wurden TF. 7 tod] + di TF. 8 andern TF. 11 newen erd TF. 20 ab alle trechter TF. Digitized by Google 523 Offenbarung 21, 4—11. hin noch weinen noch rüff noch feer wirt nit von des hin : die erften ding vbergiengen. Vnd der do faß v. 5. auff dem thron der fprach. Sich ich mach alle ding 25 neuwe. | Vnd er fprach zu mir. Schreib: wann dife 6. wort feint vil getreüwe vnd gewer. Vnd er fprach zu mir. Es ift getan. Ich bin alpha vnd o ein an- uang vnd ein end. Dem dürftenden gib ich von dem brunn des waffers des lebens vergeben. Der do vber 7. 30 windet der befitzt dife ding. Vnd ich würd im ein got: vnd erfelb wirt mir ein fun. Wann den vorcht 8. famen vnd den vngeleübigen vnd den verbannen vnd den manfchlegen vnd den gemeinen vnkufchern vnd den Zauberern vnd den dienern der abgotter vnd allen 35 lugnern: ir teyl wirt in dem brinnenden fee mit feür vnd mit fchwebel: das do ift der ander tode. Vnd 9. einer von den * vij • engein die do hetten die 'vij* fchenck uaß vol der iungften wunden der kam: vnd rett mit mir fagent. Kum: vnd ich zeyg dir die braut die ee 40 frauwe des lamps. Vnd er nam mich im geift auff 10. einem micheln berg vnd hochen: vnd er zeygt mir die heiligen ftat iherufalem niderfteygen vom hiinel von got: | habent die klarheit gotz. Vnd ir liecht was geleych 11. * 24 der] fehlt OOa. 26 feyen die trewiften vnd war Z— Oa. 27 ein] der OOa. 28 ein] das OOa. dürftigen P. will ich geben Z— Oa. von dem] den P. 29 des lebentigen waffers vmbfunft Z— Oa. 31 erfelb] der felb P, er Z— Oa. Aber Z— Oa. dem P. 33 manfchlechten P, manfchlachtigen Z — Oa. 34 zau- bern P. diener E. 35 lugner P. in den EP. 36 do] fehlt OOa. 38 leczten plagen Z — Oa. der {zweites)] fehlt K — Oa. 39 ich will dir zeygen Z— Oa. 40 nam] erhüb ZS— Oa, hüb A. in dem Sc. 41 einen groffen vnd hochen berg vnnd zeyget Z — Oa. greifen P. 42 abfteygend von (vom AG) himel habent Z— Oa. * 22 noch weinen — 23 hin] fehlt T, und der tod wirt nit von dez hin noch wainen noch ruf noch feer wirt nit von dez hin nachtr. ta. 23 die] wan di TF. 28 dürftigen TF. 31 aber TF. vorcht- fam TF. verpamen F. 33 manflecken T, manflechten F. gemain TF. 34 zaubrenn T, zeubrern F. dierner F. apgot TF. 35 ir] der TF. dem fee des prennenden feurz vnd dez fwefelz TF. 39 ekon TF. 42 von] vnd TF; durch rasur von T. Digitized by Google Offenbarung 21, 11—19. 524 dem edeln geftein als des fteins iafpidis: als criftall. 12. Habent ein michel maur vnd hoch habent 'xij' tor: 45 vnd in den toren * xij * winckel : vnd namen gefchri- ben das feint die namen der * xij * gefchlecht der fün 13. ifrahel. Drey tor von often: drey tor von weften: drey 14. tor von aquilon : drey tor von mittemtag. Vnd mauren der ftat habent * xij * gruntueffcen : vnd in in 50 15. xij* namen der zwolffbotten vnd des lamps. Vnd der do rett mit mir der het ein guldin maß ein rörins: das er meffe die ftatt vnd ir tore vnd ir mauren. 16. Vnd die ftat was gefetzt in * iiij • teyl : vnd ir leng ift alfuil als ir weyt. Vnd er maß die ftatt von dem 55 guldin rore durch * xij * M * zile : ir leng vnd ir weyt 17. vnd ir hoch fein geleych. Vnd er maß ir mauren 'C* vnd 'xliiij' elen: das maß des manns das ift des en- 18. gels. Vnd das gebeut ir mauren was von dem ftein iafpis : wann fy felb die ftat rein gold : geleich reinem 60 iy. glaß. Die gruntueften der mauren der ftat geziert mit einem ieglichen edelm geftein. Die erft gruntueft [400 c] iafpis : die ander faphirus ' die dritte calcidonius * * 44 den edeln M. dem ftein iafpidi. als der criftall vnd hett ein groß Z— Oa. 45 groffe P. die hett zwelff Z— Oa. 46 winckel] engel Z— Oa. eingefchryben Z — Oa. 47 die xij: namen P. 48 von (2)] vor Sb. often] dem auffgang Z— Oa. weften] mitternacht ZASK — Oa, mittnacht ZcSa; 4- vnd SbOOa. 49 von (erstes)] vor Sb. aquilon] mittemtag vnd Z — Oa. mittemtag] dem nidergang Z— Oa. 52 hat MEP. guldin rorin maß Z — Oa. 53 mefft MEP. vnd (zweites)] + auch Sb. 56 rore] tor ASZcSa. zile] roßleüff oder gwandten ZSZcSa, roßleuff AK — Oa. 57 er] ir MEP. 58 elenbogen die maß des menfchen die da ift Z— Oa. maß] fehlt P. 59 maure auß dem Z— Oa. ftein] ftern MEP. 60 wann] vnd P. aber die ftat felb ein reyn Z— Oa. f ei- ber P. reinem] dem reynen Z — Oa. 61 Die] vnd die Z — Oa. 1 mit allem edlen Z — Oa. edeln E. * 44 geftein] ftain TF. 49 aquilon] + vnd TF. 50 di maur TF. habent] het TF. 52 maz roreinz TF. 53 maur TF. 55 ift] waz TF. ftat mit dem tor TF. 57 maur TF. 59 ge- pewe irr maur TF. ftein] fehlt F, nachtr. fa. 60 iafpidis TF. ftat waz rainz golt TF. 61 maur TF. ftat] + warn TF. 1 edeln TF. 2 iafpidis T. ander] 2 TF. dritte] 3 TF. Digitized by Google 525 Offenbarung 21, 19—27. die vierd fchmaragdus * | die fünfft fartonix * die • vj v. 20. fardius' die fibent crifolitus' die * viij* perillus* die o ix * topafius * die * x * grifopaffus * die • xj * iacinctus * die * xij ' ametifftus. Vnd * xij ' tor : das feint * xij ' 21. mergrief lin durch alle. Vnd ein ieglich tor was von eim ieglichen mergrief lin : vnd die gaffen der ffcatt reines goldes: als glafi durchleuchten t. Vnd 22. 10 tempel fach ich nit in ir. Wann der herre got als ge waltig er ift der tempel: vnd daz lamp. Vnd die ftat 23. bedarff nit des funns noch der menin: daz fy leüchtent in ir. Wann die klarheit gotz entleücht fy: vnd ir leychtuaß ift das lamp. Vnd die leüt gend in irem 2t. 15 Hecht: vnd die künig der erde bringent ir wunnig- lich vnd ere in fy. Vnd ir tor werden nit befchloffen 25. durch den tag. Wann die nacht wirt do nit | vnd fy 26. tragent die wunniglich vnd die ere der leüt in fy: | kein ding entzeübert get in fy das do tut die verban- 27. 20 nenfchaft vnd die lug: neur allein die do feind ge- fchriben in dem buch des lebens vnd des lamps. xxij 3 fchmarag S. 4 barillus 00a. 5 crifopraffus Z— 0, crifopaffus Oa. 6 tor] tur P. das] fehlt PK— Oa. 7 berlin Z—Oa. vnd yegkliche tor waren auß yegklichen berlin Z — Oa. 9 als ein vaft Hecht (Hechtes 00a) glas Vnd keynen tempel Z—Oa. 10 nit] fehlt Z— Oa. got als gewaltig] allmechtig got ZASK— Oa, got der allmachtig ZcSa. 11 er] der Z— Sa, fehlt K— Oa. 12 darff K— Oa. der funn noch des mons Z — Oa. 13 erleucht Z — Oa. 14 lucern Z— Oa. die volcker werden wandlen Z—Oa. 15 werden bringen Z — Oa. glori P— Oa, -f oder wunn ZcSa. 16 vnd] -f die Z—Oa. 17 den tag] die nacht Z—Oa. 18 werden herzu tragen Z — Oa. glori P — Oa. leüt — 20 lug] volcker in fy. noch ichts (nüntz A) ver- meyligets (vermaßgets A) wirt eingeen in ir (fie K— Oa). oder das da thüe ein verflucht (-tes ZcSa) ding oder lüge Z—Oa. 3 vierd] 4 TF. fünfft] 5 TF. 4 fibent] 7 TF. 6 vnd di 12 tor TF. 7 mergrifel TF. ieglicher F. 8 mergrifel TF. 9 ftat warn rainz golt alz durchleuchten dez glaz TF. 10 aUes TF. 11 er] fehlt TF. der] ir TF. 14 Hecht vas T, licht vas F. 16 vnd] + ir TF. 19 get] + nit TF. Digitized by Google Offenbarung 22, 1—8. 526 Und er zeygt mir den floß des lebentigen waf fers leüehtent als ein criftall: fürgend von dem gefefi gotz vnd des lamps. In mitzt fei ner gaffen vnd von ietwederm teyl des floß ein holtz 25 des leben s bringent 'xij* wucher: durch all monet ge bent iren wucher: vnd die leüber des holtzs zu der gefunt heit der leüt. Vnd alles verflüchs wirt nit von des hin: vnd das gefeffe gotz vnd des lamps werdent in ir: vnd fein knecht dienent im Vnd fehent fein ant- 30 lütz: vnd fein nam an iren ftirnen. Vnd die nacht wirt nit von des hin: vnd fy bedürffen nit des liechtz der latern noch des Hechts des funns wann der herre gott der entleücht fy: vnd fy reichfent in werlten der werlt. | Vnd der engel fprach zu mir. Dife wort feind 35 gott gewere vnd getreüwe. Vnd der herre gott der geift der weyffagen der fant feinen engel: zezeygen fein knechten die ding die do muffen werden getan fchier. | Vnd fich ich kum fchnelliglich. Er ift feiig der do behüt die wort der weyffagung ditz büchs. 40 | Ich iohannes ich hört vnd fach dife ding. Vnd dor nach do ichs hett gehört vnd gefehen ich viel für die füffe des engeis der mir zeygt dife ding das ich an- * 23 fcheynber als Z— Oa. 24 ftül Z— Oa. mitzt] mitten P, der mitt Z— Oa. 26, 27 fnicht Z— Oa. 28 volcker. Vnd keyn verflucht ding wirt fürbas vnd der ftül Z— Oa. verfluchtes daz wirt P. 29 das] des MEP. 30 knecht werden im dienen vnnd werden fehen Z — Oa. 32 nit fürohin (füranhin K — Oa) vnd werden nit be- dürffen des Z — Oa. 33 der funnen Z — Oa. 84 got der (fehlt K — Oa) wirt fy erleuchten, vnd werdent regyeren in die (den Sb) wei- ten der Z— Oa. 36 gott — getreüwe] die trewiften vnd war Z — Oa. 37 der (zweites)] fehlt K— Oa. hatt gefendet Z— Oa. 38 getan] fehlt Z-Oa. 39 Er] Der Z— Oa. 41 Ich] + bin P. ich — fach] bin der der da hatt gehöret vnd gefehen Z — Oa. 42 ichs] ich K— Oa. für — 43 anbett] nyder daz ich anbete vor den füffen des engeis der mir dife ding zeyget Z — Oa. * 22 zaig TF. 23 leuchtent] gelich TF. 24 feiner] irr TF. 25 itewedern T, ietwedern F. 27 iren] feinen TF. 34 gotz TF, z getilgt T. in] + den T, dem F. 35 fint getreue vnd gewer TF. 39 fchnelliglich] fchier TF. 41 Ich] vnd ich TF. 42 ich fi TF. 43 ich] -H in TF. Digitized by Google 527 Offenbarung 22, 9—17. bett. | Vnd er fprach zu mir. Sich das du es ichten v. 9. 45 thüft. Ich bin dein entzampt knecht vnd deiner brü- der der weyffagen: vnd der die do behütent die wort der weyffagung difi büchs. Anbett gott. | Vnd er 10. fprach zu mir. Nit zeichen die wort der weyffagung ditz büchs. Wann das zeyt ift nahen. | Der do fchatt 11. 50 der fchad noch: vnd der do ift entzeübert der entzeüber fich noch: vnd der gerecht der gerechaftig fich noch: vnd der heilig der heilig fich noch. Sich ich kum fchier: 12. vnd mein lone ift mit mir: eim ieglichen zegeben nach feinen wercken. Ich bin alpha vnd 0: der erft 13. 55 vnd der iungft: ein anuang vnd ein ende. Sy feind u. feiig die do wafchen ir gewand in dem blfit des lamps: das ir gewalt fey in dem holtz des lebens: vnd geend ein durch die tor in die ftat. Aufwendig die hund 15. vnd die zauberer vnd die vnkeufchen vnd die man- 60 fchleger vnd die diener der abgött: vnd ein ieglicher der die lug liebhat vnd fy thüt. Ich ihefus ich fant 16. [400 d] meinen engel zebezeügen euch dife ding in den kirchen Ich bin ein wurtzel vnd das gefchlecht dauids : ein leuchtender fterne vnd ein morgenlicher. Vnd der 17. breütigam vnd die braute fprechent kum. Der es 5 hSrt: der fprech kum. Vnd den do dürft der kum: * \ r 44 nicht thüft wann ich Z — Oa. 45 mitknecht Z— Oa. 46 be- - halten Z — Oa. 48 bezeychen ZcSa. 49 die zeyt Z — Oa. 50 der c (erstes)] deren, der ZcSa. ift — 52 noch] ift in den vnreynigkeyten i! der heb noch an vnreyn zewerden. Vnd der da gerecht ift der werde noch gerecht (gerechter ZcSa) gemachet. Vnd der (-(- do Sc) heylig ift der werde noch geheyliget Z— Oa. 53 ift] fehlt OOa. 54 bins ZcSa. 55 leczt. der anuang vnd das ende. Salig feind die die Z — Oa. 56 f ftolen Z — Oa. 58 Aufwendig] -(- aber Z— Oa. 59 zauberer] ver- iti giffter Z — Oa. vnkeufcher vnd die manfchlächter Z— Oa. 61 die] j,i daZSK— Oa. ich] fehlt K-Oa. 1 den] die Sb. 2dauidZ-Oa, u + Vnd Sc. 4 breütigam] breütigam oder geyft Z— Sa, geyft K— Oa. 44 icht entuft T, nicht entuft F. 47 der weyffagung] fehlt f- TF. 48 enzaichen TF. 49 nach TF. 52 geheüig T. 53 ze- geben aim ieglichen TF. 56 in dem blut des lamps] unterstrichen ( T. 59 manflecken TF. 1 zebezeug TF. 2 ein] di TF. C 4 braute] -f di TF. kum] + vnd TF. Digitized by Google Offenbarung 22, 17—21. £>28 vnd der do will der entphechte das waffer des lebens v. 18. vergeben. Ich bezeuge eim ieglichen der do hört die wort der weyffagung ditz büchs. Ob etlicher zulegt zu difen dingen* gott der leget auff in die wunden 19- gefchriben an difem buch : | wann ob etlich mynnert von den Worten der weyffagung ditz büchs' gott nympt ab feinen teyl von dem buche des lebens vnd von der heiligen ftat: vnd von den dingen die do feind 20- gefchriben an difem buch. Der do gab gezeüge dirr ding der fprach. loch. Gewerlich ich kum fchier. 21- herre ihefus ich kum. Die genade vnfers herren ihe- fu crifti fey mit vns allen Amen. Hie endet das buch der heimlichen offenbarunge zu latin genant Apocalipfis. * 6 der neme Z— Oa. 7 Ich] wann ich Z— Oa. 9 zu] fehlt K— Oa. der] fehlt K— Oa. wirt legen Z— Oa. plagen Z— Oa. 10 an] in Z— Oa. wann] Vnd P— Oa. etlich] fy einer Z— Oa. mynnernt MEP. 11 gott] -f- der P. 12 wirt hin nemen feinen Z— Oa. 14 an] in Z— Oa. gibt gezeugknuß Z— Oa. dirr] der P. 15 fpricht auch, warlich Z-Oa. O] fehlt Z— Oa. 16 ihefu kumm Z— Oa. 17 vns] euch Z— -Oa. 6 enphach TF. 8 Ob etlicher] Der da TF. 9 der] fehlt TF. wunden] + di da fint TF. 10 wann] vnd TF. etlicher TF. 15 fpricht TF. 16 ich] fehlt TF. ihefus krift TF. Amen] + Amen F, vom ruMcator. Digitized by Google Anmerkungen. 357 b 59 Im Rosentharschen exemplar von M steht richtig befchneidung, während im Wernigeröder das d, welches fehlt, vom rubri- kator nachgetragen ist. 358 a 2 Im Wernigeröder exemplar von M steht richtig es, im Rosen- thal'schen se: E stammt zweifellos von einem ähnlichen fehler- haften exemplar ab. V 359 a 1 Das zweite (defekte) exemplar von E in der Lenox Collection j: der New York Public Library enthält eine anzahl nachge- i\ druckter blätter, welche teilweise neue typen und meistens 3r : auch erhebliche ab weichungen vom üblichen texte aufweisen, jf welche im app. unter sigle Eb angegeben sind. Auf das ]t N. T. entfallen nur zwei von diesen nachgedruckten blättern, bezw. ein doppelblatt = 853 d 57 — 354 d 53 incl., und bl. 359 (nach M). In einem späteren bände soll das exemplar, l welches höchstwahrscheinlich ein unikum ist, ausführlich be- r schrieben werden. 362 a 35 ding: in der vorläge von TF war ding unterstrichen und durch die glosse vrtail ersetzt worden ; T schreibt aus versehen beide Wörter, und streicht dann das überflüssige. 363 d 58 tugent (M), anstatt taugen (TF) ist nicht als druckfehler an- zusehen ; der drucker kannte das alte wort nicht und ver- besserte den, wie es ihm schien, verderbten text : vgl. tugent' lieh 324 d 4. 364 d 4 hörn (M) ist hier das ursprüngliche, indem der setzer noch durch das vorhergehende bloß, welches als blas (blafen) betrachtet werden konnte, irregeführt wurde; körn, im RosenthaPschen ex., beruht auf presskorrektur. 365 a 45 Obschon die rubriken der verschiedenen ausgaben im apparat nicht berücksichtigt sind, sei hier auf die rubrik zu 2. Kor. hingewiesen, nur um zu zeigen wie mechanisch man der vor- läge folgte: Ein end hat die erft epiftel czü den Corinthiern. Vnd hebt an die vorred über die ander epiftel zu den corinthiern ZS; Eyn end hat die vorred über dye erften epiftel zu den corinthiern' vnnd hebt an die ander epiftel czü den corinthiern Kurrelmeyer, Bibel. II. 34 Digitized by Google Anmerkungen. 5uU ZcSa ; A bemerkt den fehler und kürzt ab : Ein end hat die vorred. Vnd hebt an die epiftel KGSbScO ändern zwar den Wortlaut, aber behalten doch den fehler bei: vgl. Anhang s. 533. 366 b 9 Nach den lesarten zefwen MP, und vinfter P = winfter M, zu urteilen, hat P hier M als vorläge benutzt, da E hier wie immer gerechte und lincke setzt ; auch unten, z. 24, winfter M, vinfter P, lingken E. Die gemeinsame Umstellung die ineder MP 366 c 20, wo E den richtigen text bietet, bestätigt diese annähme ; man könnte zwar das Vorhandensein verschiedener exemplare von E annehmen, doch wird sich kaum eins finden, in dem nicht gerechte und lincke anstatt zefwe und icinfter steht. 366 d 23 wais = was: ein Schreibfehler, der auf die gemeinsame quelle von TFM zurückzuführen ist, aber nicht auf die urhandschrift. Weitere beispiele reichs = rechtz 376 a 6; wir = er 377 d 40 ; gerein = gee rein 386 d 2 ; züfamen = zu famum 387 c 22 ; zezeygen = zeziehen 390 a 56 ; horten = horent (fut.) 390 c 55. 367 c 52 Vmbkam — 53 geist : doppelte Übersetzung, wohl ursprünglich randglosse. 367 d 7 Nach dem Wortlaut der Vulgata wäre zu erwarten : in dem mund zweyer oder drei/er gezeug ftet alles wort, wie auch tat- sächlich 5 Mos. 19, 15 zu lesen ist: es liegt hier jedoch kein druckfehler vor, da TF dieselbe lesart aufweisen — man muss entweder falsche Übersetzung annehmen, oder dass das wort gezeug als nachtrag an der falschen stelle eingeschaltet wurde. 368 a 32 Obschon in den existierenden hss. und drucken wohl nur der dativ euch zu belegen ist, hat hier zweifellos in der urhand- schrift iu gestanden, denn nur so erklärt sich der schreib- bezw. druckfehler in — mithin ein beweis, dass die Übersetz- ung älter ist als die hss. 369 b 13 Bei der verseinteilung des Laodicäerbriefes wurde die ausgäbe von J. B. Lightfoot, Commentary on Colossians, pp. 274—300 (2. aufl.), benutzt. 372 a 56 get M, gett P, ge- E : hier scheint P wieder M als vorläge benutzt zu haben, es sei denn dass andere exx. von E den- selben druckfehler aufweisen. 372 d 22 Hier, wie auch z. b. bei der vorrede zu Titus, ändert A den text nur der grossen holzschnittinitiale wegen — die initiale P hatte der drucker schon, D und T wollte er nicht mehr anschaffen. 375 a 50 ein war wohl ursprünglich randglosse, welche M mit in den text setzte, während die vorläge von TF das glossierte wort wegliess: die vorläge von ta dagegen enthielt die ursprüng- liche lesart den. 375 d 11 lerlich: in der urhandschrift stand lerl\ wie auch in der vor- Digitized by Google 531 Anmerkungen. läge des korrektors ta ; in der gemeinsamen quelle von TFM stand ler'. Ähnliche lesefehler begnüge M, z. 20, = beginge; 376 c 56 in M, = m'. 382b 7 das die: letzteres ist eine in den text geratene randglosse, welche dem von den meisten lateinischen hss. vertretenen quam (anstatt quod) entspricht. 385 b 42 lamparten: der Übersetzer las italiam, welche lesart in vielen lateinischen hss. getroffen wird. 385 d 30 Der zusatz nach etlichen tagen in TF , d. h. in der vorläge derselben, ist augenscheinlich von z. 19 herübergenommen (homoioteleuton) : die in betracht kommende vorläge muss also den jetzt fehlenden abschnitt 10 wann — 29 cipern noch enthalten haben. 387 b 11 der iß michel: das sinnstörende der fällt wohl nicht dem Über- setzer zur last, indem unten (z. 26), der selbe satz ohne der wiederholt ist; vgl. jedoch dez micheln diana TF, z. 30. 387 c 21 zu Contracid = contra chium Vulg. : augenscheinlich ein ver- sehen des Übersetzers; vgl. 387 d 20 nauigaremus abstracti ab eis ; wo in T einfach abstracti, F zu abstracti zu lesen ist, während M und ta die falsche Übersetzung in einer Mrtze bieten. Ob felix = fefte 389 d 23, und andria = adria 390 a 47 auch dem Übersetzer zuzuschreiben sind, ist nicht zu ent- scheiden : an der ersteren stelle scheint fefte (= ta) auch die lesart des Originals gewesen zu sein. 388 a 15 gelobde {•= uotum Vulg.): glosse zu Jcuntfchaft (= notum). M setzt beide in den text, während die vorläge von ta nur die ursprüngliche glosse enthielt. Vgl. 386 d 30 huntfchaft, 389 a 36 jedoch gelübd. 388 c 14 Der Übersetzer schrieb : Ich hab mit vil guter burgerrecht ent- phangen. Dazu kam ding als randglosse zu guter. Indem nun M, oder der schreiber der vorläge, ding als glosse zu burger- recht betrachtet , lässt er letzteres weg und setzt die glosse in den text, da übrigens der sinn schon durch das nit = mit entstellt war ; T setzt die glosse mit in den text, F lässt sie unberücksichtigt. 389 c 48 gelübd ursprünglich randglosse, von M mit in den text gesetzt, während die vorläge von TF damit das ursprüngliche ver- henckniß ersetzte ; ta stellt dann die ursprüngliche lesart wieder her. 389 d 57 contrachum: vgl. anm. 387 c 21. 34* Digitized by Google Nachträge nnd Berichtigungen. Band I 354 a 44 Im app. lies gefchrifft E— Oa. 354 b Im app. sind hinzuzufügen folgende lesarten (vgl. anm. zu 359 a 1) : zeile 29 fag Eb. 36 waffen] iaffen Eb. 37 die] der Eb. 52 petro Eb. c 54 purpurim E. d 29 Vnd] fehlt Eb. 33 in mitt Eb. 48 von im] vinb in Eb. 355 c 14 Im app. lies lücke bis 356 d 43 den incl. Band II 357 a 8 Die letzte Variante zu z. 8 sollte lauten: den (zweites)] dem ZSKSc. 390 a 47 Im app. ist vor der lesart fchiffen zu andria die Zeilenzahl 47 zu ergänzen. 391 c 12 Vers 11 fängt mit Fleufft (z. 12) an, vers 12 mit Mein, zeile 14. 392 a 7 Im text lies der hotten. 392 c 6 Im text lies feinen. Digitized by Google Anhang. Die gedruckten kapitelüberschriften u. s. w. bei Koburger u. ff. Hie hebt an die gemayn vorred. in alle epiftel fancti pauli. So volgt hernach dye fünderlich vorred in die epiftel. die fant pauls an die romer gefchriben hat. Aber ein ander funderliche vorred anzaygende was die 5 nieynung difer gantzen epiftel fei. Hie hebt fieh an fant pauls epiftel an die romer gefchri- ben. Vnd in . xvi . capitel geteylet. darinn er vns von den heyd- nifchen irrfalen vnd fittlichen dingen zu dem waren vnd criften- lichen gelauben berfiffet vnd vordert. 10 (Hier, wie bei den folgenden büchern, ist nur das buch mit inhaltsangabe versehen, nicht das einzelne kapitel.) Die epiftel zu den romern hat ein end. vnd hebt an die vorred vber die epiftel zu den Corinthiern. Hie hebet an die erft epiftel zu den Corinthiern. vnnd 15 hat auch .XVI. capitel. Vnnd die maynung folcher epiftel. vnnd warauff die entlich ruet vnd gegründet ift. daz ift in der vorred hieoben gefchriben. aygentlich begryffen. Hie endet fich die erft epiftel zu den Corinthern. Vnnd vaht an die vorred vber die andern epiftel zu den Corin- 20 thern. Ein end hat die erft epiftel zu den Corinthiern. Vnnd 2 So] Nun OOa. 6 fich] fehlt OOa. 8 vnd (zweites)] fehlt 00a. 16 ruret Sb. gegrundtfeftet OOa. 17 eygentlichen Sb. 19 vaht] hebt nun SbOOa. 21 Nur die letzte ausgäbe (Oa) entdeckt den fehler, und ändert : Ain end hat die vorred zu den Corin- thiern | vnnd facht an die ander Epiftel . . . Dieser fehler findet sich schon bei Z : vgl. anm. zu 365 a 45. Digitized by Google Anhang. 534 hebt an die vorred vber die ander epiftel zu den Corinthiern. Vnd hat .XIII. Capitel. Ein ende hat die ander epiftel zu den Corinthiern. Vnd hebt an die vorred zu den Galathern. Die vorred hat ein ende Vnnd hebt an die Epiftel zu den 5 Galathern. Vnd hat .vi. capitel. Die epiftel ad Galathas hat ein ende. Vnd hebt an die epiftel zu den Laodociern. Ein ende hat die epiftel zu den laodociern. Vnd hebt an die vorred vber die epiftel zu den ephefiern. 10 Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die epiftel zu den ephefiern. Vnd hat .VI. capitel. Ein ende hat die epiftel zu den Ephefiern. Vnd hebt an die vorred fancti Ieronimi vber die epiftel zu den philippenfern. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an dy epiftel zu den 10 Philippenfern Vnd hat . iiii . capitel. Die epiftel zu den philipenfern hat ein ende. Vnd hebt an dy vorred vber die epiftel zu den Colofenfern. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die epiftel zu den Colofenfern. Vnd hat .iiij. capitel. 20 Ein ende hat die epiftel zu den colofenfern. Vnd hebt an die vorred zu den theffalonicenfern. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die epiftel zu den theffalonicenfern. Vnd hat .V. capitel. Difi ift die vorred vber dy andern epiftel zu den theffa- 25 lonicenfern. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die ander epiftel zu den theffalonicenfern. Vnd hat .III. capitel. Ein ende hat die ander epiftel zu den theffalonicenfern. Vnd hebt an die vorred vber die erften epiftel zu thimotheuni. 30 Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die erft epiftel zu thimotheuni. Die hat .VI. capitel. Ein ende hat die erft epiftel zu thimotheum. Vnd hebt an die vorred vber die andern epiftel. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die ander epiftel 35 zu thimotheum. Vnd hat .IUI. capitel. * 32 Die] vnd SbOOa. Digitized by Google 535 Anhang. Die epiftel zu thimotheum hat ein end. Vnd hebt an die vorred vber dy epiftel zu thytum. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die epiftel zu thytum. Vnd hat .III. capitel. 5 Hie hat ein ende die epiftel zu tytum. Vnd hebt an die vorred in. die epiftel zu Philemonern. Ein end hat die vorred. Vnd hebt an die epiftel zu philemonern. Die epiftel zu philemonern hat ein ende. Vnd hebt an 10 die vorred zu den hebreern oder iuden. Die vorred hat ein ende Vnd hebt an dy epiftel zu den hebreern. oder zu den iuden. Vnd hat .XIII. capitel. darinn fant pauls anzayget vnd zu erkennen gibt, den mangel vnd geprechen des gefetzs moyfi. Vnd die volkumenheyt des 15 ewangelifchen gefetzs. Vnd daz criftus warer got vnd menfch fey. Vnd ein mittler gottes vnd der menfch en. Hie hat ein end die epiftel zu den iuden oder hebreyfchen. Vnd hebt an die vorred fancti iheronimi. In das buch der wurckung der zwelffbotten. 20 Die ander vorred. Die vorred hatt ein ende Vnd hebt an daz buch der wurckung der zwelff boten in .xxviij. capitel geteylt. dar inn lucas nach der auffart chrifti. die fihtpern fendung des heyligen geyfts erzayget. vnd die werck vnd die gefchiht der apoftel. vnd zuuoran fant paulfen befchreibt Vnd 25 auch die gelegenheit der newgepornen kirchen. Hie hat ein end daz buch der wirckung der zwelffbotten. Vnd vahet an die gemeyn vorrede in epiftolas canonicas. Hie hatt ein end die gemayn vorred. Vnd vahet an die funderlich vorrede in die epiftel canonica fant Iacobs. so Hie hat ein end die funderlich vorred. Vnd hebet an fant iacobs epiftel. in .v. capitel geteylet. darinn fant iacob. betrübt vnd angefochten, zu der gedult vermanet. Vnd dy plodigkeit mönfchlichs lebens ein verlichkeyt befchreibt. Vnd die warheit der zungen vnd des gelaubens ein einigkeit be- 85 weyfet. • Hie hat ein end dy geyftlich oder canonica epiftel fant * 13 vnd] + der 0, den Oa. 22 nach] fehlt Sc. Digitized by Google Anhang. 536 iacobs. Vnd liebet an die vorred in die erften canonieam oder geyftlich epiftel fant peters. Hie hat ein end die vorred Vnd hebt an die erft fant peters canonica epiftel. auch in .v. capitel geteylet. Darinn er zu erft got danckfagt. darumb das got barmhertzigklich 5 durch das leyden vnnd blut feins funs das menfchlich gefchlecht erlSfet hat. furanhin vermonet er crifto nachzeuolgen. Vnd vnderweyfet mann vnd weyb. vnd leytet fy auff demütigkeit. Vnd warnet fich vor des teufeis liftigkeit zuhüten. Die erft epiftel hat ein end. Vnd hebt an die vorred 10 vber dy andern epiftel. Hie hebt an die ander epiftel fant peters des apoftels. Die ift auch in iii. capitel geteylet. Darinn leret er von dem dienft in volkumenheit der tugent. Auch von der warheit der prophecey. Vnd von den falfchen propheten. Vnd von ver- 15 meydung der funder. Hie hat ein ende die ander epiftel fant peters. Vnd vahet an die vorrede In dy erften epiftel Iohannis. Hie hat ein end die vorred Vnd hebt an dy erft epiftel iohannis. Die hat v. capitel darinn er zeugknufi gibt von dem 20 wort der warheit vnd des lebens. Vnd von feinem allerlew- terften liecht. Vnd wie vnfer herr ihefus criftus fey vnfer färfprecher. Vnd wie wir gein got vnd dem nehften die lieb haben follen. Ein end hat die erft canonica epiftola fant Iohannis des 25 ewangeliften. Vnd hebt an die vorred in die andern epiftel. Ein ende hat die vorred. Vnd hebt an dy ander epiftel iohannis. Darinn er ein muter vnd ire kinder vermanet. daz fie fich vor den ketzern, vnd verlaytern hüten. Ein ende hat die ander canonica epiftola fancti iohannis 30 des ewangeliften. Vnd hebt an die vorred vber die dritten epiftel. Die vorred hat ein ende. Vnd hebt an die drit epiftel iohannis. 5 zum erften SbOOa. 7 vermeinet SbOOa. 13 lernet Sb. 14 in] der SbOOa. 15 von (zweites)] -f- der Oa. 25 canonic 0, canonick Oa. Digitized by Google 537 Anhang. Die drit epiftel iohannis hat ein end. Vnd hebt an die vorred vber iude. Hie hebt an die epiftel iude. Darinn er alle menfchen irs aygens hayls vermanet. Vnd von dem kampff michaelis 5 vnd fathane des tewfels faget. Vnd der ketzer leben, vnd ir bofiheyt vnd irrfale verflucht. Vnd ine auff die ewigen peyn droet. Ein ende hat die canonica epiftola iude des zwelffbofcen. Vnd hebt an dye vorred vber daz buch der heymlichen Offen- barung. 10 Ein ende hat die vorred. Hie hebt an das buch der heymlichen Offenbarung. Darinn werden befchriben die Offenbarung, dy fant iohanfen durch den engel befchehen find. Auch die anfechtung vnd tmbfale dy. dy kirch im anfang gelidten hat. Auch ietzo leidet. Vnd im 15 ende der werlt. vnd zuuoran zu der zeyt des anthicrifts leyden wirdet. Vnd von der belonung die fye wirdt empfahen in dem ewigen leben. Ein ende hat daz buch der heymlichen Offenbarung fant iohanfen des zweifboten vnd ewangeliften. * 2 über die Epiftel Jude OOa. 4 aygnen Oa. 11 Hie] Vnd 00a. 12 gefchriben OOa. 14 yeczund SbOOa. in dem SbOOa. 15-entkrifts Sc, endchrifts OOa. 18 Bei OOa wird diese rubrik mit der darauffolgenden schlussschrift des druckers verbunden. Digitized by Google Digitized by Google 539 ÜBERSICHT über die einnahmen und ausgaben des litterarischen Vereins im 54sten verwaltungsjahre vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904. Einnahmen. A. Reste. I. Vermögensstand am Schlüsse des 53sten verwal- tungsjahres II. Ersatzposten III. Aktivausstände B. Laufendes. I. Für verwertete ältere publicationen . . . II. Aktienbeiträge III. Für einzelne publicationen des laufenden Jahr- gangs IV. Aktivkapitalzinse V. Ersatzposten VI. Außerordentliches C. Vorempfänge von aktienbeiträgen für die folgenden verwaltungsjahre Ausgaben. A. Reste. I. Abgang und nachlaß . B. Laufendes. 23734 j 600 6240 40 731 140 I. Allgemeine Verwaltungskosten, einschließlich der belohnung des kassiere und des dieners • II. Besondere kosten der herausgäbe und der Ver- sendung der vereinsschriften und zwar: 1. Honorare 2. Druckkosten einschließlich druckpapier . . 3. Buchbinderkosten 4. Versendung 5. Provision der buchhändler III. Auf das kapitalvermögen IV. Ersatzposten V. Außerordentliches Somit Vermögensstand am 31. Dezember 1904 . Anzahl der aktien im 54. verwaltungsjalir 331 31486 937 1282 5909 152 210 77 8569 22916 A 52 70 22 96 05 25 90 60 76 46 Digitized by Google 540 Neu eingetretene mitglieder sind : Williams und Norgate, buchhandlung, London. Kurrelmeyer, Dr. W., Baltimore. Elster, Dr., Ernst, Universitätsprofessor in Marburg, i. H. Biblioteca Apostolica Vaticana in Eom. Ihre Durchlaucht die Frau Prinzessin zu Löwenstein, Schloss Langenzell. Graz, Steiermärkische Landesbibliothek Ioanneum. Reimer, Hans, Berlin-Charlottenburg. Tübingen, den 24. Januar 1905. Der kassier des litterarischen Vereins rechnungsrat Rück. Die richtigkeit der rechnung bezeugt der rechnungsrevident kanzleirat Gaiser. Digitized by Google Digitized by VjOOQ IC Digitized by Google Digitized by VjOOQ IC .. ) m ; i 1 x. "J4» U ■ X /-■■■) ■ ■ s V y*v mjilMr^T' UIl>*U'JI — ■ä-*-JJN::> mm B w • Ä#0^ ®5^i "L^H^^M |) .-'•'A^ W\fp,<£f4^^mwmnmm * *l 3 2044 079 211 660 .? * v^ > *1